Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schon wieder Pilz!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schon wieder Pilz!



    Hallo!

    Ich habe 2 Grapt.pseudo und 2 Grapt.kohnii. Vor über einem Monat(ich hab sie erst zwei Monate) hatten die eine Pilzinfektion (so weiße Flecken, halben cm Durchmesser), die Tierärztin hat mir die Salbe "Parkesteron" verschrieben, die eigentlich für Hunde und Katzen gemacht ist. Sie hat aber gut geholfen und nach einer Woche konnten sie wieder ins Wasser. Der Panzer war etwas aufgeraut.

    Ich habe das Becken komplett ausgeräumt (so ein Kunststoffgartenteich - über 700l, mit einer Stufe), ich hatte auch Torf draußen auf dem Landteil, von dem war was ins Wasser gefallen, ich hielt das für die Ursache. Also alles komplett ausgeräumt, mit heiß Wasser ausgespült, bis der Tank leer war (Duschen konnte ich an dem Tag nicht mehr), dann den Teich und den - auch leergeräumten - Landteil mit Natron (wirkt ja antibakteriell) eingerieben, am nächsten Tag alles nochmals ausgespült. Ich habe alle Steine und die Baumrinde abgekocht (jeweils etwa eine halbe Stunde). Filter komplett gesäubert...

    Dann habe ich komplett neu eingerichtet mit Quarzsand, das sieht alles sehr sauber aus - es sind keine Dreckecken vorhanden, der Filter hat dreifache Wassermenge Pumpleistung, ich wechsle alle 2 Wochen die obere Stufe des Teiches (was weit mehr als die hälfte ausmacht).

    Und: die beiden pseudogeogr. bekommen schon wieder diese Flecken - woran kann das noch liegen?

    Und gibt es ein Medikament, das ich aus der Apotheke oder so bekomme, das nicht für Hunde und Katzen bestimmt ist und etwas mehr als 7,5 ml sind?

    Viele Grüße, Martina.

  • #2
    Re: Schon wieder Pilz!

    Hallo Martina,

    sehr viele Tierärzte, die bei Schildkröten "weisse Flecken" sehen, denken, dass es ein Pilzbefall wäre und verschreiben Pilzsalbe (ich nehme an, dass Parkesteron auch eine ist). Bei Schildkröten sind die Infektionen von Haut oder Panzer, anders als bei Fischen, aber meist Bakterien. Das heisst, dass Pilzbehandlungsmittel nur scheinbar helfen (vielleicht sieht man nach der Salbenbehandlung die Flecken einfach nicht mehr). Pilze und Bakterien kann man durch Desinfektion nur schwer davon abhalten, die Tiere zu infizieren. Sie gehören meist zur normalen Lebewelt im Wasser. Die Tiere müssen sich schon selber gegen krankmachenden Befall schützen. Höckerschildkröten sonnen sich deshalb in der Natur sehr intensiv, dann trocknet die Haut richtig schön ab und das Sonnenlicht (UV-Strahlung!) kann die Pilze und Bakterien vollends schwächen bzw. abtöten. Die Möglichkeit zum Sonnen (mit UV-Anteil) sollten wir den Tieren auch in Gefangenschaft bieten, am besten mit einem HQI-Strahler über dem Landteil (schau mal unter www.schroete.de. da findest Du viele Infos dazu). In der Regel hat man dann keine Probleme mit Haut- und Panzerinfektionen mehr. Wenn die weißen Flecken dann wieder auftreten, und es sich nicht einfach um Häutungsvorgänge handelt, solltest Du zu einem schildkröten-erfahrenen (!) Tierarzt gehen. Adressen findest Du z.B. über die DGHT-Homepage.

    Kommentar


    • #3
      Re: Schon wieder Pilz!

      Hallo Beate!

      Vielen Dank für deine Antwort.

      Ich schreibe mal die Eigenschaften der Salbe auf:

      "Durch die Kombination von 4 Wirkstoffen besitzt die Parkesteron Saöbe eine große therapeutische Breite. Sie wirkt antiphilogistisch, antipruginös, antimycotisch und antibakteriell.

      Triamcinolonacetonid ist ein hochwirksames, synthetisches Kortikosteroid mit ausgeprägten antiphlogistischen Eigenschaften: Ödeme und Pruritis werden sicher beherrscht. Nyastin ist ein antimyconisches Antibiotikum, das zuverlässig gegen Candida-Infektionen wirkt. Thiostrepton wirkt gegen grampositive und gramnegative Bakterien."

      Es ist also auch, wenn es Bakterien sind, dagenen behandelt worden. Die Tierärztin soll auch schon Erfahrung mit Schildkröten gehabt haben, es sind nur nicht die Medikamente für Schildkröten speziell vor Ort, da sie in der Regel ja keine zu behandeln hat.

