Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Vogelspinne?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Welche Vogelspinne?

    ich rate immer wieder gerne zu Lasiodora parahybana!!!....

    Die wird Riesig, stellt nicht so die Ansprüche an die Haltung ( wenn aus versehen mal ein wenig warm wird macht nix und zu kalt scheint es für die auch nicht zu geben ... robust wie ein Panzer!! ) und frisst wie ein Scheundrescher!! zu dem sind die Spiderlinge schon für nen Euro zu haben bzw. oftmals werden diese possierlichen Tierchen sogar verschenkt (bis zu 1200 Eier in einem Kokon ) ...
    Für die Hand ist die Lasie allerdingt überhaupt nichts und das ist auch gut so, eine ausgewachsene L. parahybana lehrt Respekt, den man vor jeder VS haben sollte (hab auch schon wild attackierende G. rosea erlebt!! ) ....

    OK, schön ist sie nicht, aber das sind Möpse auch nicht und sie werden trotzdem geliebt .....

    Gruß Kay

    Kommentar


    • #17
      Re: Welche Vogelspinne?

      Ja, das find ich toll...L. parahybana, der Mops unter den Vogelspinnen... :-)))

      Grüße Andi

      Kommentar


      • #18
        Re: Welche Vogelspinne?

        Hallo,

        möchte mich hier Kay anschließen, und Lasiodora parahybana empfehlen. Sie ist wirklich eine beeidruckende Spinne, ausserst aktiv, fast unersättlich, sehr schnellwüchsig und meist auch tagsüber außerhalb ihrer Wohnhöhle zu sehen, mein Exemplar zieht sich eigendlich nur bei Störungen oder zum Fressen für einige Zeit zurück.

        Gruß
        Oliver

        Kommentar


        • #19
          Re: Welche Vogelspinne?

          @ Kai Früh,
          ich meinte mit "auf die Handnehmen" nicht, dass man sie jeden Tag aus dem Terrarium nimmt, sonder das man sie im Notfall anfassen kann, ohne dass sie einen gleich beisst! Außerdem haben "Anfänger" noch keine praktischen erfahrungen mit Vogelspinnen, und kommen z.B. beim reinigen der inneren Terrarienscheiben mal an die Spinne, und wenn diese eine agressive Vogelspinne ist beisst diese dann sofort zu, und das ist für einen Anfänger keine schöne Erfahrung, aber das kann mit einer B.smithi oder einer Grammostola nicht passieren!
          Tschau
          Tarbas

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Welche Vogelspinne?

            Trabas schrieb:
            @ Kai Früh,
            ich meinte mit "auf die Handnehmen" nicht, dass man sie jeden Tag aus dem Terrarium nimmt, sonder das man sie im Notfall anfassen kann, ohne dass sie einen gleich beisst! Außerdem haben "Anfänger" noch keine praktischen erfahrungen mit Vogelspinnen, und kommen z.B. beim reinigen der inneren Terrarienscheiben mal an die Spinne, und wenn diese eine agressive Vogelspinne ist beisst diese dann sofort zu, und das ist für einen Anfänger keine schöne Erfahrung, aber das kann mit einer B.smithi oder einer Grammostola nicht passieren!
            Tschau
            Tarbas

            hui,ihr machts mir ja ganz schön schwer jeder empfielt mir etwas anderes.
            da kann man sich ja kaum entscheiden!
            werde mir alles nichmal in ruhe überlegen und mal in net nach bildern schauen einfach nur um mal zu sehen wie sie aussehen.
            was ist eigentlich besser zu halten ein männchen oder ein weibchen?
            männchen werden nciht so alt wie wiebchen habe ich gelesen.

            Kommentar


            • #21
              Re: Welche Vogelspinne?

              Hi!Ich würde ein weibchen nehmen, diese werden meist größer und älter!
              Männchen würde ich wenn nur zu Zuchtzwecken kaufen!
              Gruß KAi

              Kommentar


              • #22
                Re: Welche Vogelspinne?

