Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlange vs Skolopender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlange vs Skolopender

    Typische lose lose Situation

    http://www.welt.de/wissenschaft/umwe...rhaengnis.html

    Gruß Tom

  • #2
    Moin Tom,
    das sieht ja wirklich grausam aus. Danke für die Seite.
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      hallo Heinz
      gern geschehen hier noch was interessantes:

      http://www.welt.de/wissenschaft/umwe...-entdeckt.html

      Kommentar


      • #4
        Hat hier das Gift der Schlange zu spät gewirkt?#

        Ich habe mal ein Youtoube-Video gesehen (Doku-ausschnitt) indem eine Schlange (die Art konnte ich identifizieren, eine Trugnatter oder eine Giftnatter) einen Skolopender fraß, sie tötete den vorher aber mit einem Giftbiss.

        Diese Viper hier scheint wohl gegen Krabbler nicht wirksam zu sein.

        Kommentar


        • #5
          hi ich glaub der Skolopender war woll nur betäubt wach hätte die Viper ihn nie und nimmer schlucken können das sind echt fiese Biester.
          Hätte aber auch klappen können:

          http://youtu.be/FZFMhjTvWBI



          Gruß Tom
          Zuletzt geändert von natter12; 24.04.2014, 15:06.

          Kommentar


          • #6
            Genau dieses Video meinte ich.

            Weiß jemand was das für eine Schlange war?
            In englischen habe ich nur kleine schwarzköpfige Schlange verstehen können.

            Kommentar


            • #7
              Mag ich aufgrund der Videoqualität auf die Schnelle nicht zu entscheiden, aber es kommen folgende Tiere in Frage:
              Tantilla spp. - südliche USA bis S-Amerika. Werden auch normalerweise als "Blackheaded snake" bezeichnet -
              oder
              Aparallactus capensis - "Cape Centipede Eater" - südliches Afrika.
              Alles kleine bis kleinste Tiere, die sich bevorzugt von - na, was wohl? Hundertfüßer! - ernähren.
              Einen Aparallactus habe ich mal fast ein 3/4 Jahr gepflegt. Der wohnte in einem dicken, etwa handgroßen Stück Korkrinde, (in den Insektengängen!) und kam alle paar Tagge heraus, um Futter zu suchen. Unsere Hundertfüßer aus Laubstreu und Kompost hat der problemlos gefressen, ist aber irgendwann einfach nicht mehr aufgetaucht.....

              Grüße vom Deich!
              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Sehr interessant, ich dachte insektenfressende Schlangen (von Wurmschlangen abgesehen) wären nur Grasnatter, Braunnatter und Schaufelnasennatter.
                Im Hobby kommen diese hier wohl nur selten bis gar nicht vor. Sind zwar "Trugnattern" aber für den Menschen harmlos.

                Eine Futterversorgung mit Skolopendern stelle ich mir schwierig vor, auch wenn Pedelinge verfügbar sind, gibt es kaum eine Zucht weil die Geschlechtsbestimmung so schwierig sei wenn überhaupt nur von echten Experten möglich.

                Kommentar


                • #9
                  interessant die sind ja echt winzig:
                  http://www.sareptiles.co.za/gallery/...entipede_2.JPG

                  die Skolopender an die ich gedacht hatte würden mit so einer kleinen Schlange das hier machen:
                  http://www.gorongosa.org/sites/defau.../centipede.jpg

                  Tom

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Tantilla spp., die ich in Texas fand, hatten auch alle das Format.
                    (beim Steinedrehen:
                    ich: Da! Eine Schlange!
                    meine Freundin: Wo???
                    - Da!
                    - Das ist doch keine Schlange. .... Oh, Du hast Recht.)
                    Es gibt sehr viele Schlangengattungen, deren Vertreter ausschließlich Wirbellose fressen, weil sie zu klein für andere Beute sind.
                    Die meisten leben allerdings in der Laubstreu, unter Steinen oder sonstwo versteckt in der Nähe ihrer Beute. Viele würden auch großartige Terrarientiere abgeben, tauchen aber grundsätzlich nicht im Handel aus.
                    Nur einige Gattungsbeispiele:
                    Atractus, Ninia, Stenorrhina, Sonora, Eirenis, Duberria, Sibon, Dipsas, Pareas, Ficimia, Geophis, ....
                    Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      wie schon geschrieben wurde, es gibt einige Insektenfresser. Nur mit der Haltung ist es nicht ganz so einfach. Eigentlich bei allen das gleiche Drama wie bei Grasnattern. Sehr stolz war ich auf eine weibliche Sonora, die sich bei mir über zwei Jahre gehalten hat. Eine andere dazusetzen habe ich mir nicht getraut. Irgendwas scheint an insektenfressenden Schlangen zu sein, laut neuer elaphe sind ja auch V. ursinii nicht wirklich im Zimmerterrarium auf Dauer haltbar. Andersrum war ich da schon bei einem Züchter und das hat offensichtlich geklappt, Jungtiere waren da.
                      Bei den Würmer und Schneckenfressern gibt es allerdings ein paar interessante Arten, auch nicht einfach aber machbar. Leider aber kaum zu bekommen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Sonora und Chionactis lassen sich nach meinen Erfahrungen problemlos halten - wenn man denn an gesunde Tiere kommt. Das ist aber durch den Handel nicht wirklich möglich. Die kleinen Tiere sind mit dem üblichen Prozedere in der Kette von Fänger-bis-Terrarianer total überfordert und meist irreparabel geschädigt. Einzelne von Reisen mitgebrachte und unterwegs entsprechend versorgte (Einzelunterbringung, Feuchtigkeit, ....) Tiere leben aber jahrelang im Terrarium. .... und man fragt sich die ganze Zeit, wieso man keinen Partner zur Zucht bekommt.....
                        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist der Knackpunkt, gesunde Tiere bekommen. Ich frage mich, warum ausgerechnet die Insektenfressenden Schlangen durch die Bank da so schwierig sind. Das muß doch auch in ordentlich gehen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,
                            wahrscheinlich, weil die nen andern Stoffwechsel haben, und mit den Transporten nicht so zurecht kommen.

                            Aber gewöhn dir bitte ab "insektenfressend" zu sagen; insbesondere wenn einige davon auf Hundertfüßer spezialisiert sind .
                            Das sind Wirbellose - keine Insekten . Ich denke auch nicht, dass die Schlangen erst die Beinanzahl checken, bevor sie zubeißen .

                            Grüße,
                            Matthes
                            Von der Natur begeistert ..

                            [Ehemals Alan Grant]

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              wahrscheinlich, weil die nen andern Stoffwechsel haben, und mit den Transporten nicht so zurecht kommen.
                              So sehe ich das auch. Mehrmals sind mir Sonora nach der Winterruhe verstorben. Nachdem ich die aber in Texas nachts bei 6° Lufttemperatur aktiv (!) beobachtet hatte, habe ich die beiden folgenden Tiere im Winter zwar bei reduzierten Temperaturen gehalten, aber durchgehend gefüttert. (Ein kleiner Halogenspot, für 2-3 Stunden angeschaltet, war vorsichtshalber da, um Verdauungsprobleme zu vermeiden, wurde nach meinen Beobachtungen aber fast gar nicht genutzt.)
                              Meiner Meinung nach sind diese Tiere gar nicht in der Lage Fettreserven aufzubauen, die sie eine längere Hungerperiode durchstehen läßt.

                              Sven
                              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X