Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche Falltürspinne?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: welche Falltürspinne?

    Hi!

    Wie sahen denn die Symptome und der Verlauf aus?

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: welche Falltürspinne?

      Hallo Timmy,

      Timmy2004 schrieb:

      Die Gorgyrella inermis kann ich Dir bestätigen, pflege die gleiche Art!
      darf ich fragen, anhand welcher Merkmale Du das Tier auf dem Bild als Gorgyrella inermis identifiziert hast?


      BTW, laut Dippenaar-Schoeman (2002) ist die Gattung Gorgyrelly bisher nur aus Südafrika bekannt. Die Angabe „Tanzania“ für die Typuslokalität von Gorgyrella inermis soll auf einem Fehler von Roewer (1942) beruhen. Nach Dippenaar-Schoeman (2002) soll Tucker diese Art 1917 von Cradock in der Eastern Cape Provinz (Südafrika) beschrieben haben.

      Soweit ich gehört habe soll es derzeit keine kommerziellen Spinnen-Exporte von Südafrika geben – schon alleine von daher würde ich die Identifikation Gorgyrella inermis noch ein mal kritisch hinterfragen!

      DIPPENAAR-SCHOEMAN, A. S. (2002): Baboon and Trapdoor Spiders of Southern Africa: An Identification Manual. Agricultural Research Council, Pretoria, South Africa.


      viele Grüße,
      Martin

      Kommentar


      • #18
        Re: welche Falltürspinne?

        Hallo Martin (und alle anderen auch),

        ich muss zugeben: ich bin kein soo großer Experte auf diesem Gebiet! Ich habe ebenfalls 2 Falltürspinnen, die beide als G. inermis deklariert wurden, beide Tiere sind WF aus 2002 und 2003. Ich kann dir mind. eine "Stelle" sagen wo Du Spinnen aus fast Gesamt-Afrika herbekommst - wobei ich mich hier ja auch auf die Aussagen des Importeurs verlasssen muss.

        Ich habe zum Vergleich die hellen "Beinringe", den goldgelben Rücken, und die relativ behaarten Beine herangezogen. Bei anderen Arten (z.B. Ctenizidae spec.) ist dies nicht so ausgeprägt, zumindest nicht bei meinen Tieren. Ich hab allerdings auch schon recht häufig gesehen das die G. inermis als Stasimopus robertsi angeboten wird. Ich denke für eine 100%-Bestimmung müsste man das Tier vor sich haben, meine G. inermis hat z.B. u.A. sehr helle Chelizeren und einen fast weißen Unterkörper.

        Ich geb zu mich etwas weit aus dem Fenster gelehnt zu haben mit einer absoluten Bestätigung, aber der Vergleich mit meinen Tieren hat dies halt bestätigt. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren und werd Deinen Hinweisen auch noch einmal nachgehen, man will schließlcih wissen was man in seinen Terrarien hat!

        Liebe Grüße,

        Timmy

        Kommentar


        • #19
          Re: welche Falltürspinne?

          Zur Unterscheidung von Gorgyrella vs. Stasimopus kann man doch auch (wie bereits weiter oben im Thread erwähnt) die Anordnung der Augen betrachten: bei den sog. "front-eyed trapdoor spiders" (Idiopidae) liegen die Augenpaare weiter vorne und somit würde dies eher für Gorgyrella sprechen, liegen die Augenpaare weiter oben auf dem Carapax, handelt es sich um Stasimopus. Oder stelle ich mir das jetzt zu einfach vor?

          Kommentar


          • #20
            Re: welche Falltürspinne?

            Hallo,

            @masoala,

            die Augenstellung der Spinne auf dem zweiten Bild verweist eindeutig auf die Familie Idiopidae und zwar die Unterfamilie Idiopinae. Zur genauen Bestimmung der Gattung fehlt mir allerdings die Literatur.

            @Timmy,

            sollte die Angabe "Tanzania" stimmen und es sich bei deinen Tieren um Mitglieder der Familie Idiopidae handeln, wird es sich wahrscheinlich um die Gattung Idiops handeln, da diese laut Dippenaar-Schoeman & Jocque (1997) die einzige in Ostafrika vorkommende Gattung der Familie ist.

            Dippenaar-Schoeman, A. S. & Jocque, R. (1997): African Spiders - An Identification Manual, Plant Protection Research Institute, Pretoria, Südafrika

            Viele Grüße, Daniel.

            Kommentar


            • #21
              Re: welche Falltürspinne?

              es wäre mal interessant, beide Spinnen nebeneinander zu sehen, um eindeutig zwischen der Lage der Augen unterscheiden zu können. Hat jemand ein Bild einer "echten" Stasimopus? Die meisten Bilder im Net sollen ja in Wirklichkeit Gorgyrella sein...

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: welche Falltürspinne?

                Hi,

                masoala schrieb:

                Hat jemand ein Bild einer "echten" Stasimopus?
                im Buch von DIPPENAAR-SCHOEMA (2002) findet man Bilder, bei denen ich davon ausgehen würde, dass sie noch am ehesten richtig bestimmt sind. Zudem findet man darin Zeichnungen von taxonomisch relevanten Merkmalen!


                DIPPENAAR-SCHOEMAN, A. S. (2002): Baboon and Trapdoor Spiders of Southern Africa: An Identification Manual. Agricultural Research Council, Pretoria, South Africa.


                masoala schrieb:

                Die meisten Bilder im Net sollen ja in Wirklichkeit Gorgyrella sein...
                nachdem – wie weiter oben zu lesen ist – die Gattung Gorgyrella bisher nur aus Südafrika bekannt ist, halte ICH es für recht unwahrscheinlich, dass "...Die meisten Bilder im Net [...] in Wirklichkeit Gorgyrella sein ..." sollen.

                viele Grüße,
                Martin


                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: welche Falltürspinne?

                  Hallo,

                  @Martin,

                  Martin H. schrieb:

                  nachdem – wie weiter oben zu lesen ist – die Gattung Gorgyrella bisher nur aus Südafrika bekannt ist, halte ICH es für recht unwahrscheinlich, dass "...Die meisten Bilder im Net [...] in Wirklichkeit Gorgyrella sein ..." sollen.
                  laut Dippenaar-Schoeman & Jocque (1997) ist die Gattung Gorgyrella auch in Zimbabwe zu finden. Laut Platnick (World Spiders Catalog) handelt es sich dabei um die Art Gorgyrella hirschhorni, welche von Hewitt, 1919, ursprünglich als Acanthodon hirschhorni beschrieben wurde.

                  Dippenaar-Schoeman, A. S. & Jocque, R. (1997): African Spiders - An Identification Manual, Plant Protection Research Institute, Pretoria, Südafrika


                  Viele Grüße, Daniel.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: welche Falltürspinne?


                    Hallo

                    @Daniel B

                    Daniel B schrieb:

                    laut Dippenaar-Schoeman & Jocque (1997) ist die Gattung Gorgyrella auch in Zimbabwe zu finden. Laut Platnick (World Spiders Catalog) handelt es sich dabei um die Art Gorgyrella hirschhorni, welche von Hewitt, 1919, ursprünglich als Acanthodon hirschhorni beschrieben wurde.

                    Dippenaar-Schoeman, A. S. & Jocque, R. (1997): African Spiders - An Identification Manual, Plant Protection Research Institute, Pretoria, Südafrika
                    hast vollkommen Recht mit Zimbabwe, steht auch im Buch von 2002 so – hatte schlampig gelesen, den Absatz nur überflogen. Danke für die Korrektur!

                    viele Grüße,
                    Martin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X