Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludarium oder auch nicht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hallo Norbert,

    das mit Imageshack werde ich im Auge behalten. Dann sind zwar die Bilder aus dem einzelnen Beitrag evtl. weg, jedoch nicht von meiner Festplatte. Bisher hatte ich da noch keine Schwirigkeiten. Auch in einem anderen Forum sind Fotos von mir per Imageshack gehostet und die sind dort seit ca. 3 Jahren noch online. Ist zwar für Internetzeit nicht wirklich lang, aber immerhin. Aber ich werde mir da noch was einfallen lassen. Eventuell erstelle ich nach Bauabschluss noch einmal eine Art Abschlussbericht. Dort kann ich dann Chronologisch die Bilder mit Text noch einmal zusammenfassen.

    Die von dir angesprochene Beflockung sagt mir auch am meisten zu. Eventuell nutze ich beides. Also Hypertufe in Bereichen die keine permanente Wassersäule erhalten und Epoxid im Nassbereich. Mal schauen. Da bin ich immer noch am überlegen.

    Habe gerade mal mit den ersten beiden Styroporplatten angefangen. Das wird eine unendliche Geschichte. Ich kenn mich, da bin ich eigentlich zu perfektionistisch (sagt man das so?) für.
    Jetzt überlege ich schon wieder wegen evtl. Tierbesatz. Buschkrokos brauchen dringend eine Buddelmöglichkeit mit Erde. Also auch entsprächend Flachland wo ich das so realisieren kann. Mehr als nur eine Möglichkeit. Trocken, feucht, .... Das wird schwirig. Wenn es nur bei Fischen und Krebsen bleiben würde, dann könnte ich jetzt auch anders vorgehen. Ich möchte mir halt so viele Möglichkeiten wie möglich offen halten. Sehr schwierig.

    Hab da heute auch iwie keinen Kopf für. Morgen gehts weiter. Hoffentlich mit frischem Elan.

    Schönen Abend euch allen

    Christoph

    Kommentar


    • Lass Dir Zeit beim schnitzen.
      Gut Ding will Weile haben.
      Künstlerische Arbeit ist extrem ermüdend.
      Leute die nur nach Schema F arbeiten kennen das nicht.
      Es wäre nicht unnormal wenn Du Dir 14 Tage zum schnitzen nimmst denn nach mehr als
      2 Stunden fängt man gern mal an unmotiviert drauflos zu hacken.
      Immer mal das Projekt auch von der Ferne betrachten und Zeit lassen.


      Meine persönliche Meinung zu Tribolonotus in einem Paludarium dieser Größe hatte ich ja schon zum Besten gegeben.
      Zuletzt geändert von azor; 16.10.2013, 20:50.

      Kommentar


      • Ist genau wie Azor sagt. Du hast ja den Riesenvorteil, dass du keine Eile hast. Es sitzen nirgends Tiere in Quarantäne oder Aufzuchtterrarien die dringend auf den Umzug warten. Von daher hast du viel Zeit und Muse.

        Kommentar


        • Hallo azor,

          Ich stimme voll überein. Heute werde ich beginnen die Glaswände mit Styropor zu verkleiden. Tagesziel ist erstmal nur die Rückwand. Am Wochenende dann die groben Strukturen. Mit der Aufteilung und groben Planung stell ich mich echt schwer an. Das ist so gar nicht mein Ding. Ich habe zwar eine definitive Vorstellung, aber ich kann das iwie nicht visualisieren.

          Zu Buschkrokodil hast du bereits was geschrieben. Festgelegt habe ich mich noch gar nicht. Rein optisch wäre es mein Wunschkanditat. Aber auch Rotkehlanolis und auch Wirbellose haben es mir angetan. Du schreibst aktuell " in einem Paludarium dieser Größe". Was meinst du damit?

          Hallo Norbert,

          Eile und Zeitdruck habe ich wirklich nicht. Werde das Ganze auch wirklich gewissenhaft angehen. Tue mich aber schwer damit, etwas nicht exakt symetrisches zu gestalten. Ich meine die Natur so nah wie möglich, optisch zu kopieren. Mit Organischen Formen habe ich es einfach nicht so. Durch ein Forenmitglied habe ich aber ganz tolle Infos / Links zu anderen Projekten erhalten. An dieser Stelle auch nochmal ein fettes Danke an den Mitleser. Einfach Weltklasse. Bin echt sprachlos. Während der Bauphase sahen diese auch teilweise sehr skuril und auch nicht nach Landschaft aus, aber nach Farbgestaltung und verputzen, Pflanzenbesatz und Bemoosung... einfach geil. Hätte ich nicht gedacht.
          Werde mir zum Wochenende noch Styrodur dazuholen. Und einfach mal rumexperimentieren.

          Fotos folgen zum Wochenende. Rückfall der Erkältung. Meine Frau hats nun als nächste erwischt. Unser Sohn hält uns die Nächte auch auf Trab. Wenn bei den Kids mal die Nase zu ist und Husten einen nicht schlafen lässt... Muss erstmal wieder fit werden. Dann kommt auch die Inspiration, hoffe ich.

