picr.de, Keine lästige Werbung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Paludarium oder auch nicht ?
Einklappen
X
-
@Norbert
jau, der azor hat da wohl wirklich Kenne von.Das ist immer sehr beruhigend
Mit Imageshack bin ich eigentlich sehr zufrieden. Natürlich fände ich es auch schöner wenn die Bilder sofort sichtbar wären. Die Bilder sind ja dennoch woanders gehostet. Das kostet das Forum hier dann nur Ladezeit, aber wohl keinen Traffic (soweit ich informiert bin).
Nunja, mir ists schnuppe, hab den Käse ja auch täglich live hier zu Hause :ggg:
@Lj-Bü
werde ich mir mal anschauen. Dennoch bin ich zur Zeit bei image.... noch sehr zufrieden.
@Moderator
Da ich ja leider keine Antowort auf meine PN an eine Moderatorin erhalten habe, hier noch mal der Versuch übers Forum.
Kann sich bezüglich der Bilderfrage da noch Mal einer zu annehmen. Also, dass die Bilder fremd gehostet sind, aber hier per Bild direkt zu sehen sind.
Machbar ist das, wenn erlaubt, würde ich dies auch vorziehen.
Des weiteren habe ich um eine Änderung des Threadtitels gebeten (sofern möglich).
Titel : Paludarium, Erlebnis-Tagebuch
fände ich nun langsam passander.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bekomme gleich die Glasplatten geliefert. Dann kontrolliere ich auf Schnelle die Maße und muss auch wieder zurück ins Büro. Heute Abend werde ich noch versuchen die Bohrungen durch die Holzbodenplatte zu übernehmen. Dann kann es evtl. morgen mit dem Verkleben losgehen.
Bis später mal
Christoph
Kommentar
-
Bilder dürfen nur ins Was ist das Forum als Bild eingestellt werden....der Ladezeiten in grauer Vorzeit wegen.
Einfach nen Link rein udn gut ist, wesentlich wneiger nervig, als die 5 Bildchen, die man hier im Forum selbst hochladen kann..ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.
Kommentar
-
Neinein, das meinte ich nicht. In der überaus lästigen Forenanhängefunktion, die nur winzige Bilder, in kleiner Stückzahl, zulässt, darfst du machen was du willst.
[img]link[/img] Darfste nichist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
naja was soll ich schreiben? Zur Zeit quält mich eine Erkältung mit dickem Hals, wiederkehrenden Kopfschmerzen und Gliederschmerzen und..........
Aber Jammern kann ich immer noch, zum Leidwesen meiner Frau.Frei nach dem Motto ich bin krank du must mich pflegen..., bin ich leider noch nicht wirklich weiter gekommen.
Zwischenzeitlich musste ich noch ein neues Aquarium einrichten und starten. Die Technik-Bestellung ist heute erst angekommen. Wenn ich denn später zu Hause bin, werde ich die Lieferung überprüfen und sortieren. Morgen werde ich dann aber wohl mit dem Verkleben der Glasplatten beginnen. Heute wäre ich da einfach nicht zu im Stande.
Eventuell später mehr von mir, erst Mal Augen schließen und nichts.
Christoph
Kommentar
-
Und weiter gehts...
Auch wenn die Erkältung noch nicht überstanden ist, musste es ja weitergehen. Also ran ans Werk. Zu erst wurde der Holzboden mit entsprechender Schaumgummimatte ausgelegt. Hierrauf dann die Glasbodenplatte. Dann habe ich die Bohrungen übernommen und aus dem Holz entsprechend vergrößert ausgesägt. Leider hat mein Lochbohrer bei dem Multiplex völlig versagt. So habe ich mehrfach vorgebohrt und dann die Stichsäge genutzt. Entsprechend das Ergebnis. Entspricht nicht meinem Standard, aber nun ja der Zweck ist gegeben.
An allen Stoßkanten des Glases habe ich auf das Holz Kreppband geklebt. So kann herausgequilltes Silikon keine Verbindung mit dem Holz eingehen. Sollte das Holz mal arbeiten, dann löst sich das Krepp und nicht das Silikon. So meine Hoffnung, bzw. ein Tip von einem Bekannten (Dendrobatenzüchter).
