Ja, Blombergkröten, das wäre auch so ein Traum. Da würde ich dann auch einiges an Arbeit und Platz für NZ Bemühungen investieren.
Meine letzte Blombergkröte in Deutschland habe ich aber leider 1978 oder so gesehen.
Vielleicht gibts ja auch heute noch den einen oder anderen Pfleger, aber ich weiss von nichts.
Tobias Eisenberg hat zwar ein als Blombergkröte gelabeltes Foto auf seiner Site, aber aktuell wohl doch keine gesehen. Das Bild zeigt jedenfalls B. alvarius oder irgendsowas.
Bleibt nur zu hoffen, dass die nicht inzwischen unbemerkt im Freiland aussterben.
Immerhin sind die guttatus optisch nah dran. Sehr attraktiv nur eben kleiner (immer noch groß genug)-mal sehn, ob ich da noch einen Partner finde.
Mein neues Tier ist wohl noch nicht ausgewachsen. Ich halte es für 0,1 und es hat so um die 15 cm und momentan vielleicht etwas mehr als die halbe Masse meines paracnemis Weibchens.
Im Moment herrscht bei mir übrigens Abend für Abend ein ordentliches paracnemis Konzert, dabei habe ich die Tiere in keiner Art und Weise gecycelt.
bei den Pipas konnte ich zugegebenermaßen auch nicht widerstehen. Seitdem ich mit ca 7 Jahren Gerald Durrels Schilderung von Fang, Haltung und Fortpflanzung gelesen habe, sind die ein Traum.
Lange Zeit gabs die Originale aber nicht und die kleineren, Kaulquappen absetzenden Arten , waren irgendwie nicht das gleiche.
Jetzt sind zwei ausgesuchte kleinere (je ca 10 cm; 1,1 hoffe ich, bin aber nicht sicher) bei mir in ein 160 L Aquarium eingezogen und fürs erste in der Laubschicht am Boden abgetaucht.
Heute morgen habe ich eine an einer Wurzel hängend gesehen, der noch ein halber Guppyschwanz heraushing. Fressen tun sie also offenbar schon.
Mal schaun.
Gruß
Ingo
Meine letzte Blombergkröte in Deutschland habe ich aber leider 1978 oder so gesehen.
Vielleicht gibts ja auch heute noch den einen oder anderen Pfleger, aber ich weiss von nichts.
Tobias Eisenberg hat zwar ein als Blombergkröte gelabeltes Foto auf seiner Site, aber aktuell wohl doch keine gesehen. Das Bild zeigt jedenfalls B. alvarius oder irgendsowas.
Bleibt nur zu hoffen, dass die nicht inzwischen unbemerkt im Freiland aussterben.
Immerhin sind die guttatus optisch nah dran. Sehr attraktiv nur eben kleiner (immer noch groß genug)-mal sehn, ob ich da noch einen Partner finde.
Mein neues Tier ist wohl noch nicht ausgewachsen. Ich halte es für 0,1 und es hat so um die 15 cm und momentan vielleicht etwas mehr als die halbe Masse meines paracnemis Weibchens.
Im Moment herrscht bei mir übrigens Abend für Abend ein ordentliches paracnemis Konzert, dabei habe ich die Tiere in keiner Art und Weise gecycelt.
bei den Pipas konnte ich zugegebenermaßen auch nicht widerstehen. Seitdem ich mit ca 7 Jahren Gerald Durrels Schilderung von Fang, Haltung und Fortpflanzung gelesen habe, sind die ein Traum.
Lange Zeit gabs die Originale aber nicht und die kleineren, Kaulquappen absetzenden Arten , waren irgendwie nicht das gleiche.
Jetzt sind zwei ausgesuchte kleinere (je ca 10 cm; 1,1 hoffe ich, bin aber nicht sicher) bei mir in ein 160 L Aquarium eingezogen und fürs erste in der Laubschicht am Boden abgetaucht.
Heute morgen habe ich eine an einer Wurzel hängend gesehen, der noch ein halber Guppyschwanz heraushing. Fressen tun sie also offenbar schon.
Mal schaun.
Gruß
Ingo
Kommentar