Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cilnia humeralis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cilnia humeralis

    hallo

    wollt mal wissen ob irgend jemand Cilnia humeralis hält oder erfahrung hat und mir ein paar haltungs tipps geben kann im net findet man nämlich nichts.

    mfg lucas

  • #2
    Re: Cilnia humeralis

    hallo

    das gibs doch nicht das die niemand kennt oder????

    mfg lucas

    Kommentar


    • #3
      Re: Cilnia humeralis

      hallo

      also folgendes hab ich von Jürg Sommerhalder über die haltung erfahren.

      Herkunft: Afrika (Süd-und Ostafrika: Malawi, Sambia, Angola, Mocambique, Kap, Namibia, Simbabwe, u.a.m)

      Halgung: warm, trocken ab und zu mal sprühen das die tiere trinken können aber das das behältnis innerhalb weniger stunden wieder abtrocknet.
      Sehr wichtig: gute durchlüftung!! (optimalerweise gesteht eine Seitenwand des behälters aus Gaze, das gilt allerdings für fast alle mantidenarten).

      Weiters schreibt er noch das sie sehr aggressiv sind und das gruppenhaltung kaum möglich ist was ich bestehtigen kann halte die tier auch ale einzeln sind L4. Er hat auch geschrieben das er nicht geschafft hat sie zu züchten weil die W so aggressiv waren und die M so ängstlich.

      Naja hoffe mal ich schaffe es hab noch 4M und 6W.

      @ Pingo

      alos ich glaub nicht das es die selben sind da du sie ja in gruppen hälts und das ja mit meinen unmöglich ist.

      @PapaSchlumpf

      danke für den tipp.

      mfg lucas

      Kommentar


      • #4
        Re: Cilnia humeralis

        Kommt immer auf die Größe des Terrariums an! Sie haben bei mir viel Platz um sich zu verteilen. Ich hatte sie auch ab zirka L4 in einzelnen Dosen gehalten und erst wieder als adulte zusammen gesetzt. Natürlich werden die Männchen mit der Zeit gefressen, aber die haben bis dahin ihre Pflicht schon erfüllt. Heute habe ich wieder eine Paarung beobachten können. Also die wichtigste Voraussetzung ist natürlich viel Platz und dann auch viel Futter, dann sind sie beschäftigt und greifen sich nicht oder nur selten gegenseitig an.
        Als Einrichtung habe ich ihnen Zweige vom Spierstrauch gegeben, der hat viele kleine Zweige und kleine Blätter, also viele Sitz- und Versteckmöglichkeiten.

        Kommentar


        • #5
          Re: Cilnia humeralis

          hallo

          also wie groß is das terrarium und wieviel tiere sind drin??????

          Das wenn sie genug futter haben das sie sich dann nicht selber auffressen ist mir schon klar so wenig anung hab ich dann auch nicht.

          Werd meine auf jeden fall nur einzeln halten und kontrolliert verpaaren, will keine verlust haben.

          mfg lucas

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Cilnia humeralis

            Hallo Lucas,
            klasse, dass Du was erfahren hast. Sag mal, woher hast Du eigentlich die Tiere?
            Gruß,
            Jürgen

            Kommentar


            • #7
              Re: Cilnia humeralis

              hallo Jürgen

              also hab sie von nem Tschechen war aber etwas Ärgerlich.
              Hoffe ja sehr das ich es schaffe sie zu Züchten.

              Könnt mir mal einer von euch sagen was ein normaler Preiß für Orchidenmantis ootheken is????

              mfg lucas

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Cilnia humeralis

                Hallo Lucas,

                Hymenopus coronatus? Gute Frage, diese Art wird derartig oft gesucht, dass Du wahrscheinlich immer zu tief in die Tasche greifen mußt, wenn Du über Händler ranzukommen versuchst.Anzeige bei Exotic.net? Eine andere Möglichkeit wäre, Du drückst mir die Daumen bei der Nachzucht, ich drück Dir die Daumen bei Cilnia und wir beide müssen die Tiere nicht kaufen. Wird bei mir aber noch dauern.
                Gruß,
                Jürgen

                Kommentar


                • #9
                  Re: Cilnia humeralis

                  hallo

                  also das mit daumen drücken find ich gut werd dir schreiben wenns bei mir geklappt hat.

                  Hab die frage nur gestellt weil ich ein angebot für 50 doller pro ootheka hab und ich glaub das ist dann doch recht viel.

