Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte nochmals um Antwort!(Einrichtung eines Voelspinnenterrariums?)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bitte nochmals um Antwort!(Einrichtung eines Voelspinnenterrariums?)

    Hallo, entschuldigt meine Ahnungslosigkeit, aber ich bin in Sachen Reptilien noch nicht sehr bewandert. Erst wollte ich eine Skorpionart halten, doch jetzt bin ich zu dem Schluss gekommen mir Brachypelma smithi zu halten. Das Problem ist die Einrichtung des Terrariums.

    Probleme:
    - In meinem Vogelspinnenbuch steht, dass bei Bodenbewohnenden Spinnen doch ein Lehm-Sandhaliges Gemisch als Bodengrund verwenden soll, doch ein Fachhändler sagte ich sollte doch Pinienerde Verwenden. Ist das richtig so?

    -Ein weiteres Problem stellt für mich die Beleuchtung, Heizung dar. Ich werde ein 50x30x30cm großes Terrarium verwenden, das mit Schiebescheiben und einem Einlass an der Hinterseite für diverse Kabel hat. Nun wie soll ich das mit der Beleuchtung machen. Der Händler sagte was von einer DayGlo Lampe. Jetzt fand ich im Internet diese Lampe von Exoterra und weiß aber nicht, ob das die richtige ist, geschweige denn wie viel Lampn ich verwenden muss, 1 oder 2? Wo muss ich diese pltzieren im terrarium oder über der Glasscheibe? Welche Wattzahl ist erforderlich? Stimmt es, dass die Lampe im 12StundenRhythus eingeschaltet werden muss?

    Könntet ihr bitte mal antworten, ich wre euch sehr verbunden, habe es schon mal hier versucht, aber niemand hat genatwortet!
    Hallo,

    bin gerade dabei für die Vogelspinnenart Brachypelma smithi ein Terrarium zusammenzustelllen. Mein Problem ist, dass ich jetzt nicht weiß wie ich das mit der Beleuchtung und der Heizung machen soll. Das Terrarium soll die Maße von 40x30x30cm haben. Ein Händler meinte ich sollte ein Lampe namens Day-Glo verwenden also für Beleuchtung und Heizung, 12 Stunden an- 12 Stunden aus. Geht das so? Muss die Beleuchtung eigentlich im Terarium sein der von außen, da oben natürlich nur Glas ist und vielleicht ein Lüftungsschlitz? Die Fragen werden sich jetzt vielleicht blöd anhören, aber ich hab von so etwas noch nicht viel Ahnung.


    [[ggg]Editiert von sixt am 17-01-2005 um 20:39 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

    sixt schrieb:
    Hallo, entschuldigt meine Ahnungslosigkeit, aber ich bin in Sachen Reptilien noch nicht sehr bewandert. Erst wollte ich eine Skorpionart halten, doch jetzt bin ich zu dem Schluss gekommen mir Brachypelma smithi zu halten. Das Problem ist die Einrichtung des Terrariums.

    Probleme:
    - In meinem Vogelspinnenbuch steht, dass bei Bodenbewohnenden Spinnen doch ein Lehm-Sandhaliges Gemisch als Bodengrund verwenden soll, doch ein Fachhändler sagte ich sollte doch Pinienerde Verwenden. Ist das richtig so?

    -Ein weiteres Problem stellt für mich die Beleuchtung, Heizung dar. Ich werde ein 50x30x30cm großes Terrarium verwenden, das mit Schiebescheiben und einem Einlass an der Hinterseite für diverse Kabel hat. Nun wie soll ich das mit der Beleuchtung machen. Der Händler sagte was von einer DayGlo Lampe. Jetzt fand ich im Internet diese Lampe von Exoterra und weiß aber nicht, ob das die richtige ist, geschweige denn wie viel Lampn ich verwenden muss, 1 oder 2? Wo muss ich diese pltzieren im terrarium oder über der Glasscheibe? Welche Wattzahl ist erforderlich? Stimmt es, dass die Lampe im 12StundenRhythus eingeschaltet werden muss?....
    Hallo Sixt (vermietest Du Autos?),

