Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

creoboter pictipennis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • creoboter pictipennis

    Hallo

    suche weiter Infos und Kontakt zu erfolgreichen Haltern.

    außerdem suche ich Haltungsberichte. Meine Bücher und die dürftigen Google-Ergebnisse befriedigen mein Wissen nicht.

    Habe seit einigen Tagen 10 L1, die sehr viel Spass bereiten, möchte aber sicher gehen, daß der Kreislauf sich auch wirklich schließt :-)

    Ich hatte schon mehrmals Mantis Arten im Laufe der letzten 10 Jahre, aber immer nur einzelnen Tiere zu Beobachtungszwecken.

    Gruß
    tomwip

  • #2
    Re: creoboter pictipennis

    Hallo!

    Ich habe mir ein Buch angesehen, welches zwar nicht so der Renner ist, aber vielleicht etwas weiterhilft. Es heißt: "Stabheuschrecken und Gottesanbeterinnen im Terrarium" von Ulrike Kunchintzki. Die Fotos darin sind leider nicht sehr professionell, aber ich habe von der Autorin auf einer Insektenbörse ebenfalls Creobroter pictipennis gekauft, die sie ja auch irgendwie großbekommen haben muß. Manche Pflegetips sind schon ok.
    Gruß
    Caupar

    Kommentar


    • #3
      Re: creoboter pictipennis

      Es gibt kein Buch mehr, sind alle ausverkauft!
      Aber tomwip alias ??? kann sich ja direkt an mich wenden, dann sage ich ihm, wie er die Tiere behandeln muss.

      Kommentar


      • #4
        Re: creoboter pictipennis

        Also die Insektenbörse war am 09.03. und da hätte ich das Buch noch kaufen können, wenn ich es denn gewollt hätte...
        Da ich die Tiere auch habe, Pingo, mal her mit den Pflegetips!! DANKE!
        Caupar

        [Edited by caupar on 20-03-2003 at 12:55 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: creoboter pictipennis

          Das war das letzte Exemplar und ich habe es verkauft!

          "Pingo, mal her mit den Pflegetips!! DANKE"

          In dem Ton nicht! Und übrigens, warum hast du mich auf der Börse nicht nach den Pflegetipps gefragt? Ich war ja wirklich lange genug da!

          Kommentar


          • #6
            Re: creoboter pictipennis

            Oh entschuldigung bitte! So war das nicht gemeint, kann mich nicht erinnern, da einen blöden Ton untergelegt zu haben!

            Kommentar


            • #7
              Re: creoboter pictipennis

              Tomwip:
              was willst du denn außer dem, was Konrad Dreizler hier schreibt, noch wissen?

              http://www.anolis.de/beratung/tiere/creobroter/pictipennis.htm

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: creoboter pictipennis

                Zur Klärung:

                Pingo = Ulrike Kunchintzki

                Bevor hier noch mehr Mißverständnisse entstehen

                Kommentar


                • #9
                  Re: creoboter pictipennis

                  Das wissen wir ja alle, aber meine Entschuldigung hätte sie trotzdem annehmen dürfen!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: creoboter pictipennis

                    Noch mal zum ursprünglichen Thema: Meine adulten Creobroter habe ich lange Zeit gemischt (m+w) in einem Terrarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zusammengehalten. Substrat ist Rindenmulch, einmal täglich sprühen. Ich füttere Grillen und Fliegen. Temp 25-30 Grad per Strahler von oben. Allerdings hat das Männchen kürzlich das grausame Schicksal des Kannibalismus ereilt. Das Problem ist, dass die Weibchen, sobald sie eine Oothek gelegt haben, SOFORT etwas zu fressen brauchen. Wenn dann nichts anderes in der Nähe ist... Normalerweise habe ich mein Männchen zu diesen Zeiten immer 2 Tage "ausquartiert", bis die Weibchen ihren ersten Heisshunger gestillt hatten, es aber diesmal vergessen.
                    Also, als Tipp würde ich die Weibchen, wie es auch meistens empfohlen wird, alleine halten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: creoboter pictipennis

                      Hallo,

                      also der Bericht von Konrad Dreizler ist zwar sehr interessant, aber ein Bericht alleine kann ja nicht alles sein. Außerdem haette ich gerne mehr Details und mehr Fotos. Wie ein Adulti aussieht weiß ja mittlerweile jeder. Aber in den einzelnen Larvenstadien verändern sie sich ständig. Außerdem legen sie ein interessantes Verhalten an den Tag über das ich noch nie was gehört geschweige im Internet gelesen habe.
                      Die Larven haben einen blattähnlichen Hinterleib der beim gehen oder auch zwischendurch vor Aufregung wippt. Das sieht sehr interessant aus.
                      Die Larven wachsen und häuten sich sehr unterschiedlich. Einige fressen mehr und wachsen dadurch schneller, andere hänge etwas hinterher. Ich habe meine Larven als L1 bekommen, manche sind schon L3, andere noch L2. Ich glaube eine ist sogar noch L1, die Größenunteschiede sind gewaltig.

