Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Vogelspinne?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Vogelspinne?

    hallo ihr lieben,
    ich bin hier neu und habe einige fragen.
    ich habe meine eltern jetzt rumgekriegt,dass ich mir ein außergewöhnliches tier anschaffen darf,wenn ich mich aber ausreichend informiere.
    über die haltungsformen habe ich schon viel gelesen und ich habe auch schon ein buch,aber ich würde gerne wissen,welche spinne für anfänger am besten geeignet ist.
    meine kanditaten sind eine riesenvogelspinne,eine t-blondi und eine chilevogelspinne.
    wäre nett,wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet,oder ist eine schlange doch besser?

  • #2
    Re: Welche Vogelspinne?

    Hallo,
    Ich kann zwar nicht gezielt auf deine Frage antworten,aber vielleicht Grundsätzlich ein wenig helfen.
    Ich denke es kann und wird dir keiner wirkliche Empfehlungen geben,da es auch sehr stark auf den eigenen "Geschmack" ankommt.
    Am besten wäre es , wenn du dich für ein Tier was dir wirklich gefällt, entscheidest,dich dann über selbiges Informierst.
    Dann das Terrarium richtig einrichtest und die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit "einstellst".

    Das man am Anfang nicht grad ne Giftschlange oder ein Krokodil halten sollte ist wohl selbstverständlich

    Zu den Spinnen ansich kann ich nix sagen,da ich ein Striktes Spinnenhaltverbot habe
    Aber ich weiss ,die Teraphosa Blondi (richtig geschrieben ??? ) nicht sehr aufwändig in der Pflege ist.
    (Bitte berichtigen wenn ich unfung quatsche...)

    mFg
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Welche Vogelspinne?

      Timo Plochowietz schrieb:
      Hallo,
      Ich kann zwar nicht gezielt auf deine Frage antworten,aber vielleicht Grundsätzlich ein wenig helfen.
      Ich denke es kann und wird dir keiner wirkliche Empfehlungen geben,da es auch sehr stark auf den eigenen "Geschmack" ankommt.
      Am besten wäre es , wenn du dich für ein Tier was dir wirklich gefällt, entscheidest,dich dann über selbiges Informierst.
      Dann das Terrarium richtig einrichtest und die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit "einstellst".

      Das man am Anfang nicht grad ne Giftschlange oder ein Krokodil halten sollte ist wohl selbstverständlich

      Zu den Spinnen ansich kann ich nix sagen,da ich ein Striktes Spinnenhaltverbot habe
      Aber ich weiss ,die Teraphosa Blondi (richtig geschrieben ??? ) nicht sehr aufwändig in der Pflege ist.
      (Bitte berichtigen wenn ich unfung quatsche...)

      mFg
      was heißt denn nicht aufwändig?
      jede spinne brauch doch bestimmte temperaturen und anpassung zum artgerechten lebensraum und auch fressen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Vogelspinne?

        Naja.
        Nicht aufwändig im Bezug auf Terrariengröße,Futter ( frisst wohl alles was sich bewegt ) und auch in Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

        mFg
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Vogelspinne?

          Das ist wohl wahr...
          Allerdings ist eine Spinne wohl mit weniger Aufwand zu halten, als eine größere Schlange oder gar ein Chamäleon.
          Zudem musst du auch bedenken, dass eine Schlange ein weitaus grösseres Terrarium mit mehr technischer Einrichtung für eine artgerechte Haltung benötigt.
          Das beste ist wohl, wenn du dich erst mal auf ein Tier festlegst, welches du auch auf Dauer interessant findest.
          Erst dann würde ich mich speziell über dieses Tier informieren.
          Es geht ja schließlich nicht darum,um jeden Preis ein exotisches Tier zu halten, sondern das passende für dich selbst zu finden.
          Ein universelles Anfängertier gibt es natürlich nicht, allerdings sind einige weniger aufwändig...
          Somit hast du jetzt die Qual der Wahl

          Grüße

          Volcom

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Welche Vogelspinne?

