Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V. Acanthurus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • V. Acanthurus

    Servus,

    ich hätte nen paar Fragen zu meinem geplantem Acanthurus-Terrarium.

    Ja ich hab auch schon die SuFu gequält. Möcht mich einfach nochmal absichern das ich soweit korrekt geplant hab.

    Das Terrarium ist für 2 Acanthurus gedacht. Vom äußerlichen Eindruck (Färbung,Größe,Schnauze etc.) sind es Männchen und Weibchen. Sind jetzt ca. 40cm und 6 Monate alt.

    Das Terrarium ist 180x70x100 (LxTxH)

    Licht: 1xHQI
    3x Spots (von 60 - 120)
    1x UV-Leuchtstoffröhre
    1x UV T-Rex Spot (angeblich das Non plus Ultra des UV-Lichts)kommt noch

    Bodengrund wird ca. 25cm hoch (haupsächlich Wüstensand)

    Steine, Wurzeln etc. sind drin.

    Mehrere Verstecke von kühl und feucht bis zu heiß und trocken sind vorhanden.

    Rückwand ist noch nicht fertig, wird aber viele Klettermöglichkeiten und höher gelgene Platos enthalten

    Das Terrarium wird in der Mitte teilbar sein falls es stress geben sollte oder jemand plötzlich schwanger wird.

    Napf für Wasser ist natürlich auch da, LF will ich durch sprühen in angenehme Bereiche bringen.

    Im Voraus schonmal Danke für die hoffentlich zahlreichen Antworten

    Mfg Chris
    Zuletzt geändert von Moderation; 27.05.2006, 17:30.

  • #2
    Hallo,

    soweit hört sich das alles ganz gut an, aber an der Beleuchtung könntest Du etwas feilen....

    Die UV-Röhre würde ich gegen 3 oder 4 normale Leuchtstoffröhren ( am besten die dünnen T5, die geben mehr Licht ab; Bezugsquelle ) eintauschen und auch auf den T-Rex-Spot verzichten und statt dessen die Osram Vitalux wählen. Das ist eine reine UV-Lampe, sie ist zwar teuer in der Anschaffung, hat aber eine lange Lebensdauer, auch, weil sie nicht durchgehend brennt, sondern nur etwa 30 min pro Tag eingesetzt wird ( Abstand zum Tier mindestens 80-100cm )

    LSR mit UV-Anteil verlieren diesen in relativ kurzer Zeit und lohnen allein aus diesem Grund die Anschaffung nicht wirklich ( bedenke mal, wieviel im Preisvergleich zu anderen Röhren allein die Bezeichnung " Repti", "Bio" oder was auch immer ausmacht ), UV-Spots sind ebenso nicht billig, werden aber ganztags betrieben, was ihre Lebensdauer stark verkürzt.

    Um sicherzugehen, dass Du klimatisch ansprechende Verstecke für die Tiere bereit hälst könntest Du zusätzlich auch noch einen sogenannten Retes Stack einbauen. Bauanleitung findest Du hier, überhaupt ist die ganze Seite recht vorbildlich und sollte Dir auch sonstige Fragen beantworten können. Außerdem gibt's da noch die Bücher:

    Daniel Bennett, Warane der Welt - Welt der Warane

    und

    Bernd Eidenmüller, Warane - Lebensweise, Pflege, Zucht


    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Erstmal Danke für deine Antworten.

      Ja das mit den UV-Leuchtstoffröhren hab ich auch schon bei meinen anderen Terrarien festgestellt bin da jetzt auf UV-Energiesparlampen (die gewundenen) umgestiegen.
      Die liegen preislich so im Mittelfeld und die Tiere scheinens zu genießen.

      Warum bist du gegen den T-Rex UV-Spot? Hab gehört die sollen besser sein als die Osram.

      Dieser Retes Stack ist doch prinzipiel einfach ne mehrstöckige Höhle.
      Wäre da ne Konstruktion aus Stein (Schiefer o. Dachziegel) wegen der Wärmeaufnahmefähigkeit nicht besser?

      Denkst du eine HQI reicht als Beleuchtung für 180 Länge

      Gruß Chris
      Zuletzt geändert von Moderation; 28.05.2006, 18:01.

