Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2011 - Erste herpetologische Sichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
    dass im Moment die Nachttemperaturen zu niedrig sind oder?

    Ein warmer Regen würde wohl den Startschuss bedeuten.
    Hi Michi!

    Wahrscheinlich sind die niedrigen Nachttemperaturen kein Problem, sondern der ausbleibende Regen.
    Hier ist das Hauptlaichgewässer ( ca. 200 m² groß) komplett trocken gefallen, also auch die kleineren Fahrspurrinnen etc.
    Die Temperaturen sind hervorragend (in den nächsten Tagen kontinuierlich steigend) und sobald dann dazu auch Regen einsetzt, schießen die Kröten vermutlich wie der Spargel aus dem Boden.

    Grüße
    Alexander

    Kommentar


    • Hallo Alexander,

      schön zu hören, dass diese Nachttemperaturen wohl keinen Einfluss haben. Bei uns hatte es die letzten Nächte immer um die 0°C und tagsüber war es auch recht kühl. Trocken war es meist auch.
      Im Buch Amphibien & Reptilien Baden Württembergs steht, dass die Wechselkröten ihre Fortpflanzungsaktivitäten einstellen, sobald die Temperatur im Laichgewässer unter 12°C fällt.

      Einmal konnte ich -während der letzten warmen Phase als auch die Nächte noch um die 15°C hatten- schon das Rufen vernehmen und ein anderes Mal hat ein Männchen ein anderes ziemlich lange geklammert, trotz der Abwehrrufe bis es das arme Tier dann doch wieder losgelassen hatte.
      Die Weibchen lassen noch auf sich warten.

      Viele Grüße
      Michi

      Kommentar


      • Die Wanderung der brandenburgischen Wechselkröten setzte schon zusammen mit den Erkröten ein.Seit zwei Wochen rufen sie auch schon,wenn auch bei den momentanen Temperaturen eher träge und etwas kläglich anzuhören aber immerhin kontinuierlich.Ein Weibchen war bereits vor zwei Wochen auf dem Weg zum Laichgewässer ,gestern Nacht kamen die nächsten...die Wassertemperatur habe ich nicht gemessen aber die trägheit der anwesenden Kamm und Teichmolche lies kühleres Wasser erahnen.

        Viele Grüße Frogg

        Kommentar


        • Hallo Alexander, Hallo Frogg,

          bei mir -Baden Württemberg- gab es heute Abend keine Rufe der Wechselkröte, jedoch den ersten Amplexus zwischen einem männlichen und einem weiblichen Tier. Jedoch wurde dieser nach etwa 15 Minuten wieder gelöst, das Weibchen schien nicht ganz einverstanden.

          Ich denke es ist wohl noch zu früh oder fehlt den Weibchen tatsächlich noch ein Impuls, der z.B. durch einen Regenschauer ausgelöst wird?

          Viele Grüße
          Michi

          Kommentar


          • Ein erster Nachweis von mir in diesem Jahr entdeckte Wechelkröte.

            Das freudige an diesem Ereignis ist, das es ein erster Nachweis um das vorhandensein einer Wechselkrötenpupulation in einer Region handelt.
            Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:26.

            Kommentar


            • Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
              Ein erster Nachweis von mir in diesem Jahr entdeckte Wechelkröte.

              Das freudige an diesem Ereignis ist, das es ein erster Nachweis um das vorhandensein einer Wechselkrötenpupulation in einer Region handelt.
              Wechselkröte !!!!

              Kommentar


              • Karfreitag:
                Hunderte Pelophylax lessonae und eine Kreuzotter im Deutsch/Niederländischen Grenzgebiet

                Samstag:
                Ringelnattern in Düsseldorf/Ratingen - auch ein noch sehr kleines Jungtier vom Vorjahr.

                Bilder gibt es hier:
                http://www.flickr.com/photos/salamanderseiten/

                Gruß Paul
                Paul Bachhausen
                www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                www.ag-urodela.de

                Kommentar


                • Eine kleine Wechselkröte vom vorigen Jahr in einer Sandgrube
                  Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:26.

                  Kommentar


                  • Im Wendland

                    Einige Begegnungen aus der niedersächsischen Elbtalaue.

                    In dem mit Habitat bezeichneten Gewässer konnte ich Teich- u. Kammmolche sowie Grünfrösche sehen, Knoblauchkröten hören sowie etwa zehn Rotbauchunken lokalisieren (und tw. sehen).

                    Die vorherrschende Amphibienart ist dort jedoch der Laubfrosch; am Gewässer habe ich Dutzende Tiere tagsüber gesehen und die Anzahl der Rufer dürfte (gemessen an der Dichte rufender Männchen/m², die abends im Wasser saßen) weit über einhundert Tiere betragen.

                    Im Umfeld gibt es noch Moorfrösche, die bis weit in die landwirtschaftlich genutzten Bereiche (Feldraine) wandern.

                    Gruß
                    Alexander
                    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 11.05.2011, 19:30.

                    Kommentar


                    • ... und die natürlichen "Abundanz-Regulatoren" sind auch da...
                      Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 11.05.2011, 19:30.

                      Kommentar


                      • Zitat von Alexander Schrey Beitrag anzeigen
                        Einige Begegnungen aus der niedersächsischen Elbtalaue.

                        In dem mit Habitat bezeichneten Gewässer konnte ich Teich- u. Kammmolche sowie Grünfrösche sehen, Knoblauchkröten hören sowie etwa zehn Rotbauchunken lokalisieren (und tw. sehen).

                        Die vorherrschende Amphibienart ist dort jedoch der Laubfrosch; am Gewässer habe ich Dutzende Tiere tagsüber gesehen und die Anzahl der Rufer dürfte (gemessen an der Dichte rufender Männchen/m², die abends im Wasser saßen) weit über einhundert Tiere betragen.

                        Im Umfeld gibt es noch Moorfrösche, die bis weit in die landwirtschaftlich genutzten Bereiche (Feldraine) wandern.

                        Gruß
                        Alexander
                        Whoa. Laubfrösche in freier Wildbahn, und dann noch in solchen Mengen. Da wird man ja (laubfrosch)grün vor Neid. :wub:

                        Kommentar


                        • Ich habe vorgestern in der nach auf Donnerstag etliche Wechselkröten in einer Sand - Lehmgrube ( weise farbe ) gesehen. Bis zu 8 rufende Männchen habe ich wahrnehmen können.

                          Die meisten Tiere waren adult, nur zwei Jungtiere konnte ich entdecken. In einem benachbarten Gebiet, ca 100 m entfernt, gibt es auch eine Sand -Kiesgrube und da leben bevorzugt die Jungtiere. Dort entdeckt man eine höhere Anzahl von kleinen Wechselkröten, große weniger.

                          In dem ersteren Biotop ist es wie geschaffen für die Wechselkröten und es gibt auch genug die typischen Laichgewässer. Dort sitzen überall die Männchen.

                          Viele von ihnen haben einen sehr hohen Gelbanteil !
                          Ich habe einige Fotos gemacht
                          Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:26.

                          Kommentar


                          • Weitere Fotos

                            Leider werden manchen von den Baggern überfahren
                            Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:25.

                            Kommentar


                            • Und hier noch welche
                              Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:26.

                              Kommentar


                              • Hallo Sabo,

                                schönes Habitat hast du da anscheinend!

                                Die Tiere, die von den Baggern überfahren werden, sind als Verluste gut zu verkraften vergleicht man diese mit den Verlusten (allmähliches Erlöschen der Population), wenn die Bagger nicht mehr fahren und abbauen würden.

                                Viele Grüße Thomas
                                www.terragraphie.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X