    ich bin nun alles andere als ein ausgewiesenen Vogelspinnenexperte (besser untergebracht wäre Deine Frage übrigens im Forum für Wirbellose), kann Dir aber sagen, dass bodenbewohnende Vogelspinnen in vielen Fällen Wohnhöhlen anlegen. Ein grabfähiger Untergrund wäre aus diesem Grund sicher eher zu empfehlen als Pinienerde. Häufig werden den Tieren aber auch halbierte Tontöpfe, halbrunde Korkrindenstücke etc. als Unterschlupf angeboten, die von den Spinnen bald angenommen und entsprechend dekoriert werden.
    Was die Beleuchtung betrifft, so wird eine solche oft als nicht notwendig angesehen. Ich denke aber, dass ein gewisser Tag/Nachtrhytmus gewährleistet sein sollte. Grelle Beleuchtung wird den Spinnen wohl weniger zusagen, ein wenig diffuses Licht wird aber kaum schaden und macht auch das Terrarium optisch ansprechender. Eventuell kannst Du einen Halogenspot (z.B. 20W Schreibtischlampe) verwenden, der da ja punktuell stahlend nicht das gesamte Terrarium gleissend hell erstrahlen sondern auch schattige Bereiche ermöglicht. Als Nebeneffekt produzieren diese Lampen auch Strahlungswärme die zur Beheizung genutzt werden kann. Eine Beheizung des Bodengrundes mittels Heizkabel- /-matte ist bei Tieren die sich in denselben zurückziehen nicht optimal und sollte keinesfalls die gesamte Bodenfläche einbeziehen. Wenn eine solche Bodenheizung entsprechend leistungsschwach gewählt wird, sodass die Temperatur des Bodengrundes die Vorzugstemperatur des Tieres nicht überschreitet, so können die handelsüblichen Heizmatten aber eine akzeptable und bequeme Lösung darstellen.

    Gruss, Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

      Danke für deine Antwort Schlangenbauer. Leider, leider ist diese firma Sixt nicht in meinen Händen, geschweige denn, dass dies meine Verwandschaft ist.
      Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht was ich nun machen soll, im Buch steht auch, dass die Spinne "Röhren unter Steinen und in Hänge" baut und dann wäre ein etwas lockerer Boden ja wohl das richtige, wobei ich aber nicht die Konsistenz von Pinienerde kenne. Auch wird in dem Buch für Bodenbewohnende Spinnen aus Trockengebieten wird dann auch ein lehmhaltiger Sand als Bodengrund empfohlen. Ich habe auch vor Korkrinde in das Terrarium miteinzubringen, damit ein Versteck für die Spinne besteht. Da das Terrarium doch 50x30x30cm groß ist wäre es nicht auch denbar in eine Ecke einen kleinen zulaufenden Hang aufzuschütten, zwar ist Brachypelma smithi keine untrirdisch lebende Spinnen, doch wenn sie auch unterirdisch lebt könnte man ja in den Hang eine kleine Röhre miteinbringen, oder?
      Kann ich wirkich einen 20W Halogenstrahler verwenden, immerhin gibt dieser Leuchter (hab ich als Schreibtischlampe neben mir stehen) ziemlich viel Wärme ab, da müsste der Strahler aber sehr weit oben über dem Terrarium sein, oder?

      Kommentar


      • #4
        Suche Hilfe bei DeArGe e.V.

        Hallo Sixt,

        es tut mir leid, dass man Dir hier scheinbar nicht helfen kann oder will - wie ich aber schon sagte bin ich wohl in Bezug auf die Haltung und Pflege von Vogelspinnen nicht der kompetenteste Ansprechpartner. Ich hätte erwartet, dass hier auch Halter wirbelloser Tiere einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch anstreben - leider scheint das nur eingeschränkt der Fall zu sein. Schade!
        Anbei ein Link zur Seite der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft e.V., dort findest Du auch ein Forum. Ich hoffe Du findest dort Antworten auf Deine Fragen.