                  Hab noch ne frage hab vor kurzem Deroplatys desiccata gehabt und da sind mir dann so bei L3-L4 alle eingeganen ob wohl LF und temp inordnung wahren woran kann das gelegen sein?????

                  mfg lucas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Cilnia humeralis

                    50 Dollar pro Oothek! Laß mal gut sein.

                    Meine Deroplatys d. stammen von der Frankfurter Börse letzten Jahres, habe sie als L2 gekauft und anfangs (bis zur L4) zusammen gehalten. Terrarium 50x30x30 cm (HxLxB), Lüftung vorne unten und hinten oben, Einrichtung: Moos und Eichenzweige mit trockenem Laub, Futter: Drosophila und später Goldfliegen, tägliches Sprühen, Temperatur: tags: 25°-28°C, nachts: ca. 22°C
                    Nachdem sich 3 der 15 Larven durch eine Infektion verabschiedet hatten und 1 den Kopf verlor, sind sie in der Einzelhaft gelandet, 20x20x20cm-Boxen, gleiche Einrichtung, allerdings mit mehr Lüftungsfläche (2 gegenüberliegende Seiten + Deckfläche). Weibchen sind unter gleichen Bedingungen weiter gehalten worden, Männchen wurden kühler gestellt (tags 22°-24°C/nachts bis 20°C) und weniger gefüttert, bis auf ein Weibchen sind alle Tiere inzwischen adult, ein Weibchen ist vor 2 Tagen bei der Imaginalhäutung von einem Heimchen eliminiert worden.
                    Ein paar Dinge auf die ich bei dieser Art bei der Haltung besonders geachtet habe:
                    -regelmäßiges Sprühen
                    -gut belüftete Behälter
                    -Versteckmöglichkeiten in Form der Eichenzweige mit trockenem Laub
                    -ausreichend, aber nicht zu viele Futtertiere, um Störungen bei der Häutung zu vermeiden
                    -diese Tiere reagieren angeblich äußerst allergisch auf Heizmatten (Hörensagen)

                    Die adulten Tiere wandern jetzt zur weiteren Haltung und Verpaarung (paarweise) in 50x50x40cm-Becken,
                    Bodengrund aus Moos und Laub, belaubte Eichenzweige, Wurzeln und Rindenstücke, Belüftung: komplette Rückwand und die Hälfte der Deckfläche, Temperatur: tags 26°-29°C, nachts bis ca. 22°C, mal gucken, ob was dabei rauskommt.

                    Warum Deine Tiere eingegangen sind, kann ich Dir leider nicht sagen, aber evtl. kannst Du das eine oder andere beim nächsten Mal verwenden.

                    Gruß,
                    Jürgen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Cilnia humeralis

                      Hi.

                      Ich habe meine Tiere aus der gleichen Quelle und handhabe es folgendermaßen:
                      Bis zur L4-L5 blieben sie zusammen in einem Becken (30x30x60, Beleuchtung durch Strahler von oben (40 W), im Deckel und hinten Lüftung). Temperaturgradient 27-35° tagsüber, 20° nachts. Bepflanzung: Ficus benjamini.
                      Später setzte ich sie in ein 33x35x100 Becken um, beleuchtet mit 75 W. Temperaturgradient wie im anderen Becken, 25-35°, Lüftung seitlich und oben. Subadult trennte ich Männchen und Weibchen. Die Männchen bekommen jetzt 25° tagsüber (vom Nachbarbecken mit der 75-W-Leuchte). Bepflanzung Ficus benjamini und trockenes Laub.
                      Bis auf eine Fehlhäutung in der ersten Woche nach dem Kauf, vermutlich Transportstreß, leben alle noch und tun sich auch nichts. Wichtig ist tägliches Sprühen am Abend, sonst besteht die Gefahr, daß sie mit ihren Verbreiterungen in der Haut steckenbleiben. Futter wie bei Jürgen.

                      VG,
                      Christian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Cilnia humeralis

                        Ach ja: 50$ für eine Hymenopus-Oothek ist viel, und zudem unsicher, laß besser die Finger davon und suche Larven.

                        VG,
                        Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Cilnia humeralis

                          hallo

                          also mal danke das ihr euch die mühe gemacht habt das alles zu schreiben hab es eignelich auch so gehabt wie ihr. Aber hat halt nicht sein sollen.


                          Hymenopus hätt ich eh nicht gekauft bin ja nicht verrück das ich 50$ zahl und dann vielleicht 3 larven schlüpfen.

                          Hab jetzt mal ne frage.

                          Also bei Hymenopus ist es ja so das das schwere beim Züchten ist das die Männchen viel schneller adult sind als die weibchen weil sie so viel kleiner sind oder irre ich mich da??????

