Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussenfilter selbst bauen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussenfilter selbst bauen

    Habe meine Schildi schon seit 4 Jahren. Ich plane demnächst den Umzug in ein grösseres Becken.
    Habe dazu noch ein Paar Fragen, die nach fast einer Woche stöberns im Internet und diversen Foren unbeantwortet sind.

    Was haltet ihr von Plexiglasrohr, mit Lavasteinen gefüllt, als Aussenfilter? Eine externe Eheim Pumpe würde das Ganze antreiben.
    Muss man Mulm in den Filter bringen oder kommts nach ner Zeit von alleine?
    Bis jetzt machte ich das so, dass das komplette Wasser abgelassen wurde und die Aussenpumpe "klinisch" gesäubert wurde.

    Und wer könnte mir sagen welche Art bei mir im Aquarium schwimmt?
    Bilder bei flickr.
    P.S. Der Panzer ist 20cm lang, keine Bauchzeichnung
    Zuletzt geändert von Jako; 11.04.2007, 10:48.

  • #2
    Klar, kannst du dir einen Filter wie beschrieben selber bauen. Die Effizienz des Substates bestimmt selbstverständlich die Menge; also Filtergröße.

    Es ist immer sinnvoll ein neu eingerichtetes becken mit altem Mulm "anzuimpfen". das mache ich auch immer so......

    filternder gruß

    Kommentar


    • #3
      Hi!

      Du hast das Tier seit 4 Jahren und weisst nicht welche Art sie ist... :wall:

      Naja... Also du hälst da ein adultes Männchen der Pseudemys concinna concinna.

      Zum Thema Filter - hier was lesenswertes, was dir deine noch aufkeimenden Fragen wohl beantworten wird:

      http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Filter.htm

      Hier solltest mal so im Allgemeinen durchwuseln und schauen was zu Filtergrösse etc gesagt wird, auch die Wasserwerte die dort besprochen werden sind übertragbar auf deinen Plan mit dem Plexiglasrohr-Filter. Muss ja net unbedingt Mattenfilter sein wie dort beschrieben... oder du entscheidest dich doch noch dafür Bei adulten Pseudemys sollte dir nur gesamt - egal welcher Filter - bewusst sein, dass sie zu so gut wie 100% pflanzlich ernährt werden sollten - was wiederum zu einer Menge "Sauerei" im Filter führt, darum mal als Faustregel "je grösser umso besser" gerade beim Schmutzaufkommen das Pflanzenfresser so verursachen können.

      Und hier hab ich dann gleich nochmal ein paar Fragen an dich: Hast du das Tier adult gekriegt oder war die da noch klein? Wie gross ist denn das neue Becken? Wie siehts mit Ernährung und Beleuchtung aus? Vielleicht kannst du da noch Hilfe gebrauchen?

      Falls du diese Seite noch nicht kennst - alles was du mal im Groben über die Art wissen solltest: www.pseudemys.de

      Und unter http://www.zierschildkroete.de/ findest du links in der blauen Leiste mal alles was wissenswert ist für die restliche Optimierung wie zB Beleuchtung falls du das noch nicht wusstest.

      LG
      Barbara
      Zuletzt geändert von sweetsun; 11.04.2007, 14:22.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Vergleich deine Schildkröte mal mit denen auf dieser Seite:
        http://www.zierschildkroete.de/fotos/
        (rechts anklicken)
        du findest auf dieser Seite sicher welcher Art sie angehört.
        ansonsten findest du auch viele andere gute Informationen auf dieser Seite!

        Viele Grüße
        Tine

        Kommentar


        • #5
          Habe die Schildkröte schon als erwachsenes Tier aufgrund einer Zeitungsanzeige bekommen, sie war mit 3 weiteren Eidgenossen im 100er Becken, jetzt hat das Tier das ganze Becken für sich, was natürlich noch nicht optimal ist.
          Das es eine Schmuckschildkröte war, wusste ich. Ich hätte auch auf Pseudemus getippt, wollte aber nicht die Entscheidung beeinflussen.
          Es soll ein Becken 130 bis 150 cm Länge her mit mindestens 50x50 HxB.
          Als Beleuchtung ist momentan ein Spotstrahler, was dem Turtle momentan sehr gut gefällt, er sitzt fast den ganzen Tag unterm Licht.

          Es ist eigentlich das Tier meiner Freundin, aber ich möchte jetzt eine mehr oder weniger artgerechte Haltung erreichen.

          Gruß Michael

          Kommentar

          Lädt...
          X