      Ich hoffe, irgendwie um einen Besuch eines schildkrötenkundigen Tierarztes "rumzukommen", da dies zwei mehrstündige Autofahrten erfortderte und ich während der Woche ohnehin kein Auto habe.

      Eine HQI habe ich übrigens - etwa 30cm über deren Aufstiegsrampe (kann ich auch leicht höher oder tiefer hängen) hängend. Die Schildkröten sind aber noch sehr scheu, nur die eine kohnii bleibt jetzt häufiger mal sitzen, wenn ich vorbeigehe. Die Spuren auf dem gesamten Landteil zeugen aber von gelegentlichen Besuchen des Landteils und man hört öfter mal ein vierfaches, zumindest aber mehrfaches "platsch", wenn man rein kommt.

      Viele Grüße, MArtina.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Schon wieder Pilz!

        Hallo Martina,

        ein kortisonhaltiges Präparat für eine Schildkröte? Ich würde schnellstens einen reptilienkundigen TA aufsuchen und die Leberwerte überprüfen lassen.

        Mir ist durch eine kortisonhaltige Salbe, erhalten von einem ANGEBLICH reptilienkundigen TA, eine Boa c.c., welche sich eine kleine, ca. 1-Euro-große Verbrennung zugezogen hatte, innerhalb von vier Wochen eingegangen. Die Behandlungsdauer betrug nur eine Woche. Ergebnis der Sektion: Leberzirrhose.

        Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Schildkrötenleber unempfindlicher auf Kortison reagiert als eine Boa.

        Viele Grüße
        Barbara

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Schon wieder Pilz!

          Hallo Martina,

          Barbara hat recht, wenn Du mit Deinen Schildkröten doch nochmal zum Tierarzt musst, nimm bitte einen anderen... Dass Parkesteron ein derartig "wirksames" Mittel ist, hätte ich nicht erwartet!

          Mir ist aber noch was anderes eingefallen: Wenn sich Pilz- oder Bakterieninfektionen bilden, handelt es sich meist um Arten, die in sauerstoffarmem Wasser leben. Also könntest Du die Lebensbedingungen für sie verschlechtern und für Deine Schildkröten verbessern, wenn Du den Auslauf des Filters auf die Wasseroberfläche richtest, so dass sauerstoffreiches Wasser nach unten gewirbelt wird.

          Nachdem Deine Schidlkröten so einen schönen Sonnenplatz haben, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Deshalb: Bist Du sicher, dass die weißen Flecken eine Infektion sind und nicht einfach nur ein Zeichen, dass sich die Tiere häuten? Bevor die Hornplättchen abgestoßen werden, bilden sich an ihrem Rand oft helle Flecken, weil da schon Luft drunter sitzt. Das würde bedeutetn, dass es ihnen gut geht und alle Behandlungen überflüssig machen - wär' doch das beste, gell?

          Kommentar


          • #6
            Re: Schon wieder Pilz!

            Hallo ihr zwei!

            Eigentlich hatte ich gestern schon eine Antwort auf Barberas Beitrag geschrieben, aber der ist garnicht erschienen.

            Ich werde die Salbe sofort absetzen, sie ist zum Glück nur auf den Panzer gekommen. (Ich hatte noch einen Rest) Könnte man das heilen, wenn die Leber geschägigt ist?

            Ich habe auch noch so einen Schlauch, den ich an den Filter machen kann, so dass Luft mit ins Wasser gelangt, den werde ich anbauen (oh, Gott, das ist schon so eine Geräuschkulisse im Haus mit insgesamt 4 AQ.Filtern), dann zischt es und sprudelt.

            Ich bin aber sicher, dass es wirklich eine Infektion ist. Gelegentlich lösen sich auch hornplättchen vom Panzer (v.a. bei den kleinen Kohnii), aber das sieht anders aus.

            Mein Vater hat so einen Abdruck in der Haut von früheren Pockenimpfungen oder sowas, so in kleiner sieht das etwa aus, in weiß. Es ist also auf einen kleinen Bereich (wenns hoch kommt 1cm Durchmesser) etwas gescheckt, an bestimmten Punkten tiefer drin.
            Es ist etwa auf gleicher Höhe wie der restliche Panzer, es sitzt also nicht oben drauf, hat sich aber auch nicht sehr tief in den Panzer reingefressen.


            Viele Grüße und Danke, Martina.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Schon wieder Pilz!

