Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimaler Bodengrund für Schildkrötenbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    ich würde die Kunstpflanzen eher mit Steinen befestigen. Also eventuell Löcher in einen Stein böhren, Pflanze reinstecken und mit Aquariumsilikon befestigen. Dann bist du immer noch flexibel, was den Standort der Pflanzen angeht und trotzdem schwimmen sie nicht durch das ganze Becken. Außerdem dürfte das einen weitaus geringeren Aufwand bedeuten.

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #17
      Sooooooooo,

      alle Klausuren sind geschrieben, das Leben kann neu beginnen. Habe jetzt 11 Wochen frei und viel vor. (neben Arbeiten, Sport und Urlaub)

      Sorry jetzt schon mal für soviel Text. Stark interessierte und lesefreudige Schildkrötenhalter schaffen es vielleicht sich durchzukämpfen.


      Aus dem neuen Bodengrund sind immer weitere Ideen entstanden und inzwischen steht der komplette Umbau meines Aquariums an. Ich bin zwar optisch ganz zufrieden mit meinem Becken , jedoch ist einiges Unpraktisch für mich und vorallem für die Bewohner Folgendes ist problematisch, bzw soll verbessert werden.

      1) Bodengrund :
      Wie ja schon zu Beginn des Threats erläutert bin ich schon länger mit meinem Bodengrund am hadern. Der uralte Kies soll aufjedenfall raus und mit Sand ersetzt werden.
      Wie dokumentiert wollte ich aus Styropor eine Art strukturierten Bodengrund schaffen und dann mit Epoxidharz versiegeln und mit Sand bestreuen. Diesen Plan halte ich zwar immer noch für interessant und werde ihn gegebenenfalls auch mal umsetzen jedoch vorerst nicht. Ist doch sehr viel Aufwand und ich möchte den Schildkröten doch die Möglichkeit zum graben geben.

      Nun habe ich mich für den Plan entschieden: Ich werde den kompletten Aquarienboden mit gefärbten Epoxidharz bestreichen und dort den späteren Sand draufwerfen. Somit verhinder ich das die Schildkröten bis zum Glas graben, was mir optisch nämlich gar nicht gefällt. So treffen sie halt irgendwann auf einen Sandboden. Dann fülle ich ins Becken ca. 7 cm Sand als Bodengrund ein.
      Mit meinem "Pflanzenwanderungsproblem" habe ich zwei Varianten. Entweder ich drücke sie in die Epoxidschicht, damit sie fest am Boden sind und nicht ausgrabbar sind. Oder ich klebe sie auf Schiefernplatten und hoffe das die dadurch nicht ausgegraben werden. Hat den Vorteil das sie noch verrückbar oder rausgenommen werden können (zum Reinigen). Was denkt ihr ??


      2) Aufgrund eines großen Problem mit der Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung muss ich beim Aquarium verhindern, das zuviel Wasser verdunstet. Deshalb muss die Abdeckung auf dem Becken sein und am Besten auch kein Wärmespot direkt aufs Wasser strahlen. Macht die Sache zwar wirklich schwer, aber leider gibt es keine Alternative.
      Problem ist bisher, dass die Schildkröten sehr ängstlich oder hungrig sind, sie sich immer Hals über Kopf vom Landteil/Eiablageplatz stürzen. Zudem ist der "Eingang" zum Eiablageplatz, und der Eiabglageplatz an sich schon langsam zu klein fürs Weibchen. Zudem stört es mich dass ich nur einen Landteil habe und zwei Schildkröten. Als weiteren Fixpunkt ist die Höhe des Wasserspiegels. Ich möchte nicht diese klassischen Wasserflecken habe da das Becken nicht komplett gefüllt ist. Ich finde es deutlich schöner wenn das Becken komplett gefüllt ist. Außerdem kommt es den Schildkröten als Schwimmraum zugute (Macht die Sache natürlich nicht leichter) Deshalb habe ich mir folgendes überlegt:

      Ich baue einen Aufsatz aus schwarzen Siebdruckplatten der komplett aufs Aquarium gesetzt wird und 20cm hoch ist. Dort kann dann die bisherige Abdeckung wieder drauf und ich bekomme das Becken somit "dicht" und habe trotzdem genügend Platz für einen zweiten Sonnenplatz und dass die Lampen nicht direkt über dem Wasser sind. Vorne wird eine Sicherheitsglasscheibe/Plexiglasscheibe integriert damit ich auch was sehe.

