Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Fundschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Du hast Dich für den Hamburger mattenfilter ensttschlossen. Gut, beachte aber daß dieser gut befestigt wird, sonst rupft die Schildkröte ihn aus. Gleichzeitig sollte er keine Möglichkeit zu Flucht bieten. (Ausstiegshilfe) Am besten oben mit Winkel die zumBeckinneren zeigen absichern.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #17
      daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht... danke für den Hinweis! So langsam nimmt das ganze Gestalt an und ich freue mich schon auf das Endergebnis.
      Noch eine Frage: hat jemand Erfahrungen mit Wasserpalmen im Becken, geht das gut oder ist das zu gefährlich für die Tiere (Giftstoffe)?

      Kommentar


      • #18
        Hi,

        so kurz zum Alter: Dies lässt sich nicht (zweifelsfrei) bestimmen, man kann nur grob schätzen, aber die Schätzung "10-65 Jahre" ist einfach nicht hilfreich

        Das Alter ist an sich auch Pustekuchen, viel wichtiger ist die Größe und die Geschlechtsreife bei den Damen (zwecks Eiablage). Dazu muss das Geschlecht aber wirklich zweifelsfrei mittels Fotos (nicht Größe) bestimmt werden. 20cm kann auch eine nahezu ausgewachsene Cumberland-Dame sein.

        Wir haben in einem unserer Becken einen Eckmattenfilter mit Hilfe von Kabelschächten und vernähen (Angelsehne) installiert. Darüber ist das Landteil und ein Überbau, so dass das Tier so oder so nicht ausbrechen kann.

        Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass die Tiere pflanzliches schon ab 22°C anrühren, aber nicht viel und die Verdauung braucht auch länger. Hier muss wirklich eine gescheite Beleuchtung aufm Sonnenplatz vorhanden sein und nicht so eine Funzelbirne, mit der ich ein Buch lese.

        Was zum Henker sind Wasserpalmen?

        Liebe Grüße
        Pierre

        PS: Endergebnis? Das ist nur ein Traum

        Kommentar


        • #19
          Ich hätte halt gerne gewusst ob Petzi älter ist als ich
          Ich werde den Mattenfilter auch in die Ecke bauen. Dazu werde ich mit Aquariensilikon Kabelkanäle anbringen um dazwischen das Filtermedium zu befestigen. Ich hoffe das hält.

          Da ich mich entschieden habe das Landteil eher freistehen im Wasser anzubringen (um die Ausbruchgefahr zu minimieren) muss ich mir für den Filterbereich was neues einfallen lassen. Aber bisher hat Petzi auch keine großen Ausbruchsversuche gestartet. Mein Landteil seht auf vier Pfosten, hat eine Rampe zum hochklettern (die ich mit Rinde beklebt habe (Aquariensilikon)) dann kommt Petzi in eine Wanne (30x60cm) die mit Sand und Quarzkies gefüllt ist. am Ende habe ich noch Steinplatten in Treppenform geklebt um eventuell eine Abwechslung zum sonnen zu bieten. Ich warte jetzt nur noch auf mein Becken und dann kann ich alles installieren.
          Was mir noch fehlt, ist die richtige Idee für die Befestigung der Beleuchtung. Ich habe mir die Lampenklemmen gleich mit bestellt bin mir aber nicht sicher ob der Abstand zum Wasser ausreichend ist.

          Fressen tut er übrigens sehr gut. Ich bringe ihm immer abends vom Gassigehen Löwenzahn, Wegerich und Klee mit, dazu bekommt er noch ein paar Blätter Romanasalat.
          Anfang der Woche hatte ich ihn mit Regenwürmer gefüttert und heute hat er Lachs bekommen. Der Lachs lies ihn total ausflippen... da war er sehr gierig. War sehr lustig anzusehen. Mir ist bewusst, dass er Lachs nicht ständig bekommen darf.

          Kommentar


          • #20
            Update zu meinen Fortschritten:
            das Becken läuft und macht sich recht gut in einem Wohnzimmer... die Matte für den Hambuger Mattenfilter finde ich etwas zu groß und nimmt mir eigentlich etwas viel Schwimmfläche weg, aber er funktioniert super...
            die Strömung muss recht stark sein, weil ich sonst weiße Ablagerungen auf dem Wasser habe... Die Beleuchtung ist noch nicht optimal, aber Besserung ist unterwegs... habe gerade zwei Leuchtstoffröhren und eine zusätzliche Heizlampe zum schon installierten HQI bestellt.
            das Füttern bereitet mir nach wie vor ein wenig Sorgen... pflanzliches ist alles okay... meine zwei (habe jetzt noch eine dazu bekommen von den ursprünglichen Haltern) bekommen meistens einen ganzen lollo rosso oder romanasalat... alle zwei Tage füttere ich die beiden mit tierischen allerdings nicht die 10min Regelung... irgendwie sieht mir das so aus, als ob die Schildkröten sich dann Hoffnungslos überfressen... manchmal blieb ihnen das Futter im Maul stecken... deshalb füttere ich jetzt alle zwei Tage aber dann eher wenig... zumindest finde ich das. ich füttere sie mit der Pinzette und sie bekommen sehr abwechslungsreiches Futter, deshalb ist es auch so schwer, zu entscheiden wann genug ist mit dem füttern.
            Zur Zeit bekommen die beiden Heimchen 25Stück im Karton und das reicht für zwei Fütterungen... genauso mit Regenwürmern, bei Fisch ist es ein Filet für beide pro Fütterung.. .
            irgendwelche Tipps?

            Kommentar


            • #21
              Hello again ,

              was macht Ihr mit Euren Schützlingen wenn Ihr mal im Urlaub seid? Ich fahre demnächst in den Urlaub und wollte eigentlich nur ungern andere Leute ins Heim lassen...
              Ist auch bei einer Woche eine Versorgung durch Fremde notwendig oder gibt es Möglichkeiten diese Zeiten zu überbrücken?
              Dürfte ich z.B. viel pflanzliches ins Becken geben und somit tierisches Futter in dieser Woche nicht verabreichen und die Schildkröten die restlichen Tage fasten lassen? Zur Zeit bekommen die beiden täglich Salat usw. und zwei bis dreimal wöchentlich tierisches Futter.
              Bin dankbar für jeden Hinweis und jede geteilte Erfahrung.

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                ist es nicht möglich in der Verwandschaft jemandem den Wohnungsschlüssel zu geben, damit dieser bei euch alle paar Tage vorbeischauen kann?
                Ich handhabe das immer so.

                Einmal die Woche kommt jemand vorbei, der nach dem Rechten schaut und ggf. verdunstetes Wasser nachfüllt. That's it.
                Ich habe für die Zeit des Urlaubs einen Futterautomat, der alle 2 bis 3 Tage mal ein Häufchen getrockneter Grillen, Gammarus, und auch mal Sticks ins Becken gibt. Für die Zeit des Urlaubs geht das auch mal so.

                Theoretisch können gesunde Tiere auch problemlos 2 Wochen fasten.
                Freundliche Grüße
                Sebastian

                Kommentar


                • #23
                  das klingt als ob ich das organisiert bekomme
                  ich habe bloß niemanden der sich täglich mit den Tieren beschäftigen kann und darüber hinaus noch Regenwürmer, Heimchen und Co verfüttert.
                  Danke für den Hinweis!
                  Habe einen Futterautomaten von Eheim bestellt und werde es ausprobieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X