Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phyllomedusa sauvagii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phyllomedusa sauvagii

    Hallo

    Ich halte seit gestern einen kleinen Phyllomedusa sauvagii, es handelt sich um eine Deutsche Nachzucht.
    Ich bin jetzt auf der Suche nach anderen Besitzern dieser Art, wegen Haltungstips etc.

    Gruß micha
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 28.04.2008, 14:34.

  • #2
    Hallo Micha,

    Zitat von jacke Beitrag anzeigen

    es handelt sich um eine Deutsche Nachzucht.
    würde mich interessieren, wer es in Deutschland geschafft hat diese Art in letzter Zeit nachzuziehen!

    viele Grüße
    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hab den Kurzen am Samstag auf einer Börse bekommen. Der Züchter von dem ich ihn hatte hatte auch viele andere phyllomedusa Arten. Das Pärchen von dem die Nachzuchten sind ( es waren nur 6 kleine Frösche die durchgekommen waren) waren von einem adulten Wildfangpärchen das er schon seit Jahren hält. Auf die Frage ob er öfter, oder vieleicht sogar regelmäßig Nachzuchten von sauvigii hat mußte er nur herzhaft lachen, sagte nein und das die Kleinen seine erste Nachzucht dieser Art waren.
      Der Züchter heißt Frank irgendwas..... den Nachnahmen hab ich mir leider nicht gemerkt.... war viel zu sehr aus dem Häuschen, das ich endlich einen kleinen sauvagii bekommen haben bin nämlich schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach sauvagii´s!!!!!!!

      Gruß Micha

      Kommentar


      • #4
        Entschuldige, ich habe leider keine Ahnung davon, aber hast du dir das Tier gekauft ohne etwas davon zu wissen? Oder möchtest du dein Wissen nunr erweitern?

        Entschuldige die Frage aber das klingt recht komisch.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Nein!!!!!!!!
          Um Gotteswillen!!!! Natürlich habe ich mich so gut wie es mir möglich war eingelesen. Ganz am Anfag wollte ich eigendlich phyllomedusa bicolor halten habe mich aber dann umentschieden zu sauvagii. Das Terrarium was der kleine Frosch beziehen wird wenn er größer ist steht auch schon seit einer Ewigkeit zur Verfügung. Leider stößt man im Netzt und in der Literatur immer wieder auf Haltungsbedingungen die sich unterscheiden, so habe ich auf einer englischen Seite gelesen das man sauvagii´s UV-Licht bieten sollte, dies wurde aber auf einer deutschen Seite nicht empfohlen.... auch die maximal Temperaturen die man den Tieren unter dem Strahler bieten sollte schwnagen zwischen 20 - 30 °C... je nachdem wo man sich grade schlau macht...
          Deswegen würde ich mich freuen wenn ich Kontakt zu anderen Haltern aufnehmen könnte

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jacke.

            ....

            Ich denke dass UV-Licht bei Maki's sehr wohl gesundheitsförderlich ist. Da auch P. sauvageii oft sonnenexponiert schläft.

            gruss
            Zuletzt geändert von Horst Beckers; 29.04.2008, 15:43. Grund: Den gelöschten Teil bitte per PN klären.

            Kommentar


            • #7
              Hi Jasper

              .....


              Der kleine Frosch ist zur Zeit so untergebracht, das er die Möglichkeit hat tagsüber Sonnenlicht abzubekommen, ein Spotstrahler steht auch zur Verfügung.

              Gruß Micha
              Zuletzt geändert von Horst Beckers; 29.04.2008, 15:44. Grund: DEn gelöschten Teil bitte per PN klären.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Micha.


                ....habe dir eine Email geschickt.

                Grüsse,
                jspr

                Kommentar


                • #9
                  sauvagii´s UV-Licht bieten sollte
                  Hallo, also UV-Licht ist bei P. sauvagii's schon sehr vorteilhaft.
                  Gerade in der Aufzucht kann es doch sehr hilfreich sein um die
                  Tiere gesund zu halten und einer Rachitis vorzubeugen.
                  Achte aber auf genügend Abstand zwischen dem "Sonnenplatz"
                  und der UV-Lampe (ungefähr 15 - 20 cm bei den UV-Energiesparlampen).

