Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2011 - Erste herpetologische Sichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hi,
    weiter oben is ne Ringelnatter - und die frisst grad - nen Frosch? Schwer zu sagen. Ansonsten wüsst ich noch, wo die dritte Art sein soll

    Dafür von mir noch was aus der Viernheimer Heide.

    Grüße,
    Matthes
    Angehängte Dateien
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • Hallo !
      Komme gerade von einem Waldspaziergang...
      Die Fotos sind zwar nicht sooo gut - aber ich hoffe, ihr könnt mir bei den Molchen und Kaulquappen trotzdem etwas helfen.

      Bei der Eidechse ist es klar - ein Lacerta agilis Weibchen.
      Aber bei den Molchen kann ich nur tippen - beides Teichmolche ? Männchen und Weibchen ?

      Bei den Kaulquappen tappe ich völlig im Dunkeln - zumal die Kaulquappen in dem künstlich angelegten Laichgewässer nur im rechten Becken zu finden waren, während sich die Molche lediglich im linken Becken aufhielten.

      Gruß,
      Andreas
      Angehängte Dateien
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • Hier noch die Fotos von den Kaulquappen...

        Gruß,
        Andreas
        Angehängte Dateien
        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

        Kommentar


        • Hallo Andreas,

          die Molche sind Bergmolche und zwar ein Paar.
          Die Kaulquappen sind von Braunfröschen. Die Hellen Stellen auf den Körpern sprechen deutlich dafür. Bei Erdkröten sind die nicht so groß und nicht so zahlreich.
          Tolles Laichgewässer hast Du da.

          Viele Grüße
          Michi

          Kommentar


          • Hallo,

            gesehen habe ich heute etliche Teichfrösche und Beinahe-Kaulquappen von Moorfröschen.

            Schuppiges war leider nicht zu finden.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


            • Hallo Michi !
              Vielen Dank für Bestimmung der Molche und der Kaulquappen.
              Das mit den Bergmolchen ist für mich doch eine kleine Überraschung - hier bei uns in der rheinischen Tiefebene...

              Gruß,
              Andreas
              Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

              Kommentar


              • 1A suchbild

                Zitat von pewter Beitrag anzeigen
                Ok, hier das selbe Männchen 2008 und noch 2 weitere Arten ;-)

                (Achtung fast 2MB!)

                http://www8.pic-upload.de/10.04.11/8pvshpvu3rs.jpg
                Finde nur Schling- und Ringelnatter. Wo soll Nr. 3 sein?
                In welchem Gebiet bist du da unterwegs?

                Kommentar


                • In Brandenburg. Die Nr.3 ist eine Blindschleiche, schwer zu erkennen! Die Schlingnatter hat links oben Kontakt zu ihr.

                  Kommentar


                  • Hallöchen,
                    so hier mal die ersten Bilder von hinterm Haus



                    Zuletzt geändert von lumbasammler; 28.02.2012, 16:13.

                    Kommentar


                    • Habe heute Nacht einen kleinen Grasfrosch am Rande einer Quelle des Pfälzer Waldes entdeckt. Er war so 1,5 cm groß.

                      So früh schon Grasfroschhüpferlinge ?

                      Kommentar


                      • Hallo Sabo,

                        das ist definitiv zu früh. Es sind ja jetzt erst die Kaulquappen geschlüpft. Der muss wohl von letztem Jahr sein.

                        Viele Grüße Thomas
                        www.terragraphie.de

                        Kommentar


                        • Hallo Sabo,

                          in Ergänzung zu Thomas´ Aussage:

                          MERTENS hat bereits vor mehr als 60 Jahren eine Entwicklungsdauer für Rana temporaria (Rhein-Main-Gebiet) von minimal 50, im Durchschnitt jedoch 75 Tagen angegeben.

                          Beiliegend ein Bild juveniler, etwa 10 mm großer Kreuzkröten, die ich Mitte März im Kölner Süden fotografiert habe: Erstaunlich kleine Tiere, die erfolgreich ihre erste Überwinterung geschafft haben.

                          Gruß
                          Alexander
                          Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 11.05.2011, 19:30.

                          Kommentar


                          • Zur richtigen Zeit das Fenster rausgekuckt

                            Hallo,
                            ich hab heut mittag zur richtigen Zeit zum fenster rausgesehen und
                            Das Mädel wohn seit 29.03.2011 vor der Haustür und das Männchen hat sich vor 3 Tagen dazugesellt.
                            Grüße,
                            Waldmensch
                            Angehängte Dateien
                            Waldmensch

                            Kommentar


                            • Kreis Viersen (NRW), heute, 17° C, bewölkt.

                              Die Natter lebt sehr gefährlich, da der Weg gerade am Wochenende von Mountainbikern berast wird, denen das Gehirn aus dem Helm tropft und die bloß noch starr nach vorne gucken können.

                              Hoffentlich gibt´s bald Regen, damit die Kreuzkröten aktiv werden.

                              Gruß
                              Alexander
                              Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 11.05.2011, 19:30.

                              Kommentar


                              • Hallo Alexander,

                                sehr treffend formuliert :ggg: .

                                Bei uns waren die Wechselkröten schon aktiv, haben sogar gerufen, jedoch -denke ich- dass im Moment die Nachttemperaturen zu niedrig sind oder?

                                Ein warmer Regen würde wohl den Startschuss bedeuten.

                                Viele Grüße
                                Michi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X