                Hi,

                ich persönlich würde nicht zu Avicularien raten (nicht weil sie nicht einfach zu halten wären) nur denk ich daran wie oft ich meine Baumbewohner zu Gesicht bekomme. Grade als junger Anfänger (die Topiceröffnerin ist ja erst 15 Jahre alt) will ich doch ne Spinne haben die man sehr oft sieht (so wars bei mir zumindest).
                Ich persönlich würde zu Brachipelmen raten (evtl. sogar zu A. geniculata, wenn du dir zutraust mit einer sehr groß werdenden und sehr, ich sag mal selbstbewussten, Vogelspinne umzugehen). Eine G. rosea kann einen als Anfänger mit ihren sehr ausgedehnten Fresspausen doch mitunter zur Verzweiflung bringen.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Welche Vogelspinne?

                  Ich kann zwar selber keine Vogelspinnen halten (Allergie) habe mir aber als ersten Skorpion einen Pandinus geholt, den man auch nicht oft sieht! Ist echt gerade am Anfang etwas doof!
                  Man denkt schon nach ob er überhaupt noch lebt!
                  Würde deshalb auch zu einer Vogelspinne raten die man oft sieht!
                  Das man Avicularien so selten sieht war mir nicht klar!

                  Gruß Kai

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Welche Vogelspinne?

                    kai.frueh schrieb:
                    Das man Avicularien so selten sieht war mir nicht klar!

                    Gruß Kai
                    Liegt daran das sie sich einspinnen und wenn überhaupt nur Nachts mal n bisschen rauskommen um auf Beute zu lauern (das aber auch nur wenn sie wirklich Hunger haben, meine große A. metallica Dame hab ich jetzt bestimmt schon 2 Monate nicht mehr ausserhalb ihres Gespinnstes gesehen).

                    Gruß Mike

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Welche Vogelspinne?

                      kann man echt allergisch auf spinnen sein?
                      wie geht denn das man kommt ja mit ihr kuam oder nciht imme rin kontakt wie mit katzenhaaren oder so?
                      aber woran erkenne ich denn,wenn ich mir eine spinne kauft ein weibchen oder männchen und ich glaube kaum,dass ich spinnen züchten werde,traue ich mri auch garnicht zu.
                      habt ihr mal ein bild woran man m oder w erkennt,per sagen ist es immer schwer zu verstehen.
                      pu,dass es evht so schwre ist,bis man bei seiner spinne ist!
                      wo habt ihr eure spinnen gekauft und wo würdet ihr es mir am besten empfehlen wohne in berlin.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Welche Vogelspinne?

                        Also wenn du eine Anfängerspinne willst dann würde ich dir wenn du eher auf grabende Arten stehst eine Grammostola rosea
                        wird im Handel oft auch als Grammastola spatulata oder Grammostola cala verkauft empfehlen.
                        Wenn du lieber eine Baumbewohnende Spinne willst deren Terrarium du auch bepflanzen musst/solltest (was auch somit viel ansprechender aussehen kann als das einer Bodenbewohnenden) würde ich dir eine Avicularia versicolor empfehlen.

                        Was noch wichtig ist : kauf dir keinen spiderling(sehr junge Vogelspinne) da du sie als Neuling nur sehr schwer zu einer alten Spinne heraufziehen kannst da die kleinen Tiere viel empfindlicher sind als die großen!Als kauf dir lieber eine Spinne der Körperlänge (ohne Beine) circa die hälfte ihrer Endgröße entspricht oder halt etwas größer. Das ist für dich als Neuling interessanter als so eine kleine Spinne und diese Tiere sind auch leichter zu halten.

                        Dann würde ih dir auf jeden Fall empfehlen ein Männchen zu nehmen da die Tiere nur 5-max. 8 Jahre alt werden.
                        Weibchen hingegebn können bis 25 oder 30 Jahre alt werden je nach Art.

                        Das sie jede Avicularia einspinnt ist völliger Schwachsinn. Kann euch gerne ein Foto von meinem metallica Männchen schicken. Das spinnt nur ein Netz um sich zu häuten. Das jede Grammostola rosea häufig Fresspausen einsezt kann ich auch nur verneinen. Dieses Tier war auch meine erste Vogelspinne und sie hat über die 7 Jahre die ich sie hatte jedes Futtertier erbeutet was ich ihr vorgesetzt habe.


                        Und ja sicher kann man allergisch auf Spinnen sein. Es gibt sogenannte Bombadierspinnen die ihre Haare am Abdomen abreiben wenn sie sich bedroht fühlen. Bei Kontakt mit der Haut brennen diese Haare füchterlich. Wenn man ein Alergiker ist kann dies natürlich zu heftigeren Reaktionen führen als bei "normalen Menschen".
                        Aber hauptsächlich geht es bei der allergie auf Spinnen um den Biss. Denn für einen gesunden Menschen ist der Biss einer Vogelspinne eigentlich ncht gefährlich und eher Wespenähnlich(natürlich gibt es ein paar Spinnen mit einem stärkeren Gift)
                        Aber wenn ein Alergiker gebissen wird sollte er den Arzt aufsuchen um sicher zu gehen...

