Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

    ps
    je nach Bedarf der Landteilgröße -würde ich eine Riesengroße Korkröhre kaufen und da geschickt und völlig unsichtbar einen dicken (Rohr)Filter einbauen. Auf einer Seite beschwert -entweder durch Filterkies oder per Saugern und "Band" am Beckenboden- und schon liegt natürlich aussehend -nur ein Baumstamm schräg im Wasser. Fertig! Wie sie es laut google wollen. Wenn Du keine Ahnung hast wie Du es anstellen solltest-könnte ich Dir eine erklärende Grafik fertig machen.............

    ergänzender gruß

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

      Hallo kohnii,
      wenn Du einen guten Aussenfilter "kaufen" möchtest, kann ich Dir diesen empfehlen.
      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=33715#246968
      Das wichtigste bei einem Aussenfilter ist wie oben geschrieben ein grosses Substrat-Volumen für die Ansiedlung der Bakterien, eine lange Standzeit ohne grössere Reinigungsintervalle und selbstverständlich eine "einfache" Reinigung bzw Spülung. Es empfiehlt sich auch ein Diffusor an den Filterausgang anzuschliessen. dieser erhöt die Strömung und reichert das Wasser mit Sauerstoff an.

      Im Prinzip ist der Rohrfilter ein selbstgebauter Topffilter (das Funktionsprinzip ist das selbe)nur das der Rohrdurchmesser im Verhältnis zur angestrebten Strömungsgeschwindigkeit viel kleiner ist (wenn es sich um ein handalsübliches Abwasserrohr mit 13 cm Durchmesser handelt) als bei einem handelsüblichen Topffilter.
      Um Missverständnisse auszuräumen- die Topffilter funktionieren ebenso Biologisch einwandfrei- genausogut wie andere sobennate "Bio"- Filtersysteme.
      Ein unterdimensionierter "Biofilter" funktioniert ebensowenig wie ein unterdimensionierter Topf-Aussenfilter.

      Gruss Andreas


      [[ggg]Editiert von Andreas G. am 29-09-2005 um 15:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

        Andreas G. schrieb:
        Um Missverständnisse auszuräumen- die Topffilter funktionieren ebenso Biologisch einwandfrei- genausogut wie andere sobennate "Bio"- Filtersysteme.
        Ein unterdimensionierter "Biofilter" funktioniert ebensowenig wie ein unterdimensionierter Topf-Aussenfilter.
        Wie begründest Du den nicht vorhandenen Unterschied zwischen Topf- und einem richtigen Biofilter? Der von Dir genannte Filter ist der erste Eheim-Filter -nach 50 Jahren- bei dem die Herren tatsächlich mal nachgedacht haben. Die genauen Durchflußgewschindigkeiten kenne ich nicht -aber grob rechnerisch scheint der Querschnitt mit der Pumpenleidtung in einem diesmal tatsächlich brauchbaren Verhältnis stehen -zu können-. Das Problem kennt man übrigens schon seit Jahrzehnten!
        Fast alle anderen Topffilter sind viel zu schnell-als daß man sie als Biofilter bezeichnen könnte. Trotzdem verrichten sie auch eine biologische Arbeit-allerdings zu einem sehr geringen Teil in Relation zum Aufwand. Die eigentliche Biofilterung findet im >>>>gesamten<<<<< Becken statt!! Deshalb wäre der Filter auch ähnlich wie >mit Kanonen auf Spatzen schießen<
        Schaden tut er sicher nicht -ist aber völlig überdimensioniert und bei dem Besatz eigentlich überflüssig.


        Mir wird andernorts Sinnfreiheit vorgeworfen-obwohl ich mich lediglich bemühe bestimmte Dinge sinnvoll zu klären -stelle aber immer wieder fest -daß meine Beiträge nur halbherzig bis gar nicht richtig gelesen werden............

        vergebene grüße



        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

          Andreas G. schrieb:
          Im Prinzip ist der Rohrfilter ein selbstgebauter Topffilter (das Funktionsprinzip ist das selbe)nur das der Rohrdurchmesser im Verhältnis zur angestrebten Strömungsgeschwindigkeit viel kleiner ist (wenn es sich um ein handalsübliches Abwasserrohr mit 13 cm Durchmesser handelt) als bei einem handelsüblichen Topffilter.
          >Genau diese Tatsache macht ihn so effektiv: Lange Verweildauer des Wassers
          (So wies der Algentyp will).