      Hinten links wird auf einen komischen Plastikkasten der im Becken integriert ist(dazu später mehr) eine Korkinsel geklebt und ein Spot drüber als zusätzlichen Sonnenplatz. (Trotz vollem Becken habe ich ja durch den 20cm Aufsatz jetzt mehr Platz nach oben).

      Der Eiablageplatz bleibt an ähnlicher Stelle, wird jedoch auch komplett geändert. Eine neue größere Kiste wird komplett mit Sand/Erde gefüllt und auf einem (aus gleichen schwarzen Siebdruckplatten) Regal zwischen Aquarium und Wand gestellt. Dieses Regal ist auch 20cm höher als das Becken und wird oben mit Gaze abgedeckt, darüber der zweite Wärmespot. Da der Füllstand ja noch ein wenig erhöht wird , ist die schwelle zum Eiablageplatz deutlich niedriger und wird öfters mal überwunden. Auch wird eine Holtzblende vor die Kiste kommen damit sie ihre Ruhe haben und blickgeschützt sind. (auf den Bildern noch nicht zu sehn)


      3) Mattenfilter:

      Wie in einem anderen Threat hier schon geschrieben habe ich so ein komischen Kasten im Becken intergriert. Es ist kein Innenfilter von Fluval sondern schon ein Stück größer und nichts drin. Entfernen möchte ich ihn eigentlich nicht weil dort auch keine Rückwand ist und ich ja auch einen Sonnenplatz darauf befestigen möchte(s.o.). Gedachte war von mir als ZUSÄTZLICHE biologische Filterung (neben meinem riesen Eheim Außenfiltermonster) ein Matte dort zu integrieren und entweder das Wasser aus dem Aussenfilter dadurch fließen zu lassen oder eine extra Pumpe. Ein Bild von diesem Kasten ist angehängt und die Maße sind 20,5 x 16,5 x 55 cm (BxTxH). Was meint ihr dazu ??


      Weitere Wünsche und Fragen:

      4) Ich würde gerne einen Flachwasserbereich integrieren... weiß nur leider gar nicht wie ich das gut und schön hinbekomme.

      5) Ich dachte mir das ich an der Rückwand des 20cm Aufsatzes irgendwie Mini Blumenkästen oder andere Pflanzmöglicihkeiten integriere ... habt ihr da schonmal was gesehen oder ne idee wie ich über dem Becken ein wenig Pflanzen wuchern lassen kann ??


      So das wars vorerst. Sorry für soviel Text nochmal, aber ich konnte es einfach nicht kürzer formuliern. Wer was verstanden hat kann ja ma seine Meinung Posten

      Grüße vom Spanier

      PS: Bilder


      http://imageshack.us/g/607/010820111243.jpg/


      2) das momentane Becken (jedoch schon etwas älteres Bild)
      3) der momentane Eiablageplatz direkt nach dem Bau
      1) der komische Kasten im Becken (auch auf Bild 1 zu sehn)
      4) eine leider wirklich unprofessionelle Skizze mit google Sketchup zum geplanten Umbau ...

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Zu den Kunstpflanzen:
        Grundsätzlich bin ich kein Freund von Kunstpflanzen. Ich hatte die früher auch mal in meinem Becken und wurden sehr lange Zeit nicht angefressen und irgendwann fing meine Trachemys doch an, daran zu knabbern.
        Aber wenn du sie unbegdingt im Becken haben willst, würde ich sie an Steinen (oder Schieferplatten) festkleben. Dann bist du flexibel bezüglich des Standortes, kannst die leichter austauschen (wenn sie irgendwann nicht mehr so schön aussehen sollten) oder sie sogar komplett rausnehmen, wenn es doch mal Probleme mit Anfressen gibt.
        Sind sie erstmal dierekt am Bodengrund angeklebt, würde sich das alles schwieriger gestalten.

        Zum "komischen Kasten":
        Wenn der auf jeden Fall drin bleiben soll, dann klemm doch wirklich eine ca. 5 cm dicke Schaumstoffmatte ein und setz das Ansaugrohr des Eheim-Filters dahinter. Der Kasten würde dann als HMF und Vorfilter fungieren.