        Gruss, Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

          Hi, halte zwar selbst keine Vogelspinnen, ahbe mich aber mal relativ lange mit ihnen beschäftigt.
          Also: B. smithi ist wie du schon sagst eine Bodenbewohnende Vogelspinne. Ich würde nicht allzu lockeren Bodengrund wählen. Dort kann sie vielleicht besser "wühlen", gegrabene Höhlen würde aber einstürzen. Ungedüngte Blumenerde wäre ganz gut, oder eben (teure) Terrarienerde. Diese würde ich fest andrücken, sie ist dann schon recht stabil.
          Als Unterschlupf kann man gut Rinde nehmen, allerdings würde ich dann mal im Wald nach Rnde suchen, Kork übersteht die hohe Luftfeuchte nicht sonderlich lang. Oder wie angesprochen eben einen halben Blumentopf. Sieht aber meiner Meinung nach nicht so toll aus.
          Wegen der Halogen-Lampe: Ein Terrarium in der größe verschluckt die doch eher geringe Wärme einer solchen Lampe schon. Oder du nimmst eben eine kleine Leuchtstoffröhre, aber ich denke die Wärme ist auch nicht unbedingt verkehrt. Außer deine raumtemperatur beträgt schon 25°C. Oder du suchst einen hellen Standort an einem Fenster, wegen des Tagesrhythmusses. Aber keine pralle Sonne!

          Hoffe soweit erstmal geholfen zu haben.
          Gruß Kai

          Kommentar


          • #6
            Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

            Hallo Sixt,

            als Bodengrund für B. smithi kannst Du auch Kokoshumus verwenden. So mache ich das jedenfalls bei meinen Brachypelma-Arten mit Erfolg. Die Erde füllt man feucht ein und legt z.B. eine halbierte Korkröhre drauf. Wenn man die Spinne reintut, wird sie die Höhle sofort annehmen und auch gleich nach dem eigenen Geschmack "umdekorieren". Im feuchten Zustand kann die Spinne den Bodengrund noch gut umformen. Später sichert sie dann alles mit Spinnfäden. Du kannst natürlich auch Blumenerde verwenden. Der Boden muß nicht ständig feucht sein. B. smithi wird meistens zu feucht gehalten. In der Wohnhöhle sollte aber eine gewisse Feuchtigkeit vorherrschen, damit sich das Tier ohne Probleme häuten kann. In ein Terrarium von 50 x 30 x 30 cm lassen sich wunderbar ein bis zwei 20 W Halogenspots einbauen. Ideal ist es, wenn man das Lüftungsgitter mittig anbringt und dort die Lampe befestigt, damit die Spinne nicht an die Lampe rankommt. Aber auch in Terrarien, in denen meine Spinnen an die Lampe rankommen, gab es nie Probleme. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

            Viele Grüße
            Ozan

            [[ggg]Editiert von Ozan am 10-01-2005 um 22:26 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

              Du hast mir schon mal weiter geholfen kai.frueh, aber mit der Beleuchtung hab ich es noch immer nicht ganz so. Das ganze Terrarium sollte gleichwarm sein, also kein lokale Erwärmung. Ich würde gerne, wie schon gesagt einen 12 Stunden-Rhythmus einhalten. Es ist vorgesehen, dass das Terrarium in einem Zimmer steht, das zwar ein Fenster hat, doch dieses befindet sich an der Nordseite, also keine pralle Sonneneinstrahlung. Die Temperatur in diesem Zimmer ist so bei 20-21°C. Nun steht auch in dem Buch, dass für ein Spinnenterraium die Tageswärme zwischen 22-27°C liegen soll und nachts bei Zimmertemperatur. Außerdem wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-100% vorgeschrieben. Wie aber kann ich diese Luftfeuchte einhalten? Auch steht im Buch: "zu einem Viertel vor dem Unterschlupf feucht halten". Was heißt das? Muss der Boden eigentlich immer wieder angefeuchtet werden oder nicht?

