Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfasergewebe - Ja o nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glasfasergewebe - Ja o nein?

    ich möchte -scheint nächste Woche beginnen zu können- ein ungefähr 3x2m großes Terrarium mit ca 30 cm Wasserstand bauen.
    Das Ganze geschieht aus Holz/OSB, das ich mit Epoxidharz beschichten möchte.
    ca 9KG habe ich schon besorgt.

    Muß ich Glasfasergewebe für den Wasserteil benutzen, oder einfach nur das Holz beschichten, welches wohl auch sehr "aufsaugend" ist??
    Und falls ich, wie vermutet, Glasfasergewebe benötige, welcher Spezifikation sollte es entsprechen? Gewicht pro qm, und was gäbe es noch zu beachten??

    dankende grüße


  • #2
    Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

    Oh, wird das Dein besagtes "Kaimarium" mit 900L Wasserinhalt? Wie willst Du denn den Wasserteil gestalten, kastenförmig, oder schon mit fliessenden Übergängen zum Ufer etc.?

    Für eine natürliche Gestaltung würde ich bei grosser Wassermenge empfehlen, eine stabile Holzumrandung zu zimmern, das Innere mit Styropor auszukleiden, und zurechtzuschneiden, dass es die gewünschte Form ergibt, mit polymervergüteten Fliessenkleber ( oder vielleicht besser Dichtungsschlamm ) mehrfach zu verputzen und dann mit Epoxydharz zu streichen - soweit Du nicht gleich eine richtige Anlage bauen willst, wäre bei der Grösse ja zu überlegen....

    Eine echt gute Beschreibung zum Bau einer Anlage gibt's hier ( -> Terraristik -> Bau und Betrieb einer Terrarienanlage zur Haltung von
    Alligator sinensis ( China-Alligator )
    , die materialwahl ist aber gut für den Bau eines Wasserteils im Terrarium geeignet, Glasfasern kommen da allerdings nicht vor ....

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

      Hallo.

      Falls das Wasserbecken wirklich stabil,dicht und "begehbar" sein soll wirst du auf jeden Fall mit Glasfaser arbeiten müssen.
      Soll es professionell werden würde dir empfehlen 2-3 Schichten Glasfasermatten (mind.450g/qm) zu verwenden und als letzte Schicht eine Lage Glasgewebematten.Das ergibt eine glatte Oberfläche und lässt sich so leichter reinigen.
      Das wesentliche Problem beim verarbeiten ist es Lufteinschlüsse zu vermeiden und die einzelnen Matten gut miteinander zu "verzahnen".Dafür gibt es spezielle Entlüftungsrollen (Nadelrollen).Was aber auch sehr gut funktioniert ist ein breiter Pinsel bei dem du die Borsten bis auf 3cm abschneidest.Damit kannst du Luftblasen gut "heraustupfen" und das Harz in die Matten einarbeiten.
      Achte außerdem darauf nicht zuviel oder zuwenig Harz zu verwenden.Die Festigkeit kommt von den Glasfasermatten, nicht vom Harz!
      Die meisten Matten sind mit Angaben zur benötigten Harzmenge versehen (xkg Harz auf 1qm Matte).

      Bei vertikalen Flächen wirst du das Harz mit Verdickungsmittel (Tixotropiermittel) eindicken müssen.Allerdings natürlich nur soviel das es trotzdem noch die Matten durchtränken kann.

      Obwohl man nicht studiert haben muß um Glasfasermatten einigermaßen fachgerecht zu verarbeiten würde ich dir bei so einem Großprojekt dringend empfehlen vorher etwas zu üben.
      Am besten an Objekten mit Ecken und Kanten.Sehr gut eignen sich dazu alte Tupperdosen da sie aus PE sind und sich das "Gesellenstück" nach dem aushärten problemlos daraus lösen lässt.
      Nachdem du 2-3 Tupperdosen auslaminiert hast und das Endergebnis deiner Vorstellung von Festigkeit entspricht kannst du dich bedenkenlos ans Wasserbecken machen.

