Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Eheimfilter?????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Welchen Eheimfilter?????

    Nun, 100 cm sind nicht sooo viel mehr. Und die Art die du dir ausgesucht hast ist wirklich sehr schwimmfreudig.

    Kommentar


    • #17
      Re: Welchen Eheimfilter?????

      @ mighty.v
      Also mich würde das mit diesen Y-Tong Steinen auch brennend interessieren, da ich mir auch ein Becken mit Sondermaßen anfertigen lasse und bisher keinen Unterstand gefunden hab, der mir so recht zusagt.

      Und um mir selber ´nen stabilen Schrank zu bauen... Naja, dafür bin ich nicht gebaut

      Also, kann mir das System in etwa vorstellen, aber wär super, wenn ich davon auch ein Bild oder Bauplan sehen könnte, wie Stuck auch schon meinte!

      Gruß

      Smoo

      Kommentar


      • #18
        Re: Welchen Eheimfilter?????

        Hi,
        das ist ganz einfach. Du nimmst, wenn du magst den Platte auf die du den Unterschrank bauen willst. Dann nimmst du einen Ytong Stein und stellst ihn an die richtige Position. Dann schmierst du da ne dünne Schicht Fliesenkleber drauf (am besten Flex Fliesenkleber) und dann gehts so hoch weiter wie du magst. So mauerst du 3 Säulen. Da tust du dann ne Küchenarbeitsplatte drauf und darauf Styropor oder ne Aquarienunterlage. Wichtig ist zu kontrollieren, dass du grade mauerst...Also immer schön mit der Wasserwage kontrollieren. Dieses System hällt Bomben fest.
        Ich hoffe ich konnte helfen
        ciao
        Niko

        Kommentar


        • #19
          Re: Welchen Eheimfilter?????

          @ candyman
          DAnke Danke!!
          Also mir hast Du auf jeden Fall geholfen!!
          Werd dann die nächsten Tage mal meinen Vater am Kragen packen (der wohl mehr Ahnung im Handwerken hat als ich) und mit ihm in den Baumarkt tingeln.

          Denke, dass ich dadurch auch einiges billiger davon kommen werde. Denn müsst ich einen passenden "richtigen" Schrank kaufen/ anfertigen lassen für mein Sondermaßbecken... Oh je... Nee, dann lieber "do it yourself". Und dann kann ich dieses selbstgebaute Gestell ja auch immer noch nach meinen Vorstellungen verkleiden...

          ~l und weiter geht die Planerei!!

          Noch mal Danke und Gruß

          smoo

          Kommentar


          • #20
            Re: Welchen Eheimfilter?????

            @ Gerhard W
            das finde ich echt witzig
            Erst sagt ihr 80 sind zu klein dann will ich ein 100 dann sagt ihr wieder es ist nicht ok. Ich werde mir erst mal ein 100 kaufen, wenn sie noch klein ist dann reicht das ja und dann überlege ich ob ich noch ein größeres nehme. für erste wird es schon reichen

            Ich hab mir gestern mal die 100 Becken angeguckt und ich finde das ist schon sehr groß für so eine kleine Art auch wenn sie sehr schwimmfreudig ist das heißt ja nicht das sie dann immer nur gerade aus schwimmen will.

            Trotzdem Danke für den hinweis

            Bye Stuck

            Kommentar


            • #21
              Re: Welchen Eheimfilter?????

              Tja, bei Landschildkröten wird diskutiert, ob 15 qm für eine Kleingruppe ausreichen und so mancher hält mindestens (übertriebene) 100 qm für notwendig, aber Wasserschildkröten werden aber in Becken mit 1/2 qm oder weniger Grundfläche gesperrt (zugegebener Maßen schon mal ein großer Fortschritt gegenüber den alten Schüsselchen mit Plastikpalme). Und die Leute wundern sich dann, warum das Wasser ständig dreckig ist, warum sie unverträglich werden und warum sie den ganzen Tag nur noch an der Scheibe langschwimmen oder irgendwo in einer Ecke dahindämmern.

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Welchen Eheimfilter?????

