Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weichschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weichschildkröten

    Hi
    Ich habe seit ca. ein halbes Jahr 2 Chinesische Weichschildkröten, die ich leider trennen musste, da sie sich nicht vertragen und mir beim Kauf keiner sagte das man diese Schildkröten nicht zusammen halten darf.
    Da ich nicht all meine fragen beantworten bekam, wollte / hoffe ich das ihr sie mir beantworten könnt.
    1. Wie oft sollte man sie Füttern? (sie sind ca. 9 cm groß)
    2. Dürfen sie auch frisches Fleisch und Fisch bekommen? (natürlich Roh)
    Oder was sollte man als Hauptnahrung nehmen?
    3. Wie warm sollte das Wasser der Schildkröten sein?
    4. Kann ich auch mit Wasserpflanzen dekorieren ? (auch zum Fressen)
    5. Muss ich bei diesen Schildkröten das Becken außenrum komplett abdecken, so das sie nicht durch die scheibe sehen können? Quasi als Schutz.
    So das war's für's erste Ich würde mich auch freuen, wenn mir jemand ein Buch empfehlen könnte, wo ich viel über Chinesische Weichschildkröten erlesen kann.

    Viele Dank schon mal
    Mfg. Tine

  • #2
    Leider sind Weichschildkröten relativ empfindliche Tiere, sie neigen dazu den "Panzer" (der ja keiner ist) zu verletzen, was zu bösen Entzündungen führt. Daher am besten relativ karg einrichten mit feinem Sand als Bodengrund im Aquarium, auf einen Landteil kann man verzichten - ein schwimmendes Holz oder Korkstück genügt, falls sie mal aus dem Wasser wollen. Auf gute Wasserhygiene achten, Wasser sollte gefiltert werden. Je nach Art, werden die Tiere ziemlich gross - rechtzeitig ein grosses Becken anschaffen. Nein, abdunkeln ist nicht nötig - man will ja die Tiere auch durch die Scheibe beobachten.....

    Kommentar


    • #3
      brauchen die meisten Weichschildkröten-Arten nicht auch einen geringen Salz-zusatz im Wassser?

      mein Tipp: die Art bestimmen und mindestens zwei Schildkrötenbücher zulegen.......

      Kommentar


      • #4
        Ich selbst habe nie Weichschildkröten gepflegt aber die Florida-Weichschildkröten ( Apalone ferox ), die ich aus Ihren Habitaten gut kenne, sonnnen sich häufig am Ufer und aud umgestürzten Baumstämmen im Wasser.
        Was das Futter angeht, scheinen mir Fleisch- und Fischstückchen kein sinnvoller Ersatz für die natürlich Nahrung ...aber Amb hat Recht, lesen....

        Kommentar


        • #5
          Hi
          Also was die größe des Becken's an geht weiß ich schon bescheid und einen Außenfilter, der eigentlich für .. ja fasst doppelte menge an Wasser ist, als ich drin hab, habe ich auch. Ja das mit dem Landteil hab ich schon gemerkt, ich habe zwar eins eingebaut aber dann auch schon bemerkt, das sie da nie rauf gehen. Was für Holz o.ä. könnte man da den verwenden, den es muss ja auch für's Wasser geeignet sein?
          Ja der Panzer ist sehr empfindlich, daher habe ich keine scharf-kantigen ecke ein gebaut. Salz muss man so viel ich weiss nicht mit ins Wasser geben.
          Hm.. ich habe ja 2 Schildkröten, nur da sie sich beißen, musste ich sie trennen. Der Tierarzt meinte auch das man sie nur einzeln halten darf, weil sie sich sonst gegenseitig zerfetzen. Das sind ja Weibchen un Männchen und das Webchen beißt immer/ hat immer das Männchen gebissen. Es ging sogar schon so weit, das dass Männchen jetzt keinen Penis mehr hat. Er war früh reis und das Weibchen hat so lange rein gebissen und gezogen, bis er abgestorben war und nun wurde hatte er ein op und keinen Penis mehr.
          Was sollte man den Schildkröten sonst geben, wenn kein Fleisch und Fisch ?? Der Tierarzt meinte zum mir ich soll ihn nur frisches geben, wie fleisch, da sie sogar die kraft besitzen, mir nen finger oder stück der haut abzubeißen. Ich muss dazu sagen, das sie bei mir zahm sind, mich haben sie noch nie gebissen oder es versucht.