          Bis später

          Christoph

          Kommentar


          • Abgesehen davon, dass das Habitat einfach nicht passt würdest
            von diesen Tieren vermutlich rein garnichts sehen.
            Optischer Wunschkandidat ?
            mhhhh optisch zumindest etwas ähnlich und aktiv wären einige Arten der Gattung Tropidophorus.Diese machen in einem Paludarium wirklich Spaß.
            http://www.youtube.com/watch?v=3IpIj4QXV-c
            http://www.youtube.com/watch?v=i_bE4cObisY
            Es gibt sicherlich auch geeignetere Kandidaten aus der Gattung Anolis als ausgerechnet carolinensis.

            Kommentar


            • Holla Christoph,
              neben den tollen Trophidurus möchte ich auch Shinisaurus oder Japalura einwerfen. Esther Laue hat dahingehend eine nette Homepage, die ich empfehlen möchte.

              Gruß
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • Trophidurus ?

                Deine Vorschläge sind klimatisch nicht auf die leichte Schultzer zu nehmen.
                Das gilt auch für einige Tropidophorus aber nicht Alle.

                Auch nett in Bachnähe, klein und richtig Skink :
                Sphenomorphus maculatus
                Zuletzt geändert von azor; 17.10.2013, 14:34.

                Kommentar


                • "Shinisaurus oder Japalura" kann ich dir auch sehr ans Herz legen. Esther wird dir dabei auch noch zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie ist DIE Expertin auf diesem Gebiet, allerdings hier im Forum nicht mehr aktiv.... über die Homepage kontaktieren.

                  Zusätzlich möchte ich noch bedenken geben, dass die logische Schrittfolge eigentlich ist....

                  Tier aussuchen - Terrarium planen - Terrarium bauen - Tier kaufen

                  Den jedes Terrarium muss an seine späteren Bewohner angepasst sein. Das geht nur wenn es noch nicht zu weit fortgeschritten ist, also jetzt zügig festlegen, fertig bauen und dann das Tier nur noch kaufen (empfehle grundsätzlich beim Züchter)


                  Sonst alles super (noch mehr Bilder) und weiterso

                  Grüße vom Spanier

                  Kommentar


                  • Nur weil Rotkehlanolis genannt wurden finde ich persönlich Anolis allisoni, bimaculatus und marmoratus girafus eine Nennung wert.

                    lg

                    Kommentar


                    • Hallo Zusammen,

                      eure Vorschläge hinsichtlich der Bewohner werde ich mir merken und mal genauer anschauen.

                      Anbei mal ein wenig Bilderupdate:

                      Alles mal grob hinstellen
                      http://imageshack.us/a/img401/6203/kkfs.jpg

                      Mal ne Skizze in Paint
                      http://imageshack.us/a/img7/9480/uzcu.jpg

                      Die Wände sind schon mal dran
                      http://imageshack.us/a/img407/6934/x1uy.jpg

                      Auch die Perspektive
                      http://imageshack.us/a/img818/9259/43p8.jpg


                      Ich wollte statt eines einfachen Bergs, eine Art Höhle oder Grotte gestalten. So habe ich den gehöhlten Bereich noch als Land oder Wasser und zusätzlich den Berg als Landteil.
                      Was meint Ihr? Den oberen Landteil (Höhlendeckel) würde ich als Deckel bauen. So kann er entnommen werden und die Höhle inspiziert, bzw. gereinigt.
                      Einen Eingang würde ich von links (also vom Landteil zugänglich) und einen großen Einsichtbereich ganz Vorne rechts. Von Vorne wäre dann nur Wasser in der Höhle sichtbar. Entweder die Höhle ganz unterwassern oder aber hinten Land und vorne Wasser. Spielerei? Unpraktisch? Gibt es gute Gründe dagegen? Gefallen würde es mir. Aber Form follows funktion.

                      Die Höhlen-Höhe wäre ca. 30cm. Das hingestellte Styropor ist 50cm. Der untere Bereich von 20-25cm würde ja noch mit je Wasser und Land erhöht. So kann ich auch den "Höhlenberg" fließend ins Flachland übergehen lassen. Ebenfalls einen Zubringer auf den Berg mittels großen Ast. Träum....