              Kommentar


              • #8
                Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                Vielen, vielen Dank Ozan du hats mir mal am weitesten weitergeholfen.

                Ich habe deinen Beitrag erst gelesen als ich gerade mit meinem vorherigen fertig war. Hast du eigentlich auch Bilder von deinen Wüstenterrarien für die Brachypelma-Arten? Wenn ja könntest du mir welche schicken? Am besten wäre, wenn auch die Details sehen könnte.

                Muss man also vor dem Unterschlupf etwas feuchte herschen oder im Unterschlupf, natürlich nur ganz wenig oder wie?

                Ich glaube ich würde dann wohl den Kokoshumus verwenden, den hat mir der Händler unter anderem auch vorgeschlagen, fällt mir gerade noch so ein.

                Diese 20W Halogenspots kann man ja ganz normal aus dem Baumarkt verwenden oder hättest du spezielle zu emofehlen? Wie sollte der Abtsand der Strahler zum Terrarium am besten sein? Muss ich das mit der Enfernung bezüglich der Wärmeentwicklung selber austesten oder kann man schon von einem bestimmten Abstand sprechen, wenn zwei verwendet werden sollen und diese dann auch 12 Stunden lang ohne Unterbrechung an sind? Ich würde dann wohl 2 Spots verwenden.

                Gibt es sonst noch Möglichkeiten, das Terraium optisch ansprechender zu machen?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                  Hallo Sixt,

                  man kann die Terrarien optisch z.B. so http://www.biotropics.com/html/terrarien_4.html oder so http://www.biotropics.com/html/terrarien_7.html einrichten. Bei meiner B. albopilosum sieht man auch etwas von der Rückwand und vom Bodengrund http://www.biotropics.com/html/brachypelma_albopilosum.html Normalerweise haben meine Spinnenterrarien aber keine Rückwand, sondern sind sehr "steril" eingerichtet. Auf dem zweiten Bild sieht man auch so einen Halogenspot. Dazu nimmst Du ganz normale Spots (im 3er Pack bei Conrad für 1,99) und einen sogenannten Kabelbaum (auch bei Conrad: 3er ca. 1,50 Euro und 5er ca. 1,90 Euro. Da Du ja max. 2 Spots anschließen willst, brauchst Du einen 3er). Weiterhin brauchst Du ein Trafo. In Deinem Fall reicht eins mit 60 Watt Leistung (Du wirst es nicht glauben, aber auch den gibts bei Conrad für 9,99 , aber wenn Du ganz schlau bist, suchst Du auf dem Flohmarkt, so mach' ich es jedenfalls. Da gibts die Dinger ab 0,50 Euro). Die Installation ist sehr leicht und "relativ" sicher, da man im Niederspannungsbereich arbeitet. Vielleicht mache ich demnächst mal Fotos, dann brauchst Du alles nur nachzubauen. Den Abstand der Spots zum Boden bestimmst Du mit einem Thermometer und läßt sie nur so weit runterhängen, daß darunter ca. 25-28 °C erreicht werden. Ob Du einen oder Zwei Spots anmachst, hängt davon ab, wie warm es im Terrarium ist. Tagsüber sollte die Temp. zwischen 25 und 30 °C liegen (ich tendiere eher zur unteren Grenze). Das tolle an den Kabelbäumen ist, daß Du selber entscheiden kannst, wie weit sie runterhängen sollen (siehe Bild). Ganz streng genommen brauchen Spinnen ja kein Licht. Normales Zimmerlicht reicht. Ich mache nur Lampen rein wegen der Optik und wegen der Wärme.
                  Mit "zu einem Viertel vor dem Unterschlupf feucht halten" meinte der Autor sicherlich, daß Du ein Viertel des Bodengrundes (und zwar das, das der Höhle am nächsten ist) befeuchten solltest. Ich mache es tatsächlich auch so ähnlich. Ich gieße Wasser nur in eine Ecke des Terrariums und zwar dorthin, wo auch der Wassernapf steht. Man gießt soviel ein, daß ca. 1/4 bis 1/2 des Bodens feucht ist. Die Spinne sucht sich dann selbst aus, wo sie liegen will. Ich halte den Unterschlupf auch feucht, da sich meine Spinnen meistens in ihrer Höhle häuten. Es darf aber auf keinen Fall naß sein in der Höhle, da es mir auch schon passiert ist, daß eine Spinne während der Häutung verpilzt ist.

