Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo ,
    um die Verwirrung komplett zu machen , es gibt noch eine Variante der Rückwandgestaltung .Mit Bauschaum eine Struktur an die Rückwand ( direkt aufs Glas ) sprühen und dann nach Aushärten alles mit Fliesenkleber überziehen und evtl. mit Sand bzw. feinem Lavasplit kaschieren .
    Auch kann man kleine Stücke Polystyrolplatten ( vorher grob strukturieren ) mit Silikon aufs Glas kleben und dann mit Fließenkleber behandeln . So kann man eine größere Tiefenwirkung erzeugen .Auch Höhlen für Fische ( evtl. Zwergbuntbarsche ) sind so relativ einfach herzustellen .
    Bei nichtpflanzenfressenden Tieren ( Sternotherus )können auch kleine Unterwasserpflanznischen eingearbeitet werden .

    Zu der Variante mit Polystyrolplatten : selbst nach längerer Zeit können sich diese Platten noch lösen .Auch in vollgesaugtem Zustand ( die Platten nehmen bei ständigem Wasserkontakt auch welches auf ) haben sie noch einen nicht zu unterschätzenden Auftrieb .Auch ist die Tiefe der Platten vom Volumen her nicht zu unterschätzen . Es geht unnötig Wasservolumen verloren .Bei größeren Tieren muß die Schicht des Fliesenklebers verstärkt werden . An Stellen , wo sich die Tiere ständig festhalten , haben sie sonst den Kleber zeitig abgestoßen , dann kommt das Polystyrol zum Vorschein und es schwimmen diese unschönen Kügelchen an der Oberfläche herum .

    Die mit Papier getrennten Platten müssen aber sicher an den Wänden befestigt werden . Es darf kein Freiraum dahinter entstehen - gerade Mulm sammelt sich gern da an . Ohne Sauerstoff sterben die Bakterien ab und beeinträchtigen die Wasserqualität stark immer aufs Neue .
    Es bietet sich eine durchgehende Silikonnaht zum Abdichten an .Die kann später leicht mit einer Rasierklinge oder einem Skalpell wieder gelöst werden .So können sich die Platten auch nicht lösen und umkippen .

    Arbeitet man mit diesem Papier als Trennmittel , muß der Fließenkleber aber auch entsprechend dicker aufgetragen werden , am Besten noch eine Armierung aus Glasfasergewebe mit einbringen ( gibts im Baumarkt als Rollenware zur Außenfassadendämmung ) Ich würde das aber nicht mit Rahmen usw. machen . Papier als Trennmittel ins Becken , dann direkt darauf den Kleber mit Armierung .Die Platten brechen sonst sicher mit Deiner anderen Methode .

    Wurzeln , bzw. Aststücke werden sicherheitshalber vor Aufbringen des Klebers separat angeklebt .Dazu Edelstahlschrauben oder - Draht seitlich an der Wurzel anbringen und diese dann mit Silikon ans Glas kleben .Kleine Aluwinkel gehen auch dazu .Wenn die Wurzel nicht ganz sauber ist , hat es den Nachteil , daß sich die faulende Wurzel schwer wieder entfernen läßt .
    Besser ist da Edelstahldraht , der vorher angeklebt wird , später mit Fliesenkleber verkleidet wird . Die hervorstehenden Enden werden einfach um die Wurzel verdreht .

    Bei Pflanzennischen sollten die Pflanzen nicht von den Tieren erreicht werden können .Also etwas über dem Wasserspiegel sollte der oberste Rand sein . Unten müssen kleine Löcher für die Wurzeln und als Verbindung zum Wasser sein .Die Wurzeln sollen ja die Nährstoffe ( Nitrat ) aus dem Wasser holen .Als Substrat habe ich auch da Lavasplitt gewählt .

    Unterm Strich ist die Variante mit dem direkten Auftrag des Klebers auf das Glas die einfachste und haltbarste Variante .Diese anderen Varianten mit Armierung , Bauschaum , Polystyrol usw. kosten bloß unnötig Material .Außerdem weis man nie , wann die Hersteller dieser Materialien ihre Zusammensetzung ändern . Schließlich verwendet man hier Stoffe aus der Bauindustrie für einen ganz anderen Zweck . Wir wollen aber lebende Tiere darin halten und das möglichst über einen sehr langen Zeitraum .