        Zum Flachwasserbereich:
        Ich habe eine Schieferplatte "auf Stelzen" im Becken, wobei ich 3 "Steinbeine" mit Aquariensilikon angeklebt habe. Je nachdem welche Steine man nimmt und wie man das ganz konkret gestaltet, muss das auch nicht sonderlich unnatürlich aussehen. Der Vorteil daran ist, dass die Schildkröte unter der Schieferplatte her schwimmen kann. Somit dient sie auch als Höhle oder zumindest dunklerer Bereich. Über der Schieferplatte sollte noch Wasser sein, so dass ein Flachwasser bereich entsteht. Meine Trachemys scripta troosti schläft meist auf der Platte, wo sie ohne zu schwimmen den Kopf aus dem Wasser strecken kann.
        Falls dir diese Idee nicht zusagt, könntest du eventuell eine Glasscheibe in gewünschter Größe und in gewünschter Höhe parallel zum Boden einkleben. Mit Aquariensilikon oder Epoxidharz könntest du für den nötigen Halt sorden. Der Vorteil gegenübersteinbauten ist, dass kein Schwimmraum verloren geht.

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #19
          So langsam kommts ins Rollen Der Umbau beginnt die Tage.

          Hier schonmal die bisherigen Fortschritte.

          1) UProfile aus weißem Plastik schwarz lackiert (aus optischen Gründen) und auf den Rand des vorhandenen Aquarium angepasst


          2) Holz zuschneiden lassen (Siebdruckplatten schwarz 12mm) und neue Kiste + schwarzes Silikon und Winkel zur Wandbefestigung gekauft.


          http://imageshack.us/g/801/180820111375.jpg/

          Liebe Grüße
          vom Spanier

          Kommentar


          • #20
            Weitere Fortschritte

            3) Seitliches Regal mit externem Eiablageplatz + Sonnenplatz größtenteils fertiggestellt !!

            4) Plastikpflanzen auf Schiefer geklebt

            5) Planung für den oberen Rahmen laufen auf Hochturen


            http://imageshack.us/g/689/040920111394.jpg/


            Morgen steht der Umzug der Schildkröten und anderen Bewohner an. Das alte Becken wird komplett gereinigt und wenn ich es schaffe wird zudem der Boden mit Epoxidharz bestrichen und Sand draufgesteut

            Liebe Grüße
            vom Spanier

            Kommentar


            • #21
              Man kann auch mal einen kompletten Tag (über 10 Stunden) am Aquarium verbringen. Es ist viel passiert. Ich fasse es mal kurz zusammen:

              6) Umzug der Schildkröten in ihr Übergangsbecken.

              (Bild 1)

              7) Das Becken KOMPLETT leer gemacht (Wasser jedoch zum Teil gesichert, der Biologie halber ) und gereinigt. Nötig wars !

              (Bild 2)

              8 ) Aquarienboden mit einer dicken Schicht Epoxidharz bestichen und direkt Sand darauf gestreut. Das muss jetzt erst mal ne Woche ausdünsten, bevor ich weiteren Sand und das Becken wieder füllen kann.

              (Bild 4)

              9) Der komische Kasten nun nochmals fotographiert.

              (Bild 3)

              10) Meine Variante des Hamburger Mattenfilters Habe mir die Eheim compact 600 Pumpe gekauft. Zudem befindet sich dahinter der Heizstab und mein Ausströmer von meinem großen Eheim Außenfilter. (Deshalb auch zwei Löcher)

              Das Ansaugrohr des Außenfilters belasse ich auf der anderen Seite des Beckens in der Hoffnung das es den Mulm aussaugt, da die Strömung ihn ja in diese Ecke treiben wird. Auch noch hinter dem HMF erschien mir schlecht, da durch die Plastikhülle zu wenig Mulm und Dreck abgesaugt wird.

              (Bild 5+6)

              11) Auf den HMF kommt ein zweiter Sonnenplatz aus Kork. Dazu klebe ich ihn mit Silikon auf eine Plastikscheibe um den Sonnenplatz auch einfach wieder entfernen zu können (mit U-Profilen ist er aber zumindest soweit fixiert das die Schildkröten ihn nicht abbauen können.

              (Bild 7+8)


              http://imageshack.us/g/710/050920111401.jpg/


              Liebe Grüße
              vom Spanier

              Kommentar


              • #22
                Es wurde ja schon geschreiben, dass eine Schleiffpapieroberfläche schlecht ist.
                Du tust zwar eine gute Sandschicht über deinen Boden, aber den hast du ja nun so gestaltet, damit sie nicht bis zum Glas graben können. Aber wenn du davon ausgehst, dass sie den Grund komplett durchgraben, gehst du doch auch davon aus, dass sie jetzt bis zur Schleiffpapieroberfläche graben und sich dort schubbern.