                  Die Temperatur in Strahlungsnähe kann ca. 35 °C betragen.

                  Das Terrarium sollte ein Temperaturgefälle aufweisen.

                  Die Grundtemperatur sollte so um die 25 °C während des Tages sein
                  und nachts auf ca. 22 °C (oder auch ein bisschen kühler) abfallen.

                  Achte auf eine gute Durchlüftung und halte die Tiere trocken.

                  Wichtig ist, dass die Ruheplätze während des Tages trocken sind.
                  Zuletzt geändert von Geckonia; 29.04.2008, 15:41.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Geckonia

                    Hälst du selber sauvagii´s?
                    Ich halte den Frosch den ganzen Tag über trocken und sprühe ihn und seine Umgebung jeden Abend ein.Die Temperaturen fallen nachts nicht unter 19°C und liegen am Tage bei 26°C und unter dem Spot ca. 30°C.
                    Die Luftfeuchtigkeit liegt nachts bei 90 - 95% und den Tag über bei ca. 70%.


                    Gruß Micha

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      also ich halte täglich zu sprühen für zu viel.

                      Wenn Du Dir die Haltung von P. (hypochondrialis) azurea anguckst, die einen ähnlichen Lebensraum bewohnen (Chaco-Region) so wird empfohlen gar nicht zu sprühen, allerdings muß eine Schale mit Wasser zur verfügung stehen.
                      Und da bekannt ist das sauvagii sich für den Tag mit Wachs einschmieren um sich gegen Feuchtigkeitsverlust zu schützen scheint mir häufiges sprühen für unangebracht.

                      Ich halte eine Gruppe P.vaillantii, die es deutlich feuchter mögen und ich sprühe 2 mal in der Woche, was den Tieren sehr gut bekommt.

                      Viele Grüße Jano

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Jano

                        Danke für den Rat, ich werd den kleinen ab jetzt weniger einsprühen.
                        Ich hab bis jetzt aber leider noch kein Klimadiagramm vom Chaco in Bolivien...
                        Bietest du deinen P. (hypochondrialis) azurea UV-Licht? Und sind die Temperaturen die ich meinem sauvagii biete OK?
                        Bei meinem sauvagii konnte ich beowachten das er lieber in der Ecke sitzt in der er dierekte Sonnenstrahlung abbekommt.

                        Gruß Micha

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          ich hatte meine Tiere auch nie gesprüht und in einem sehr luftigem Behälter gehalten. Schau mal in's Archiv der phyllomedusa@yahoogroups.com Mailingliste. Dort findest Du einige Postings zum Habitat und Lebensweise von P. sauv.

                          Zwecks Klima würde ich mir mal u.a. das hier ansehen:
                          SOME ASPECTS OF THE CLIMATE OF THE PARAGUAYAN CHACO J. Baéz(1) , G. Coronel (2)(1) National Meteorology and Hydrology Service – DINAC(2) Facultad de Ciencias Exactas y Naturales UNA – LIAPACLIVAR SLLJ Conference, Santa Cruz, February 2002jbaez@hidromet.com.py

                          ABSTRACT
                          In order to characterize the climatology of the Paraguayan Chaco, the temporal and spatial behavior of the mainsurface meteorological variables has been explored, using monthly series of the measured atmospheric parameters,mainly, for National Meteorology and Hydrology Service network. The length of these series is variable, with recordsavailable among the years 1936 at 2000. The results of these averages were compared with those of the normal period1961-1990. The variables analyzed correspond to precipitation, temperature, humidity, wind speed an direction andcloudiness. The analysis indicates a strong seasonal variability. The behavior of the precipitation exhibits a zonal gradient, withannual values high to 1300 mm in the southeast, bordering with Paraguay river, up to 400 mm in the northwest. Thetemperature equally presents a marked seasonal variability, being observed summery extremes of 45 ºC and winter of –7 ºC. The results are presented in tables, graphics and maps of monthly, three-monthly, annual and inter-annualfrequency.
                          Und noch etwas mehr Lektüre:

                          Herrmann, H.-J. (1997): Eingewachste Schlafmützen. Makifrösche sind Tagträumer und benutzen die eigene Haut als "Bettdecke". - Reptilia, Münster, 2(6): 23-27.