          Kommentar


          • #6
            Salz, 2 Gramm pro Liter ist zu empfehlen, gegen etwaige Verpilzungen. Zusätzlich sonnen sich die Tiere um gegen Hautparasiten entgegenzuwirken. Futter: lebende Heuschrecken, Zophobas, Heimchen, Babymäuse (selten) Fische, Schnecken, versuchsweise Wasserpflanzen wie Wasserlinsen,Pistia stratiotes, Hornkraut, Wasserpest. Totes Futter: Krabben, Garnelen, Muscheln, Frostfutter (Mückenlarven, Barschfutter). Literatur: In der Radiata und der Elaphe wurden Haltungsbereichte veröffentlicht. Über Weichschildkröten gibt es keine separate Bücher. Nur in Müller Schildkröten, Nöllert Schildkröten, Rogner Schildkröten werden sie etwas ausführlicher behandelt. PS. Google mal unter Peodiscus sinensis.
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar


            • #7
              Hallo Tine
              -Chinesische Weichschildkröten brauchen unbedingt einen Landteil, da sie sich oft und lange sonnen. Das tun sie allerdings nur wenn sie sich völlig sicher fühlen! Meine sitzen lange am Teichrand und sonnen sich ausgiebig...
              -Die Tiere brauchen auch eine dicke Sandschicht als Bodengrund,
              mindestens 8 bis 10 cm um sich ganz eingraben zu können. Der Sand dient auch als eine Art Schleifpapier und pflegt so die Haut und den Lederpanzer.
              -Salz kann man dem Wasser zugeben, muss man aber nicht. Ich empfehle Meersalz 2g/l, da es eine bessere Wirkung hat. Die Verletzungen der Tiere heilen viel schneller und breiten sich nicht so aus!
              -Man kann die Becken sehr wohl schön gestalten, man muss nur aufpassen was man nimmt. Runde Steine und Moorkienwurzeln sind gut geeignet für die Gestaltung und die Tiere fühlen sich wohler da sie sich verstecken können.
              -Pflanzen kannst Du einbringen, sie bringen zusätzliche Deckung. Nimm aber keine Pflanzen die in den Bodengrund eingesetzt werden müssen, die werden innerhalb kurzer Zeit wieder ausgegraben.
              -Füttern kannst Du Deine Schildkröten mit Schnecken, Regenwürmern, Mäusen (je nach Größe, Nestjunge), Süßwasser Fisch, mageres Hühnerfleisch, Krebse, Garnelen, …
              Lege ein bis zwei Fastentage pro Woche ein und füttere die Tiere nie bis sie total satt sind, sonst wachsen sie zu schnell.
              -Bei Chinesischen Weichschildkröten kannst Du auf eine zusätzliche Heizung verzichten, wenn das Becken in einem normal temperierten Raum steht. Allerdings sollten sie sich unter einer Wärmelampe aufheizen können.

              Wenn Du noch Fragen hast schau auf meine Homepage oder schreibe mir eine PN!

              Gruß Dirk

              Kommentar


              • #8
                Hi Dirk

                Sand hab ich ne menge im Becken. Sie vergrabeb sich ja auch immer, das sieht süß aus, manche dachte auch schon da sei nix im Becken. Ah also kann das daran liegen, da ich keine Wäremlampe über mein Landteil hab, das die Schildkröten da nicht rauf gehen ??
                Kannst Du mir den eine Wärmelampe empfehlen ? Mir hat mal jemand gesagt, das ich eine Keramink Lampe nemhen soll, das die nich so schnell zerbricht...
                Ich weiss nich nicht, nur 2 bis 3 mal pro Woche Füttern ?? Die eine hat aber immer tierischen Hunger, die bettelt immer trotz das sie einmal pro tag .. naja ca. nen kleinen Löffen voll fressen bekommt.
                Zum Fressen, naja etwas eckelig ist das ja schon, die Schildkröten mit Schnecken o.ä. zu Füttern... aber wo bekommt man so etwas her ?? Ich hoffe nur das dass Fressen nicht Leben muss .... Und wieviel dürfen sie bekommen, sagen wie mal von ... den Regenwürmer oder Schnecken ?