              Hallo Martina,

              das liest sich schon ganz gut. Es ist nicht nötig, dass das Wasser laut sprudelt (das würde mir auch auf die Nerven gehen), es reicht, wenn die Wasseroberfläche bewegt wird. Deine Beschreibung der Verletzung (wie eine Impfnarbe) liest sich auch nicht schlimm. Wenn sich die Stelle infiziert, wird sie nicht nur weiss, sondern, wenn Du die Schildkröte greifst und mit dem Finger drübergehst, auch blutig. Selbst dann würde ich aber nicht mit Salbe drangehen, sondern nur mit Desinfektionsmittel - diese Behandlung wird Dir ein erfahrener Tierarzt auch raten. Er wird allerdings auch unter dem Mikroskop untersuchen, was die Infektion verursacht hat, deshalb musst Du dann halt leider doch hinfahren. Aber so weit ist es ja noch nicht. Wenn die Leber nicht stark geschädigt ist, kann sie ausheilen. Du solltest jetzt halt besonders gut füttern - Lebendfutter und so, keine Sticks (die nennen wir "Faulheitsfutter"). Wenn die Schildkröte deutlich schlapper ist als die anderen, heißt das leider auch wieder : Ab zum Tierarzt. Es gibt Leberschützende Präparate, die man aber spritzen muss. Aber wenn's keine deutlichen Anzeichen dafür gibt, dass die Schildkröte sich unwohl fühlt, spar' ihr den Stress und lass sie in Ruhe wieder fit werden. Viel Spass weiterhin!

              Kommentar


              • #8
                Re: Schon wieder Pilz!

                Hallo allerseits,

                wenn es tatsächlich ein Pilz ist und das verordnete Medikament nicht anschlägt, sollte der Tierarzt mal eine Kultur ansetzen und einen Resistenztest durchführen.

                Viele Grüße
                Hellmut

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schon wieder Pilz!

                  Hallo Beate!

                  Viel Lebendfutter - registriert.
                  Ich habe jetzt schon das Desinfektionsmittel Kodan (das steht auf dieser einen Schildkrötenseite, die Winterruhe vollkommen ablehen - ihr kennt die sicherlich) bestellt, es kommt hoffentlich bald an.

                  Kann ich bis dahin mit irgendwelchen Haushaltsmitteln überbrücken? Essig oder sowas?

                  Hallo Hellmut!

                  So eine Kultur hat die Tierärztin angesetzt, aber ich kam schon eine Woche später wieder, denn die Salbe hatte ja sehr gut geholfen, so dass die Kultur nicht mehr gebraucht wurde.

                  Viele Grüße, Martina.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Schon wieder Pilz!

                    Hallo Martina,

                    NEIN! Bitte geh' zum Tierarzt, wenn die Flecken blutig werden! NICHT rumdoktern mit irgendwelchen Hausmitteln! Und dass die Salbe gut geholfen hat, stimmt so ja wohl nicht, denn wenn Du schon wieder rumdoktern willst, ist die Infektion doch noch da - und die sollte durch die Salbe ja eigentlich verschwunden sein. Lass Dir von der Tierärztin aber auf jeden Fall den Befund ihrer Kultur geben und (wenn nötig) nimmst Du das zum Schildkrötentierarzt mit.

                    So, tief durchatmen und nochmal von vorne: Gegen Infektionen an Haut und Panzer erreichst Du wenig, wenn Du mal sowas und mal sowas einsetzt. Und mit Desinfektion und Sauberhalten auch nicht - Analogieschluss zum Menschen: Die "Sagrotankinder", deren Mütter immer gleich mit dem Desinfektionsmittel kommen, sind krankheitsanfälliger als andere (und oft auch Allergiker, Asthmatiker und so). Die Schildkröten müssen die Infektion abwehren und ausheilen, es hilft also nicht, wenn Du jeden Tag was Anderes machst. Erst beobachten, dann (mit Beratung) entscheiden, ob und was zu machen ist, und dann Durchhalten - gib dem Tier doch eine Chance!

                    Zum Kodan: Ich habe absichtlich den Begriff Desinfektionsmittel gewählt und keinen Namen genannt, weil ich fast befürchtet habe, dass Du Dich lieber nicht erst beraten lassen willst, sondern sofort in Aktion treten möchtest (sorry, so hörte sich Dein Mail schon ein bisschen an). Ich meinte damit nicht Haushalts-Desinfektionsmittel, denn die sind oft ätzend - wie soll denn die Panzerhaut da heilen? Und die Leber?

                    Mach's doch so: Beobachte die Stellen erstmal ein paar Tage lang, ob sie nicht doch besser werden. Und wenn nicht (oder wenn die Schildkröte schlapp wirkt - denk' an die Leber), geh bitte zu einem erfahrenen Tierarzt und lass sie untersuchen, damit Ihr rausfindet, warum die Infektion nicht heilt oder ob sie wirklich ein Leberproblem hat. Bitte schmier' nicht irgendwelches Zeugs auf das Tier, auch wenn es auf der genannten Schildkrötenseite empfohlen wird.