          Freundschaft!


          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

            Hallo
            um den Algentyp ging es in der Ausgangsfrage nicht.
            Eine langsame Durchströmung ist schon erstrebenswert (der Filterauslauf lässt sich ja auch drosseln) die Graptemys mögen aber eine hohe Strömung (steht schon weiter oben geschrieben). Wieso beides nicht verbinden?
            Die Bakterien schaffen die Arbeit auch bei höherer Strömung.
            Effektiv ist der handelsübliche Topffilter dahingehend, das keine extra Strömungspumpe neben einer langsam laufenden "Biofilter-Pumpe" angeschafft werden muss.
            Gruss

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

              >Wie begründest Du den nicht vorhandenen Unterschied zwischen Topf- und einem richtigen Biofilter? >
              Hallo braun mit Algen,
              die Antwort steckt in Deiner Frage.
              Es erscheint meist der Eindruck, das der Topffilter nicht bzw. wie Du meinst wenig "Biologisch" arbeitet und der "Biofilter" in welcher Form auch immer, das "einzig Wahre" ist. Das könnte so manchen verwirren.
              Alles BIO oder was?


              [[ggg]Editiert von Andreas G. am 29-09-2005 um 18:59 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                Brauche ich eigentlich noch einen Filter wenn ich die ganze Grundfläche (160x60) mit Lavakies bedeckt habe ?

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                  kohnii schrieb:
                  Brauche ich eigentlich noch einen Filter wenn ich die ganze Grundfläche (160x60) mit Lavakies bedeckt habe ?
                  NEIN-nicht bei nur -einer- Schildkröte UND starker Umwälzung in 600 Litern Wasser! Nur einen Schnell/Grobfilter mit Schaumstoff-Patronen (und evtl. Filterwatte) brauchst Du auf jeden Fall.
                  Bei Zajak beispielsweise gibt es im Teichbereich sehr lange Lochrohre mit passenden Schaumstoffpatronen. Das verbindest Du "irgendwie "mit einer stinknormalen Kreiselpumpe zB Aquabee. Ein kleiner Filter ist das dann übrigens trotzdem noch!
                  Nimm aber bitte Sand als Bodengrund-kein Lavakies.
                  Mich würde immer noch interessieren-wie stark die Strömung sein sollte/kann.
                  1-2 mal den Beckeninhalt in einer Stunde umwälzen ist noch keine Strömung..........

                  biogruß






                  [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 29-09-2005 um 22:23 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                    > NEIN-nicht bei nur -einer- Schildkröte UND starker Umwälzung in 600 Litern Wasser! Nur einen Schnell/Grobfilter mit Schaumstoff-Patronen (und evtl. Filterwatte) brauchst Du auf jeden Fall.>

                    Hallo braun mit Algen,
                    die Antwort verwirrt mich doch etwas. Er braucht keinen Filter aber irgenwie doch einen "Vor-" Filter ???
                    Wo werden sich die Bakterien ansiedeln, im Filtermaterial oder wo anders? Die Bakterien siedeln sich immer da an, wo es etwas zu verwerten gibt und das wird dann sicher die Siedlungsfläche am "Vor"-Filtermedium sein, weil dort ständig "frisches Futter" für die Bakterien angespült wird. Selbst wenn der Besatz nicht so stark ist, wird dieser "Vorfilter" keine lange Standzeit haben.

                    >1-2 mal den Beckeninhalt in einer Stunde umwälzen ist noch keine Strömung..........<


                    Richtig: Strömung ist nicht das Verhältnis 600l/1200l pro Stunde Beckeninhaltumwälzung sondern Pumpenmenge l/h im Verhältnis zum Querschnitt (Fläche) des Auslaufes. Also wenn der Querschnitt verjüngt (Fläche verkleinert)wird zB. durch einen Diffusor, kann eine gute Strömung im Aquarium erzielt werden. Diese kann aber nicht mit der Strömung eines Baches geschweige eines Flusses verglichen werden.
                    Gruss


                    [[ggg]Editiert von Andreas G. am 29-09-2005 um 23:16 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                      Andreas G. schrieb:
                      die Antwort verwirrt mich doch etwas. Er braucht keinen Filter aber irgendwie doch einen "Vor-" Filter ???
                      jo -einen mechanischen Filter

                      Wo werden sich die Bakterien ansiedeln,
                      überall -wie in jedem anderen nicht krank geputzten Aquarium auch

                      im Filtermaterial oder wo anders?
                      auch ein paar

                      Die Bakterien siedeln sich immer da an, wo es etwas zu verwerten gibt
                      überall

                      und das wird dann sicher die Siedlungsfläche am "Vor"-Filtermedium sein, weil dort ständig "frisches Futter" für die Bakterien angespült wird.
                      das müssen aber muskelbepackte Bakterien sein. Ein paar tuns aber trotzdem..

