Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goliathfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Ja, Blombergkröten, das wäre auch so ein Traum. Da würde ich dann auch einiges an Arbeit und Platz für NZ Bemühungen investieren.
    Meine letzte Blombergkröte in Deutschland habe ich aber leider 1978 oder so gesehen.
    Vielleicht gibts ja auch heute noch den einen oder anderen Pfleger, aber ich weiss von nichts.
    Tobias Eisenberg hat zwar ein als Blombergkröte gelabeltes Foto auf seiner Site, aber aktuell wohl doch keine gesehen. Das Bild zeigt jedenfalls B. alvarius oder irgendsowas.
    Bleibt nur zu hoffen, dass die nicht inzwischen unbemerkt im Freiland aussterben.
    Immerhin sind die guttatus optisch nah dran. Sehr attraktiv nur eben kleiner (immer noch groß genug)-mal sehn, ob ich da noch einen Partner finde.
    Mein neues Tier ist wohl noch nicht ausgewachsen. Ich halte es für 0,1 und es hat so um die 15 cm und momentan vielleicht etwas mehr als die halbe Masse meines paracnemis Weibchens.
    Im Moment herrscht bei mir übrigens Abend für Abend ein ordentliches paracnemis Konzert, dabei habe ich die Tiere in keiner Art und Weise gecycelt.
    bei den Pipas konnte ich zugegebenermaßen auch nicht widerstehen. Seitdem ich mit ca 7 Jahren Gerald Durrels Schilderung von Fang, Haltung und Fortpflanzung gelesen habe, sind die ein Traum.
    Lange Zeit gabs die Originale aber nicht und die kleineren, Kaulquappen absetzenden Arten , waren irgendwie nicht das gleiche.
    Jetzt sind zwei ausgesuchte kleinere (je ca 10 cm; 1,1 hoffe ich, bin aber nicht sicher) bei mir in ein 160 L Aquarium eingezogen und fürs erste in der Laubschicht am Boden abgetaucht.
    Heute morgen habe ich eine an einer Wurzel hängend gesehen, der noch ein halber Guppyschwanz heraushing. Fressen tun sie also offenbar schon.
    Mal schaun.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #47
      Blombergkröte

      Hallo Ingo!

      Ziehst Du paracnemis nach??? Vielleicht würde ich dann die eine oder andere nehmen.Ich habe meine Rokokokröten vom gleichen Händler, ich bin mir nicht so sicher, ob sie nicht villeicht verwandt sind, deshalb halte ich sie getrennt, will da nix riskieren. Und bei Deiner Tropfenkröte kann man (eigentlich) wie bei allen Kröten das Geschlecht relativ gut bestimmen, musst nur gucken, ob sie an den Vorderhänden die Schwielen für den Amplexus hat dann ist es ein Männchen. Die Schwielen sind immer da, nur in der Paarungszeit besser zu sehen. Wenn Du Rokokos hast, kannst es ja vergleichen. Bei Kröten ist das relativ gleich bei den einzelnen Arten.
      Ja das mit der Blombergkröte wäre natürlich super ein Pärchen zu haben...meine Freundin ist grad nach Südamerika unterwegs, einen Film drehen, hätte ich das mal vorher gewusst, dann hätte sie nebenbei mal Erkundigungen einziehen können. Da fällt mir grad ein, ich habe ja (weit entfernte) Verwandtschaft in Venezuela, vielleicht können die auch was in Erfahrung bringen (die sind allerdings nicht so große Naturfreunde )
      Liebe Grüße

      Kommentar


      • #48
        Tja, dennoch hoffe ich, dass die NZ irgendwann einmal gelingt. Und wenn erst in 30 Jahren, ich kann warten. Schließlich ist es ja wohl der Traum eines jeden Froschfans (zumindest wenn man die Großen mag), mal einen solchen Riesen zu pflegen. Ich hatte mal ein Seminar an der Uni, wo es unter anderem um Goliathfrösche ging. Allein, als ich den Laich der Frösche auf Fotos gesehen hab, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Mich würd mal interessieren, wie die Kaulquappen der Frösche aussehen.
        Mit was fütterst du eigentlich deine Frösche?

