Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandelnde Blätter - Anfängerfragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wandelnde Blätter - Anfängerfragen

    Hallo Ihr Lieben!

    Ich spiele - wie in der Plauderecke nachzulesen - mit dem Gedanken, mir ein Terrarium zuzulegen.
    Nach einer Anfrage hier im Forum und einer anschließenden Internetrecherche finde ich Wandelnde Blätter äußerst sympathisch, habe aber noch ganz viele Fragen. Ich werd mir natürlich ein wenig Fachliteratur zulegen, wenn meine Entscheidung wirklich feststeht, aber bis ich mich entscheiden kann, möchte ich noch ein paar Dinge für mich klar haben. Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet.

    1. Zu wie vielen sollte man Wandelnde Blätter halten? Ist eins der Geschlechter pflegeleichter oder anfälliger?
    2. Wie groß müsste ihr Terrarium sein? Ich möchte, dass sich die lieben kleinen wirklich wohl fühlen.
    3. Welche Temperatur brauchen sie? (Da hab ich alles von 20 bis 35 Grad gelesen . . .)
    4. Wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit, der Belüftung und zusätzlicher Beleuchtung aus?
    5. Wie alt werden die Wandelnden Blätter eigentlich genau?
    6. Ist es sinnvoll, selbst nachzuzüchten? Wie stellt man es an und ist es sehr schwierig oder muss man sich eher vorsehen, nicht zu viel Nachwuchs zu haben?
    7. Als Futter eignen sich, wie ich gelesen habe, Rosen-, Brommbeer- und Eichenblätter. Ist das richtig? Gibt es noch mehr, das man füttern kann?
    8. Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten, damit es den Kleinen gut bei mir geht?

    Vielen Dank schonmal im Voraus,
    Eske

  • #2
    Die Antworten dieser Fragen hängen zum grossen Teil von der Art ab, zu der du dich entscheidest. Ich würde erstmal das ein oder andere Buch über sie lesen, mich dann für eine Art entscheiden, und dann kannst du ja nochmal nachfragen, wenn du etwas nicht verstamnden hast. Gruss, JaRaDa

    Kommentar


    • #3
      Du hast da nicht zufällig grad einen tollen Literaturtipp?

      Kommentar


      • #4
        Das hier soll ganz gut sein, is so das srandartwerk für Insektenhalter: http://www.amazon.de/gp/product/3784...lance&n=299956
        Da stehn jetzt nicht nur wandelnde Blätter drin, somndern auch andere interesante insekten... Gruss, JaRaDa

        Kommentar


        • #5
          http://www.amazon.de/gp/product/3933...99956&v=glance

          Das ist auch ziemlich gut.

          Kommentar


          • #6
            "Kleintiere im Terrarium" ist heute nicht mehr aktuell und für seinen Inhalt im Verhältnis auch viel zu teuer. Inzwischen gibt es viel bessere und günstigere Literatur, wie z.B. der erwähnte Ratgeber Phasmiden oder ein Buch von Detlef Grösser.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Eske
              Du hast da nicht zufällig grad einen tollen Literaturtipp?
              Lindigkeit, H. (2003): Haltung und Nachzucht des Wandelnden Blattes Phyllium (Phyllium) celebicum De Haan 1842 (Phasmatodea: Phylliidae). ARTHROPODA, 11(2): 2- 6.

              Kommentar


              • #8
                Da fehlt die Angabe, wo man die Zeitschrift Arthropoda bestellen kann, nämlich da:
                www.zag-wirbellose.de

                Kommentar


                • #9
                  Super, vielen Dank Ihr Lieben!
                  Ich werd mich dann wohl mal einlesen!

                  Edit:
                  Das heisst, sofern ich meinen Freund davon überzeugen kann, dass Insekten toll sind . . . *grummel*
                  Zuletzt geändert von Eske; 23.08.2006, 15:33.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Eske
                    1. Zu wie vielen sollte man Wandelnde Blätter halten? Ist eins der Geschlechter pflegeleichter oder anfälliger?
                    2. Wie groß müsste ihr Terrarium sein? Ich möchte, dass sich die lieben kleinen wirklich wohl fühlen.
                    3. Welche Temperatur brauchen sie? (Da hab ich alles von 20 bis 35 Grad gelesen . . .)
                    4. Wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit, der Belüftung und zusätzlicher Beleuchtung aus?
                    5. Wie alt werden die Wandelnden Blätter eigentlich genau?
                    6. Ist es sinnvoll, selbst nachzuzüchten? Wie stellt man es an und ist es sehr schwierig oder muss man sich eher vorsehen, nicht zu viel Nachwuchs zu haben?
                    7. Als Futter eignen sich, wie ich gelesen habe, Rosen-, Brommbeer- und Eichenblätter. Ist das richtig? Gibt es noch mehr, das man füttern kann?
                    8. Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten, damit es den Kleinen gut bei mir geht?