Naja, dann gings los. Bodenplatte drauf legen. Natürlich erst mal alles gesäubert und entfettet.
Eine Silikonnaht drauf für die Rückwand auf den Boden. Dann die Rückwand daraufstellen. Um einen Spalt für die Silikonnaht zu erhalten, haben wir ziemlich schmale (2mm und 1mm stark) Silikonplatten längs in die Silikonnaht gedrückt. Das hat übringens super funktioniert. Damit die Rückwand nicht umkippt wurde diese einfach mit einer kleinen Werkzeugklammer (1KG Kraft) an der Holzrückwand befestigt. Dann die rechte Seitenscheibe. Das mach ich nie wieder. Hier rächt sich die Tiefe von 120cm. Die Arme wurden länger und länger und länger.... Vorgehensweise identisch. Silikonnaht auf den Boden und an die Rückwand, dann halt die Seitenscheiben jeweils positionieren und mittels Klammern halten. Anschließend die Innennähte. Skeptisch mit Taschenlampe alle Nähte unter die Lupe genommen. Hin und wieder ein bisschen verschmiert, aber sieht sehr solide aus und ich bin damit zufrieden. Denke schon das das hält und auch wasserdicht sein wird. Im ganzen hat alles gut geklappt und in einer guten Stunde war auch alles erledigt. Die Wohnung stinkt nach Essig und unser Hund zieht den Garten eindeutig vor. Ich auch, denn das reizt schon ganz schön die Bronchien.
Jetzt heißt es erst Mal abwarten. Nächste Woche beginne ich dann mit der Innengestaltung. Styropor etc....
Ebenfalls werde ich die Verrohrung für den Außenfilter fertigen und installieren. Dann folgt die Glasverklebung für die Trennung von Wasser- und Landteil.
In der Zwischenzeit schaue ich weiter meinen kleinen Fischen beim schwimmen zu.
So hier ein paar wenige Bilder zum Zwischenstand:
Technik Teil
http://imageshack.us/a/img208/2684/96by.jpg
Boden auslegen
http://imageshack.us/a/img38/2481/pb0d.jpg
http://imageshack.us/a/img716/6875/o5e9.jpg
Glas
http://imageshack.us/a/img34/3847/v1sj.jpg
http://imageshack.us/a/img802/7356/de0s.jpg
Bohrungen
http://imageshack.us/a/img689/896/7dxn.jpg
Aquarium
http://imageshack.us/a/img854/9569/naiw.jpg
Euch allen ein schönes Wochenende.
Christoph
Kommentar
-
Nabend zusammen,
morgen werde ich das Styropor in verschiedenen Stärken abholen.
Mit was verklebe ich die blanken Styroporplatten untereinander zu einem Block?
Einfach Silikon? Was spezielles? Nur punktuell oder in Linien oder ganzflächig?
Bin mir noch nicht sicher, mit was ich die einzelnen Styropor-Landschaften am Ende versiegel. Epoxi? Nur Fliesnkleber? WU-Beton? Hypertufa? ...
Styropor und Fliesenkleber ist klar, aber dann? Tendez geht erst Mal zu Epoxidharz.
Doch ich wollte unbedingt das am Ende alles Wasserdicht verklebt werden kann. Also auch das Epoxidbeschichtete Styropor-Fliesenkleber-Gebilde mit Glas. Silikon soll da wohl ausscheiden. Mit was kann ich das denn alternativ noch wasserdicht mit Glas verkleben? Bleibt da wirklich nur noch Innotec?
Hintergrund: Ich möchte kein Gammelwasser, welches hinter das Styropor läuft. Hauptsächlich besteht hier die Gefahr im Wasserbereich. Beim Landteil sehe ich noch keine Schwierigkeiten. Die Endverarbeitung (letzte Schicht mit was auch immer) würde ich im Terrarium verarbeiten. So gibt es keine offenen Übergänge. Aber die Rückwandbereiche des Wasserteils und eben "Styropor-Landteil" der ins Wasser ragt, soll mit dem Glas schon Wasserdicht verklebt sein. Übertrieben?
