Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osram Ultra Vitalux - zu nah an den Tieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Osram Ultra Vitalux - zu nah an den Tieren?

    Hallo zusammen!

    Ich baue gerade ein neues Terrarium für mein Phelsumenpärchen (madagascariensis grandis). Mittlerweile hat schon die zweite Powersun UV 100W den Geist aufgegeben und ich habe ohnehin für den neuen Kasten einen HQI 70Watt Strahler besorgt. Ich habe nun schon einiges gelesen über das Weglassen des Sicherheitsglases - was für mich jedoch nur im "Notfall" in Frage kommt - oder, natürlich, die Verwendung einer Osram Ultra Vitalux zur UV-Versorgung. Jetzt weist das neue Becken eine Nutzhöhe von 120cm auf und die Tiere werden bis auf 20cm an die Lampe herankommen, können sich aber natürlich auch bis zu 140cm davon entfernen.
    Ist es daher möglich, die Osram Ultra Vitalux in den Lampenkasten zu bauen oder erkennen die Tiere die Gefahr nicht und bleiben unter der Lampe sitzen, bis es "zu spät" ist? Ich wüsste sonst keine andere Möglichkeit (außer der Zufütterung entsprechender Präparate, die UV-Lampen ersetzen könnten - wovon ich jedoch abgeneigt bin), da ich die Tiere nicht alle 2 Tage zum Bestrahlen einfangen will. Ist eine regelmäßige Bestrahlung der Tiere mit der Vitalux von 15-20 Minuten pro Tag im (im schlimmsten Fall) Abstand von 20-30cm gefährlich oder kann ich die Vitalux in den Lichtkasten integrieren?
    Ich werde neben der 70W HQI noch eine Energiesparlampe mit etwa 25W einsetzen und hätte noch Platz für die Osram Ultra Vitalux.

    Ich würde mich sehr über Antworten und Alternativen zur Vitalux und Powersun freuen

    Grüße aus Halle
    HardStrike
    Zuletzt geändert von HardStrike; 12.06.2007, 02:43.

  • #2
    Also eines kann ich sagen: Die Vitalux wird so heiss, dass die Tiere sich bei der kleinsten Berührung auf übelste Verbrennen würden.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
      HQI 70Watt Strahler besorgt. Ich habe nun schon einiges gelesen über das Weglassen des Sicherheitsglases - was für mich jedoch nur im "Notfall" in Frage kommt - oder, natürlich, die Verwendung einer Osram Ultra Vitalux zur UV-Versorgung
      Vergiss das mit dem Sicherheitsglas! Das hat durchaus seinen Grund. Eine brenner der ein paar Hundert grad heiß ist, und ordentlichen Überdruck hat, und mit giftigem Quecksilber gefüllt ist, sollte wenn er mal Platz nicht auf die Tiere hinunterregnen!
      Der UV Ausstoß dieser Brenner ist nach meinen Messungen sehr gering.

      Eventuell stammt diese Aussage von den alten Brennern ohne UV-Schutz, da hab ich leider keinen gefunden, um zu sehen was da rauskommt.

      Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
      die Tiere werden bis auf 20cm an die Lampe herankommen,
      Ist es daher möglich, die Osram Ultra Vitalux in den Lampenkasten zu bauen oder erkennen die Tiere die Gefahr nicht und bleiben unter der Lampe sitzen, bis es "zu spät" ist?
      Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass sie die Gefahr erkenne. In der Natur gibt es eine solche Gefahr nicht, das ist nichts wo der Instinkt den Tieren weiterhilft.
      In 20cm Abstand ist die UV-Stärke der Ultravitalux schon deutlich höher als die der Sonne!

      Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
      Ich wüsste sonst keine andere Möglichkeit (außer der Zufütterung entsprechender Präparate, die UV-Lampen ersetzen könnten - wovon ich jedoch abgeneigt bin), da ich die Tiere nicht alle 2 Tage zum Bestrahlen einfangen will.
      Warum bleibst du nicht bei der Powersun? Nimm doch eine 160W die sollen deutlich stabiler sein als die 100W.
      Wenn sich die Tiere zum Aufwärmen unter dem Strahler aufhalten, werden sie sicher auch im großen Terrarium genug UV abbekommen.