                      Es ist auf jeden Fall ein leichter Fischbesatz geplant. Was genau steht noch aus.
                      Hier würde ich auch eher auf Landtiere verzichten, falls dies nicht harmoniert. Es gibt wohl auch Landbewohner die dann derbe ins Wasser schei..., Der Filter wäre für den reinen Aquarienbereich definitiv ausreichend bzw. sogar überdimensioniert. Mit Landbewohnern die das Wasser drastisch verschmutzen, mmmh, keine Ahnung. Habe noch mit einem anderen Paludarienbesitzer Kontakt, dieser gab mir bereits ebenfalls Tips bezüglich Wasser und Landtiere. Jedoch sind die Anforderungen und Gegebenheiten immer anders, sodass auch hier die Tips natürlich nicht 1 zu 1 übernommen werden können. Er meinte ich soll auf jeden Fall das ganze Becken fluten und keinen Landteil abgrenzen. Einfach nur eine Blockade damit das Blähton nicht in den genutzten Aquarienbereich reingeht. Darauf dann Vlies und Erde/Substrat. Das würde natürlich alles deutlich vereifachen und die Wassermenge wesentlich erhöhen. Aber dieser geflutete Landbereich ist stehend ohne Strömung,... da bin ich iwie skeptisch. Aktuell nachwievor geplant eine "echte" Abgrenzung" mit eingeklebten Glasplatten. Aquarium soll für sich bleiben. Auch in zwei mir vorliegenden Büchern wird diese Vorgehensweise beschrieben. Dennoch bin ich skeptisch.

                      @der Spanier
                      die eigentliche Vorgehensweise ist mir bewusst. Dennoch werde ich den Weg diesmal so nicht gehen (können/wollen). Habe ich mich auch in einem der ersten Posts hierzu erwähnt.
                      Ich möchte mir vorerst ein paar Möglichkeiten offenhalten. Das Habitat wird Regenwald/Tropen. Auf einen Kontinent oder Land möchte ich mich thematisch nicht festlegen.
                      Die zu realisierenden Klimata werde ich erst über die Monate der Einfahrphase austesten und festlegen können. Lampen nachrüsten ist kein Problem. Feuchtigkeit einstellen auch eher kein Problem. Themperatur ist aber so eine Sache. Natürlich auch die individuellen Ansprüche der Bewohner. Eher Boden- oder Baumbewohner....,... Das wird wenn der Bewohner feststeht natürlich berücksichtigt, ich setze kein Tier einfach in das Becken nur weil es mir gefällt, dann sollte das Habitat auch passen und die klimatischen Anforderungen ebenfalls geregelt sein. Eure Vorschläge gefallen mir auch. Da waren schon klasse Reptilien bei.

                      Zu erst werde ich nun das Gelände nach meinen "egoistischen" Willen gestalten. Es wird einen flachen Landbereich mit ca. 10-25cm Grab-Möglichkeit auf mindestens der Hälfte der Fläche realisiert. Je nachdem ob Wasserteil getrennt (dann halt bis 25cm hoher Landteil) oder aber unterfluteter Landteil (dann nur 10cm hoher Landteil). Viele Pflanzen und Moose. Kleiner Wasserlauf, welcher separat zugeschaltet werden kann.
                      Klettermöglichkeiten etc...

                      Puh, die Zeit rennt weg, muss erst mal wieder los...

                      Bis später

                      Christoph

                      Kommentar


                      • Bei mir leben so einige Landtiere, auch große, im Paludarium und der Wasserteil ist trotzem attraktiv. Fische, Wasserpflanzen und Axolotl gedeihen. Prohibitiv sind Landbewohner definitiv nicht.

                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • Das Landteil durch einen Glasstreifen abtrennen ist m.M. nach richtig.
                          Dennoch wird auch sauberst verklebt das Landteil versumpfen bzw. bis zum Wasserstand des Wasserteils vollaufen. Extrem hohe Drainageschicht aus Hydrokugeln abgedeckt mit Xaximplatten (über Wasserpiegel ) hat sich bei mir immer gut bewährt. Sowohl für üppigen Pflanzenwuchs als auch für z.B. semiaquatile Skinke oder Frösche.

                          Ich finde die Herangehensweise völlig legitim und es wird sich später sicher auch ein geeigneter Bewohner finden wenn Geduld vorhanden und flexibel und mit Sachverstand gesucht wird.
                          Stark einschränken kann sich die spätere Auswahl durch sehr hohe Temperaturen (insbesondere durch möglicherweise beheiztes Wasserteil & starke Leuchtmittel aufgrund der Behälterhöhe)
                          Zuletzt geändert von azor; 17.10.2013, 16:24.

                          Kommentar


                          • @Azor

                            würdest du dann gar kein Substrat (Erde, Sand... was auch immer) nutzen?

                            Ich hätte an folgenden Aufbau vom Landteil gedacht: (von Unten nach oben)

                            -Tonkugeln (Blähton oder ähnliches)
                            -Vlies (oder Gitter)
                            -Substrat (nicht zu feiner Kies oder ähnliches)
                            -Erde

                            Kommentar


                            • Zitat von azor Beitrag anzeigen
                              Trophidurus ?
                              Dicke Finger, lieber Azor. Auch nicht richtig aufgepasst. Aber man hat mich ja vertsanden.
                              Zuletzt geändert von Lj-Bü; 17.10.2013, 17:58.
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar


                              • Ich habe im Landteil unten Styroporbrocken, darauf ein Walderde/Blumenerde Gemisch (wird im Lauf der Jahre zu "echter " Walderde) und darauf Falllaub.
                                Hat sich so bei mir gut bewährt.

                                Viele Grüße

                                Ingo
                                Kober? Ach der mit den Viechern!




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X