Euch allen noch einen schönen Sonnabend
Christoph
Kommentar
-
Styro auf Styro klebst Du mit Silikon. Auch hier verwende ich Aquariensilikon.
Ob Du Bubse machst oder Linien ist egal. Wichtig ist, dass Du sparsam mit dem Silikon umgehst denn es kommt anschließend kaum Luft dran und deshalb braucht es unnötig viel Zeit wenn Du es mengenmäßig übertreibst.
Den Wunsch nach " Kein Gammelwasser hinter dem Styro " kann ich vestehen aber
das wirst Du ohnehin bekommen. Bei mir waren Rückwände unter Wasser auch nach mehreren Epoxyanstrichen niemals dicht und im Laufe der Jahre wird sich auch das Styro dahinter vollziehen. Das war aber niemals ein Drama. Klar muß Dir sein , dass Du nach dem Beschichten
( Egal ob Fliesenkleber oder Fliesenkleber und Epoxydharz) so einige male Wasser wechseln mußt. Erst wenn es klar ist machst Du nen Test mit einigen Guppys um ganz sicher zu sein, dass die Wasserqualität stimmt. Klingt böse aber es ist bei mir kein Guppy bisher dabei gestorben. Vom Fliesenkleber setzt sich eine kalkig milchige Schicht auf das Glas und ein Schmierfilm auf die Wasseroberfläche. Vom Epoxydharz (auch bei genauster Mischung nach Gewichtsanteilen!!!) eine dünne Schleimschicht. Nach mechanischer Reinigung ( Glashobelklinge und Bürste) sowie mehreren Wasserwechseln ist das Problem ausgestanden.
Insgesamt ist das schon ein sehr fettes Projekt, wenn Du noch nie mit Epoxydharz gearbeitet hast. Dennoch würde ich außerhalb nur grob vorschnitzen und alles weitere im Behälter ausführen.Zuletzt geändert von azor; 14.10.2013, 12:11.
Kommentar
-
Hallo Azor, Hallo Zusammen,
um etwas konkreter zu werden:
-Styropor grob bearbeiten
-fein bearbeiten
-komplettes Styropor (Vorne, Hinten alle Seiten) mit Fliesenkleber bearbeiten
-komplett dann alles (Vorne, Hinten alle Seiten -also rundum) mit Epoxidharz
Ich dachte, dass ich es dann wasserdicht bekäme? Ich hab ja keinen Zeitdruck. Also wären auch zig Lagen Epoxidharz möglich. Ist dies nötig?
Wirklich überprüfen kann ich das ganze eh nicht, da ich keinen Einblick zu den Seiten habe.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schicht die Glaskontakt hat, mit Styrodur zu wählen. Ebenfalls Styrodur für den Wasserteil. Dies ist dichter. Die reinen Landteile dann mit Styropor drauf kleben. Ob das notwendig ist, weiß ich nicht. Ob das was bringt, weiß ich nicht.
Als weitere Alternative könnte ich mit Styropor ein grobes Gelände formen. Dies dann komplett mit echtem GFK modellieren. Das Styropor könnte ich dann sogar am Schluss entfernen bzw. weglassen, da das GFK dann selbstragend wäre. Dies könnte ich dann mittels Innotec ans Glas kleben. OB es wasserdichter ist (wasserdichter? geht wasserdichter als wasserdicht :wall, weiß ich nicht, aber es wäre mal ne Herausforderung. Ich denke bei den feinen Strukturen ist Styropor mit Fliesenkleber einfach unschlagbar.
Werde erst Mal mit Styropor anfangen. Ob ich das wirklich alles in der Wohnung bewerkstellige, denke nicht. Epoxidharz ist nicht gerade lungenfreundlich. Bei der Fläche die zu bearbeiten ist, wird da ganz schön was ausdünsten. Die ersten Lagen werde ich wohl in der Werkstatt auftragen. Die letzte Schicht mit "Besandung-Betorfung-Bexaximung..." dann innerhalb vom Terrarium.
Bis später
Christoph
Kommentar
Kommentar