                    Vielen Dank schonmal im Voraus,
                    Eske
                    ich halte phyllium celebicum und habe als nur erfahrung mit jenen Tieren (sind im Moment in der dritten Generation...
                    Unter der ersten Generation waren noch Männchen... Inzwischen habe ich leider keine mehr...
                    1. Die Anzahl deiner Tiere hängt von der Terrariumgröße ab... Du kannst 2-3 Stück in einem 20x20x40cm Terra halten, ich finde dass das aber nicht allzu schön ist... Richtig Spaß macht es erst wenn du im größeren Terra nach deinen Tieren suchen musst...
                    2. s.o.
                    3.tagsüber um die 25°C, nachtabsenkung auf Zimmertemperatur
                    4. Ich habe die Erfahrung gemacht dass die Tiere sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, sonst kommt es öfter zu Häutungsfehlern... am besten unten Torf rein und immer schön danach schauen dass der auch feucht bleibt... Um gegen Schimmel vorzugehen, holst du dir nen paar kellerasseln ausm Garten, die sorgen dafür dass der Rasen kurz bleibt ;-)
                    5. hm keine ahnung, darauf achte ich nicht
                    6. Gute Frage... also Plagen blieben bei mir aus, aber wenn im Sommer etwas Sonne auf mein Terrarium scheint und sich damit die Temperatur und Feuchtigkeit stark erhöht schlüpfen immer wieder welche... für den Schlupf ist es sehr wichtig dass der Boden feucht ist, sonst können die Tiere sich nciht aus den Eiern befreien... Ansonsten betreiben die Tiere jungfernzeugung, das heißt es werden männchen nicht unbedingt benötigt... nach einigen generationen ist allerdings ne blutaufrischung gut....
                    7.ich ernähre meine nur mit brombeerblätter... in der lektüre steht dass ph. giganteum nur mit eiche zu füttern ist... davon weiß ich nichts...
                    8. ich würde anfangs eher ältere Larvenstadien kaufen (und zwar im internet, im fachhandel hab ich neulich welche für 30€/ Stück gesehen), die sindnicht ganz so empfindlich....

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo. Ich habe jetzt so ziemlich alles bis auf die Fachlektüre gelesen. Diese Fachlektüre ist bereits bestellt.
                      Doch nun zu meiner Frage: Warum fressen sie nicht?Seit gestern sind die 3 jungtiere bei mir in einem 20x20x30 Terrarium
                      Erst hatte ich noch ein paar restgrüne Eichenblätter hinein gestellt.
                      Und die Temperatur lag bei 20°C

                      Heute habe ich die Eiche heraus genommen und Brombeerblätter hinein gestellt. Die Phyllium giganteum fressen weiterhin nicht obwohl ich jetzt sogar einen Spot einsetze und auf 24°C bin.

                      Ist es normal das sie mal 2 Tage nichts fressen wegen der neuen Umgebung? In der Transportbox waren sie sehr agil.

                      Ach ja. Das Terrarium wird bals abgelöst. Die Phyllium giganteum haben eine Größe von ca 4cm. Ein größeres Terrarium wird gerade geplant. Die größe wird auf ca 40x40x50cm hinaus laufen. Allerdings plane ich 2 Becken nebeneinander, die ggf. auch zusammengelegt werden können zu einem Terrarium. Daher wird es ein paar Tage dauern.

                      Aber was kann ich machen, damit sie fressen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi!

                        Warte einfach mal ab.

                        Vielleicht sind die Blättter ja zuhart.
                        Dann schneide die ainfach mal an.

                        Mfg Chirstoph.

                        Kommentar


                        • #13
                          20 Grad halte ich für zu niedrig

                          Kommentar


                          • #14
                            Nachttemperaturen um 20°sollten doch OK sein, oder? Wie sind da Eure Erfahrungen? Es gibt da solch eine Bandbreite. von nachts 15-22°C

                            Kommentar


                            • #15
                              hi!

                              20°C ist ok.

                              Meine Leben tagsüber auch bei 25°c und nachts bei 20°C.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X