      Kommentar


      • #4
        Also den T-Rex UV-Spot hab ich selbst noch nie benutzt, ist laut Deiner Beschreibungen und den Infos aus dem Netz wohl sowas wie die Powersun von Zoomed: Ein relativ lichtstarker Tageslichtspot der einen kleinen UV-Anteil abgibt und somit für den Ganztagsbetrieb gedacht ist. Für einen Preis von 50-60 € bei einer Lebenszeit von einem dreiviertel Jahr ( für die Powersun ) lohnt sich aber schon die Überlegung, ob nicht billigere PAR-Spots und eine Osam Vitalux auf Dauer günstiger sind?!

        Ja, der Stack ist im Prinzip eine mehrstöckige Höhle. Aus Steinplatten würde ich ihn aber nicht aufbauen, da diese gute Wärmeleiter sind. Insbesondere dunkles Steinmaterial heizt sich sehr stark auf und damit hätte das Höhlenhochhaus seine Funktion als Rückzug vor Licht und Wärme nicht erfüllt. Holz und Styropor sind dagegen sehr schlechte Wärmeleiter und bieten daher guten Schutz vor der Strahlungswärme im Terrarium.

        Wieviel HQI Du benötigtst hängt natürlich davon ab, welche Wattstärken Du einsetzt und wie sie angebracht sind bzw. welche Reflektoren in den lampen sitzen. Zwei mal 70 Watt HQI sollten es wohl schon sein. Und wie gesagt am besten noch 3 bis 4 LSR für die Grundbeleuchtung und das Ausgleichen von Schatten. Zusammen mit den drei Spots solltest Du damit ein recht helles Becken schaffen.

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Ja,das mit der Powersun stimmt so wie Scharzauge schrieb,die ist Sauteuer,und Hält nur ca n Jahr,aber ich bin trotzdem davon überzeugt,da meine Tiere seit dem Einbau ein absolut anderes Verhaltensmuster zeigen,als früher,wo ich nur mit der Vitalux bestrahlt habe.
          mfg
          Daniel

          Kommentar


          • #6
            Hi Schwarzauge,

            ich denke es wäre besser, die Wärmespots gegen sagen wir eine 50 und eine 125Watt HQL auszutauschen... Oder ähnlich... zusätzlich 2x70Watt HQI und zwei, drei Röhren... plus UltraVitalux. Mein varanus rudicollis und timorensis kleben förmlich unter HQL... Trotz des HQI Angebots...
            Beim Rest schließe ich mich natürlich an...

            Liebe Grüße,
            der verkaterte Fabe

            PS: Es geht bergauf... gestern hat er drei nackte Ratten verspeist, und danach 177Gramm auf die Waage gebracht...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Da Fabe
              Mein varanus rudicollis und timorensis kleben förmlich unter HQL... Trotz des HQI Angebots...
              Hmm, meinst Du nicht, dass es ihnen unter den HQI einfach zu kalt zum Aufwärmen auf Vorzugstemperatur ist? HQI gibt ja im Vergleich zu HQL viel weniger Wärme im Leuchtkegel ab...... aber ich weiß es nicht, noch keine HQL eingesetz. Meine "Regenwäldler" liegen auch oft und gerne einfach im oberen warmen Bereich der Becken unter den LSR. Besonders wenn sie dicke Brocken gefressen haben liegen sie nicht gerne unter den Spots sondern lieber dort wo sie die warme Luft sammelt.

              PS: Es geht bergauf... gestern hat er drei nackte Ratten verspeist, und danach 177Gramm auf die Waage gebracht...
              Freut mich , kannst ja mal ein Bild posten, würd' mich interessierien wie der kleine ausschaut ...

              Grüße

              Dennis
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Da haste schon recht mit dem Stack. Hatte den Sinn des Ganzen etwas verkehrt ausgelegt.

                Das Terrarium wird eins mit Aluverkleidung, Decke und Boden auch aus Alu.
                Ich denk ich setz den HQI in die eine Hälfte und lass auf der anderen Seite einfach mal Platz für noch einen. Nach dem Probelauf kann ich das ganze dann noch variieren.

                HQL ??? Sind das die Dinger die auch UV-Straheln abgeben aber auch ne andere schädliche Lichtart. Sind die nicht deshalb nicht mehr in D zugelassen? Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liegen sollte.