                    So, gib' Deinen Schildkröten eine gute Portion Futter und setz' Dich daneben und freu' Dich dran. Und lass die Hausmittel im Haus... Liebe Grüße Beate

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schon wieder Pilz!

                      Hallo!

                      OK, ich werde nichts auf en Panzer tun - die Stellen bluten übrigens nicht, so tief geht das nicht rein.

                      Ich setze sie jeden Tag eine,zwei Stunden ins Wasser, halte sie ansonsten aber auf dem Trockenen. Oder soll ich sie im Wasser halten?

                      Ich glaube aber nicht, dass die Infektion noch, sondern wieder da ist, die Behandlung leigt ja "schon" wochenlang zurück.

                      Natürlich möchte ich sofort in Aktion treten, das Gefühl, nichts zu tun, ist einfach grässlich und es wird ja von Tag zu Tag mehr, wenn sie im Wasser sind.

                      Danke, Martina.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schon wieder Pilz!

                        Hallo !

                        also, dass mit dem abloesen der hautplatten und den "flecken" hab ich auch. ich hab leider die falsche beleuchtung gewaehlt, was bei dir ja gottseidank nicht der fall ist. andere ursachen koennen auch vitaminmangel und aehnliches sein, aber dass steht oben ja.

                        mein tierarzt hat mir folgende behandlung empfolen ( ich moechte diese hiermit auch zur diskussion stellen ) :

                        - alle losen panzerplattenteile abloesen, damit sich kein wasser darunter sammelt welches dann faulen koennte und wo sich sonst bakterien und pilze ansammeln.

                        - als medikament verwende ich Povidon-Jod welches in Braunol enthalten ist. es ist nicht schaedlich fuer schleimhaeute und ebenfalls ein "breitband-medikament". mit diesem wird dann der gesamte panzer betupft und anschliessend eine einwirkzeit von 30 min eingehalten.
                        ueber nebenwirkungen weiss ich nichts. es kann wohl zu allergischen reaktionen kommen. aber dass ist individuell logischerweise sehr verschieden. bei ist das nicht der fall und ich wuesste von keinem.

                        allerdings kommst du um eine erregerbestimmung durch einen abstrich beim tierarzt nicht drumherum. falls es sich ( wie oben ja schon erwaehnt ) um bakterien handelt sind meist antibiotika angesagt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schon wieder Pilz!

                          Hallo McCoy!

                          Danke für deinen Beitrag,
                          sehen deine Flecken auch so aus, wie ich sie beschrieben habe?

                          Mal sehen, was die anderen dazu sagen...

                          Ich werde montag mal bei der Praxis anrufen, was der Test ergeben hat - wenn er überhaupt zuEnde geführt wurde.

                          Soll ich sie eigentlich "zwangssonnen"? Mehr als 1-2 Stunden am Tag kommt wohl nur eine der kleinen (kohnii) raus.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Schon wieder Pilz!

                            also, die "flecken" sind bei mir etwas ausgedehnter. hier der link zu den flecken.
                            http://www.housegrooves.ch/gallery/images/13/rotwangemcp.jpg

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Schon wieder Pilz!

                              Hallo Martina,

                              ob die weissen Flecken bei der Schildkröte von McCoy genauso aussehen wie bei Deinen Schildkröten, kann niemand sagen, denn ausser Dir sieht niemand Deine Schildkröten. Bilder geben oft nicht alle wichtigen Details wieder oder als Laie erkennt man krankheitsspezifische Merkmale nicht. Bei den weissen Flecken - sofern es sich um eine Infektion durch Bakterien und / oder Pilze handelt - sehen nicht immer gleich aus. Es gibt verschiedene Varianten, die auf der Hornschicht sitzen, andere wiederum sitzen zwischen den Hornschichten. Auch Mehrfachkombinationen sind möglich. Bei Pilzen und Bakterien gibt es sehr viele Arten, die bisher bei Schildkröten festgestellt wurden. Von daher ist das einzig Sinnvolle, das Tier einem wirklich fachkundigen Tierarzt zu zeigen. Empfehlungen aus dem Internet von Leuten, die das Tier nicht gesehen haben und denen vor allem die fachkundige medizinische Ausbildung fehlt, können leicht das Gegenteil bewirken oder Resistenzen bei den vorhandenen Pilzen / Bakterien hervorrufen. Schau mal unter http://tierarzt.schildkroeten.com, welcher bei Dir in der Nähe ist. Auch wenn der Weg etwas weiter ist, lohnt es sich in jedem Fall. Wichtig ist eine fachlich korrekte Dignose, die Behandlung bzw. Weiterbehandlung kannst Du dann selbst weiterführen.

                              Viele Grüße
                              Hellmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X