Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizmatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Alternativ, Könnte auch alle 12 Std. 1° senken...

    Kommentar


    • #17
      Ja, das ist sinnvoller.
      Mit schuppigen Grüssen
      Stockooh:

      Kommentar


      • #18
        Alle 24 oder alle 12 ?



        Paar kleine Fragen hab ich dann noch, ich darf ja Fragen, und freue mich über die Antworten. Aber Stück für Stück

        Gruß

        Kommentar


        • #19
          alle 12 Stunden. Frag ruhig weiter. Ich helfe gerne weiter.
          Zuletzt geändert von stock; 14.01.2022, 14:44.
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #20
            Ok, 12 Std., dann kommt sie auch schneller zur Ruhe in der kleinen Plastikbox. Das wird sie eh erst wundern, und versuchen herauszuklettern.

            Nächster Punkt, das Wasser

            Auf Zierschildkröte wird das vorhandene Aquariumwasser genommen.

            Andererseits habe ich auf https://www.sawbacks.at/überwinterung/ folgendes gefunden:

            " Zum Befüllen verwendet man nur sauberes Wasser, damit es bei Graptemys auch während der Überwinterung zu keinen Panzer- oder Hautinfektionen kommt. Mit Wasser aus dem Aquarium ist es teilweise schon zu Panzerproblemen bei Höckerschildkröten gekommen. Vermutlich weil die im Wasser gelösten Filterbakterien während der Überwinterungszeit abgestorben sind. Ich verwende deshalb nur Leitungswasser und frischen Sand. Das Laub wird vorher noch mit kochendem Wasser übergossen, damit es gleich untergeht und nicht ewig an der Wasseroberfläche treibt. "

            Die Seite scheint mir auch kompetent, und nun bin ich unsicher

            Kommentar


            • #21
              Ich verwende das bisher benutzte Aquarienwasser und füge Sandelholzblätter oder schwarzen Tee hinzu. Höckerschildkröten sind so nicht gleich Schlammschildkröten (Moschus- und Klappschildkröten) zu behandeln. Höckerschildkröten sind Flußschildkröten und Schlammschildkröten kommen in ruhigen bzw. stehenden Gewässer vor.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #22
                War mit den wenigen Seiten im Internet über die Winterruhe bei Moschusschildkröten durch, und hab die Suche etwas erweitert.

                Sandelholzblätter klingt auch gut. Hab jetzt halt schon die Eichenblätter.
                Die werden aber bestimmt auch gut funktionieren, und mit ihren Huminsäuren den Keimdruck senken.

                Für die Bakterien hab ich in einen Forum noch das hier gefunden :

                "Die Bakterien vermindern bei kühlen Temps (10-12°C.) ihre Umwandlungsprozesse sehr stark,,
                jedoch gleicht sich das wieder mit dem geringeren Stoffwechsel der Tiere im Winter aus.

                Absterben im Grossen Sinne wird da nichts, Bakterien sind viel härter im Nehmen als mancher denkt."

                Werde wohl auch das Aquariumwasser nehmen, das ist recht sauber bei mir durch Wöchentlichen Teilwasserwechsel, und kommt mir Natürlicher vor.
                Die Bakterien machen dann mit Helga auch eine Winterruhe
                Und wenn es was umzuwandeln gibt, sind sie da.

                Dann bin ich jetzt für das Umtopfen vorbereitet.

                Wie mache ich das dann mit den Kontrollen?
                Gewichtmessen braucht man wohl nicht. Will sie auch sowenig wie möglich stören.
                3x die Woche kurz die Tür auf, ganz leise im Dunkeln zum Luftaustausch ( kleines Kühlervolumen ) schwebt mir vor.
                Und am Wochenende ein optischer Check.
                Man soll ja auch die Bauchseite kontrollieren auf Rosa/Rot/Lila Verfärbungen. Da müsste ich sie aber dafür herausnehmen.
                Abgesehen von der Störung, wäre dann nicht die Gefahr, dass sie sich verschluckt beim wieder ins Wasser setzen, wenn sie gerade Atmet?