    Zum HMF : sehr günstig ist ein Eck- HMF .Die Plastschienen vorher mit grobem Sandpapier anrauhen , mit Aceton die Schienen und das Glas reinigen , dann die Schienen aufs Glas kleben . Den Freiraum hinter der Matte nicht mit Kleber behandeln - läßt sich so leichter reinigen . Die Platten bis an die Plastschienen heran planen oder den Kleber bis an die Schienen auftragen .Den Freiraum hinter der Matte kann man noch mit in Gazebeutel gefülltes Lavasubstrat füllen .So läßt es sich leichter mal durchspülen .Natürlich vorher die Pumpe bzw. den TLF einbauen .
    Oben möglichst eine Abdeckung vorsehen - manche Tierchen klettern gern dahinein .
    TLF - tschechischer Luftheber .Eine wesentlich leisere und leistungsstärkere Variante der normalen Luftheber .Kann ich nur empfehlen , kommt locker mit kleinen Motorpumpen leistungsmäßig mit und verstopft nicht so leicht wie diese .

    Grüße Frank

    Kommentar


    • #32
      Hey Kim
      ich habe auch schon einiges ausprobiert und ich finde die Variante mit Styropor und Fliesenkleber am besten. Man hat einfach die meisten Möglichkeiten, wie ich finde.
      Ich habe ein Terrarium 2,20m hoch 0,90m tief und 1,20 breit, das war eine Arbeit, sehr langwierig aber es hat sich gelohnt
      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 03.01.2011, 19:40.

      Kommentar


      • #33
        Hallo Frank,
        habe heute das Papier mit Silikon (im kleinen Aquarium) festgeklebt. Lass das jetzt erst mal fest werden.
        Danach kommt dann der Fliesenkleber, mit evtl. Amirungsgewebe drauf.
        Mach ich das so richtig? Oder gibts noch etwas zu beachten?
        Eine Wand (wahrscheinlich Rückwand) wird mit Lavastücken ausgestattet, die zwei Seitenwände bekommen eine Ladung Sand/Kies ab. Je nach dem was uns optisch besser gefällt, wird dann im großen Becken umgesetzt.

        Liebe Grüße

        Nike
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #34
          Hallo Nike ,
          warum hast Du denn das Papier angeklebt ? Es würde auch so gehen , es soll doch bloß als Trennmittel fungieren .Auch hätte ich die Rückwand bis an den oberen Rand geführt .Der Kleber hält auch über Wasser .Zum Einbringen des Klebers legst Du aber das Becken auf die entsprechende Seite , ja ?
          Ansonsten sieht das gut aus .Viel Spaß und gutes Gelingen .

          Grüße Frank

          Kommentar


          • #35
            Hallo Frank,
            ahhhhhh! Ich habs mir schon gedacht... :ups:
            Das mit dem Silikon hab ich wohl gemacht, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass das ohne hält, aber als ich vorhin ins Forum geschrieben habe, sind mir auch Zweifel gekommen, ob das richtig war, da du ja davon nix erwähnt hattest. :wall: (Ich sollte erst nachfragen - war so voller Tatendrang!)
            Naja, hoffe es schade nicht. Ist ja nur das "Testbecken". Im großen, mach ichs dann richtig!
            Ich habs nicht bis oben hin gemacht, da Moschusschildkröten ja gut klettern können, aber eigentlich kommt ja eh ein Gitter drauf, insofern könnte ich das noch nach holen...
            Ja, ich legs für den Flexkleber dann hin und bearbeite Seite für Seite. Das hab ich nur fürs Foto aufgestellt.

            Vielen Dank für deine Hilfen und Tipps!!!!

            Liebe Grüße

            Nike

            PS: Hatte sogar erst schon eine Styroporplatte eingeklebt und kurzfristig, nach Beratung mit meinem Freund, wieder rausgelöst und das doch mit Papier gemacht. Ich glaube, das war aber gut, da das ja wesentlich weniger Platz wegnimmt.

            Kommentar


            • #36
              Hi
              also welche Maße hat das Becken nochmal?
              Bei meinem 80x35x40cm Becken, habe ich 1cm Platten verwendet und einfach den Flexkleber nicht so hammerdick drauf geschmiert und dadurch ging auch nicht so dolle viel Platz verloren.

              Ich mache ja auch drei Seiten und mir wurde immer gesagt: pro Tag eine Seite.

              Aber da es ja ne weile dauert, bis man alle kleinen ecken sorgfältig eingespachtelt hat, ist es schon leicht angetrocknet und man kann auch das Becken áuch aufstellen da ja nichts runterfällt.
              Das wass dann noch runterfällt war dann einfach nur noch ein Klumpen der zu viel war.
              Bei mir hält alles super und hab auch mittlerweile auch schon die 2. Schicht Kleber drauf.

              Morgen kann ich dann also mit meinen Farben anfangen.

              Tipp:
              An manchen Stellen, geht es recht schwirig, mit der Kelle oder mit der Spachtel, den Flexkleber zu befestigen!
              Verwende dafür einfach ein grobborstigen Pinsel.
              Damit kommst du auch in die feinsten Ecken und alles bleibt haften.
              So habe ich es auch geschafft.