      Grüße Sarina

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
        In 20cm Abstand ist die UV-Stärke der Ultravitalux schon deutlich höher als die der Sonne!
        Mich würde mal interessieren woher du das hast?
        Kann ich mir nicht wirklich vorstellen!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sense,
          Zitat von sense Beitrag anzeigen
          Mich würde mal interessieren woher du das hast?
          Hier findest du so ziemlich alles was ich über die Ultravitalux weiß: http://www.testudolinks.de/licht/mlr/ultravitalux.php
          In 20-30cm je nach Messgerät, Alter der Lampe etc. UVB 7800µW/cm² bis >2.000µW/cm²
          zum Vergleich Sonnenlicht: UVB maximal etwa 500µW/cm², UVA maximal etwa 6000µW/cm²
          Zitat von sense Beitrag anzeigen
          Kann ich mir nicht wirklich vorstellen!
          Die Lampe ist sehr leistungsstark, und die Intensität nimmt mit geringer werdendem Abstand sehr stark zu - mit "vernünftigen" Lampen ist es daher kein Problem die Bestrahlungsstärke der Sonne zu überbieten - aber eben nur auf sehr geringer Fläche.
          Grüße Sarina
          Zuletzt geändert von Sarina; 15.06.2007, 20:14.

          Kommentar


          • #6
            Danke schonmal für die Antworten.
            Die Powersun 160W hat m.E. nicht so viel Leuchtkraft wie eine bzw. zwei 70W HQI, oder irre ich mich da?
            Ich bin mit der Powersun zwar zufrieden, was die Leistung etc. angeht, aber dass die letzte jetzt nur ein halbes Jahr gehalten hat, ist sehr ernüchternd und für mich absolut nicht zufriedenstellend. Wenn ich mich nun für die HQI entscheiden sollte, welches D3-Präparat würdet ihr empfehlen (am besten eines, bei dessen Dosierung man nicht so viel verkehrt machen kann)? 160W haben eine hohe Stromrechnung zur Folge und da ich noch andere Terrarien habe......:ups:
            Da kann ich lieber, wenn es denn unbedingt sein muss, zwei 70W HQI und ne D3-Supplementierung anstreben.
            Habe auch etwas darüber gelesen, die Ultravitalux vor das Terrarium zu stellen (an einem entsprechenden Ständer) und die Türen zu öffnen. Das erweist sich aber bei Phelsumen sicher als schwierig, die Tiere an einer Flucht zu hindern, ode r was meint ihr?
            Viele Grüße
            HardStrike

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
              Die Powersun 160W hat m.E. nicht so viel Leuchtkraft wie eine bzw. zwei 70W HQI
              Bei weitem nicht auch ohne Einschränkung. Dafür aber UV und Wärme - das hat der hqi Strahler nicht (trotzdem kommt man billiger weg, wenn man hqi + Wärmestrahler + Ultravitalux verwendet, als nur die Powersun)

              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
              Wenn ich mich nun für die HQI entscheiden sollte, welches D3-Präparat würdet ihr empfehlen (am besten eines, bei dessen Dosierung man nicht so viel verkehrt machen kann)? 160W haben eine hohe Stromrechnung zur Folge und da ich noch andere Terrarien habe......:ups:
              Mit Suplementierung kenne ich mich nicht aus. Halbwegs UV-Intentensiv (Breitbandmessungen) sind bei ausreichen geringem Abstand und mit Reflektor auch die 23-26W UVB-Kompaktleuchtstofflampen. Die müssen aber regelmäßig ausgetauscht werden.

              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
              Habe auch etwas darüber gelesen, die Ultravitalux vor das Terrarium zu stellen (an einem entsprechenden Ständer) und die Türen zu öffnen.
              Schrägen Lichteinfall würde ich aus Angst vor Augenschäden vermeiden.

              Grüße Sarina

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Schrägen Lichteinfall würde ich aus Angst vor Augenschäden vermeiden.
                Hmmm.. die Sonne strahlt ja auch nicht immer auf den selben Winkel auf die Tiere geschweige denn dass sich Phelsumen brav immer in der selben Position sind, mal horizontal, mal vertikal oder kopfüber.. oder habe ich was übersehen?

                Grüße
                Elcom221

                PS Mehr Gedanken bei dieser UV-Bestrahlung würde ich mir über das ausbüxen der Geckos machen..

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                  PS Mehr Gedanken bei dieser UV-Bestrahlung würde ich mir über das ausbüxen der Geckos machen..
                  ...das ist es ja. Einen 80cm hohen Lichtkasten für die Vitalux zu bauen, wäre sicher sinnlos, aber die Sache mit der Position der Geckos ist schon ein gutes Argument.