                Gruß

                Helga hatte eben einen kleinen Anflug von Bettelei bei 15,6 Grad. War wohl die Macht der Gewohnheit. Hockt jetzt aber wieder in ihrer Lieblingshöhle und döst

                Kommentar


                • #23
                  Hab gestern tatsächlich etwas Kot gefunden, eingesammelt und eingeschickt.
                  Gerade eben kam der Anruf, dass nichts darin ist, was nicht hingehört, und der Winterruhe stehe nichts im Wege
                  Hab soweit alles vorbereitet, und Morgen zieht sie um in das Minibecken

                  Kommentar


                  • #24
                    Den Luftaustausch kannst Du erleichtern, wenn du ein kleines Stück Gummischlauch in den Türrahmen klemmst. >die Tür geht dann wohl nicht ganz zu, aber es findet ein Luftaustausch statt. Dies ist besser, als regelmäßig die Tür auf und zu zumachen. Der Luftdruck bleibt dann derselbe.
                    Mit schuppigen Grüssen
                    Stockooh:

                    Kommentar


                    • #25
                      Das ist eine gute Idee. Der Kühler hat zwar ein Wasserablaufloch, aber eine weitere Druckausgleich Möglichkeit klingt gut. Hab etwas gestöbert, so ein Barotrauma kann bei Landschildkröten sogar ernsthafte Folgen haben.
                      Ich hoffe, dass die Kühlertür das mitmacht und nicht von alleine weiter aufgeht. Sonst läuft der Kompressor auf Dauerbetrieb und mir vereist der Verdampfer. Werde es im Auge behalten.
                      Blöderweise verfliegt der Neugeruch nicht wirklich.
                      Wenn die Tür länger zu ist, müffelt es wieder sehr darin.
                      Hab ihn schon innen mit Backpulverpaste behandelt, trocknen lassen und entfernt. Hat nicht viel geholfen.
                      Ein Schälchen mit Aktivkohle oder Backpulver bringt auch kaum Effekt.
                      Bis der Geruch verflogen ist, kann es Wochen dauern.
                      Spiele mit dem Gedanken, täglich ein oder zweimal im dunklen kurz vorsichtig die Tür aufzumachen, und mit meinem kleinen Sommerhandventilator die Plastikluft rauszublasen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Gummischlauch hängt oben drin, und Tür bleibt zu.
                        Helga ist heute Nachmittag vom 14° Becken umgezogen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2022-01-21-17-34-31-418_com.google.android.apps.photos.jpg
Ansichten: 213
Größe: 22,4 KB
ID: 1236406

                        Ganz geheuer ist es ihr natürlich nicht, und sie läuft unten am Rand umher, und sucht den Ausgang.
                        Im Moment sind es 13,3°
                        Nachher stelle ich über Nacht auf 12° ein, und verdunkel die Scheibe.
                        Bin gespannt ob sie morgen Mittag noch aktiv ist, wenn ich reinschaue

                        Hoffentlich geht das alles gut..

                        Kommentar


                        • #27
                          Status

                          12° Helga ist noch wach. Saß zum Glück vorne im Minibecken, da fällt von oben anscheinend durch den Minischlitz der Dichtung ( Gummiröhrchen ) etwas Helligkeit rein.
                          Gehe später auf 11°.
                          Hoffentlich knödelt sie nicht mehr, das würde ich in dem Plastikbehälter durch die Blätter nicht sehen.

                          Kommentar


                          • #28
                            10 Uhr, 10,7°

                            Helga hat sich beim Kontrollblick, mit Tür kurz etwas auf, bewegt und ihre Lage verändert.
                            Habe 10° eingestellt, das fällt dann bis später auf 9,7 Wassertemperatur, und lasse es mal so.
                            Die Luftqualität ( Neugeruch ) innen hat sich merklich verbessert.
                            Anscheinend fällt hinten durch das Wasserablaufloch die kalte Luft unten raus, und von oben beim Dichtungsgummischlitz kommt neue rein.
                            Lufttemperatur im Behälter ca 1,5° höher als Wassertemperatur. Sollte Ideal sein.
                            Er geht jetzt zwar etwas öfters an, aber mich stört das nicht. Hoffe Helga auch nicht.

                            Kommentar


                            • #29
                              Ich will da keine Wissenschaft draus machen und nerven, aber das ist unsere erste Überwinterung.

                              Wenn was Falsch läuft, bitte Bescheid geben.

                              Kommentar


                              • #30
                                Bis jetzt sehe ich nichts falsches. Kaffeepulver in einem Schälchen kann gegen den üblen Geruch im Kühler helfen.
                                Mit schuppigen Grüssen
                                Stockooh:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X