Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Birgus Latro in Privathaltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Birgus Latro in Privathaltung

    Hallo

    ich frage mich, ob irgendjemand tatsächlich einen Palmendieb hält.
    Ich habe (natürlich) vorher die Suchfunktion benutzt (wehe es findet einer ein Thema, soll kein Eigentor werden), aber nur von Zoos gehört.

    Insbesondere da aber xxx., oder nennen wir es lieber xxx, einen Palmendieb zum Verkauf anbietet, sollte es doch eigentlich möglich sein, auch wenn die das Tier warscheinlich ohne Skrupel an jeden noch so ahnungslosen verkaufen würden.

    Wie müssen dann wohl die Haltungsdimensionen sein ?
    Der im o.g. Zoo-"Fach"-Handel vegitiert in einem viel zu kleinen Becken vor sich hin. (Verfluchte Zoogeschäfte !!!)
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 27.12.2008, 10:33.

  • #2
    Ich würde es mal in einem speziellen Krebsforum versuchen - meine Suche in einem war recht erfolgversprechend (http://www.landeinsiedlerkrebs-forum...searchid=35326). In diesem Forum scheint es einige Halter zu geben.

    lg
    Björn

    Kommentar


    • #3
      Vegetiert der Palmendieb immer noch bei xxxx in seinem viel zu kleinen Terrarium rum? Ich hatte gehofft, dass er mittlerweile ein anständiges Zuhause gefunden hat. Das letzte Mal habe ich ihn Anfang 2008 dort gesehen.

      Schade um das Tier...

      Gruß
      Daniel
      Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 27.12.2008, 10:34.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        oder mal hier fragen:
        http://www.forum-haustiere.de/andere...ieb_25877.html
        War zwar schon 2005 - aber die Tiere werden ja prinzipiell sehr alt.
        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Wer sich einen Palmendieb halten möchte, kann schon mal ein Abrissunternehmen bestellen. Auf der Suche nach Futter macht der nämlich alles kurz und klein. Selbst Glas ist für den Guten, der immerhin eine Spannweite von 1 Meter erreicht und bis zu 4kg schwer wird, kein Problem.

          Viel Spaß dabei

          Kommentar


          • #6
            Das Problem ist das man für ein ausgewachsenes Tier ein mittelgroßes Zimmer als Terrarium braucht.
            Und der kann dir auch locker mal den Finger abzwicken.
            Ich hab ich auch schon gefragt ob man die halten kann aber diese Argumente haben mich dann davon abgehalten XD

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Mmmh...

              Nur mal so rein hypothetisch, wäre nicht ideal für den so ein Holz-Geräteschuppen im Garten, natürlich komplett eingerichtet usw. ?

              Kommentar


              • #8
                Wenn Du einen Bunker draus machst, ja

                Kommentar


                • #9
                  Von der Größe her ja aber der wird den wenn er was in seine Scheren kriegt auseinander nehmen.
                  Da müsste alles dick genug sein das ders nicht zerquetscht.
                  Auch die Scheiben.

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Dann melde ich mich mal zu Wort: Ich halte 2 dieser imposanten Tiere. Bei beiden handelt es sich um "Jungtiere" - Damit wäre auch schon einer der Punkte erreicht, über den hier viel gesprochen wird, nämlich der Platzbedarf.

                    Die Tiere werden ja sehr alt, die Informationen diesbezüglich gehen "etwas" auseinander - von einigen Quellen wird eine Lebenserwartung von 50 Jahren vorhergesagt, wieder andere sprechen von 120 Jahren. Dementsprechend verläuft auch das Wachstum. Anfänglich mit den ersten relativ kurz aufeinander folgenden Häutungen wachsen die Tiere noch sehr schnell. Ab einem gewissen Level (vergleichbar mit großen Coenobita brevimanus) geht das Wachstum recht schleppend vorran. Meine beiden haben zur Zeit etwa 10, bzw. 14cm Körperlänge, bzw. um es sich mal besser vorzustellen: Sie sind Grapefruit groß sofern sie nicht grade Breitbeinig in Angriffsposition stehen

                    Ich habe bei meinem Birgus latro jetzt bereits 2 Häutungen miterlebt, wobei die erste annährend ohne Wachstum verlaufen ist (es fehlten einem Tier einige Gliedmaßen, diese wurden neugebildet) - Das zweite, größere Tier habe ich erst seit kurzem bei mir, der Vorbesitzer berichtete aber von ähnlichem Wachstum (3 Häutungen in 1,5 Jahren).