            Volcom schrieb:
            Das ist wohl wahr...
            Allerdings ist eine Spinne wohl mit weniger Aufwand zu halten, als eine größere Schlange oder gar ein Chamäleon.
            Zudem musst du auch bedenken, dass eine Schlange ein weitaus grösseres Terrarium mit mehr technischer Einrichtung für eine artgerechte Haltung benötigt.
            Das beste ist wohl, wenn du dich erst mal auf ein Tier festlegst, welches du auch auf Dauer interessant findest.
            Erst dann würde ich mich speziell über dieses Tier informieren.
            Es geht ja schließlich nicht darum,um jeden Preis ein exotisches Tier zu halten, sondern das passende für dich selbst zu finden.
            Ein universelles Anfängertier gibt es natürlich nicht, allerdings sind einige weniger aufwändig...
            Somit hast du jetzt die Qual der Wahl

            Grüße

            Volcom
            mein favorit war sowieso mehr die spinne,da ich von schlangen wneiger weiß und mich bei der spinne schon sehr informiert habe.
            habe schon paar bücher,wegen häutung,fütterung etc.
            überlege es mir eh noch ne weile,da ich noch nciht wieß,welche spinne nun,denke mir mal eher,nächsten monat.
            werde euch aber bescheid geben.

            gruß

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Vogelspinne?

              Hallo,
              eine t.blondi würde ich dir nicht empfehlen, da sie riesig wird und du ,wenn sie adult ist, ein sehr großes Spinnenterrarium brauchst. Außerdem willst du deine Vogelspinne bestimmt einmal auf die Hand nehmen, das ist bei einer blondi schon von der Größe, sowie von der agresssivität( das t.blondi agressiv ist hab ich von eimem anderen Spinnenhalter gehört) nicht möglich.

              Meine 1. Vogelspinne war eine Brachypelma smithi und ich mit ihr bis jetzt nur gute erfahrungen gemacht. Aber auch eine Grammostola rosea oder grossa ist sehr ruhig nicht agressiv. Es kommt auf deinen Geschmack an. Wenn dir eine braune- schwarze Vogelspinne gefällt dann wäre eine Grammostola species besser. Wenn dir eine "bunte" Vogelspinne gefällt dann ist eine Brachypelma smithi (Rotknievogelspinne) besser.
              Die Entscheidung liegt bei dir was für ein Tier, welche Farbe,welche Größe,...

              Tschau
              Trabas

              Kommentar


              • #8
                Re: Welche Vogelspinne?

                Also ich würde Vogelspinnen generell nicht auf die Hand nehmen, ES SIND KEINE KUSCHELTIERE!
                Eine T. Blondi würde ich für den Anfang nicht nehmen, am ehesten eine Avicularia, da diese im gegensatz zu Brachypelma nicht bombadieren kann!

                Gruß Kai

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welche Vogelspinne?

                  Hallo!

                  Hi erstmal!
                  Ich würde dir für den Anfang eine Avicularia Art empfehlen; beispielsweise eine metallica oder versicolor. Die Tiere sind in der Haltung nicht arg anspruchsvoll und sind sehr ruhige und nicht agressive Wesen. Du bräuchtest hier ein Terrarium was höher als breit ist, da die Tiere baumbewohnend sind. Massig Informationen dazu findest du auf www.avicularia.com.

                  Mit den besten Grüßen

                  Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welche Vogelspinne?

                    Den letzten zwei Vorrednern ist zuzustimmen.
                    Spinnen nimmt man generell nicht in die Hand, auch wenn manche Arten nicht agressiv sind, so können doch eingeatmete Spinnenhaare zu Infektionen führen oder
                    Haare die in die Augen geraten Konjunktivitis auslösen. Theraposa blondi gilt als relativ heikel - fang mit Brachypelma smithi oder Grammostola an, auf jeden Fall mit einer wenig agressiven Art.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Welche Vogelspinne?