                      Selbst wenn der Besatz nicht so stark ist, wird dieser "Vorfilter" keine lange Standzeit haben.
                      So lange wie das Eheim-Vorfilterteil -sofern die Patrone(n) nicht zu klein ist

                      Richtig: Strömung ist nicht das Verhältnis 600l/1200l pro Stunde Beckeninhaltumwälzung sondern Pumpenmenge l/h im Verhältnis zum Querschnitt des Auslaufes.
                      Nö ich rechne schon in Häufigkeit der Beckenumälzung pro Stunde

                      Also wenn der Querschnitt verjüngt wird zB. durch einen Diffusor kann eine gute Strömung im Aquarium erzielt werden.
                      Nein -widerspricht den Naturgesetzen
                      Du brauchst eine bestimmte Menge Energie -um eine bestimmte Menge Wasser bewegen zu können.


                      Diese kann aber nicht mit der Strömung eines Baches geschweige eines Flusses verglichen werden.
                      Gruss
                      klar -deshalb nannte ich auch das Bachbecken. So ähnlich man es in einem Flußbecken wohl auch machen müßte.
                      Zuindest könnte es ne Spur schlau sein -Filteraus- und Einlaß weit auseinander anzubringen.

                      Sprach grad mit ne Freund am Telefon über meine Filterung von früher -in meinem ersten 112L Aquarium. Das war natürlich total überbesetzt und ich hatte gar keine Filterung -wie ich heute weiß.
                      Diese ganzen käuflichen Filter und sonstwas sind fast ausschließlich nur Strömungsumpen mit geringer biologischer Wirkung..........

                      wiederholender gruß

                      heißt eigentlich "das Filter" hmmmmm

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                        Ja braun mit Algen,
                        Energie braucht es wahrlich.
                        Lies nochmal bei Deters "Aquaristik ohne Geheimnisse" Kapitel Berechnungen, unter Strömungsgeschwindigkeit nach, sehr zu empfehlen.
                        http://www.deters-ing.de/
                        Gruss Andreas



                        [[ggg]Editiert von Andreas G. am 29-09-2005 um 00:15 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                          hallo Andreas
                          die Seite kenne ich!
                          weiß nicht genau was Du meinst -kannst Du ne Spur genauer werden?

                          schneller gruß

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                            [quote]braun mit algen schrieb:
                            hallo Andreas
                            die Seite kenne ich!
                            weiß nicht genau was Du meinst -kannst Du ne Spur genauer werden?
                            >>Richtig: Strömung ist nicht das Verhältnis 600l/1200l pro Stunde Beckeninhaltumwälzung sondern Pumpenmenge l/h im Verhältnis zum Querschnitt des Auslaufes.<<
                            >Nö ich rechne schon in Häufigkeit der Beckenumälzung pro Stunde>

                            Ich meine, woraus sich Strömungsgeschwindigkeit zusammensetzt. Sicher wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöt wenn die Fläche (Durchfluss)verkleinert wird.
                            Die Umwälzleistung/h nimmt dabei natürlich ab, irgendwo muss die Energie für die schnellere Strömung ja herkommen, das ist aber ein Positiver Effekt weil die Topffilter ebend schnell laufen, kommt es nicht auf ein paar Liter weniger an.

                            >Diese ganzen käuflichen Filter und sonstwas sind fast ausschließlich nur Strömungsumpen mit geringer biologischer Wirkung..........<
                            Das stimmt nicht!
                            Ich betreibe seit Jahren Eheim-Topf-Aussenfilter und in kleineren Aquarien auch Hamburger Mattenfilter. Beide Systeme funktionieren bis zur Nitratstufe tadellos.
                            Gruss Andreas

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                              Andreas G. schrieb:
                              Ich meine, woraus sich Strömungsgeschwindigkeit zusammensetzt. Sicher wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöt wenn die Fläche (Durchfluss)verkleinert wird.
                              Die Umwälzleistung/h nimmt dabei natürlich ab, irgendwo muss die Energie für die schnellere Strömung ja herkommen, das ist aber ein Positiver Effekt weil die Topffilter ebend schnell laufen, kommt es nicht auf ein paar Liter weniger an.
                              Wir haben einmal die -Strömung- im Becken. Auch in Beckenumwälzung pro Stunde berechenbar.
                              Und dazu haben wir die Durchflußströmung im Filter mit der Durchflußgeschwindigkeit.
                              Zwei völlig verschiedene Dinge!

