Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beckenbauen H. dilatata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beckenbauen H. dilatata

    hallo

    ich bau mir ein Becken für o.g. Gattung.
    40*40*60(70?)plus Lichtkasten.

    Ich hab leider nur noch 6mm Glas,welches ich zu dick finde.

    Kann man auch Holz, welches mit Kork beklebt wird, verwenden? Somit wäre das Holz ja nie direkt Feuchtigkeit ausgesetzt..!?!?
    Die Bodenwanne wird natürlich mit PVC oder ähnlichem(Plexiglas, Glas,etc.)ausgekleidet.
    Bodengrundhöhe wird so 10 cm.

    Der Deckel wird mit Gaze gemacht.Event. auch ein Teil der Rückwand?!

    Beleuchtet wird mit 2*8 Watt Röhren

    EINWäNDE???
    TIPPS???

    danke
    delo



    [[ggg]Editiert von delorian am 26-10-2004 um 10:33 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Beckenbauen H. dilatata

    hallo

    Is das so daneben, oder gibts einfach nix dagegen einzuwenden??

    Beheizt ihr euren Boden um die Eier direkt im Becken zu inkubieren?

    ich kenne jemanden, der macht das so.
    (Abwärme aus dem unteren Becken!)

    danke
    delo

    Kommentar


    • #3
      Re: Beckenbauen H. dilatata

      hallo
      dann mach ich das so.
      Und wenns schief geht, seid IHR schuld.

      ich meld mich dann, wenn die ersten Tiere umfallen.
      DANKE
      delo

      Kommentar


      • #4
        Re: Beckenbauen H. dilatata

        Also...
        ...ich denke man kann es schon aus Holz machen, sollte die Wände dann aber mit Epoxidharz versiegeln, oder eben zum Beispiel Siebdruckplatten nehmen. 2x8 Watt sind recht dürftig, finde ich! Entweder solltest du noch teile der Rück oder Seitenwand Als Lütungsfläche machen, damit ein Kamineffekt entstehe, oder einen Ventiator/PC-Lüfter einsetzen! Wenn du es über Lüftungsflächen machen willst, dann mach es besser an der seite, weil wenn das Terrarium an der Wand steht und die Lüftung hinten ist, wird beim Sprühen die wand nass! Der Lüfter hat den Vorteil, dass wenn du ihn Tags laufen lässt die Tiere sich Tagsüber bewegen! Ich denke den Boden kannst du so machen!

        Kommentar


        • #5
          Re: Beckenbauen H. dilatata

          hallo
          yoo,danke!

          Also:
          -ich mach auch in der Seitenwand eine Lüftung,kapiert.
          -wegen der Beleuchtung:
          Mit was soll ich denn so ein kleines Becken beleuchten.Eine 90 cm Röhre kanns ja nicht sein.16 watt auf einer Länge von 40cm entspricht ja einer 30watt/90cm,oder?
          gibts geeignete Spots?

          p.s.: das vorher war nat. ein dummer Scherz.
          Die fallen mir schon nicht um(hoffe ich zumindest).
          der Ratgeber Phasmiden is bestellt,wird gelesen bevor die Tiere kommen.

          danke
          delo



          [[ggg]Editiert von delorian am 28-10-2004 um 19:13 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Beckenbauen H. dilatata

            Heteropteryx dilatata braucht keine Beleuchtung im Terrarium. Das Tageslicht reicht ihr aus.

            Kommentar


            • #7
              Re: Beckenbauen H. dilatata

              hallo
              was nun?

              2*18 watt zu wenig,
              oder gar keine Beleuchtung??

              Wie gesagt is das Buch bestellt.

              Is leicht verwirrend, wenn 2 total gegensätzliche Angaben auftauchen.

              Um Aufklärung bittet

              delo

              Kommentar


              • #8
                Re: Beckenbauen H. dilatata

                Hi!

                Es kommt doch darauf an, welchen Zweck Du mit der Beleuchtung verfolgst. Wenn Du die Abwärme benötigst, um eine vernünftige Temperatur zu erzielen, ist sie wohl unabdingbar. Aber klaut Pingo brauchen die Tiere kein Licht- aber schaden wird es wohl nicht.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Beckenbauen H. dilatata

                  Hallo,
                  prinzipiell hat Pingo oben recht. Sie brauchen keine Beleuchtung. Da aber dein Terrarium aus Holzwänden besteht, brauchst du das Licht um die Tiere zu sehen. Bei einem Glasterrarium reicht das Tageslicht aus.
                  Zum Thema Holz als Material. Bei der Feuchtigkeit, die Heteropteryx mag, geht Holz auf die Dauer nicht. Was hälst du von 20mm Hartschaumplatten? Die kannst du verschrauben wie Holz, sie sind leichter, vergammeln nicht, lassen sich leicht verarbeiten und isolieren die Wärme gut.
                  Gruß, Heinz

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Beckenbauen H. dilatata

                    Hallo,
                    nimm doch zum Bauen mit Plaste furnierte Spanplatten aus dem Baumarkt. Die sind zwar etwas schwerer als Glas weil 19 mm dick, dafür aber sehr stabil und Wasserfest. Du musst sie aber gut verfugen und miteinander verschrauben. Die Stirnflächen müssen versiegelt werden, sonst kann Wasser eindringen. Dazu lässt sich Silikon nehmen, geht ganz gut.
                    Das wird dann ebenso stabil wie ein schrank. Da kannst du ohne Probleme noch weitere Terrarien draufstellen. Zum Klettern würde ich evtl. ein paar Rindenstücke an die Wand kleben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Beckenbauen H. dilatata

                      hallo
                      danke
                      das Licht mach ich also rein.

                      Holz mit dickem Tapezierkork ausgelegt?
                      (wie oben geschrieben)
                      geht DEFINITIV nicht????

                      danke
                      delo

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Beckenbauen H. dilatata

                        Lies dir das mal durch - vielleicht verstehst du dann, warum man keinen Kork in ein feuchtes Terrarium einbauen soll. Und Heteropteryx dilatata braucht ein sehr feuchtes und zugleich warmes Klima. Da kannst du zuschauen, wie dir alles verschimmelt, nicht nur der Kork, sondern auch das Holzterrarium.
                        http://www.insektenforum.com/forum/thread.php?threadid=1214&sid=


                        [[ggg]Editiert von Pingo am 05-11-2004 um 10:58 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Beckenbauen H. dilatata

                          kasie schrieb:
                          Hallo,
                          Zum Thema Holz als Material. Bei der Feuchtigkeit, die Heteropteryx mag, geht Holz auf die Dauer nicht. Was hälst du von 20mm Hartschaumplatten? Die kannst du verschrauben wie Holz, sie sind leichter, vergammeln nicht, lassen sich leicht verarbeiten und isolieren die Wärme gut.
                          Gruß, Heinz
                          hallo

                          Ist Hartschaum dasselbe wie Styrodur?

                          danke
                          delo


                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Beckenbauen H. dilatata

                            Hartschaum ist Styropor, Weichschaum ist Schaumgummi.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Beckenbauen H. dilatata

                              Hallo,
                              Pingo hat recht, Styropor ist auch Hartschaum, ich meinte allerdings Styrodur, wollte lediglich nicht den Markennamen verwenden.
                              Ich baue seit 20 Jahren alle größeren und vor allem meine Reiseterrarien aus diesem Material.
                              Gruß, Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X