        Kommentar


        • #49
          Kaninchen denke ich mal

          Kommentar


          • #50
            Hormone

            Hallo Amphibien-Liebhaber,
            also, hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass ich kein Verfechter von Hormonen bin. Ich wollte damit nur ausdrücken, das ein Pyxi vielleicht in der Natur 28 Jahre zur Geschlechtsreife benötigt, aber dort auch nur eine jährliche Aktivitätsperiode von ca. 3-4 Monaten hat. Im Terrarium bekommt er viel mehr zu fressen, kann schneller wachsen und wird wohl auch einen kürzeren Trockenschlaf abhalten.
            Die Hormone dienen dazu die Tiere in "Stimmung" zu bringen und nicht um sie irgendwie schneller wachsen zu lassen. Nun gut, der Einsatz soll hier nicht weiter Bestandteil der Diskussion sein.
            Wollte halt, wie schon gesagt, nur zum Ausdruck bringen das die Tiere vielleicht schon soweit sind.
            Und das Problem mit dem P.adspersus und dem P.edulis ist mir leider auch bekannt. Aber in Hamm waren echte adspersus dabei, zwar aus Japan was den Preis ziemlich in die Höhe trieb, aber sie waren da.
            Freue mich schon auf deine hompage mit den Bildern. Und an einem Gedankenaustausch über P.adspersus würde ich mich auch beteiligen,
            Danke für die Berücksichtigung auf deiner Nachzuchtenliste aber da würde es wohl an Platz fehlen wenn es soweit wäre!! Doch sollten Deine Grabfrösche Nachwuchs bekommen bin ich dabei!!!!!!
            Gruß,

            Kommentar


            • #51
              Hallo Froschmann, Hallo Frogeater!!!

              Also meine sind ja nun noch nicht so riesig groß...das kommt ja noch. Amphibien wachsen ja wie Schlangen und Spinnen bis zum Lebensende...im Alter natürlich langsamer. Also meine kriegen alles mögliche, auch Küken zum Beispiel (wir haben ja Hühner). Aber an alle, die Frösche halten...gebt ihnen auch mal was ganz kleines, damit sie auch mal eine andere Jagdstrategie anwenden müssen. Meine Agas zum Beispiel fressen draußen auch gerne mal Ameisen...und so kriegen die Goliathe auch mal Zophobas...oder Heuschrecken oder auch einfache Grillen. Aber den Tipp nehme ich ernst, ich werde bei Gelegenheit mal ein Kaninchen rein setzen...(kleiner Scherz!!!)...vieleicht mal ein neugeborenes oder so. Ja das mit den Kaulquappen würde mich auch mal interessieren...habe leider noch nicht das Glück gehabt...also die größte Kaulquappe der Welt soll ja über 30 cm groß werden, aber fragt mich nicht von wem die abstammt. :ups:

              Kommentar


              • #52
                Hi Pyxicephalus!!!

                Sicher habe ich schon einige Interessenten für Goliathe...aber mal ganz ehrlich...wer weiß wieviel Laich die produzieren...wenn die an die Agas ran kommen, habe ich ja mit einem Schlag einen Weltmarkt :ggg:
                Aber das mit den Grabfröschen nehmen wir mal in Angriff!!!

                Kommentar


                • #53
                  Ich hätte da noch einen Tipp für Ingo und den Amphibien-Liebhaber
                  Schaut mal unter www.tropenhaus-hamburg.de unter den angebotenen Froschlurchen...irgendwas sagt mir ihr werdet begeistert sein

                  Ach ja,zu den Kaulquappen,unsere Knoblacuhkröten produzieren auch ganz schöne Brocken.
                  Schöne Grüße,Hannes

                  Kommentar


                  • #54
                    Die größte Kaulquappe, die ich kenne, stammt von Pseudis paradoxus-ein eher kleiner Frosch.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #55
                      Tropenhaus Hamburg

                      Hallo Frogeater!

                      Danke für den Tipp, aber ich bin schon seit Jahren Kunde bei Thomas Marxsen :-) Ich fahre da in regelmäßigen Abständen hin, um einfach mal zu schnökern...in Kürze kriegt er Pyxicephalus adsperus aus Amerika, die sollten schon längst da sein. Von dem Edulis hatte er letzte Woche nur noch einen einzigen...