                Ich würde leiber noch eine dünne schicht Harz über den auf die untere Harzschicht gestreuten sand machen. Dann hast du optisch, was du wolltest, aber keine so raue Oberfläche.

                Cheers!

                Kommentar


                • #23
                  Hallo ,

                  habe gerade das Bild Deines "HMF" gesehen .
                  So bringt das Teil fast keine Reinigungswirkung . Die Matte sollte schon frei im Wasser stehen . Wie sie jetzt ist , wird ja der größte Teil durch die Plastwand abgeschirmt .

                  Falls dieser alte Filterkasten im Becken bleiben muß , würde ich in die Wände soviel wie möglich größere Löcher dicht an dicht hineinbohren und die Matte dann außen daran befestigen .

                  Wenn das Loch nach vorn der Ansaugstutzen für die Pumpe hinter dem HMF ist , hast du eigentlich gar keine Filterwirkung mehr . Die Pumpe saugt ja dann das Wasser direkt aus dem Becken anstatt durch die Matte . .
                  Das andere
                  Zudem befindet sich dahinter der Heizstab und mein Ausströmer von meinem großen Eheim Außenfilter. (Deshalb auch zwei Löcher)
                  habe ich nicht verstanden .
                  Ist das 2. Loch der Rücklauf aus dem Außenfilter ? Falls ja , drückt dadurch wohl der Außenfilter durch Injektorwirkung das bißchen angesaugte Wasser der anderen Pumpe gleich wieder mit raus . Filterwirkung dürfte gleich 0 sein .

                  Die Filterwirkung eines HMF beruht dadurch , daß das Wasser durch die Matte gesaugt wird . dadurch bleibt der Schmutz in der Matte hängen (und wird je nach Größe der Matte teilweise auch darin durch angesiedelte Bakterien abgebaut ) Dazu darf die Matte keinerlei Löcher aufweisen und muß auch an den Seiten und am Boden dicht am Glas anliegen .

                  Sobald irgendwo ein größerer Spalt ist , zieht der HMF Falschwasser - heißt das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Wiederstandes - keine bzw. sehr eingeschränkte Filterwirkung .

                  Bei Einsatz eines Lufthebers bohrt man nur ein kleines Loch in die Matte für den Rücklauf . Bei Einsatz einer Motorpumpe erübrigt sich auch dieser Kunstgriff . Luftheber ( TLH - nicht die normalen Luftheber ) können zwar leistungsmäßig ähnliche Wassermengen wie Motorpumpen fördern , aber eben nicht sehr viel über den Wasserspiegel hinausfördern . Deshalb bohrt man knapp über Höhe des Wasserspiegels ein Loch für den Rücklauf .Nachteil ist aber hier , daß ein Teil des gefilterten Wassers gleich wieder vom HMF angesaugt wird - quasi auch eine Art Kurzschluß . Besser ist , das gefilterte Wasser weiter weg vom HMF ins Becken zu leiten .

                  Übrigens kannst Du auch einen Außenfilter hinter dem HMF absaugen lassen . Du sparst Dir die 2. Pumpe und erhöhst die Standzeit des Außenfilters sehr .

                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi

                    Schmeiß die Plastikpflanzen besser raus, wenn deine Tiere davon Teile verschlucken kann das tödlich enden...

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #25
                      So wieder harte Arbeitstage hinter mir.

                      zu Frank

                      Wie gesagt, es ist meine eigene Variante. Die Kiste bleibt leider drin und ist inzwischen auch noch wichtig für den zweiten Sonnenplatz. Das er nicht so funktioniert hab ich mir auch gedacht. Trotzdem bin ich froh das ich die Technik schön versteckt habe und gute Bewegung im Wasser durch Wasserpumpe und Außenfilter find ich auch ganz gut. Ich möchte diese blaue macht nicht sichtbar haben und bin auch mit dem Außenfilter bisher ganz gut gefahren.

                      zu Marco

                      Wie erwähnt, sie fressen sie bisher nicht, alles natürliche fressen sie und deshalb bleiben es die Plastikpflanzen.

