Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

    Mal ne Frage lieber Friedemann:

    Darf man jetzt, wo du im Forum mitliest, nicht mehr posten wenn z.B. der Fernseher nebenher läuft? Darf man nicht mehr schnell eine Antwort in die Tastautur hacken ohne für diverse Rechtschreibfehlerkorrekturen zurückzuscrollen, so wie ich es jetzt gerade (bewusst ) mache?

    Nein, nicht mehr? Du willst perfekte Texte, geleckte Grammatik und auf Hochglanz polierte Syntax?

    Bitte, an welche Adresse soll ich dir also die Rechnung schicken- mein Gott nochmal, dass w3 ist zumindest für mich HOBBY und nicht Beruf, ein Hobby, dass schon genug Eu´s kostet... wie gesagt, Adresse für die Rechnung?, dann werde ich mein bestes Schuldeutsch entstauben :-)

    Gruß,
    Henning

    Kommentar


    • #17
      Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

      Hallo User!
      Um weitere Aufregung zu vermeiden, möchte ich daraufhinweisen, das der User "Friedemann" auch schon unter anderen Gastnamen hier aktiv war ...

      MfG Andreas Helmdag

      Kommentar


      • #18
        Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

        Lieber Henning,
        ich lasse mich gerne belehren, wenn es sich dabei um eine fachlich fundierte Korrektur handelt, die aber auch in korrekter Form abgefasst worden ist. Es geht nicht, dass jemand einen User belehren will und dabei (eigene) Fehler macht, die nicht mal ein Schüler der 4. Klasse einer Grundschule mehr machen würde! Solche Fehler sind ja bei diesem Fachmann kein Einzelfall! Aber, wenn's dich und andere Besucher hier nicht stört, ist es in Ordnung. Ich wünsche jedenfalls nicht, in solcher Form belehrt zu werden!
        Friedemann

        Kommentar


        • #19
          Rechtschreibung

          Sorry,

          ich lese hier einfach per Zufall rein. Zum Streitfall kann ich nicht viel sagen, kenne mich mit Krabbeltieren nicht aus, aber etwas unfair finde ich es schon, wenn jemand nur weil er der deutschen Sprache nicht mächtig ist keinen Respekt bekommt.
          Ab meiner 2ten Grundschulklasse hatte ich Nachhilfe in Deutsch, aber ich habe es nie begriffen. Darum reichte es leider auch nur für die Hauptschule! Später habe ich mich in Beruf und Abendschulen weitergebildet, habe inzwischen mehrere Prüfungen bestanden die mich beruflich ziemlich weit nach oben brachten, aber leider konnte ich meine Rechtschreibung nie verbessern.. sie ist und bleibt eine Schwäche von mir. Inzwischen habe ich sie akztepiert und schäme mich dessen nicht mehr!
          Bin ich aber deshalb immer noch nichts wert, weil ich mich oft nicht richtig und in der richtigen Schreibweise auszudrücken vermag?
          Sorry, das ich das hier schreibe, aber in meinem Leben habe ich mir oft gewünscht, endlich die Buchstaben, Kommas usw. an ihren richtigen Platz setzen zu können.. aber manche Wünsche gehen trotz Ergeiz und Fleis nicht in Erfüllung! :-(
          Vielleicht nur mal zum Nachdenken, denn auch ich belehre Menschen in meinem Berufsleben, die Abitur haben, und ziemlich sicher mit der deutschen Sprache sind, aber ich werde von ihnen respektiert und akzeptiert :-)
          Liebe Grüsse
          Stina

          Kommentar


          • #20
            Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

            Liebster Friedemann,
            entschuldige bitte das ich Dein orthographisches
            Bewustsein verletzt habe. :-( :-(
            Ich verstehe nur nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat.
            Ich hoffe nur Du bist in allen Dingen die Du machst Perfekt.
            Allein das Du Dich unter verschieden Usernamen registrieren läst um Deine Identität zu verbergen spricht für Dich, Mr.XXX.

            Viele Grüße,
            der legastenische Sören ;-)


            @ all, Sorry für den Mißbrauch dieses Forums.

            [Edited by Sören Materna on 04-01-2003 at 11:53 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

              Hiho,

              Sören, da will sich der liebe Herr Friedemann doch nur profilieren. Lass Ihn das ruhig mal machen. Manche Leute haben einfach im "Real-Life" keine Chance Anerkennung zu finden und so müssen Sie diese auf andere Weise finden. Sehr schwach wenn man dabei noch Leute wegen Ihrer Schreibweise im Inet verurteilen...

              Back to the Topic:

              Ich persönliche halte es mit Nymphe/Larve wie es in dem Buch von Herrn Ehrmann beschrieben ist. Ist für mich logisch und findet nach Ehrmann auch die größte Zustimmung unter anderen Entomologen.

