Hallo alle zusammen,
seit einiger Zeit spiele ich schon mit dem Gedanken mir ein Tropenterrarium zuzulegen. die Wahl des Besatzes viel dann auf Dendrobates Azureus, um den Platzbedarf nicht ausarten zu lassen und da mir die Tiere immer schon sehr gefallen haben.
Nun bin ich im Moment dabei mir für die kleinen ein Terrarium aus Styrodur zu bauen und würde euch gerne mein Vorhaben schildern und dann eure Meinungen dazu hören.
Allgemein zum Terrarium:
Die Außenmaße betragen 80x50x100. Von der Höhe fallen ca. 15cm Für den Bodengrund und 10-15cm für die Beleuchtung weg.
Beleuchtung:
Hier hatte ich an 2x 35W T5 Röhren mit 6500K gedacht. Die Röhren werden im Terrarium verbaut und als Absicherung wird passend ein Fliegengitter 5-10cm unter den Röhren angebracht. UV-Röhren sind keine vorgesehen, da bei dieser höhe eh keine UV-Strahlung bei den Fröschen an kommt. Um die kleinen trotzdem fit zu halten dachte ich an Vitaminpulver womit die Futterinsekten eingestäubt werden.
Belüftung:
Hier bin ich mir nicht ganz sicher in welchen Abmaßen ich die Be- und Entlüftung gestalten soll um Stauluft aber auch Zugluft zu vermeiden. Hier dachte ich zu Belüftung an ein 5cm breites Lochblech. Für die Entlüftung an einen 10cm breiten Schlitz im Deckel (Hier benötige ich kein Gitter da unter der Lampe ja das Fliegengitter sitzt).
Heizung:
Ich denke da das Terrarium aus Styrodur ist sollten die zwei Röhren reichen. Eventuell noch ein kleines Heizkabel das im Belüftungskasten angebracht wird, da dadurch auch die Scheiben nicht beschlagen.
Beregnung:
Ich denke hier sollten 2 Beregnungsdüsen ausreichen, vielleicht für die Optik einen kleinen Nebler?!
Bodengrund:
Hier wollte ich als erste Schicht ca 3-5cm Blähton auffüllen, dann eine Schicht Filterwatte. Was ich aber als obere Schicht nehmen soll weiß ich noch nicht genau. Würden ein Ablauf im Boden des Terras Sinn machen oder Staut sich hier kein Wasser?
Einrichtung:
Die Rück- und Seitenwände wollte ich auch aus Styrodur gestalten, diese dann mit Fliesenkleber überziehen und dann mit Epoxidharz versiegeln. ob ich dann auf das Epoxi Kokosfasern aufbringe oder nochmal mit Fliesenkleber drüber gehe weiß ich noch nicht, für ein paar Anregungen wäre ich aber dankbar.
Dann wollte ich eine oder, in der Ebene versetzt, zwei kleine Wasserstellen einbringen um einen Wasserlauf/Wasserfall einzubringen. Der Wasserlauf wird sich aber nur in einem Bereich im Terra befinden und wird so angelegt, dass es noch Trockene Stellen gibt. Die Wasserstelle/n wollte ich maximal 3cm Tief machen.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen. Nun sind eure Meinungen gefragt. Für Tipps, Anregungen oder Verbesserungen wäre ich sehr dankbar.
seit einiger Zeit spiele ich schon mit dem Gedanken mir ein Tropenterrarium zuzulegen. die Wahl des Besatzes viel dann auf Dendrobates Azureus, um den Platzbedarf nicht ausarten zu lassen und da mir die Tiere immer schon sehr gefallen haben.
Nun bin ich im Moment dabei mir für die kleinen ein Terrarium aus Styrodur zu bauen und würde euch gerne mein Vorhaben schildern und dann eure Meinungen dazu hören.
Allgemein zum Terrarium:
Die Außenmaße betragen 80x50x100. Von der Höhe fallen ca. 15cm Für den Bodengrund und 10-15cm für die Beleuchtung weg.
Beleuchtung:
Hier hatte ich an 2x 35W T5 Röhren mit 6500K gedacht. Die Röhren werden im Terrarium verbaut und als Absicherung wird passend ein Fliegengitter 5-10cm unter den Röhren angebracht. UV-Röhren sind keine vorgesehen, da bei dieser höhe eh keine UV-Strahlung bei den Fröschen an kommt. Um die kleinen trotzdem fit zu halten dachte ich an Vitaminpulver womit die Futterinsekten eingestäubt werden.
Belüftung:
Hier bin ich mir nicht ganz sicher in welchen Abmaßen ich die Be- und Entlüftung gestalten soll um Stauluft aber auch Zugluft zu vermeiden. Hier dachte ich zu Belüftung an ein 5cm breites Lochblech. Für die Entlüftung an einen 10cm breiten Schlitz im Deckel (Hier benötige ich kein Gitter da unter der Lampe ja das Fliegengitter sitzt).
Heizung:
Ich denke da das Terrarium aus Styrodur ist sollten die zwei Röhren reichen. Eventuell noch ein kleines Heizkabel das im Belüftungskasten angebracht wird, da dadurch auch die Scheiben nicht beschlagen.
Beregnung:
Ich denke hier sollten 2 Beregnungsdüsen ausreichen, vielleicht für die Optik einen kleinen Nebler?!
Bodengrund:
Hier wollte ich als erste Schicht ca 3-5cm Blähton auffüllen, dann eine Schicht Filterwatte. Was ich aber als obere Schicht nehmen soll weiß ich noch nicht genau. Würden ein Ablauf im Boden des Terras Sinn machen oder Staut sich hier kein Wasser?
Einrichtung:
Die Rück- und Seitenwände wollte ich auch aus Styrodur gestalten, diese dann mit Fliesenkleber überziehen und dann mit Epoxidharz versiegeln. ob ich dann auf das Epoxi Kokosfasern aufbringe oder nochmal mit Fliesenkleber drüber gehe weiß ich noch nicht, für ein paar Anregungen wäre ich aber dankbar.
Dann wollte ich eine oder, in der Ebene versetzt, zwei kleine Wasserstellen einbringen um einen Wasserlauf/Wasserfall einzubringen. Der Wasserlauf wird sich aber nur in einem Bereich im Terra befinden und wird so angelegt, dass es noch Trockene Stellen gibt. Die Wasserstelle/n wollte ich maximal 3cm Tief machen.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen. Nun sind eure Meinungen gefragt. Für Tipps, Anregungen oder Verbesserungen wäre ich sehr dankbar.
Kommentar