Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cardisoma armatum?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Cardisoma armatum?

    Hi Thomas,
    es gab wohl Berichte zu einer Vermehrung unter Laborbedingungen. Dabei handelt es sich aber nicht um das was wir gemeinhin als Nachzucht bezeichnen. Denn eine Überführung befruchteter Weibchen aus der Natur in ein Labor und dort dann eine Eiablage aus der Not heraus in eine einfache Wasserschale ist wohl kaum als NZ zu bezeichnen. Für mich ist der Erfolg erst dann echt, wenn ich die Tiere im Terrarium zusammengeführt habe, es dort zur Paarung bzw. Befruchtung gekommen ist und auch die Eiablage bzw. die Geburt erfolgt ist. Im Terrarium dürfen wir wahrscheinlich nicht auf eine echte Nachzucht bei diesen Tieren hoffen, da sie ja doch das offene Meer brauchen (die Eier legt das Weibchen weit draußen am Strand bei Ebbe ab).

    Mit freundlichem Gruß
    Harry Wölfel

    Kommentar


    • #17
      Re: Cardisoma armatum?


      Danke für die Antwort, klingt sehr einleuchtend.

      Wie würdest Du ein Becken für Cardisoma armatum einrichten? Ich habe mich im Prinzip für eine größere Version der Landeinsiedlerkrebsbecken entschlossen: kleiner Wasserteil (wobei ich nicht weiß, ob ich C. a. auch Salzwasser anbieten sollte), großer Landteil mit Klettermöglichkeiten (die aber kaum angenommen werden) und viel Aquarienkies zum Buddeln (da gerne Gänge angelegt werden) sowie diverse Unterschlupfmöglichkeiten (z. B. Korkrinde).
      Habe ich irgendwas notwendiges vergessen?

      Thomas

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Cardisoma armatum?

        Hallo Thomas

        Deine Tiere klettern kaum? Hast Du Deine Tierchen schon mal nachts beobachtet? Ich hatte bei meinen Landkrabben immer die Terrarienrückwände mit Korkplatten verkleidet und zusätzlich reichlich knorrige Wurzeln ins Becken gebracht. Die Krabben sind sehr gerne und viel geklettert. Wenn sie hauptsächlich eingegraben sind, würde ich mal die Luftfeuchtigkeit prüfen, vielleicht ist sie zu gering? Eine Sauerstoffpumpe im Wasser oder ein kleiner Wasserfall kann viel helfen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sind die Krabben durchaus auch am Tage aktiv.
        Der Wasserteil kann gerne auch etwas größer sein. Die Tiere sollten untertauchen können um sich die Kiemen zu befeuchten. Der Rand des Wasserbehälters sollte mit Steinen oder Rindenstücken verblendet werden. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern erleichtert den Tieren das Herausklettern (ansonsten besteht die Gefahr des Ertrinkens).
        Aquarienkies als Bodengrund halte ich für nicht so geeignet, da sich die Tiere zwar eingraben können, aber keine echten Gänge anlegen können. Ich hatte damals ein bis zu 15cm tiefes Torf/Erde/Sand/Kies-Gemisch im Terrarium. Man muss allerdings überwachen, dass der Boden nicht zu nass wird und versauert. Die Krabben gestalten aktiv ihren Lebensraum, in manchen Nächten haben die Krebse auch schon mal ihr Wasserbecken zugeschaufelt J Auch an die Belüftung solltest Du bei solchen Becken denken, da sich sonst schnell Schimmel bildet.
        Man kann das Terrarium auch schön bepflanzen, allerdings werden sich die Krabben immer wieder an der grünen Einrichtung vergreifen. Vorteil: Man muss nicht ständig Futter reinstellen.
        Ich habe immer auch ein paar Stücke Sepiaschale ins Terrarium gelegt.

        Viele Grüße
        Harry Wölfel

        Kommentar


        • #19
          Re: Cardisoma armatum?

          nt

          [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 14:43 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Cardisoma armatum?


            Danke für die Antworten,

            vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt:
            mit Aquarienkies meinte ich Aquarienkies feinster Körnung (eigentlich Sand), so ist das Anlegen von Gängen bei ausreichender Substratfeuchte möglich. Die Luftfeuchtigkeit ist so hoch, daß die Scheiben beschlagen und das ablaufende Wasser das Substrat befeuchtet. Der Wasserteil wird im Moment noch von einem Fischaufzuchtbecken (40 x 20 x 25, steht im größeren Aquarium) gebildet, Wassertiefe 11 cm. Über Korkrindenstücke ist dieser zu erreichen. Dies will ich ändern, denn bei einer Wassertiefe von 10 - 11 cm braucht der Wasserteil nicht 20 cm hoch sein.

            Du sprachst von Pflanzen in Deinem Terrarium. Welche sind hierfür geeignet? Viele Pflanzen scheiden meiner Meinung nach wegen ihrer Giftigkeit aus.

            Gruß,

            Thomas

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Cardisoma armatum?

              Hallo

              @ Henning L: Ich denke Teicherde ist ein guter Tip.