              Soviel dazu!

              bis denne...

              Robert

              Kommentar


              • #22
                Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                hi,

                ich erlaube mir, kurz eure Larve / Nymphe - Diskussion zu unterbrechen, um folgende Frage zu stellen:

                Ich habe hier vor kurzem gelesen, daß es Ph. giganteum gut tun soll, wenn man einen kleinen Ventilator zur besseren Durchlüftung des Terrariums anbringt, der sich alle paar Stunden für ein paar Minuten einschaltet. Da ich Gongylus gongylodes in einem Standartterrarium halte bei dem ich aber die Frontseite mit Gaze bespannt habe, bin ich mir nicht ganz sicher, ob das "luftig" genug ist. Wäre es gut für die Wandelnden Geigen, wenn ich einen Ventilator vornehin stelle ? Allerdings sinkt dann die Temperatur um einige "Gräder"

                Danke im vorraus

                Kommentar


                • #23
                  Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                  Lieber Sören,
                  du schreibst:
                  "Liebster Friedemann,
                  entschuldige bitte das ich Dein orthographisches
                  Bewustsein verletzt habe. :-( :-(
                  Ich verstehe nur nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat.
                  Ich hoffe nur Du bist in allen Dingen die Du machst Perfekt."
                  Ich antworte dir darauf noch einmal kurz, und dann ist diese Geschichte damit für mich erledigt!
                  Ich kann dir genau erklären, was das eine mit dem anderen zu tun hat: Du versuchst, mich zu korrigieren, bist mir aber den Nachweis für meinen (angeblichen) Fehler bisher noch schuldig geblieben, und ich korrigiere dich im Gegenzug, wobei ich dir deine Fehler sofort auf dem Präsentierteller serviere! Mein Fehler ist (wäre) fachlicher Natur, bei dir handelt es sich dagegen um formale Fehler. Der Unterschied zwischen uns beiden besteht nun darin, dass ich meinen Fehler - wenn's denn einer wäre - sofort eingestehen/einsehen und verbessern würde, du hingegen gar nicht daran denkst, deine dir (bereits) nachgewiesenen Fehler/Schwächen zukünftig auszumerzen oder daran zu arbeiten, sondern beleidigt bist, dich (wie so merkwürdig viele Besucher dieses Forums) als Legastheniker bezeichnest und dadurch glaubst, deine Fehler verharmlosen zu können! Ich wiederhole meine Bitte: Nenne (zitiere) mir Textstellen aus entomologischen Werken namhafter WISSENSCHAFTLER (entomologische Lehr-/Handbücher oder spezielle Orthopteren-Literatur), in denen die von mir gebrauchte/wiedergegebene Definition des "Nymphen-Stadiums" bei Fangschrecken widerlegt wird. Ich wäre dann sofort bereit, meine Meinung zu revidieren!
                  Nun zu deiner Hoffnung, die du geäußert hast: Natürlich mache ich - wie jeder Mensch - Fehler, bin also nicht perfekt. Ich versuche aber, aus einem einmal (manchmal auch mehrmals) gemachten Fehler zu lernen und vermeide ihn zukünftig. Vor allem aber weise ich nicht bei gleichzeitig zahlreichen eigenen Fehlern (egal welcher Art) auf (einen) Fehler eines anderen Menschen hin! Ich würde hier überhaupt niemanden oberlehrerhaft belehren/auf Fehler hinweisen, ohne direkt angesprochen/gefragt zu werden, wie das leider hier dennoch oft geschieht und dann allerdings ziemlich lächerlich wirkt. Ich wäre jedenfalls dankbar, wenn mir jemand meine Orthographie- und Interpunktions-Fehler verbessern würde, denn nur auf diese Weise könnte ich daraus lernen. Und was meinst du, wie schnell hier jeder Legastheniker, wenn er für jeden Fehler im Text 100,-- Euro "für einen guten Zweck" überweisen müsste, innerhalb kürzester Zeit völlig fehlerfrei schreiben würde! Ihr wollt alle, dass eure Tiere richtig gehalten werden und regt euch hier oft maßlos auf, wenn jemand mal einen Fehler macht (Größe der Behausung/Licht/Temperatur/Futter usw.), lasst aber beim schriftlichen Umgang mit eurer eigenen Muttersprache "den lieben Gott 'nen guten Mann sein"!
                  Von mir aus kannst du jetzt antworten, was du willst, diese Sache ist für mich hiermit erledigt, meine Meinung zum Thema "Nymphe" würde ich aber - wie bereits gesagt - ggf. noch revidieren.
                  Friedemann

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                    "Die Uneinigkeit über die Bezeichnung "Larve" oder "Nymphe" der Jugendstadien bei Insekten mit hemimetaboler Entwicklung ist momentan scheinbar nicht aufzulösen." aus Ehrmann, "Mantodea ...", 2002, S.28.