                    Die Tiere sind in einem 150x100x100 Terrarium untergebracht, welches ich extra für Birgus latro gebaut habe (Stabiler Alu-Rahmen mit Glasscheiben, bzw. modelierter Rückwand auf stabiler Alu-Platte) - Denn, wie hier schon gesagt wurde: Die Tiere sind meister des Ausbrechens. Ich möchte der Gattung keine Intelligenz zusprechen, aber sie suchen im Terrarium systematisch nach Schwachstellen und verbringen viel Zeit damit alles zu erkunden

                    Ich hatte das erste Tier übergangsweise in einem "standard" 100x50x50 Terrarium untergebracht - Hier wurden die Terrarientüren massiv beansprucht und Teile des E-Profils herausgebrochen. Es ist wirklich faszinierend, welche Kraft selbst ein kleiner Birgus latro aufbringt. Mein kleines Tier habe ich beobachtet, wie es einen etwa 1,5kg schweren Steingut Napf über dem Kopf durch das Terrarium getragen hat. Die Tiere sind generell sehr motiviert, wenn es darum geht, das Terrarium umzugestalten. Alles was nicht befestigt ist, wird als potentielles Bauteil für die Höhle angesehen und weggeschleppt. Daher habe ich alles wesentliche fest in das neue Terrarium integriert.

                    Ich denke bei der aktuellen Wachstumsrate wird das Terrarium noch die nächsten 5 Jahre reichen. Als nächster Schritt kommt dann ein etwa 3x3x2m großes Terrarium aus Alu-Isolierstoffpanelen- Aber das ist noch Zukunftsmusik

                    Alles in allem sehr interessante Tiere und abgesehen vom Platzbedarf auch relativ pflegeleicht. Sie stellen keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung, die Luftfeuchtigkeit wird über einen Luftbefeuchter gehalten, Temperatur über Heizstrahler, bzw. Raumtemperatur.

                    Die Ernährung ist sehr eintönig: Die erste Zeit hat mein erstes Tier nur Fisch angenommen, mittlerweile nehmen beide auch Gemüse an (besonders gerne werden Karotten filetiert)
                    Weiterhin stehen Schalen mit Frisch- und Salzwasser zur Verfügung (Wasserstand etwa 7-8cm, reicht auch zum baden)

                    Mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hört sich wahnsinnig intrtessant an solche Tiere zu halten.
                      Wenn ich fragen darf, wo sind die Tiere eigentlich her (zumindest das erste kleinere Tier das nicht vom Vorbesitzer ist)?
                      Weiß du zufällig ob es Zuchterfolge gibt(ich nehme zwar mal an nein aber eine Frage ist es ja mal wert)?

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Boah....
                        Wie bist du denn auf die Idee gekommen, die zu halten ?

                        Möchtest du die Tiere eigentlich irgendwann an einen Zoo oder sonstiges abgeben, also sozusagen Kurzzeit- oder Aufzuchtspflege, oder möchtest du sie immer halten ?
                        Später stelle ich mir das ziemlich riskant vor.... Also ich möchte bei denen nicht im Terrarium rumhantieren

                        Werden die wirklich so alt ?

                        Ich meine, die 120 Jahre halte ich für ziemich übertrieben, aber auch 50 Jahre hätte ich denen nicht zugetraut.
                        Ist ja ne richtige Lebensaufgabe, die zuhalten :ggg:

                        Kommentar


                        • #13
                          Mich würden Bilder von den Tieren und dem Terrarium interessieren!

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von phili Beitrag anzeigen
                            Hört sich wahnsinnig intrtessant an solche Tiere zu halten.
                            Wenn ich fragen darf, wo sind die Tiere eigentlich her (zumindest das erste kleinere Tier das nicht vom Vorbesitzer ist)?
                            Weiß du zufällig ob es Zuchterfolge gibt(ich nehme zwar mal an nein aber eine Frage ist es ja mal wert)?

                            Gruß
                            Hallo!

                            Das ist wie immer das gleiche Dilemma. Die Viecher durchlaufen diverse planktonische Larvenstadien im Meer, das ist unmöglich zu hause zu simulieren. Kann man also praktisch nicht nachzüchten, deshalb sollte man auch die Finger von so etwas lassen.