              @ Megamann: Ich hab alle möglichen Pflanzen reingesetzt - ehrlich gesagt: Gedanken zur Giftigkeit der Pflanzen hab ich mir nicht gemacht. Wir wissen ja auch gar nicht wie unsere Tiere auf welche Inhaltsstoffe reagieren, deshalb halte ich es für müßig darüber groß nachzudenken. In der Natur ist auch niemand da, der giftige Pflanzen wegräumt. Im Terrarienpflanzenforum wurde das auch schon mal intensiv diskutiert. Es waren aber natürlich keine teueren und immer Pflanzen die für relativ feuchte Becken geeignet sind.

              Viele Grüße
              Harry Wölfel

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Cardisoma armatum?

                Harry Wölfel wrote:
                Hallo
                ...
                @ Megamann: Ich hab alle möglichen Pflanzen reingesetzt - ehrlich gesagt: Gedanken zur Giftigkeit der Pflanzen hab ich mir nicht gemacht. Wir wissen ja auch gar nicht wie unsere Tiere auf welche Inhaltsstoffe reagieren, deshalb halte ich es für müßig darüber groß nachzudenken. In der Natur ist auch niemand da, der giftige Pflanzen wegräumt. Im Terrarienpflanzenforum wurde das auch schon mal intensiv diskutiert. Es waren aber natürlich keine teueren und immer Pflanzen die für relativ feuchte Becken geeignet sind.

                Viele Grüße
                Harry Wölfel

                Hallo,
                natürlich räumt die giftigen Pflanzen in der Natur niemand weg, doch eventuell kommen die Pflanzen, die Du oder ich in die Terrarien setzen, in der natürlichen Umgebung der Tiere gar nicht vor..., ich überlege gerade, ob ich das Becken mit Scindapsus/Epipremnum und Philodendron beflanzen soll.
                Könntest Du mir sagen, was für Landkrabben Du hälst?


                Gruß

                Thomas

                Kommentar


                • #23
                  Cardisoma armatum?

                  ist es eigentlich möglich Cardisoma armatum
                  mit anderen krabben zb Winkerkrabben oder mangrovenkrabben zusammen zu halten ??????

                  Kommentar


                  • #24
                    Cardisoma armatum?

                    weiß jemand waß eine Große Togo Lankrabbe(Crustacea Gecarinus ???) ist
                    ein bild wär klasse!!!
                    ich wollte mir nämlich welche zulegen

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Cardisoma armatum?


                      Hallo,

                      ich habe vor einigen Tagen eine nette Nachricht von einer unbekannten Person erhalten ("Color"), die mit mir über Cardisoma armatum diskutieren will, aber ich kann keine Nachricht zurückschicken, da die Adresse nicht akzeptiert wird.
                      Wenn Du also diesen Beitrag liest und Interesse hast an einem weiteren Austausch hast, melde Dich hier oder bei mir persönlich.

                      Danke,

                      Thomas

                      Kommentar


                      • #26
                        Cardisoma armatum?

                        Alfred17 wrote:
                        weiß jemand waß eine Große Togo Lankrabbe(Crustacea Gecarinus ???) ist
                        ein bild wär klasse!!!
                        ich wollte mir nämlich welche zulegen
                        juhu meine Landkrabben sind da es sind 2 Weibchen und 1 Mänchen die sind 10cm groß und richtig schöhn rot,(:-)

                        PS:@Megaman Cardisoma armatum wird auch unter dem Namen Togo Llandkrabbe angeboten.
                        mich würde mal intresieren wiefile namen das Tier hatt????????

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Cardisoma armatum?

                          Ich finde es nett, lieber Alfred17, wie du dich freuen kannst, über deine Krabben!
                          Mäuserich

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Cardisoma armatum?

                            Ich verstehe nicht wirklich, warum man sich Tiere halten muß, die unter "normalen" Terrarien- oder Aquarienbedingungen nicht zu vermehren sind!
                            Finde es traurig wieviele von diesen Tieren in allen möglichen Aquaristik- und Terraristik"fachgeschäften" zu billigsten Preisen verkauft werden. Es gibt doch genügend Krebstiere, die sich ohne größere Probleme züchten lassen (Cambarellus, Cherax, Macrobrachium, Neocaridina usw.)
                            Nichts für ungut aber verstehen tue ich es nicht.
                            Blaberus

                            Kommentar


                            • #29
                              Cardisoma armatum?

                              Cardisoma armatum ist einfach ein sehr interesantes Tier!!!!!!!!!
                              und das mit dem Züchten soll auch gar nicht so schwehr sein die Larven brauchen nur Salzwasser!!! wen man das hat soll es ganz einfach sein (hab ich gehört)

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Cardisoma armatum?

                                Blaberus wrote:
                                Ich verstehe nicht wirklich, warum man sich Tiere halten muß, die unter "normalen" Terrarien- oder Aquarienbedingungen nicht zu vermehren sind!
                                Finde es traurig wieviele von diesen Tieren in allen möglichen Aquaristik- und Terraristik"fachgeschäften" zu billigsten Preisen verkauft werden. Es gibt doch genügend Krebstiere, die sich ohne größere Probleme züchten lassen (Cambarellus, Cherax, Macrobrachium, Neocaridina usw.)
                                Nichts für ungut aber verstehen tue ich es nicht.
                                Blaberus

                                Hallo, die Kritik an den Geschäften kann ich unterstützen.
                                Doch verstehe ich nicht, warum Du nicht verstehst, daß man auch Tiere halten kann, ohne sie nachzüchten zu wollen.

                                Gruß,
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X