                Gruß Tine

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Tine
                  Es kann zwei Gründe haben das Deine Weichschildkröte den Landteil nicht betritt.
                  1. Weil keine wärmende Lichtquelle vorhanden ist. Schildkröten assoziieren Wärme mit Licht, ein Porzelanstrahler gibt nur Wärme ab und kein Licht! Ein normaler Spotstrahler sollte hier gute Dienste tun.
                  2. Weil es vielleicht in dem Raum wo das Becken steht zu viel Unruhe herrscht und das Tier sich nicht aus dem Wasser traut. Ch. Weichschildkröten mögen es nicht wenn sie beim Sonnenbaden beobachtet werden.
                  Ich glaube dass Du das mit dem Füttern etwas falsch verstanden hast, Nicht nur 2- bis 3-mal pro Woche füttern sondern 5 Tage die Woche!
                  Schnecken und Regenwürmer kann man in der Natur selber sammeln. Ich verfüttere sie immer leben, die werden ja mit ein/ zwei Bissen sofort gefressen.
                  Gruß Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Ob "eklig" oder nicht: Schnecken, Würmer, lebende Fische etc gehören zur natürlichen Nahrungsspektrum und es kann ja wohl keine Diskussion darüber geben, dass wir Tieren in Menschenobhut auch so weit als nur irgend möglich diese natürliche Nahrung auch zur Verfügung stellen !

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Ok. das mit dem Fressen habe ich missverstanden, ja. Hät mich auch gewundert, wenn sie nur 2-3 ,mal pro Woche gefüttert werden dürfen. Wie sieht es aus mit Obst und Salat, dürfen sie das auch essen ? Kann ich ihn auch rohes Fleisch vom Fleischer geben ?
                      Also Licht haben sie, ich habe eine UV - Lampe. Man sagte mir, das sie so etwas benötigen. Und ruhig stehen sie Dort auch, in den Raum geht kaum einer rein, halt nur zum Füttern.

                      Kommentar


                      • #12
                        "Fleisch vom Metzger" fehlen alle wesentlichen Inhaltsstoffe - ich schlage dringend vor, die einschlägige Literatur eingehend zu studieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Tine!
                          Welches Fleisch würde Dir denn da so einfallen? Schwein, Rind, Pute würde ich nicht verwenden. Die sind entweder zu fett, es fehlen wichtige Inhaltsstoffe oder sind zu stark mit Medikamenten verseucht. Ich füttere gelegentlich Hähnchenbrustfilet oder deren Innereien wie Herz und Magen. Dies allerdings wirklich nur hin und wieder der Abwechslung wegen! Beim Hähnchenherz muss man allerdings noch den Fettkranz entfernen.

                          Meine Tiere verweigern die Aufnahme von Obst und Salat. Es befindet sich allerdings einige Arten von Schwimm-, und Wasserpflanzen in den Anlagen, welche evtl. auch gefressen werden!?

                          Gruß Dirk

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dirk

                            Hm.. ja Putenbrustfilet klingt doch gut. Aber innerein würde ich auch noch Kaufen, so wie Herz Nieren, Leber o.ä. Ich würde ihnen das nicht täglich geben, aber so zur Abwechlsung wäre das doch ok, oder? Und wie wäre es mit Fisch? Ich kenne nur keinen Angler, aber ich habe gelesen, das man die auch Kaufen kann, in der Metro oder so, weiß ich nich ganz genau.
                            Ich hab es mal probiert, mit Salat und Obst. Ein bisschen haben sie gefressen, aber ich denke sie bevorzugen lieber Fleisch.

                            Gruß Tine

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Tina
                              Nicht Pute sondern Hähnchen!!! Innereien bitte nur vom Hähnchen/ Hühnern, weil das andere Zeug (Pute, Schwein, ...) zu viele Medikamente enthält! Fisch ist bei mir erste Wahl. Schau mal ins Branchenbuch oder ins Internet unter Fischzucht. Ich kaufe meine Fische in einer Fischzüchterei, allerdings benötige ich auch etwas größere Mengen. Aber es ist dort immer noch billiger als im Zoohandel. Außerdem solltest Du ausschließlich Süßwasserfisch verfüttern!
                              Gruß Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X