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Welche Vogelspinne?

                          Dentarg schrieb:
                          Das sie jede Avicularia einspinnt ist völliger Schwachsinn. Kann euch gerne ein Foto von meinem metallica Männchen schicken. Das spinnt nur ein Netz um sich zu häuten.
                          Jup, weil er der Rest der Zeit auf der Suche nach nem Weibchen ist. Mein A. geniculata Bock gräbt auch keine Wohnhöhlen wie er es eigentlich sollte sondern ist den ganzen Tag auf Achse

                          Und warum kein Spiderling? Meine erste Spinne war eine Adulte G. Rosea (mit übrigens seeeeehr langen Fresspausen, klar gibts auch Ausnahmen aber das ist wohl eher nicht die Regel) und die zweite ein A. metallica Spiderling. Das mit der Aufzucht trau ich auch einem Anfänger zu wenn er/sie die Haltungsbedingungen einhalten.

                          Zum Thema Allergie: Es muss nichtmal sein das ich von Anfang an auf eine Spinne allergisch reagiere... Allergien können auch erst nach mehreren Jahren auftreten
                          Bei einem Spinnenbiss kann ich nicht sagen ob ich persönlich Allergisch drauf reagiere da ich noch nie von einem meiner Tiere gebissen worden bin und somit auch nicht sagen kann ob ich auf das Gift eine allergische Reaktion zeige

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Welche Vogelspinne?

                            Naja ich bin sehr starker Alergiker und bin sogar gegen eigenhaar alergisch...
                            also denke ich das ich das schon sehr gut beurteilen kann...
                            Ich bin auch in mitllerweile fast 8 Jahren der Vogelspinnen Haltung nicht ein einziges mal gebissen worden ... und das weil ich auch die Tiere nicht unbedingt anfassen will... wenn dann tue ich es nur wenn es sein muss.
                            Aber gegen die normalen Harre der Spinne gibt es eigentlich keine Allergien da diese ja auch am Körper bleiben und die meisten Allergien nunmal dadurch ausgelöst werden das die Haare sie von den Tieren ablosen und haften bleiben oder eingeatmet werden etc.
                            Warum kein spiderling ? Das ist ganz einfach. Bei Spiderlingen kann es auf einmal vorkommen das sie nichtmehr fressen wollen oder nicht mehr trinken. Und das ohen einen Grund dafür zu haben! Ist bei meinem letzten versicolor Spiderling passiert das er aufgehört hat zu trinken und ist natürlich dann dehydriert. Und das bei passenden Haltungsbedingungen!
                            Das ist nunmal kein seltenes Phänomen bei Spiderlingen und deshalb ist dies für einen Anfänger nicht wirklich ein gutes Tier. Denn wenn auf einmal die Spinne verstirbt und man weiss nicht wieso dann kann man schnell die Lust an diesem Hobby verlieren. Vor allem wenn man das Tier von einem frühen Statum an hatte und es passiert wenn das Tier eigentlich schon als "über den hügel" geglaubt wurde.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Welche Vogelspinne?

                              Stimmt schon das Spiderlinge heikel sind aber das heisst noch lange nicht das sie kein Anfänger halten kann

                              Zum Thema kaufen: ich würd mich mal nach einer Reptilien bzw. Spinnenbörse umschauen. Hat mehrere Vorteile, du kaufst 1. beim Züchter und bist 2. um weiten billiger als in Zoohandlungen

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Welche Vogelspinne?

                                Hy!!

                                Ich würde einem Anfänger nie ein Männchen empfehlen. Sie sind erstens wie schon gesagt "ständig auf Achse" und sollten eigentlich zum züchten verwendet werden. Bei Weibchen kann man das typische "Vogelspinnenverhalten" wohl deutlich besser beobachten.
                                Ebenso würde ich G.rosea auch nicht empfehlen, eben wegen der schon genannten Fresspausen.
                                Ich finde Brachypelma albopilosa ist eine wunderbare Anfängerspinne.

                                Grüße, Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X