Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Frosch Foto Thread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Vor allem der P. bicolor schaut filigran und zerbrechlich aus
    Schön getroffen.
    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #62
      Mein süßer Laubfroschund meine zwei Bombina orientalis

      Hier mal paar Bilder von meinem Amerikanischen Laubfrosch (Hyla cinerea)
      :wub:
      und meinen zwei Bombina orientalis (chinesische Rotbauchunken)
      Zuletzt geändert von GinaFalk; 18.11.2010, 22:33.

      Kommentar


      • #63
        Hallo,

        dann schiebe ich auch noch ein paar Bilder meiner Goldbaumsteiger und ihrem «Kübel» nach...

        Das Terrarium:
        http://linuxhq-blog.homeunix.org/wp-...terrarium1.jpg

        Die Frösche:
        http://linuxhq-blog.homeunix.org/wp-...t_quappe_2.jpg

        http://linuxhq-blog.homeunix.org/wp-...010_pedro1.jpg

        http://linuxhq-blog.homeunix.org/wp-...010_pedro2.jpg

        http://linuxhq-blog.homeunix.org/wp-...uenktchen3.jpg

        Wens interessiert findet noch mehr Bilder rund ums Terrarium auf meinem Blog unter:

        http://linuxhq-blog.homeunix.org/?cat=36

        Gruss aus der Schweiz

        Jules

        Kommentar


        • #64
          wunderschöne Fotos w0b23, da werd ich ja richtig neidisch^^

          Kommentar


          • #65
            Meine dicke Lepidobatrachus laevis im Pflanzenexperiment:
            [img]http://www.abload.de/thumb/imgp2032g180.jpg
            [/img]

            Mehr Bilder in der Galerie:
            http://www.abload.de/gallery.php?key=Wruu6M3V

            Hier kann man auch gut sehen wie die Tiere wachsen.

            Kommentar


            • #66
              Meine Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche (Trachycephalus resinifictrix)
              :wub:
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #67
                Meine :wub: Berberkröten ( Bufo mauretanicus)

                Futter
                http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...a12aa46507.jpg
                http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...d34995d4da.jpg
                Weibchen
                http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...58c19191ef.jpg
                Weibchen frisst Häutung
                http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...eaf55f7bcd.jpg

                Kommentar


                • #68
                  Dann mach ich auch mal mit.

                  Meine Litoria caerulea :wub:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #69
                    Und hier auch noch mein Vergesellschaftungsprojekt:

                    Aqua-Terrarium:
                    7933

                    Bombina orientalis
                    7934
                    7936

                    Hyla cinerea: Bekommen sobald wie möglich noch eine Terrariumerweiterung nach oben...
                    7935

                    Im Wasserteil befinden sich:
                    Rote Salmler, schwarze Salmler, blaue Antennenwelse, Orangeflossen Panzerwelse und Guppys.
                    Allerdings alles noch Jungtiere, welche sobald es eng wird umgesiedelt werden.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 03.11.2009, 11:55. Grund: direktes Bildeinstellen

                    Kommentar


                    • #70
                      Nicht bös gemeint aber für die Unken ist das alles andere als artgerecht.
                      Ich befürchte das viel zu hohe Wasser mit dem winzigen Landteil ist obendrein noch beheizt.

                      Kommentar


                      • #71
                        Hallo Azor

                        Gegen gut gemeinte Kritik habe ich überhaupt nichts!

                        Wieso meinst du ist der Wasserteil zu tief? Die Unken tauchen viel und bleiben auch gerne mal für ein paar Minuten auf dem Bodengrund sitzen. Auch laichen sie regelmässig ab und machen soweit einen zufriedenen Eindruck.
                        Was man auch nicht sieht, auf der ganzen Länge der Rückwand gibt es eine ca. 7cm breite "Sitzbank". Alles in allem ist das Land/Wasser-Verhältnis ungefähr 1/3, was mir von mehreren Leuten so empfohlen wurde.
                        Das Wasser ist übrigens nicht geheizt, wird nur am Tag ein wenig erwärmt durch die Lampe an der Seite.

                        Kommentar


                        • #72
                          Mhhh ,für mich sieht das nicht aus wie ein Unken Habitat.
                          Ich habe zwar auch schon Unken in einer 40 cm hohen Viehtränke schwimmen
                          sehen aber für gewöhnlich sollte man 10 cm Wasserstand nicht überschreiten.
                          So dass die Tiere mit ausgestreckten Beinen zumindest mit den Zehenspitzen Kontakt zum Boden bekommen.Eine Flachwasserzone fehlt völlig.

                          Hier mal eine schematische Darstellung eines Unken Terrariums
                          http://www.amphibian.co.uk/Images/bombaqua.jpg

                          Und so sieht das in natura aus

                          http://www.asknature.org/images/uplo...5c5d815076.jpg


                          Was Du sofort verbessern könntest:
                          Wasserstand auf das machbare Minimum senken.
                          Einige in und über das Wasser ragende Äste Wurzeln einbringen.
                          Zuletzt geändert von azor; 01.11.2009, 16:19.

                          Kommentar


                          • #73
                            Danke für die Tipps...
                            Eine Flachwasserzone scheint wirklich eine gute Idee zu sein.

                            Wegen der Beckentiefe. Ich glaube dass die Unken und viele andere Amphibien nicht in flachen Gewässern leben, weil sie diese bevorzugen, sondern weil sie in tieferen Gewässern mit den Fischen nicht konkurrenzfähig sind. Aber... nur Spekulation.

                            Kommentar


                            • #74
                              Zitat von Lakei pitah Beitrag anzeigen
                              Danke für die Tipps...
                              Eine Flachwasserzone scheint wirklich eine gute Idee zu sein.

                              Wegen der Beckentiefe. Ich glaube dass die Unken und viele andere Amphibien nicht in flachen Gewässern leben, weil sie diese bevorzugen, sondern weil sie in tieferen Gewässern mit den Fischen nicht konkurrenzfähig sind. Aber... nur Spekulation.
                              Warum auch immer Sie es tun, sie sind daran angepasst. Eine Unke lässt sich im Habitat durchaus mit ausgestreckten Gliedmaßen auf der Wasserobefläche treiben.Insbesondere wenn sie dabei Kontakt zu Vegetation fndet.
                              Nur eine Wahl schwimmen oder auf dem Land sitzen ist m.E. zu wenig.

                              Kommentar


                              • #75
                                Hallo,

                                von mir auch noch ein paar Fotos von meinen wunderschönen
                                A.callidryas.

                                Gruß Nico
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X