                            Grüße Thomas
                            www.terragraphie.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Boah....
                              Wie bist du denn auf die Idee gekommen, die zu halten ?

                              Möchtest du die Tiere eigentlich irgendwann an einen Zoo oder sonstiges abgeben, also sozusagen Kurzzeit- oder Aufzuchtspflege, oder möchtest du sie immer halten ?
                              Später stelle ich mir das ziemlich riskant vor.... Also ich möchte bei denen nicht im Terrarium rumhantieren


                              Also auf die Idee wurde ich mehr oder weniger spontan gebracht. Ich halte seit mehreren Jahren div. Arten von Landeinsiedlerkrebsen und bin dann an einen Palmendiebhalter vermittelt worden, der mit der Haltung wohl etwas überfordert war - Kurzum bin ich dann zu dem gekommen (zu der Zeit fehlten schon diverse Gliedmaßen) - Hier mal ein altes Bild, da hatte ich ihn schon einige Zeit, das war der Verlauf, wie die Gliedmaßen innerhalb von ~3 Monaten nachgewachsen sind (das "halbe" Bein war vollständig abgetrennt) - Mittlerweile ist wieder alles dran, wenn auch noch etwas heller und einen hauch kleiner.

                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd1.jpg

                              Werden die wirklich so alt ?

                              Ich meine, die 120 Jahre halte ich für ziemich übertrieben, aber auch 50 Jahre hätte ich denen nicht zugetraut.
                              Ist ja ne richtige Lebensaufgabe, die zuhalten :ggg:


                              Also die 50 Jahre Marke halte ich für durchaus realistisch: Die großen Landeinsiedlerarten werden nachweislich ja schon deutlich über 30 Jahre alt - Wenn ich mir das normale Bewegungstempo ansehe, dann sind meine Schildkröten Marathonläufer dagegen (geht aber auch deutlich schneller)


                              Vor einiger Zeit bin ich dann an den zweiten gekommen. Habe einen weiteren Birgus latro Halter im Hamburger Raum über eine Anzeige kennengelernt. Dieser wollte das Tier abgeben, da er aus beruflichen Gründen ins Ausland mußte. Habe erst versucht das Tier zu vermitteln, es dann aber selber genommen, da die Vermittlung nicht klappte (Mütter wollten den kleinen für ihre 9 Jährige Tochter, oder halbwüchsige wollten "krasses" Tier )
                              Das war dann Nr. 2

                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd2.jpg

                              Hier nochmal Bilder des Terrariums, wie es im Bau war. Die Rückwand wurde mit Bauschaum modelliert, dann mit Fliesenkleber überzogen und anschließend Dick mit Epoxid Harz versiegelt.

                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd3.jpg
                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd4.jpg

                              Das hier sind die verwendeten stabilen Profile:

                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd5.jpg

                              Im rechten Teil der Rückwand ist oben ein "Blumentopf" einmodelliert, wo eine Efeutute drin wächst. Darunter in der Vertiefung sind die Thermostate und Hygrostate untergebracht, davor ist ein Gitter angebracht.

                              Und hier nochmal ein Schnappschuß, den meine Frau gemacht hat: Beim einrichten/umsetzen in das neue Terrarium ist der größere erstmal aus der Box, wo sie drin saßen getürmt (die Biester sind sehr schnell auf Teppich, allerdings auf dem Parkett war dann Ende mit dem schnellen vorankommen )

                              http://home.wtnet.de/~fkuehl/pd/pd6.jpg

                              Hört sich wahnsinnig intrtessant an solche Tiere zu halten
                              Wenn ich fragen darf, wo sind die Tiere eigentlich her (zumindest das erste kleinere Tier das nicht vom Vorbesitzer ist)?
                              Weiß du zufällig ob es Zuchterfolge gibt(ich nehme zwar mal an nein aber eine Frage ist es ja mal wert)?

                              Gruß
                              Der Punkt wurde von geronimo schon gut erklärt- Leider ist eine Nachzucht wohl annährend unmöglich ohne extrem kostenintensive Technik. Im Asiatischen Raum gibt es eine Farm, die Birgus latro als Speisetier züchtet, einige Videos davon findet man in den einschlägigen Videoportalen.

                              Mfg
                              Zuletzt geändert von the_brain; 28.12.2008, 21:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X