Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lasiodorides striatus - beißen die?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Lasiodorides striatus - beißen die?

    Hab meine spinnen noch nie angefasst

    1.weil ich es unnötig finde
    2.viel zu viel stress für das tier/mich

    Kommentar


    • #17
      Re: Lasiodorides striatus - beißen die?


      ok - dann lassen wir das auch erstmal

      Vielen Dank
      Frank

      Kommentar


      • #18
        Re: Lasiodorides striatus - beißen die?

        Weise entscheidung besonders wenn kinder im spiel sind.

        Die tiere die im TV genommen werden sind meist schon recht alt und wer sich auskennt wird sehen welche art es ist und meistens werden sehen das es arten sind die als "Anfänger "tiere verschrien sind weil sie kaum agressive sind.

        Informier dich etwas dadrüber und dann wirst du auch so deine freude an dem tier haben ,auch ohne sie anzufassen

        Viel spass

        Kommentar


        • #19
          Re: Lasiodorides striatus - beißen die?

          Hallo,

          zum Thema Reizhaare:

          Viele Vogelspinnenarten verteidigen sich durch sogenanntes "Bombardieren". Dies geschieht indem das Tier die hintersten Beine an seinem Hinterleib reibt. Dabei werden die winzigen Brennhaare in der Luft verteilt. Kommen sie mit der Haut in Berührung können sie Juckreiz bis hin zu Ausschlägen verursachen. Bei Kontakt mit den Schleimhäuten, zB durch reiben der Augen, können Schwellungen entstehen. Darum beim Umgang mit den Tieren immer die Hände wäschen, auch wenn man das Tier selbst nicht angefasst hat, da die Haare durch das "Bombardieren" im gesamten Terrarium verteilt werden.

          Als Warnsignale vor einem Biss dienen das Anheben des vordersten Beinpaares und das Spreizen der Kieferklauen. Meistens geben die Tiere dabei noch ein fauchendes Geräusch (Stridulieren) von sich. Spätestens jetzt sollte man die Spinne in Ruhe lassen.

          Kommt es doch einmal zu einem Biss, muss die Wunde sofort desinfiziert werden, da sie sich ansonsten sehr schnell entzündet und eine Infektion entstehen kann. Das Gift der meisten Vogelspinnenarten ist ungefähr mit dem einer Biene oder Wespe zu verleichen. Wie bei diesen, kann auch das Gift der Vogelspinnen allergische Reaktionen hervorrufen.

          Viele Grüße, Daniel.

          Kommentar


          • #20
            Re: Lasiodorides striatus - beißen die?

            Kommt schon, soo viel kosten Bücher über Spinnen nun auch nicht! Wenn schon so Sachen wie Reizhaare total unbekannt sind, wirds wohl mit den eigentlich interessanten Haltungsbedingungen&Co. auch nicht so weit her sein, oder?? Sich auch einfach mal "außenrum" zu informieren ist jedenfalls nicht verkehrt, wenn man für die nächsten Jahre so ein Tier pflegt!

            Kommentar


            • #21
              Re: Lasiodorides striatus - beißen die?

              Hallo Toran,

              Toran schrieb:

              Ich halte zwar keine Spinnen und bin mir auch nicht so genau sicher aber soweit ich weiß, sitzen die Brennhaare am Hinterleib.
              nicht nur. Bei Ephebopus finden sich auf den Pedipalpen Reizhaare (Typ V).

              siehe hierzu:
              MARSHALL, S. D. & G. W. UETZ (1990): The pedipalpal brush of Ephebopus sp. (Araneae, Theraphosidae): evidence of a new site for urticating hairs. Bull. Br. Arachnol. Soc. 8(4): 122-124.


              "Basisliteratur" zu Reizhaaren:
              COOKE, J. A., V. D. ROTH & F. H. MILLER (1972): The urticating hairs of theraphosid spiders. Am. Mus. Novit. 2498: 1-43.


              und hier noch ein paar Artikel was Reizhaare so anstellen können, wenn man nicht aufpasst:

              CHANG, P. C. T., H. K. SOONG & J. M. BARNETT (1991): Corneal penetration by tarantula hairs. Br. J. Ophthalmol. 75: 253-254.

              COOKE, J. A., F. H. MILLER, R. W. GROVER & J. L. DUFFY (1973): Urticaria caused by tarantula hairs. Am. Jou. Trop. Med. Hygiene 22(1): 130-133.

              HERED, R. W., A. G. SPAULDING, J. J. SANITATO & A. H. WANDER (1988): Ophthalmia nodosa caused by tarantula hairs. Ophthalmology 95(2): 166-169.

              KAUFMAN, S. C., S. J. CHEW, S. C. CAPPS & R. W. BEUERMAN (1994): Confocal microscopy of corneal penetration by tarantula hairs. Scanning 16: 312-325.

              KIRK, H. (1997): Augenverletzungen durch Reizhaare von Vogelspinnen. Arthropoda 5(1): 9-10.

              KREMMER, S., J. M. ROHRBACH, A. FROHN, A. ECKSTEIN & H.-J. THIEL (1995): Vogelspinnenhaare als Hornhautfremdkörper. Klein. Monatsbl. Augenheilkd. (206): 277-278.
              RATCLIFFE, B. C. (1977): A case tarantula-included papular dermatitis. J. Med. Ent. 13(6): 745-747.

              RÖßLER, D. (1991): Vogelspinnen eine gesundheitliche Gefährdung? Arachnol. Anz. 15: 10-12.

              RUTZEN, A. R., J. S. WEISS & K. HARRY (1993): Tarantula hairs ophthalmia nodosa. Am. J. Ophthalmol. 116: 381-382.

              SPRAUL, C. W., P. WAGNER, G. E. LANG & G. K. LANG (2003): Ophthalmia nodosa durch Vogelspinnenhaare. Ophthalmia nodosa caused by the hairs of the bird spider (Family Theraphosidae) or hairy megalomorph (known in the US as tarantula) case report and review of the literature. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 220: 20-23.

              STULTING, R. D., R. J. HOOPER & C. H. DWIGHT (1983): Ocular injury caused by tarantula hairs. Am. J. Ophthalmol. 96: 118-119.

              VON WIRTH, V. (1991): Bemerkungen zum Bericht "Vogelspinnen eine gesundheitliche Gefährdung?" von Detlef Rößler im AA 15/1991. Arachnol. Anz. 19: 11.

              ...ein paar Gründe mehr, warum ich "Bombardierspinnen" nicht in die Hand nehmen würde!


              viele Grüße,
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X