              MFG
              Kim

              Kommentar


              • #37
                Hallo Kim,
                ich bin gerade an meinem kleinen Becken, das ist 60x30x35cm. Für dieses habe ich letztes Jahr eine Rückwand gebastelt.
                Aus Styropor und Epoxidharz. Aber mir war die dann doch zu wuchtig. Ausserdem hab ich die nicht verklebt gehabt und sie hat nicht richtig gepasst. Naja, war halt der erst Versuch und das kleine Aquarium sollte ja von Anfang an nur als Übergang dienen.
                Und im großen Aquarium (120x50x50cm) möchte ich auch nicht so viel Platz verlieren, daher will ich im kleinen schon das ausprobieren, was dann auch im Großen in Frage kommt. Im Großen soll dann auch ein Teil der Rückwand (des Aufsatzes) des Beckens mit dieser Rückwand bedeckt sein.
                Letztendlich sprach dann einfach noch dagegen, dass Styropor doch auch einen Auftrieb hat. Das war allerdings bei meiner ersten Rückwand kein Thema, aber das große Becken ist halt doch gleich fast doppelt so groß und da war der Gedanke, warum kompliziert machen, wenns auch direkt auf Glas geht...

                Denke, dass ist einfach Geschmackssache. Hab deine Bilder vom Umbau gesehen. Schön... mach weiter so.. Bin schon gespannt auf die Farben!

                Liebe Grüße

                Nike

                Kommentar


                • #38
                  Hallo Bastler ,

                  das mit jedem Tag eine Seite ist nur ein grober Richtwert .
                  Wieso wollt Ihr denn unbedingt Farbe einsetzen ? Durch Aufstreuen von feinem Lavastaub , verschiedenen Sandsorten usw. auf den feuchten Kleber bekommt man viel schönere und natürlicher wirkende Rückwände .Kies wirkt meist zu künstlich . Später setzen sich sowieso meist noch Algen darauf .Man kann auch notfalls den zweiten Auftrag schon mit Abtönpaste einfärben .
                  Wenn im Mehrschichtverfahren gearbeitet wird , vorher die erste Schicht wieder etwas anfeuchten . Ich mache das heute in einem Aufwasch . Kleber ca 1,5 - 2 cm dick auftragen ( die Konsistenz sollte zäh gießfähig sein ) , etwas warten , dann die Lavabrocken ( angefeuchtet ) in die Masse drücken . Zwischenräume mit Sand , Lavastaub etc. füllen , alles noch mit einem groben Pinsel ( alte Zahnbürste ) andrücken , trocknen lassen .
                  Vor Bearbeiten der nächsten Seite mit einem weicheren Pinsel die erste Seite leicht abbürsten .Das nicht haftende Material fällt ab , Fehlstellen können leicht mit dünnflüssigerem Kleber nachgebessert werden .
                  Arbeitet nicht so pingelig , grobe Strukturen wirken besser .
                  Nike : so ein nackter Streifen oberhalb des Wassers macht u.U. die ganze Optik kaputt .
                  Viel Erfolg .
                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo Frank,
                    ich werd die Rückwand auch bis oben hin machen..
                    Hab heute mal angefangen. Wie hält denn das Papier bei dir? Ich wollte den oberen Streifen mit unangeklebten Papier machen, aber das ist immer weggerutscht. Leider ist mir das Silikon ausgeganngen, daher mach ich den oberen Streifen später. Aber jetzt hab ich mir überlegt, ob ich das Papier einfach ein bisschen anfeuchten könnte, dann müssts doch halten, oder?
                    Oder wie hast du das gemacht?

                    Das mit der groberen Struktur stimmt. (Musste mich allerdings echt zam reißen. Wollte alles ganz "ordentlich" machen, aber das ist natürlich quatsch.. )

                    Muss/Sollte man das eigentlich auf mehrere Schichten machen? Weil ich eine jetzt etwas dickere gemacht hab und da feinen Kies drauf gedrückt habe. (Wie "dick" wäre denn ca. ideal?)

                    Die Seite mit Lavasplitt muss leider noch warten. Habe noch keines bekommen...

                    Farben sollen bei mir eigentlich gar nicht zum Einsatz kommen. Entweder wirds ja mit Lava verkleidet... oder mit Kies...
                    Aber bei Kim glaube ich gibts schon Farben. Bin mal gespannt wie das wird!