                Also die T-Rex wurde mir wärmstens von dem Terrarienladen meines Vertrauens empfohlen. Na klar wollen die auch was verkaufen aber die Beratung ist erste Klasse und bisher immer seriös gewesen.
                Der Hersteller des Spots geben auch nen halbes Jahr Garantie, was sich natürlich erledigt wenn sie nach einem Jahr den Geist aufgeben sollte.
                Hab aber gesehen das sie diese Lampen in fast allen ihren Terrarien montiert haben. Auch im Acanthurus Becken. Da stellt sich mir die Überlegung jedes Jahr mehr als 20 Lampen auswechseln dürfte nen bischen teuer sein bei nem Verkaufspreis von 80e und sagen wir nem Einkaufspreis von 50-60.

                Brauchen die Acanthurus eigentlich flächendeckendes UV-Licht oder reicht das auf nen Spot konzentriert?

                Achso eine Frage hab ich noch: Das Terrarium soll dann im Wohnzimmer stehen. Das laute Musik etc. zu untelassen sind versteht sich von selbst aber wie siehts Nachts mit Licht anmachen aus?

                Mfg Chris
                Zuletzt geändert von Moderation; 28.05.2006, 18:03.

                Kommentar


                • #9
                  Es genügt, wenn das UV-Licht nur an einem oder mehrere Punkten im Terrarium leuchtet, Du solltest aber darauf achten, dass alle Tiere das Angebot annehmen können und es keine Streitereien um den "besten" Platz gibt. Aber das ist ja ohnehin selbstverständlich.

                  Meine Terrarien stehen auch alle im "Wohnzimmer", hab halt nur ein großes Zimmer zur Verfügung ( wenn mein Mitbewohner irgendwann mal raus ist wird da anders ). Bisher hat sich keines der Tiere durch nächtliches Licht stören lassen, sie haben aber auch alle "lichtdichte" Verteckplätze in Höhen oder im Blattwerk. Aber einige haben auch so einen festen Tagesablauf, dass sie nachts auch nicht aufwachen, wenn man sie direkt anleuchtet ( Chamäleon ). Achte einfach darauf, dass keine Lampen direkt ins Becken leuchten und biete zahlreiche versteckplätze an. Sollten wirklich mal Tiere einfach "draußen" übernachten und aufwachen ( was kaum vorkommen wird ), dann könntest Du die Frontscheibe mmer noch mit einer leichten Decke abhängen.

                  Ach so: Hmm, nein , HQL gibt's meines Wissens immer noch zu kaufen, meist als Bausatz, zB bei reptilica.de. Habe auch noch nie was von schädlichen Wirkungen der Strahler gehört....


                  Grüße
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Jab da haste Recht meine beiden Jemenbabys schlafen auch immer tief und fest egal was für ne Festbeleuchtung grade gestartet wírd.

                    Wo liegt denn der effektive Unterschied von HQI zu HQL ???
                    Zuletzt geändert von CoN; 28.05.2006, 12:16.

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Schwarzauge:

                      Das ganze ist von der Temperatur etc. unabhängig...

                      Glaub mir.

                      Ingo Kober hat sich dazu auch mal interessant im Forum geäußert...
                      Wenn du Lust hast kannst du ja suchen.

                      Also HQL mit anbieten... Warum auch nicht... Wegen der Spektrum-Alibi-Ausrede etwa? Ich würde sie auf keinen Fall ausbauen... Wenn es halt manche Viecher bevorzugen... dann sollen sie es eben haben...

                      mfG
                      Fabe
                      Zuletzt geändert von Da Fabe; 28.05.2006, 13:02.

                      Kommentar


                      • #12
                        Sorry Da Fabe aber deine Aussage hat mir bis auf den Verweis auf nen anderen Thread kein Meter geholfen.

                        Wollt einfach nur wissen wo der Unterschie zwischen HQI und HQL ist.
                        Dachte halt nen paar Erfahrungsberichte sowie teschniche Fakten währen ganz nett.

                        Eingbaut hab ich sie auch noch garnicht also brauch ich auch keine Ausrede fürs Ausbauen. Will einfach nur wissen was für Acanthurus besser ist und danach werd ich mich richten.

                        Mfg Chris

                        Kommentar


                        • #13
                          Lies es dir nochmal durch bevor du es dir graue Haare wert sein läßt...

                          Kommentar


                          • #14
                            Naja ist ja auch egal.

                            Würd halt trotzdem gerne wissen was der Unterschied zwischen HQI und HQL ist.

                            Hab mal nach dem Thema von Ingo geschaut. Er hat allerdings mehr als tausend hier gepostet daher hab ich die Suche bald aufgegeben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Als Beispiel:

                              http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=43469


                              HQL ist (als Ergänzung) sicherlich nicht umsonst...!

                              mfG
                              Fabe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X