                  [[ggg]Editiert von Ozan am 10-01-2005 um 23:40 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                    @sixt: Es ist absolut nicht ideal, wenn das ganze Terrarium gleichwarm ist!!!! Verschiedene Temperaturzonen sind besser.

                    Gruß Andi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                      Also ich würde als Bodengrund Sand nehmen - B.smithi kommt ja aus der Wüste.
                      Wasser braucht die auch nicht.
                      Droht ja auch Pilzgefahr von!!!
                      Schön heiß - wie schon oben geschrieben, kommt ja aus der Wüste. Da ist es knallheiß!!!!!
                      Am besten auch ne schöne Lampe drauf knallen, ist ja auch hell in der Wüste - ist auch klar, scheint ja den ganzen Tag die Sonne (deswegen auch heiß! - und kein Wasser, verdunstet alles).


                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      .
                      ...wer Ironietags braucht soll sich selber welche um den Text basteln.

                      Kleiner Tip:
                      sixt, kauf dir das Buch:
                      Striffler, B. (2004): Die Rotknie-Vogelspinne Brachypelma smithi. Münster: Natur und Tier - Verlag GmbH ISBN: 3-937285-10-5.

                      Da stehen alle relevanten Informationen über dein zukünftiges Tier drin.


                      @Ozan
                      Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass deine Spinne wegen zu feuchter Erde während der Häutung verpilzt ist.
                      Wahrscheinlicher ist, dass sie vorher schon tot war und dann verpilzte.
                      Ausserdem (ist zwar OT interessiert mich aber dennoch ):
                      Warum hälst du dich bei der Artzugehörigkeit von B.klaasi und B.ruhnaui an SCHMIDT und nicht an PLATNICK?

                      Gruß,
                      Kai

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                        Kai Gebhardt schrieb:
                        Also ich würde als Bodengrund Sand nehmen - B.smithi kommt ja aus der Wüste.
                        Wasser braucht die auch nicht.
                        Droht ja auch Pilzgefahr von!!!
                        Schön heiß - wie schon oben geschrieben, kommt ja aus der Wüste. Da ist es knallheiß!!!!!
                        Am besten auch ne schöne Lampe drauf knallen, ist ja auch hell in der Wüste - ist auch klar, scheint ja den ganzen Tag die Sonne (deswegen auch heiß! - und kein Wasser, verdunstet alles).
                        Also dem kann ich so gar nicht zustimmen. Auc h wenn B.smithi in Mexiko vorkommt, so bevorzugt sie sicher nicht die Wüste! Ein Wüstenterrarium zeichnet sich vor allem durch tiefe Luftfeuchtigkeit und eine hohe Absenkung der Temperatur in der Nacht aus.

                        Ich empfehle dir zwar, es mit der Luftfeuchtigkeit nicht zu übertreiben (also das Terri nicht unter Wasser zu setzen) und mit einem Wasserbehälter und evtl. seltenem Besprühen eines kleinen Teiles des Bodengrundes zu arbeiten.

                        Als Beleuchtung genügt eine herkömmliche Spotlampe, je nach Zimmertemperatur 20 bis 25 Watt- keine Halogenlampe, da die zu heiss werden.

                        Sand als Bodengrund ist absolut ungeeignet! Die Spinne kann darin kaum buddeln, was smithis möglicherweise gerne machen, ausserdem kann reiner Sandgrund für das Tier gefährlich werden.