                    Liebe Grüße

                    Nike

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Nike ,

                      ich arbeite nicht mehr mit Papier als Trennmittel . Habe das bloß mal bei einer Serie Rückwände für Aquarien ausprobiert .Dünne Malerfolie geht übrigens auch , wenn man die Rückwände in Formen gießt . Da muß aber eben unbedingt eine Armierung in die Rückwand - trotzdem kann sie noch brechen .Für auswechselbare Rückwände ist die Klebermethode nur sehr bedingt geeignet .Da ist laminiertes Harz bedeutend besser .
                      Der Vorteil des Fliesenklebers liegt ja eigentlich im direkten Auftrag aufs Glas . Dadurch fallen viele Arbeitsgänge weg , auch braucht man nur eine relativ dünne Schicht Kleber .
                      Ich habe das Papier ins Becken gelegt , mit ein bißchen Tesa gegen Verrutschen fixiert , dann sofort den Kleber eingefüllt .Weil aber das Papier ja nach Trocknen wieder raus muß , dabei die Platte brechen kann , ist mir diese Methode zu aufwändig .
                      Man kann mehrere Schichten machen , muß man aber nicht .Hat man die Konsistenz im Griff ( zähflüssig ) geht auch ein einmaliger Auftrag .Da Du ja aber die Platte evtl. wieder rausnehmen willst , muß sie bedeutend dicker sein ( ca 2 - 4 cm ).Ich denke , daß sie trotz Armierung beim Rausnehmen brechen wird .Günstiger ist wirklich der direkte Auftrag des Klebers auf das Glas .
                      Scheinbar gibt es wirklich Engpässe beim Beschaffen von Lavsplit . Hier bei uns gibt es Billigbaumärkte - B1 - da wird Lavasplitt als Winterstreumittel angeboten .Groberes Material gibt es bei OBI als Abdeckung für Steingärten und Wege .Große Brocken besorge ich bei Landschaftsbaufirmen für wenig Geld .
                      Beim Gestalten solcher Rückwände können Fotos hilfreich sein .Dabei nicht alle Ideen in eine Rückwand packen - es wirkt schnell überladen .Ich würde auch nicht mehrere Materialien getrennt verarbeiten . Also nicht eine Seite Kies ( der wirkt sowieso nicht so gut ) , die andere Sand und dann noch Lava . Das wirkt unruhig .Eher zwei ähnliche Materialien gemischt im gesamten Becken einsetzen .
                      Z.B. kleinere Lavabrocken kettenförmig schräg ansteigend durch das gesamte Becken ( an einer Seitenscheibe beginnend , dann über die Rückwand zur anderen Seitenscheibe ) ziehen . Darüber mit etwas Abstand die nächste Kette usw. Die Zwischenräume entweder mit Sand oder feinerem Lavamaterial auffüllen . Je kleiner das Becken , desto weniger Materialmix sollte verwendet werden .
                      Als ganz grober Richtwert sollte der goldene Schnitt beachtet werden .Dazu das Becken grob ( in Gedanken ) in 3 Teile aufteilen - bei zwei Drittel einen " Hingucker " einplanen .Z.B. einen größeren bewachsenen Brocken , oder eine Solitärpflanze , oder eine Wurzel .
                      Bei kleinen Becken wird das natürlich schwer , hat man doch mit einem Blick gleich alles vor der Optik . Sind dann da noch viele verschiedene Materialien zu sehen , wirkt das Becken unruhig .
                      Den meisten Tieren wird das wohl egal sein , aber so ein Becken kann ja zur Funktionalität auch ansprechend sein , oder ?

                      Viele Grüße Frank

                      Kommentar


                      • #41
                        Hi
                        @Moderatoren:
                        Ich hatte den Beitrag im falschen thead drinne und wollte ihn selber löschen, dies gieng aber leider nicht und da wollte ich fragen, ob ihr den hier löschen könnt.
                        Also das was ich hier eben an euch geschrieben habe
                        schonmal im Vorraus ein Danke.
                        MFG
                        Kim
                        Zuletzt geändert von sir.henry; 16.01.2011, 17:57.

                        Kommentar


                        • #42
                          Hi
                          so bin nun mit meiner Rückwand fertig.
                          Hab mittlerweile auch Pflanzen drinne.
                          Hier mal ein paar Bilder:
                          ersteinmal mein Landteil:










                          Und jetzt der Wasserteil samt Rückwand:
                          Hier erst ein Bild der Rückwand:


                          Und jetzt das aufgestellte Aquarium:








                          So das wars erstmal.
                          MFG
                          Kim

                          Kommentar


                          • #43
                            Schade, auf den Bildern erkennt mal leider fast gar nichts

                            Kommentar


                            • #44
                              Hi
                              ohh man das ist doch immer der selbe sch....
                              Hatte das schnomal so.
                              Ich hab einfach den Link für das Forum hier rein kopiert.
                              Dann versuch ichs die Tage mal als Dateianhang zum Text.
                              MFG
                              Kim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X