                      Kommentar


                      • #26
                        so dann mach ich mal weiter. Gerne weiterhin eure Meinung dazu sagen Ich bin ja offen für Kritik, freu mich allgemein wenn jemand etwas dazu sagt. Darf auch positiv sein

                        12) Beim Rahmen wird in die Front eine Plexiglasscheibe eingesetzt, die nach bedarf auch ganz leicht wieder entnommen werden kann. So kann man auch ein wenig besser sehen. U-Profile machen es möglich

                        (Bild 1)

                        13) Die Schildkröten mussten leider umziehen. In dem kleinen Becken sind die total verrückt geworden und das hat auch die Fische und anderen übertrieben gestresst. Deshalb hab ich spontan umgebaut. So haben sie auch ihren Wärmeplatz wieder.

                        (Bild 2)

                        14) DER RAHMEN PASST ein Glück, war das ne Arbeit. Holz zuschneiden lassen, U-Profile an das Holz geschraubt und die Hölzer zusammengeschaubt und geklebt (an den schrägen Kanten). Vorteil ist mehr Platz nach oben wie ja schon öfters erwähnt und man kann den Rahmen auch super wieder abnehmen wenn man länger im Aquarium arbeitet.

                        (Bild 3)


                        15) Dann mal wieder Geld ausgegeben ! Das Licht werde ich mal komplett erneuern. Dazu habe ich gekauft:

                        - Bright Sun 70 Watt Jungle ( für Eiablageplatz/Sonnenplatz )
                        - PAR 38 Wärmestrahler ( zweiter Sonnenplatz )
                        - 2 x Osram Active Cool White 36 Watt (als Grundbeleuchtung)

                        Zwei Bright Suns waren mir dann doch zu teuer. Ich denke so ist es eine gute Lösung!

                        (Bild 4)


                        16) Der Schrank wurde zwischen Wand und Aquarium befestigt. Ist in der Wand verschraubt mit Winkeln und liegt auf dem Aquarienschrank auf. Im oberen bewusst verdeckten Teil befindet sich der Eiablage, - Sonnenplatz.

                        (Bild 5)

                        17) Der Durchgang zum Eiablageplatz. EIN GLÜCK PASSTS GENAU.

                        (Bild 6)

                        18 ) Als Kletterhilfe wurde Kork benutzt und mit Silikon verklebt.

                        (Bild 7)

                        19) Und so sieht er aus, der neue Sonnen und Eiablageplatz ! 50:50 Sand Erde Gemisch und einen Gollywok (Futter für Tiere) Mal sehen wie lange der hält

                        (Bild 8)

                        20) Der kleine Bereich neben dem Eiablageplatz wurde mit Teichfolie - Blähton - Flies - Blumenerde beklebt und gefüllt und dort ist nun Platz für Pflanzen. Eine ist schon drin, eine zweite folgt noch.

                        (Bild 9)


                        21) Als letzten schritt für heute wurden die Lampen aufgehangen. Links ist die Wärmelampe, rechts die Bright Sun

                        (Bild 10 + 11 + 12)


                        http://imageshack.us/g/217/060920111440.jpg/


                        So das wars für heute, morgen noch Wasser, Pflanzen, Wurzeln rein.

                        Liebe Grüße vom Spanier

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo ,

                          was hast Du denn überhaupt für eine Art ? Auf einem Bild ( in dem runden Trog ) sah es nach Ocadia aus, bin aber bei der Bildqualität nicht so sicher .

                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #28
                            jop, Ocadia Sinensis, warum ?

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo ,

                              weiß nicht warum , bin immer von Sternotherus ausgegangen .
                              Bei Ocadia kommt natürlich nicht viel Grünes im Becken hoch .Meine sind fast ebensolche Rasenmäher wie manche Pseudemys .
                              Die Plastpflanzen sind trotzdem oder gerade deswegen ein Risiko . Auch wenn sie jetzt nicht dranrumfressen kann das doch irgendwann passieren . Es hat schon mancher so seine Tiere eingebüßt .

                              Um nicht immer bloß zu " meckern" - bisher sieht es richtig gut aus

                              Grüße Frank

                              Kommentar


                              • #30
                                Genau deshalb habe ich mich ja quasi für einen "Kompromiss" entschieden... eigentlich wollte ich die Plasikpflanzen ja ins Epoxidharz drücken und somit fest ins Aquarium integrieren. Jetzt habe ich die Pflanzen auf Schieferplatten geklebt. So kann ich sie jederzeit und sofort entfernen wenn sie es sich doch überlegen, Plastik zu essen. Sie essen nicht mal jedes Gemüse , wüsste nicht wie sie auf Plastik Appetit bekommen könnten


                                Danke fürs Lob, heute wirds hoffentlich vollendet.

                                Grüße vom Spanier

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X