Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kieselgröße lebenswichtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kieselgröße lebenswichtig

    Es kann sein dass es schon mal ähnliche Themen/beiträge zu diesem Thema gab, aber ich wollte nur noch mal darauf hinweisen dass Kies als Bodengrund für Schildkröten immer groß genug sein muss dass die Tiere diese nicht verschlucken können. Mir wäre beinahe mein Weibchen daran gestorben.Ich dachte mir nichts dabei wnn sie im Kies herumgewühlt hat. Aber dann kam auf einmal schwallartig Blut aus dem After und der Tierarzt hat erst nach dem Röntgenbild herausgefunden was die Ursache war und zum Glück kamen alle Kiesel mit Öleinläufen wieder raus. Seitdem hab ich nurnoch sehr grobes Kies. Ich finde das reinigt sich auch leichter und beim Wasserwechsel kommt nichts mehr in den Schlauch.

  • #2
    Hallo,

    am besten überhaupt keinen Kies als Bodengrund verwenden. Sand wäre da die bessere Wahl.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      @Michael

      echt? Ich habe bis jetzt mit meinen Kieseln gute Erfahrung gemacht.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
        Ich habe bis jetzt mit meinen Kieseln gute Erfahrung gemacht.
        und ich mit Sand. Da braucht man sich auch keine Sorgen machen, wenn mal etwas verschluckt wird.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


        • #5
          ich hab halt Kiesel verwendet weil da das reinigen meiner meinung nach besser geht sonst hat man den sand überall wo man ihn nicht haben will aber das kommt natürlich immer auf den Einzelfall an hauptsache keine Verstopfungsgefahr

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            in der Regel ist es sogar einfacher, das Aquarium zu reinigen, wenn man Sand als Untergrund hat. Kot oder Futterreste bleiben auf diesem liegen und gelangen dann in den Filter (oder können herausgefischt werden).
            Kies ist so grob, dass die Reste in die Zwischenräume gelangen, wo sie anfangen zu gammeln.
            Demnach würde ich ebenfalls zu Sand raten.

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Was für einen Sand nehm ich denn am besten für meine Höckerschildkröten?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                Kot oder Futterreste bleiben auf diesem liegen und gelangen dann in den Filter (oder können herausgefischt werden).
                Kies ist so grob, dass die Reste in die Zwischenräume gelangen
                und wie schaffst du das dann wenn die Reste im Sand verbuddelt ist ? hast du n speziellen Filter ? gut ich wechsel halt immer das Wasser komplett und ab und zu kommt der ganze Kies raus wird gewaschen Becken geputzt und alles wieder rein und bei groben Kieseln kann man idR auch erst rausfischen ( wenn die mal Futter übrig lassen ) und man kann ganz gezielt den groben Dreck der sich an bestimmten Stellen ansammelt mit einem Schlauch absaugen aber wie gesagt ist ne Einzelfallsache wie jeder am besten damit klar kommt
                Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.12.2010, 11:24. Grund: paar Großbuchstaben spendiert ... bitte Forenregeln beachten!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo chin. Dreikielschildkröte,

                  wie buddeln denn deine Schildkröten bei dem großen Kies? Immerhin hat deine ja früher gewühlt, wenn ich das oben richtig gelesen habe... Oder war das eher die Ausnahme?
                  Moschusschildkröten z.B. sind Schlammschildkröten und brauchen einen Bodengrund zum wühlen. Da wäre so großer Kies fehl am Platz.
                  Liebe Grüße

                  Nike

                  PS: Wir bevorzugen auch Sand. Wenn etwas verbuddelt wird, wirds auch wieder ausgebuddelt...
                  Zuletzt geändert von Nike; 30.12.2010, 08:47.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Zitat von chin.Dreikielschildkröte Beitrag anzeigen
                    ...gut ich wechsel halt immer das wasser komplett und ab und zu kommt der ganze kies raus wird gewaschen becken geputzt und alles wieder rein...
                    so kann sich aber nie ein biologisches Gleichgewicht einstellen. Du solltest den Bodengrund nach Möglichkeit sehr selten reinigen/austauschen (da ist Sand wiederum die bessere Wahl). Außerdem ist ein Teilwasserwechsel besser.

                    @powerdeal,
                    z.B. Quarzsand, Spielsand.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      ich kann mich Michael da nur anschließen. Wichtig ist außerdem, dass du die Filterreinigung nicht gleichzeitig mit dem Teilwasserwechsel durchführst.
                      Hier gibt es noch ein paar Informationen:
                      http://www.zierschildkroete.de/pages...serwechsel.php
                      http://www.zierschildkroete.de/pages...bodengrund.php

                      Allerdings würde ich sowohl auf den blanken als auch den silikonbestrichenen Glasboden verzichten.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hätte nicht gedacht dass doch so viel gibt was man anders machen kann. Aber ich bin diesem Forum und natürlich allen Mitgliedern/Beiträgen dankbar für die ganzen Tipps. Im moment werde ich wohl in Sachen biologisches Gleichgewicht (@Michael ) nicht viel machen können da ich dann mein Abitur anstrebe und für eine funktionierende Umstellung ist nicht ausreichend Zeit, da das Becken eventuell mitumzieht wenn ich studiere. Aber zum Beispiel in Sachen Beleuchtung werde ich mir etwas überlegen und natürlich schon mal ein neues Becken planen sobald ich sicher die nächste Zeit an einem Ort bleiben werde. Da kommt dann ein tiefer Landteil, Sandboden und Wasserpflanzen dazu. Ich wusste auch gar nicht dass man auch bei Schildkröten ein biologisches Gleichgewicht erreichen kann.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Zitat von chin.Dreikielschildkröte Beitrag anzeigen
                          Ich wusste auch gar nicht dass man auch bei Schildkröten ein biologisches Gleichgewicht erreichen kann.
                          doch.

                          Funktioniert aber nur mit richtigem Filter, richtigem Bodengrund und nach Möglichkeit mit Pflanzen. Und natürlich keinem Überbesatz an Tieren.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                          • #14
                            ok ich werde dann darauf zurückkommen Ich hoffe du kannst mir dann Tipps geben

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin aus Norddeutschland

                              Habe vor 10 Jahren auch mit Kiesel angefangen. War ein großer Fehler. Jede Woche nur Reste abgesaugt. Seit 8 Jahren Sand und keine Probleme mehr. Sand ist ca, 8 cm im Becken und wird regelmäßig durch eingraben und um schaufeln bewegt.
                              Wasserwechsel etwa 30 % alle zwei bis drei Wochen. Kot wird von den Fischen gern genommen. Der Rest geht in den Filter (Eheim Außenfilter 10 l). Dieser wird etwa ein Mal in drei Monaten gereinigt.
                              Pflanzen und Fische gedeihen optimal, dass freut die Schildkröte ( sehr kleine Fische werden gerne als Zubrot genommen, die großen sind dann doch zu schnell.
                              Ein biologisches Gleichgewicht erreicht man nach meiner Bewertung in einem Becken nicht. Wasserwechsel muss sein.
                              Mein Becken wurde vor 8 Jahren das letzte Mal komplett gereinigt.

                              Gruß
                              Lothar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X