                          Das ist dann doch sozusagen ein Inzüchtsperre von Mutternatur damit sich nicht tiere aus einer oothek verpaaren so wie bei Vogelspinnen da werden die Männchen aus einem Kokon auch viel schneller adult und bevor die weibchen adult sind geben sie den löffel ab was inzucht fast unmöglich macht.

                          Oder ist das jetzt vollkommer mist was ich da geschrieben hab. dann sorry

                          Ab welcher generation treten eingentlich Inzuchtschäden bei mantiden auf??????

                          mfg lucas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Cilnia humeralis

                            Hallo Lucas,

                            Männchen häuten sich i.d.R. einmal weniger als Weibchen, somit sind sie teilweise Wochen vor den Weibchen der gleichen Oothek adult und oft sind sie im Vergleich zu den Weichen relativ kurzlebig. Aus diesem Grund sind wahrscheinlich in der Natur Verpaarungen von Geschwistern aus der gleichen Oothek bei vielen Arten selten oder gar unmöglich. Über diesen Verdacht auf natürliche "Inzuchtsperre" haben sich Christian und ich erst vor kurzem unterhalten.

                            Falls jemand nun die Zucht mit gleichalten Larven beginnen will, dabei auch meist nicht viele Tiere zur Verfügung stehen, hat er oder sie das Problem, die Entwicklung der Männchen zu verzögern, denn sonst kann es passieren, dass zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife der Weibchen keine Männchen mehr vorhanden sind. Also rechtzeitig die Männchen kühler stellen und nicht mästen.
                            Ein zweiter Punkt ist scheinbar der hohe Feuchtigkeitsbedarf dieser Art, d.h. das Problem zu knacken wie einerseits eine gute Belüftung sichergestellt werden soll und andererseits die Luftfeuchtigkeit passt.

                            Das Thema Inzucht wird immernoch in ihren möglichen Auswirkungen und Folgen bei Mantiden heftigst diskutiert. Manche Arten werden von manchen Züchtern seit langem inzüchtig gehalten und zwar ohne Probleme, während die gleichen Arten bei anderen nach wenigen Generationen die der Inzucht zugeschriebenen Erscheinungen aufweisen. Du siehst, alles nicht so einfach. Ein Problem beim Kauf von Nachzuchten ist nunmal, dass man nie mit Sicherheit weiß, ob und wieviele Generationen Inzucht betrieben wurde. Will man dieses Problem umgehen, ist es sinnvoll, so meine Meinung, sich relativ schnell Züchter der gleichen Arten zu suchen und regelmäßig Tiere zu tauschen. Auf diesem Weg können relativ stabile Stämme mit entsprechenden Nachzuchten zustande kommen, man wird schneller durch Erfahrungsaustausch die lebenswichtigen Faktoren knacken und die Nachfrage kann mit stabilen Nachzuchten gedeckt werden, ohne dass die Wildbestände laufend geplündert werden.

                            Wer ernsthaft eine Art auf Dauer züchten will, wird ohnehin gleich damit beginnen sich einen Zuchtstock aufzubauen, d.h. immer mehrere Zuchtpaare halten und somit schon mal versuchen, Inzucht einzuschränken.

                            Du siehst, ich kann Dir auf die Frage "nach wieviel Generationen" keine direkte Antwort geben.

                            Ich selbst halte Hymenopus nun erst seit ein paar Tagen, deshalb werden Dir Christian, Sören und der Hymenopus-Züchter-King Tobi, falls er hier im Forum unterwegs sein sollte, mehr zu Haltungsproblemen sagen können als ich. Aber evtl. bringt Dir das Eine oder Andere irgendwas.
                            Gruß,
                            Jürgen

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Cilnia humeralis

                              Hi,

                              Kümmel der Lümmel schrieb:

                              ...Inzüchtsperre von Mutternatur [...] so wie bei Vogelspinnen da werden die Männchen aus einem Kokon auch viel schneller adult und bevor die weibchen adult sind geben sie den löffel ab was inzucht fast unmöglich macht.
                              dies bekommt man über Vogelspinnen zwar oft erzählt und kann es auch in einigen Büchern lesen, ABER ich kenne viele Fälle in denen die Weibchen unter gleichen Aufzuchtbedingungen gleichzeitig mit den Männchen adult wurden, teilweise sogar vor diesen! Viele unterschätzen einfach wann Vogelspinnen Weibchen bereits adult sind und probieren es erst gar nicht sie zu verpaaren.
                              Ein Artikel darüber ist gerade in Vorbereitung. Wird dann in der »ARACHNE« erscheinen.

                              viele Grüße,
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X