                      Bücher sind toll, habe einige, aber was nützt einem immer zu jeder Art ein dreizeiler?

                      Gruß
                      tomwip

                      Freue mich über jeden Haltungsbericht und Bilder.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: creoboter pictipennis

                        Sie wippen mit dem Hinterleib und strecken die Fangarme vor, um sich dadurch mit den Kollegen zu verständigen. Sie wollen zeigen, dass sie von der gleichen Art sind und nicht als Futter verspeist werden wollen. Es hat nichts mit Aufregung zu tun.
                        Dass sie unterschiedlich wachsen ist doch gut. Erstens werden die Männchen nicht so groß wie die Weibchen, zweitens hängt es vom Fressverhalten ab, ob eine schneller wächst. Drittens passen sie dann später besser zusammen, wenn z.B. ein Männchen früher stirbt, hast du noch eins das nachkommt.

                        Sonst noch Probleme?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: creoboter pictipennis

                          Hi,

                          Danke Pingo, hochinteressant. Also die schneller wachsenden sind also mit hoher wahrscheinlichkeit Weibchen?
                          Ich hatte 10 L1 - ein Tier hats irgendwie hingerafft. Aber die restlichen 9 entwickeln sich ganz gut. Wobei ein-zwei Zwerge dabei sind. Entweder sind die nicht fix genug oder nicht so fit wie die anderen ... oder Männchen? Die Voraussetzungen sind für alle gleich. Ich habe sie in einer kleinen Faunabox (15hoch, 20x15breit) in der ich in die Mitte ein Gefäß mit Ficuszweigen gestetzt habe. Anstatt Erde oder Wasser habe ich Watergel genommen. Es ist ein relativ dichtes Geäst mit vielen Blättern, so daß genügend Fluchtwege vorhanden sind. Temperatur ca. 30Grad.
                          Morgens sprühe ich und gebe kleine Dorsophilas rein. Abends gehe ich oft nochmal nach der ganzen Terrarienanlage gucken und werfe natürlich auch ein Blick ins Mantidenbecken. Dann stelle ich oft fest, daß da noch reges Leben herrscht und die Scharr größtenteils am Fliegengitter spielchen treibt. Da kann ich dann dieses Hinterleibwackeln sehr schön sehen.

                          Durch die unterschiedliche Größe beginnt jetzt allerdings das Problem mit dem Futter.
                          Ich muss jetzt irgendwie etwas größere Drosopilas für die L3 Larven miteinbringen.

                          Mal sehen. Habe mir große Drosofilas und kleine Heimchen bestellt. In der Regel sind bei kleinen Heimchen auch Winzlinge dabei - für die L3 Larven.

                          Ich hoffe das ich den Zyklus geschlossen bekomme und irgendwann mal "eigene" L1 wieder aufziehen kann.

                          Falls ich mal eine Chance auf Nachwuchs erblicke muß ich mir aber ein drosophila-dichtes Glasbecken bauen. Dieses Gefummele mit Faunabox und Fliegennetz ist schon bei 9 Larven kompliziert, da man immer ein-drei Tiere überzeugen muss erstmal auf dem Blattwerk platz zunehmen, anstelle am Gitter.

                          Grüße
                          tomwip

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: creoboter pictipennis

                            Hi Pingo (nochmal),

                            wird es von Deinem Buch eine zweite Auflage geben? Fehlt noch in meiner Sammlung.

                            Was meint den Cauper mit seinen unqualifizierten Bemerkungen? Der hat ja derart ins Fettnäpfchen getreten, daß er eigentlich eine Leiter gebraucht hätte...

                            Züchtest Du noch aktiv Mantiden?

                            Viele grüße
                            tomwip

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: creoboter pictipennis

                              Hi Tom,

                              es werden halt ein paar Männchen dabei sein die langsamer wachsen, genauso wie Weibchen.
                              Für die Aufzucht haben sich 5-Liter Haushaltsboxen bewährt. Im Deckel eine große Öffnung mit feinem Gardinenstoff versehen, eine kleine (mit Filmdose) verschließbare zum Füttern (mittels Trichter Drosos einfach reinschütten). Dann hat das Geäffel ein Ende

                              Die frische geschlüpften sind übrigens schon L2, da sie sich beim Schlupf häuten.

                              Gruß,
                              Rob

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X