                      Liebe Grüße

                      Kommentar


                      • #56
                        Ich glaub der arme kleine edulis ist schon seit gut nem Jahr oder so da. Am Anfang noch als P.adspersus ausgeschrieben. Aber da wird er es bestimmt gut haben. Genau wie die edulis die es bei Tropic Fauna gibt. Die sind auch schon ewig da. Aber es gibt da zur Zeit "Afrikanische Ochsenfrösche, sehr groß" aus Tansania. Wobei ich meine, dass das Foto auch schon etwas älter ist.
                        Gruß,

                        Kommentar


                        • #57
                          Pyicephalus

                          Hi Pyxicephalus!!!
                          Die Frage bei aus Tansania importierten adsperus kannst du dir doch selbst beantworten...gibt die da überhaupt? da kommen doch nur die edulis vor!!! Das Marxsen seine edulis damals als adsperus angeboten hat, habe ich ihm übel genommen, bin ich doch extra nach Hamburg gefahren um welche zu kaufen darum hat er von mir auch keine Chamäleons bekommen Wenn Du jetzt bei Marxsen anrufst undnach adsperus fragst, wird er dir groß und breit erklären, dass in Geschäften (natürlich NUR in anderen) edulis als adsperus angeboten werden :ggg: und dann verkündet er sein ganzes Wissen voller Stolz! Ich bin ja mal gespannt, ob er jetzt wirklich adsperus bekommt...

                          Kommentar


                          • #58
                            Hi,
                            Pyxicephalus adspersus kommt auch in Tansania vor. Wie groß die dann werden darüber kann man sich streiten. Irgendwo in Afrika kommen noch die Riesen unter den Riesen vor, weiß aber gerade nicht wo. Denke mal, dass die aus Tansania die Standardgröße von ca. 18 cm (Männchen) erreichen. Ist jedoch eher geraten als belegt!!
                            Die haben da bei Tropic Fauna auch P.edulis, man könnte also vor Ort vergleichen ob es adspersus ist oder nicht.
                            Ab einer bestimmten Größe kann man sich ja denken welchen der beiden man vor sich hat. Das schaffen dann auch Verkäufer die sich nicht hauptsächlich damit beschäftigen.
                            Deswegen wies ich auf die Bezeichnung "sehr groß" hin, die bei Tropic Fauna benutzt wird, wobei man das auch relativ betrachten kann.
                            In Hamburg hatten die auch mal nen Wildfang von P.adspersus. Hatte mir da mal nen Foto zuschicken lassen und ich meine ich hätte ein adultes Männchen erkannt. Aber das ist schon nen paar Monate her.
                            Aber ich stimme Dir zu, es wird zu 90% P.edulis unter dem Namen P.adspersus verkauft. Leider findet man die richtigen viel zu selten!!!!!
                            Gruß,

                            Kommentar


                            • #59
                              Ach und noch nen Tip,
                              guck Dir die Farmnachzuchten gut an!!!! Habe auch schon Farmnachzuchten von P.adspersus gekauft und später stellte sich herraus das es P.edulis sind. Wenn man den Verkäufern nun keine Absicht (den einen für den anderen auszugeben) aus Absatzinteresse unterstellt, sollte man doch meinen, dass die Amis bei der Zucht schon wissen, welchen die da züchten. Naja aber was solls, die P.edulis sind zwar weitaus kleiner aber genauso verfressen! ;-)

                              Kommentar


                              • #60
                                Pyxicephalus adsperus

                                Hallo Pyxicephalus!

                                Weiß Du, wenn die mir falsche Frösche verkaufen würden, würde ich die kurzerhand umtauschen oder zurück geben. Wenn ich einen adsperus kaufen will und die mir einen edulis verkaufen, ist der Verkäufer Schuld. Egal (!!!) ob er das weiß oder nicht, wenn er die als adsperus anbietet und es sind keine, hast Du einen Gewährleistungsanspruch. Die Verjährungsfrist beginnt erst dann zu laufen, wenn man von dem Irrtum erfährt. Manchmal ist es also doch ganz gut, wenn Tiere wie Sachen behandelt werden...und da adsperus alt wird...habe ich lange Zeit, zum Umtausch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X