Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es einen "Guppy-Frosch"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Nein, ihr könnt noch so viele Vorschläge bringen, einen "Guppy-Frosch" gibt es nicht. Alle Frösche haben ihre "Haken" - der Hauptvorteil bei den Guppies ist ja bekanntlich, dass diese lebendgebärend sind, zudem recht klein und unempflndlich. Es gibt zwar auch lebendgebärende Froschlurche - aber diese sind absolute Raritäten, geschützt und nicht erhältlich.

    Die Auzucht der Kaulquappen der zungenlosen Frösche (Krallenfrosch) ist nicht einfach - da sie Filtrierer sind und Kleinstlebewesen/Algen aus dem Wasser entnehmen, funktioniert eine Aufzucht mit Fisch-Trockenfutter nicht. Bei den übrigen Fröschen muss man zuerst die Zucht der Obstfliege Drosophila beherrschen - was auch nicht ganz ohne Tücken ist - oder es sei den man habe eine ständige Bezugsquelle für die kleinen Insekten in der Nähe und den entsprechenden Geldbeutel ständig Obstfliegen zuzukaufen. Sobald die Kaulquappen umgewandendelt sind, braucht man Lebendfutter!

    Kommentar


    • #32
      Das stimmt nicht!
      Die Aufzucht von Krallenfroschlarven ist sehr einfach und gelingt sehr wohl mit Flockenfutter. ISt eigentlich wie Fische füttern und nicht komplizierter als bei anderen Lurcharten. Ab und zu mal Brennesseltee oder Algenbrühe gefüttert und alles ist super!

      Mfg
      Salvador

      Kommentar


      • #33
        Hallo Salvador,
        mit Trockenfutter würde ich Xenopus erstmal auch nicht aufziehen. KAnnst Du mir mal ein paar Details dazu zukommenb lassen.? Vieleicht in Form eines kleinen Berichtes für pipidae.de?

        Als Filtriererfutter eignet sich auch aufgeschlämmte Hefe recht gut. Ist billig und leicht anzurühren und zu verfüttern.

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #34
          Hhmmm einen Berricht? In wiefern?
          Ich weiss eben nur das bei uns an der Uni viele dieser Frösche gebraucht werden und dementsprechend auch viele Jungtiere großgezogen werden. Da werden die entweder mit Brennesseltee, Hefeaufschlämmung (hab ich total vergessen, das ist echt nen gutes Futter) und Fischfutter gefüttert. Das funktioniert alles toll. Die Jungfrösche werden auch nicht mit Lebendfutter gefüttert sondern mit Schildkrötenpellets und zermahlenem Herz! Ich hab einiges an Futter ausprobiert den ich durfte nen Teil der Negativkontrollgruppe mit nach hause nehmen !
          ICh kann dir gern nen Berricht schicken, aber ich weiss nicht was ich da noch reinschreiben sollte außer das was ich schon geschrieben habe !

          Mfg
          Salvador

          Kommentar


          • #35
            Hallo Salvador,
            wenn der Bericht nicht eigene Erfahrungen von Dir beinhaltet, habe ich auch kein Interesse daran.

            Was genau ist mit Fischfutter bezeichnet?
            Frage bitte nochmal in der Uni nach. Würde mich echt sehr interessieren.

            Das mit den Schildkröten-Pellets ist allgemein bekannt.
            Die Vwrfütterung von Säugetierfleisch ist auch relativ weit vebreitet. Ich persönlich lehne dies ber ab, da es sehr wahrscheinlich nicht zum natürlichen Nahrungsspektrum der Zungenlosen Frösche gehört. Es ist bekannt und ich denke auch erwiesen, dass nur etwa 10% des Säugetierfleisches von den Fröschen verwertet wird. Der Rest kommt recht gut erkennbar hinten wieder raus.

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #36
              Doch doch, das sind meine eigenen Erfahrungen die ich teilweise aus der Uni übernommen habe!

              Mit Fischfutter ist ganz normales Trockenfutter gemeint das in Wasser zu einer Wolke zerrieben wurde (für die Larven). Die kleinen Frösche habe ich dann mit Granulattrockenfutter für Barsche groß gezogen! Natürlich gabs auch Abwechselnd dazu, Lebendfutter!

              Mfg
              Salvador

              Kommentar


              • #37
                Hallo Salvador,
                Du hast also eine Paste gemacht und diese dann im Aqaurium aufgelöst. Dies ist für mich nachvollziehbar. Werde ich vielelciht auch mal testen, wenn ich irgendwann mal weider Silurana oder Xernopus nachziehen sollte.

                Danke und Gruß Martin
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #38
                  Nein! Keine Paste !

                  Ich hab ganz normales Flockenfutter genommen und das zwischen meinen FIngern im Wasser fein zerrieben!

                  Mfg
                  Salvador

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X