                      daniel.hofer@span.ch schrieb:
                      Den letzten zwei Vorrednern ist zuzustimmen.
                      Spinnen nimmt man generell nicht in die Hand, auch wenn manche Arten nicht agressiv sind, so können doch eingeatmete Spinnenhaare zu Infektionen führen oder
                      Haare die in die Augen geraten Konjunktivitis auslösen. Theraposa blondi gilt als relativ heikel - fang mit Brachypelma smithi oder Grammostola an, auf jeden Fall mit einer wenig agressiven Art.
                      okey danke.
                      ich hatte auch nicht unbedingt vor,die spinne in die hand zu nehmen,habe schon etwas darüber gelesen.
                      wenn ich ein kuscheltier möchte,hätte ich eine katze oder so nehmen sollen,aber ich möchte ein tier,dass ich beobachten kann,bin aus dem alter raus mit kuscheln.
                      sollte ich den baumlebenden auch eine höhle geben?
                      ich denke mir mal,dass sie eh mehr auf dem baum geht oder?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welche Vogelspinne?

                        Ich bin der Meinung, dass jede Vogelspinne bei genug Vorinformation geeignet für einen Anfänger ist.

                        Meine ersten Tiere z.B. waren Poecilotheria formosa, Psalmopoeus cambridgei, Acanthoscurria geniculata usw. Die ruhigen Tiere habe ich erst viel später angefangen zu halten.

                        Auf die Hand nehmen solltest du Spinnen nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, da es ein unnötiger Stress für die Tiere ist und auch eine Brachypelma smithy schon mal gut zubeißen kann.

                        Du solltest dir ersteinmal überlegen, ob du eher eine aboreale (baumlebende) oder eine terrestrische (bodenlebende) Spinne haben willst. Dann gibt es bei den terrestrisch lebenden noch den unterschied der überirdisch lebenden und unterirdisch lebenden Spinnen. Wenn du diese Auswahl getroffen hast, kannst du die Gattungen näher eingrenzen und so weiter, bis du deine Lieblingsspinne gefunden hast.


                        Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
                        Gruß
                        Dominik

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Welche Vogelspinne?

                          Hi @all!

                          Nur ein kleine Korrektur:

                          Avicularia spec. gehört zu den Bombadierspinnen, bombadiert aber AFAIK in Gefangenschaft äußerst selten (meine Exemplare nie, was ja nichts heißen soll).

                          Grammostola rosea beispielsweise wird ob ihren Haltungsansprüchen gerne als Anfängerspinne genannt. Diese Art hat aber die anfängernervtötende Angewohnheit, mal eben ein paar Monate lange Fresspausen einzulegen. Außerdem gibt davon noch immer sehr viele billimportierte WF.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welche Vogelspinne?

                            Hi, ich bins nochmal!

                            Für baumbewohnende VS brauchst du keine Höhle, da diese Tiere sich sowieso so gut wie nie am Boden aufhalten. Du brauchst nur viele Klettermögichkeiten und vielleicht auch eine Bambusröhre, damit sich die VS eine Wohnröhre bauen kann oder ein Netz zum Häuten.
                            Wenn du mehr zu Avicularien wissen möchtest kannst du mir ja auch per e-mail schreiben.

                            Gruß

                            Christian

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Welche Vogelspinne?

                              Yidaki schrieb:
                              Avicularia spec. gehört zu den Bombadierspinnen, bombadiert aber AFAIK in Gefangenschaft äußerst selten (meine Exemplare nie, was ja nichts heißen soll).
                              Richtig, Avicularien gehören zu den Bombadierspinnen. Wozu allerdings deren Brennhaare dienen, ist meines Wissens nach noch nicht genau erforscht. In gefangenschaft kann man in der Regel bei den meißten Arten wie z.B. A.minatrix, A.versicolor und A.geroldi sehr schön beobachten, dass sie im Laufe der Zeit eine Glatze bekommen, was daran liegt, dass die Wohngespinnste mit den Brennhaaren ausgekleidet werden. Ich habe aber in meiner ganzen Zeit noch keine Avicularia zur verteidigung bombadieren sehen, da kam der Giftbiss schon eher vor. Die Glatze kann man am Besten bei A.minatrix-Weibchen sehen, wenn sie kurz vor der Häutung steht, oder bei deren Böcken, wenn sie die Reifehäutung mehr als 3 Monate hinter sich haben.

                              Gruß
                              Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X