      Viel Erfolg !

      Michael




      Kommentar


      • #4
        Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

        Hallo
        Dann bedanke ich mich auch mal für den Tipp mit den Dosen
        Hab auch so ein Projekt in Planung, mit vielen Ecken drin:eyes
        Gibt aber ne Stein/Schaum Unterkonstruktion mit fliesenden Übergängen!
        Mfg
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

          danke für die Beschreibung!

          Es soll ein quaderförmiger Wasserkasten mit Sicht-Scheiben vorn werden.
          schnell mal geklickt
          In diesen Kasten fülle ich Bläton, bis ein langsam abfallendes Ufer entsteht. Ähnlich der Abbildung. Darüber komm eine weitere Hülle, die dann die Bodenstruktur ergibt, gleichzeitig als Riesenfilter dient, in selbigen dann bequem -an unterschiedlichen Stellen/Löchern- Pflanzen eingesetzt werden können.
          Mit einem Luftheber fördere ich dann das Wasser zurück ins Hauptbecken und jut..................

          planender gruß


          ps. Um den miesen Steigdruck der nur 30cm Wasserstand zu verbessern, wird der Luftheber in eine tieferliegendes Kästchen gebaut.

          Kommentar


          • #6
            Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

            Wie,und wie oft,denkst du das du den Bodengrund und den Blähton auswechseln,bzw. von Mulm befreien,musst bevor kein Wasser mehr an deinem Luftheber ankommt ??

            Viel Erfolg!
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

              Michael Jetter schrieb:
              Wie,und wie oft,denkst du das du den Bodengrund und den Blähton auswechseln,bzw. von Mulm befreien,musst bevor kein Wasser mehr an deinem Luftheber ankommt ??
              gar nicht ;O)
              Da wird nichts gereinigt
              und da kann aufgrund der großen Ansaugfläche eigentlich nichts mehr verstopfen.
              Es könnte natürlich sein, daß mir im schlimmsten Falle der Kaiman-Kot aufgrund irgendeiner nichtbedachtenblöden faserung oä mir einen Strich durch die Rechnung macht. Werde dann aber auch ne Lösung finden (müssen)....................

              Kommentar


              • #8
                Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                Da wird nix gereinigt ??
                Na ja... wenn du meinst.
                Ich kann mir ja nicht vorstellen das die Bakterien die sich in aeroben und aneroben Zonen deines Bodengrunds/Blähtons bilden mit einer relativ großen Menge Kaimankot dauerhaft über Monate/Jahre fertig werden.Die paar Wasserpflanzen werdens wohl auch nicht rausreißen.
                Hast du nicht mal dran gedacht als Unterstützung wenigstens einen großen Aquarienfilter mit einzuplanen?

                Aber was rede ich,du wirst sicher am allerbesten wissen (und geplant haben) was du tust.

                Viel Glück.
                Michael

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                  Michael Jetter schrieb:
                  Aber was rede ich,du wirst sicher am allerbesten wissen (und geplant haben) was du tust.
                  ist auch überlegt. Wie gesagt, wenn der Kot nicht irgendeine, mir bisher bekannte Eigenschaft hat, die unnatürlich stark Filter zusetzt, reinigt sich alles (fast) von selbst. "Altwasseraquarium" eben!
                  Ich werde es per Kamera dokumentieren -aus der Grafik geht nur gröbstes hervor...................

                  ungeduldiger gruß


                  hast du noch nen günstigen Tippp für Glasfasermatten?? oder ist 123 preislich schon gut??

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                    Könnte man nicht auf Nummer Sicher gehen und das Wasserbecken komplett aus Glas zusammenschustern und nicht irgendwelche Experimente machen, deren Haltbarkeit nicht in dieser Weise erprobt sind?
                    Oder habe ich in meiner Beschränktheit einfach nicht verstanden, was mi dem Glasfaser gedöns gemacht werden soll?