                Stuck schrieb:
                Ich hab mir gestern mal die 100 Becken angeguckt und ich finde das ist schon sehr groß für so eine kleine Art auch wenn sie sehr schwimmfreudig ist das heißt ja nicht das sie dann immer nur gerade aus schwimmen will.
                Aber sie sollte einiege kräftiege Schwimmstösse "sprinten" können, das geht nur in eine Richtung. Deswegen bin ich auch von deiner Winkelkonstruktion nicht sonderlich begeistert. Gleicht eher einem Parkhaus, und nicht der Autobahn...
                Das 100cm lange Aquarium sollte aber mindestens 50cm hoch, und 50cm tief sein. Wenn das Landteil noch ausserhalb vom Becken seinen Platz bekommt, solltest Du mit so einem Becken wohl gerade so hinkommen. Musst halt etwas umräumen.
                Zitat: Tierhaltung ist ein entweder-oder Thema. ENTWEDER RICHTIG ODER GAR NICHT !!!

                in diesem Sinne, Oliver

                Kommentar


                • #23
                  Re: Welchen Eheimfilter?????

                  Hi,

                  die Angabe für das 100x50x50 ist schon ausreichend für ein Tier. Zu viel kann man natürlich nicht haben, aber das sollte man seinem Tier schon gönnen.

                  Als Abdeckung würde ich keine normale für Fischaquarien nehmen. Du kannst z.B. aus Bastelglas aus dem Baumarkt sehr einfach selber eine bauen. Fotos werde ich demnächst auf meiner Homepage präsentieren, aber das dauert noch ein wenig, da ich demnächst meine mündliche Prüfung habe. Ende Juli wird es dann spätestens etwas werden.

                  Nun zu dem Unterbau:

                  Man gehe in den Baumarkt und schaue sich nach günstigen Arbeitsplatten um. Meistens gibt es welche im Angebot für unter 20 €. Diese haben die Maße 260(250)x60x3,8 cm.

                  Diese kannst Du dann passend schneiden lassen. Du benötigst zwei Stück, eine, um die Last optimal auf den Boden zu verteilen und eine um die Last des Aquariums gleichmäßig aufzunehmen.

                  Dazwischen kommen z.B. Y-Tong Steine mit den Maßen 60x20x10. Wenn man z.B. die Arbeitsplatte auf 100x50x3,8 zuschneiden lassen hat, dann kann man z.B. zwei Säulen hintereinander machen, so dass links und rechts 20 cm frei bleiben. Je nach gewünschter Höhe benötigst Du dann 4 oder 6 Steine für die beiden Säulen. Theoretisch kannst Du die Steine auch aufrecht stellen, dann ist erreichst Du auch eine Höhe von ca. 67 cm, die auch die normalen Aquariummöbel haben. Dann machst Du es am Besten so, dass Du die Steine von oben gesehen so hinstellst: -| |-

                  Die beidne senkrechten Striche bestehen aus zwei Steinen, die hintereinander stehen. Dadurch ist es kippsicher und kleben brauchst Du auch nichts, das Gewicht des Aquariums drückt das Ganze so sicher auf den Boden, dass da nichts passieren kann.

                  cu

                  Mighty.V

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Welchen Eheimfilter?????

                    Stuck schrieb:


                    Oder sollten wir es doch einfach mal selbst probieren? Es wäre ja sch**** wenn das Becken dann undicht ist. Ich habe in dieser angelegenheit kein gutes Gefühl wenn ich dass meinem Vater überlasse.
                    Klingt als hättet Ihr "Tool Time" Verhältnisse daheim ;-)

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Welchen Eheimfilter?????

                      na ja so schlimm nun auch wieder nicht
                      mein Vater kann schon einen Nagel in die Wand hauen ( beim bohren trfft er ab und zu mal die leitung ;-) sollte mal nach öl bohren)

                      nur mit Glas hat er garkeine Erfahreung auserdem hat sich die sache schon erledigt.

                      Bye und schönen sonnigen Tag noch
                      Stuck

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Welchen Eheimfilter?????

                        @ Oliver

                        Erklär mir das mit dem Teichfilter nochmal hört sich gut an ( viel Filter für wenig Geld)

                        Ist der denn laut denn dann würde er bei mir nichts bringen.

                        Bye Stuck

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Welchen Eheimfilter?????

                          Hi,

                          ich habe mal bei Bekannten an einer stark befahrenen Strasse übernachtet, keine Schallschutzfenster. Dagegen ist das plätschern, das der Filter erzeugt garnichts.
                          Das Wasser tropft auf eine Schaumstoffmatte, darunter sickert es durch Biofiltermasse, und läuft schliesslich zurück ins Becken. Muss halt etwas über der Wasseroberfläche stehen. Je höher, umso schneller läuft das Wasser ab...
                          Wie gesagt, habe ihn zu Testzwecken laufen, bisher keine Probleme. Wenn das weiterhin so ist beibt er installiert.
                          Mehr kann ich dazu auch nicht sagen,

                          viel spass beim "testen" Oliver

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Welchen Eheimfilter?????

                            Ok danke

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X