                        Empfehlenswert: Kokoserde, es geht aber auch mit ungedüngter Blumenerde- dort ist die Gefahr von Pilzbefall aber höher, vor allem, wenn du dich mit Wasser nicht zurückhalten kannst.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                          Knober schrieb:
                          Kai Gebhardt schrieb:
                          Also ich würde als Bodengrund Sand nehmen - B.smithi kommt ja aus der Wüste.
                          Wasser braucht die auch nicht.
                          Droht ja auch Pilzgefahr von!!!
                          Schön heiß - wie schon oben geschrieben, kommt ja aus der Wüste. Da ist es knallheiß!!!!!
                          Am besten auch ne schöne Lampe drauf knallen, ist ja auch hell in der Wüste - ist auch klar, scheint ja den ganzen Tag die Sonne (deswegen auch heiß! - und kein Wasser, verdunstet alles).
                          Also dem kann ich so gar nicht zustimmen. Auc h wenn B.smithi in Mexiko vorkommt, so bevorzugt sie sicher nicht die Wüste! Ein Wüstenterrarium zeichnet sich vor allem durch tiefe Luftfeuchtigkeit und eine hohe Absenkung der Temperatur in der Nacht aus.

                          Ich empfehle dir zwar, es mit der Luftfeuchtigkeit nicht zu übertreiben (also das Terri nicht unter Wasser zu setzen) und mit einem Wasserbehälter und evtl. seltenem Besprühen eines kleinen Teiles des Bodengrundes zu arbeiten.

                          Als Beleuchtung genügt eine herkömmliche Spotlampe, je nach Zimmertemperatur 20 bis 25 Watt- keine Halogenlampe, da die zu heiss werden.

                          Sand als Bodengrund ist absolut ungeeignet! Die Spinne kann darin kaum buddeln, was smithis möglicherweise gerne machen, ausserdem kann reiner Sandgrund für das Tier gefährlich werden.

                          Empfehlenswert: Kokoserde, es geht aber auch mit ungedüngter Blumenerde- dort ist die Gefahr von Pilzbefall aber höher, vor allem, wenn du dich mit Wasser nicht zurückhalten kannst.
                          Hallo Knober,

                          lies bitte nochmal meinen kompletten! Beitrag...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                            Hoppla, da steht ja noch mehr!!! :-))

                            Da war ich wohl etwas zu voreilig, wohl, weil du mich reingelegt hast und ich (total geschockt) schnell antworten wollte... aber die Ironie bemerke ich erst jetzt, wenn ich das Ganze lese.

                            Danke für den Hinweis!

                            Knober

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Einrichtung eines Voelspinnenterrariums? Beleuchtung?

                              Danke nochmals an alle die hier geantwortet haben. Entschuldigt, dass ich erst jetzt antworte, da ic einen kleinen operativen Einriff an meinem Zehen hatte.

                              Also ich würde es jetzt so machen: Ich nehme ein Terrarium mit den Maßen von 50x30x30cm, welches mit Kokoshumus etwa 5-8cm gefüllt wird. Tagsüber wird eine Temperatur von 24-28°C herschen und nachts eine Absenkung auf Zimmertemperatur. Die Luftfeuchtigkeit sollte 70-80% sein. Als Einrichtungsgegenstände werde ich eine Wasserschale, den Kokoshumus und ein Stück Korkrinde verwenden. Es werden zwei Halogenspots verwendet die im 12-Stunden-Rhythmus ein- und ausschaltet. Und es wird vor dem Unterschlupf der Spinne immer etwas feucht sein. Eine rückwand ist noch in Überlegung, wobei ich eher dazu tendiere es nicht zu machen.

                              Habe vielleicht vor Nachts eine Rotlichtbeleuchtung zu schalten, damit man die Spinne besser beobachten kann. Was für eine Lampe wäre hierbei denkbar, es sollte ja auch keine Wärme entstehen.

                              Schaut euch das jetzt mal durch was ich hier nochmals geschrieben habe und berichtigt mich, wenn etwas falsch sein sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X