                          Halloy, Monique and Robert E. Espinoza. 1999-2000 (2001). Territorial encounters and threat displays in the neotropical frog, Phyllomedusa sauvagii (Anura: Hylidae). Herpetological Natural History. 7(2):175-180. [mhalloy@unt.edu.ar <mailto:mhalloy@unt.edu.ar>]


                          Vosjoli, Philippe de & Robert Mailloux 1998 The husbandry of Chacoan Monkey frogs, Phyllomedusa sauvagii Vivarium vol.10.no.1. 44-45, 56-57

                          Céspedez, J.A. 1996. Geographic Distribution. Phyllomedusa sauvagi. Herpetol. Rev., 27(1): 29.

                          AGAR, W. E. (1909): The nesting habits of the treefrog, Phyllomedusa sauvagei. Proc. Zool. Soc. London 1909. 893-897

                          Cabrera, M. R. ;1990;Phyllomedusa sauvagei (NCN);;Herpetol. Rev., 21(2): 38;

                          Campbell, J. W./ Vorhaben, J. E./ Smith, D. D. Jr.;1984;Hepatic ammonia
                          metabolism in a uricotelic treefrog Phyllomedusa sauvagei;;American J.
                          Physiol. 246(5): R805-R810;

                          Stinner, J. N. and V. H. Shoemaker. 1987. Cutaneous gas exchange and low evaporative water loss in the frogs Phyllomedusa sauvagei and Chiromantis xerampelina. J.Comp. Physiol. B 157:423-427.

                          Cespedez, J. A.;1996;Phyllomedusa sauvagi (spotbelly monkey frog);;Herp.
                          Rev., 27(1): 29;

                          Mc Clanahan, L. L./ Stinner, J, N./ Shoemaker, V. H.;1978;Skin Lipids, Water
                          Loss, and Energy Metabolism in a South American Tree frog (Phyllomedusa
                          sauvagei);;Physiol. Zool. 51(2): 179-187;


                          Shoemaker, V. H./ Bickler, P. E.;1979;Kidney and Bladder Function in a
                          Uriotelic Treefrog (Phyllomedusa sauvagei);Springer Verlag;J. Comp. Physiol.
                          B 133: 211-218;

                          Stinner,J. N./ Shoemaker, V. H.;1987;Cutaneous gas exchange and low
                          evaporative water loss in the frogs Phyllomedusa sauvagei;Springer Verlag;J.
                          Comp. Physiol. B 157: 423-427;


                          viele Grüße
                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Micha,

                            ich halte selbst keine azurea, "nur" hypochondrialis"

                            Aber schau mal in die Reptilia Nr. 57, dort gibt es eine Haltungsbeschreibung zu den azurea von Ema Biggi, daran würde ich mich orientieren. Er schreibt zur Haltung:

                            Grundtemperatur 25 - 26 °C
                            Unter einem Strahler 35 - 40 °C
                            nachts 21 °C
                            Luftfeuchte 30 - 60 %
                            Gesprüht wird nie, allerdings darf eine Wasserschale zum baden nicht fehlen.

                            Gehalten werden die Tiere in einem luftigen Becken mit Seiten aus Drahtgaze.

                            Ema hält auch sauvageii, vielleicht lohnt es sich ihn mal anzuschreiben.

                            http://www.anura.it/contatti.html

                            Viele Grüße Jano

                            Was mir grad noch einfällt, Jungtiere würde ich etwas gemäßigter halten, also nicht ganz so
                            trocken und heiß, weiß ja nicht wie groß der Kleine ist.
                            Zuletzt geändert von Jano; 01.05.2008, 07:10. Grund: Nachtrag

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Zitat von Jano Beitrag anzeigen

                              Ema hält auch sauvageii, vielleicht lohnt es sich ihn mal anzuschreiben.
                              m.W.n. hält er schon seit ein paar Jahren keine mehr, es sei denn, er hat sich wieder welche zugelegt! =;-)

                              viele Grüße
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X