                    Gruss
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                      das ist schon auf Nummer sicher ;O)
                      und garstig billig!!! Ein Einweg-Terrarium sozusagen

                      da können nachher Elefanten drin toben -ohne Bruch zu verursachen.........

                      stabile grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                        Absolut, ein fachgerecht gebautes 900Liter Glasfaserbecken ist garantiert weitaus belastbarer als ein vergleichbarer Wasserteil aus Teichfolie,Fließenkleber/Dichtschlämme usw..

                        Bei 123 bekommst du natürlich günstige Glasfaser/Glasgewebematten.Eine wesentlich günstigere Bezugsquelle für Privatpersonen wüsste ich jetzt auch nicht.Nach meiner Erfahrung lohnt es sich aber zu Googeln.Telefoniere ruhig mal mit Anbietern die "eigentlich" nur an "Industrie" verkaufen.Gerade weil du einige qm brauchts lohnt sich das unter Umständen.Sollte ein Hersteller bei dir vor Ort sein bin ich überzeugt das du deine benötigte Menge an Glasfasermatten als Abfall abstauben kannst.Alles was kleiner als 5qm ist und kleinere Fehler hat landet bei solchen Firmen im Müll...


                        Gruß
                        Michael

                        [[ggg]Editiert von Michael Jetter am 03-01-2006 um 07:21 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                          es sollen 1800Liter Volumen des Wasserteils werden --ca die Hälfte dann aus Bläton. Sind bestimmt weit über netto 1000liter Wasser auf 6qm. Die ab nächste Woche -laut Vermieter zu 99%- beginnende Nutzbarkeit der Wohnung BJ 2000, sollte das Gewicht auch locker tragen.
                          Oder sagen wir: muß ;o)

                          morgendlicher gruß



                          ps-obwohl-begehbar wird es wohl nicht wirklich-auch nicht nötig sein--würde das etwas an den Mattenbedürfnissen oder so ändern??

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                            Mit Teichfolie hab ich auch sehr schlechte Erfahrung, würde ich nie wieder verwenden!
                            Meine bestehende Kaiman-Anlage war mal so ähnlich wie die von braun gaplante!
                            Der Wasserteil war zuerst ein 120L Teichbecken ringsum mit Blähton angefüllt und mit Rindenmulch abgedeckt.
                            Der Kasten 2m x 1,4m x 1,9m, Randhöhe 50cm, stand 1-2 Jahre unbetrieben rum, als ich ihn umbaute zu braun´s Variante.
                            Dabei musste ich dann leider die Wasserfläche um die Hälfte verkleinern, weil die Blätohnsteinchen die Folie beschädigt haben!
                            Die Beschädigung ist mit dem Auge fast nicht zu sehen, was sich aber dann nach der Befüllung zeigte!
                            @braun
                            überprüf mal die werte 1800L Volumen und 1000L Wasser!
                            Könnte sein, dass deine Wassermenge höher ist, da Blähton Wasser aufnimmt!
                            Ich denke, dass die Wassermenge bei so 1200-1300L liegen könnte!
                            Mach doch nen kleinen Probeversuch in nem kleinen Becken (60L)
                            Mfg
                            Waldmensch
                            Waldmensch

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                              da wird nichts mehr probiert. Es muß passen! Ist ein Neubau, deshalb gehe ich das "Risiko" ein!!

                              hmmm, wenn wir 1800L Volumen haben, davon die Hälfte mit Blähton gefüllt.
                              Also 900liter Wasser + 900Liter Substrat. Das Substrat kann dann doch nicht nochmal 900Liter Wasser aufsaugen!!? Der Ton hat eine geringere Dichte als Wasser und ist dadurch schon mal leichter. Also dürften doch in Summe niemals mehr als 1800L vorhanden sein -abzüglich des Vorteils der geringeren Dichte des Blähton-Materials, oder???
                              Vielleicht mal grobst geschätzt -bleiben 1500KG. Mehr oder weniger???

                              passierende grüße

                              [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 03-01-2006 um 09:26 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X