                    Anderes Zitat stammt aus gleicher Quelle, S.44-45.

                    Personalpronomen werden in der Anrede groß geschrieben.

                    Das mit dem Lüfter ist unnötig.


                    [Edited by r0b_ on 04-01-2003 at 19:40 GMT]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                      Richtig!

                      Hier nochmal die einzelnen Textabschnitte, falls Herr Friedemann das Buch nicht besitzt:

                      "Die Uneinigkeit über die Bezeichnung der "Larve" oder "Nymphe"der Jugendstadien bei Insekten mit hemimetaboler Entwicklung ist momentan scheinbar nicht aufzulösen. In der Fachliteratur, die sich mit dem Thema "Metamorphose von hemimetabolen Insekten" befasst, ist z.B. bei Bresslau & Ziegler (1927) zu lesen, "wenn Flügelanlagen als kleine Stümpfe sichtbar sind, sind die Jungtiere als Nymphen zu bennen, aus der Nymphe geht durch die letzte Häutung die Imago hervor". Kéler (1963) stellt fest, dass nicht hemimetabole Jugendstadien mit nicht funktionstüchtigen Geschlechtsorganen als Laven und alle imagoähnlichen Jugenstadien der Hemimetabola als Nymphen bezeichnet würden. Eine weit verbreitete Meinung in Lehrbüchern ist, dass hemimetabole Insekten im Präimaginalstadium als Nymphen zu bezeichnen seien (Beier & Jaus-Schulze 1933; Jacobs & Seidel 1975); Hentschel & Wagner 1990).
                      [...]

                      Die Auffassung, Jugenstadien der hemimetabolen Insekten, deren Geschlechtsorgane nicht funktionstüchtig sind, als Larven zu benennen [...] findet meine Zustimmung und kommt hier zu Anwendung [...]"

                      Die letzten zwei Auslassungszeichen sind im Buch alles Aufzählungen von Autoren die anscheinend der gleichen Meinung sind.
                      "

                      Quelle: Mantodea - Gottesanbeterinnen der Welt von Reinhard Ehrmann Seite 28

                      [Edited by zecke on 04-01-2003 at 19:55 GMT]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                        Hallo,
                        ihr nennt ja nun hier ausgerechnet gleich mehrere Literaturzitate/Literaturstellen, die das Nymphen-Stadium genau so definieren, wie ich es hier in der Definition von HARZ wiedergegeben habe. Eine Uneinigkeit sehe ich überhaupt nicht, man muss zusätzlich auch lediglich richtig lesen können:
                        "...aus der Nymphe geht durch die letzte Häutung die Imago hervor". Kéler (1963) stellt fest, dass nicht hemimetabole Jugendstadien mit nicht funktionstüchtigen Geschlechtsorganen als Laven und alle imagoähnlichen Jugenstadien der Hemimetabola als Nymphen bezeichnet würden. Eine weit verbreitete Meinung in Lehrbüchern ist, dass hemimetabole Insekten im Präimaginalstadium als Nymphen zu bezeichnen seien (Beier & Jaus-Schulze 1933; Jacobs & Seidel 1975); Hentschel & Wagner 1990).
                        HARZ könnte ich hier noch zusätzlich anführen. Es zeigt sich also, dass die Belehrung durch Herrn MATERNA völlig unnötig und falsch war!
                        Wenn man sich meine Antwort, in der ich den Begriff Nymphe verwandt habe, durchliest, wird man feststellen, dass dies eine erschöpfende, glasklare, fachlich richtige Formulierung war.
                        Für mich ist der Fall hier abgeschlossen!
                        Friedemann




                        [Edited by Andreas Helmdag on 05-01-2003 at 05:52 GMT]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                          Hiho,

                          hmm ich bin mir da jetzt auch nicht 100% sicher wie das zu handhaben ist! Ich habe es eigentlich so verstanden, dass Ehrmann alle Jugendstadien von Mantiden als Larve bezeichnet!

                          -->"Die Auffassung, Jugendstadien der hemimetabolen Insekten, deren Geschlechtsorgane nicht funktionstüchtig sind, als Larven zu benennen findet meine Zustimmung und kommt hier zur Anwendung."

                          Also so, dass auch nicht das Präimaginalstadium als Nymphe zu bezeichnen. Das zitiert Ehrmann zwar schreibt aber nicht, ob er es auch so hält, oder?

                          bis denne...

                          Robert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X