                              >Diese ganzen käuflichen Filter und sonstwas sind fast ausschließlich nur Strömungsumpen mit geringer biologischer Wirkung..........<
                              Das stimmt nicht!
                              Ich betreibe seit Jahren Eheim-Topf-Aussenfilter
                              ich auch etwas baugleiches mit Siporax.
                              Ok-dann gib mal bei Deters Berechnungen die Querschnitts-Fläche eines älteren Eheim-Topffilters mit der Durchflußgeschindigkeit ein.

                              und in kleineren Aquarien auch Hamburger Mattenfilter.
                              Das ist ein reiner Biofilter den ich auch fast überall benutze. Hat aber keine mechanische Funktion.

                              Beide Systeme funktionieren bis zur Nitratstufe tadellos.
                              ja -aber ein schneller Topffilter filtert lange nicht soviel wie ein HMF.
                              Funktioniert das System wegen -oder trotz des jeeiligen Filters??

                              In einem spärlich bepflanzten Versuchsaquarium von ca 90 Litern mit 16 kl. cordoras und ca 30 Lebendgebärenden habe ich nur noch einen Filter dran-der rechnerisch gar nicht funktionieren KANN! Augrund der verendeten Größe -nicht des Prinzips.
                              Nachdem ein 6 Liter Kiesfilter demontiert wurde -der die no2 Werte um 0.02 hielt. --Kein Wunder bei der Überdimensionierung--stieg No2 seit Wochen von 0.4 mg über 0.05 bis jetzt momentan ca 0.1-0.2 mg/L .
                              Falls sich jemand über die Stellen hinter dem komma wundert-es wurde mit Salifert gemessen!
                              No3 ist über 50mg/L. Also gearbeitet wird. Nur wo? Das Substrat im Filter vermulmt sogar schön.
                              Es kann sein daß der Filter in Wirklichkeit gar nichts bewirkt -sondern es nur die extra Strömungspumpe ohne Substrat ist -die durch ihre Strömung im gesamten Becken "filtert".
                              Das werde ich in paar Wochen hoffentlich wissen -ob es ein filterloses Becken ist -oder eben nicht *g*...................

                              später gruß


                              ps Wir reden von EINER Schildkröte in 600 Litern Wasser mit starker Strömung!

                              [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 29-09-2005 um 01:49 GMT[/ggg]]

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Worauf muss ich bei einem guten Aussenfilter achten ?

                                Also mal ehrlich Leute, 600 Liter Umwälung in einem 600 Liter Becken nennt ihr Strömung?? Mein Wasserteil fasst ebenfalls 600 Liter, ich habe einen Eheim Professionel 3 dran mit 1700 l/h bei 13,5 Liter Filtervolumen. Wirklich rauskommen tun dann etwa noch 1200 - 1300 Liter (gemessen). Und selbst das kann man noch nicht wirklich als Strömung bezeichnen. Es ist sogar so wenig dass sich in den Ecken reichlich Mulm ablagert, daher kommt nun noch ein starker Innenfilter dazu mit nochmals mindestens 1200 Liter Leistung.
                                Das Optimum ist denke ich ein Langsamfilter (Biofilter) für den Schadstoffabbau und ein Schnellfilter für den groben Dreck, der optisch einfach nur unschön ist. Ausserdem sorgt dieser dann für Strömung.

                                Zum Thema kleine Öffnung = mehr Strömung: Das Wasser in Becken wird dadurch auch nicht viel schneller umgewälzt, es wird nur ein harter Strahl erzeugt.

                                Wer wirklich richtig STRÖMUNG haben will sollte mal die Tunze Streams probieren, aber bitte nur bei größeren Aquarien. Die Pumpen gehen bei 6000 l/h los und verbauchen extrem wenig - das lindert dann den etwas hohen Anschaffungspreis.



                                [[ggg]Editiert von Sensay am 30-09-2005 um 07:32 GMT[/ggg]]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X