                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Dafür aber UV und Wärme - das hat der hqi Strahler nicht
                  ...also meine 70W HQI geben sehrwohl Wärme ab, und das nicht zu knapp. Mit dem UV stimme ich dir dagegen zu, daher ja meine Frage nach der Supplementierung von D3-Präparaten.
                  Vielleicht hat ja jemand anderes noch ne Idee?!

                  Viele Grüße
                  HardStrike

                  Kommentar


                  • #10
                    mal am Rande: Ich pflege Dipsosaurus dorsalis und die erkennen SEHR genau die Vitalux. Wenns ihnen mal zu viel wird gehen sie einfach aus dem Strahlungsbereich raus in Deckung. Gleiches haben mir auch andere Halter schon berichtet

                    Viele Grüße, Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallöchen!

                      @Peter: das klingt interessant, aber ich kann mir da ja nicht sicher sein, ob die Tiere das wirklich machen (in Deckung gehen). Wie gesagt, wenn die Tiere unter der Gaze zwischen Lichtkasten und bewohntem Becken hängen, sind sie maximal 20cm von der Lampe entfernt, wenn nicht noch weniger. Natürlich wird es in einem Abstand < 80cm ziemlich warm und ich denke, dass die Tiere sich dann zurückziehen, aber wie gesagt, sicher kann man da nicht sein.
                      Vielleicht bekomme ich es hin, die Lampe mindestens 40cm von den Tieren weg zu bekommen, indem ich ihnen keine Sitzgelegenheit näher als 40cm zur Lampe gebe.

                      Grüße
                      HardStrike

                      Kommentar


                      • #12
                        ich hab mal folgendes gefunden von wegen Schutzglas entfernen...

                        klick

                        Der Benutzt eine HQL ohne Schutzglas um Leiterplatinen mit UV zu belichten.... also das sollte funktionieren... aber wird dass denn dann nicht schon zu viel?

                        uv geschütze Grüße
                        Uli

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo.
                          Bitte nichts verwechseln und auf keinen Fall nachmachen. Diese HQL-Lampe wird ohne Kolben und damit ohne Fluoreszenzschicht betrieben. Das Spektrum einer Quecksilberentladung enthält im Wesentlichen Linien im UV-C. Wer sein Terrarium so beleuchtet, tötet seine Tiere innerhalb kürzester Zeit. Auch HQI-Lampen dürfen auf keinen Fall ohne Schutzglas betrieben werden. Gruß
                          Sven
                          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

                            In 20cm Abstand ist die UV-Stärke der Ultravitalux schon deutlich höher als die der Sonne!
                            Tja, das beweise mal...

                            Zitat von
                            http://www.schildkroete.de/Willkomme...g_Ver_2000.htm


                            2. UVB Messwerte für Osram Ultra Vitalux (Quelle: Alfred Langer)
                            Messgerät :UVP.Inc. UVX Radiometer mit Sensor UVX 31(310nm)

                            Abstand [cm] Wert [mW/h pro cm²]
                            0 4,5
                            10 2,09
                            20 0,65
                            30 0,43
                            40 0,27
                            50 0,19
                            60 0,13
                            70 0,097
                            80 0,072
                            90 0,062
                            100 0,049
                            110 0,043
                            120 0,033
                            130 0,027
                            140 0,024
                            150 0,020
                            160 0,016
                            170 0,015

                            Der erste Wert zeigt die Entfernung zum Leuchtmittel (Ultravitalux) an. Der zweite Wert gibt die Energiemenge in Milliwatt an, der pro Stunde auf 1 Quadratzentimeter abgestrahlt wird. Dieser Milliwattwert ist erst in Verbindung zur Sonne fuer uns in einen Bezug zu setzen, dazu der nächste Abschnitt.


                            3. UVB-Emission der Sonne am 2.05.1999 in 50189 Elsdorf [mW/h pro cm²] (Quelle: Alfred Langer)

                            Zeit Sonne Schatten
                            10.00 0,337 0,101
                            11.00 0,469 0,109
                            12.00 0,549 0,100
                            13.00 0,558 0,100
                            14.00 0,564 0,118
                            15.00 0,520 0,110
                            16.00 0,440 0,110
                            17.00 0,410 0,110
                            18.00 0,197 0,095
                            19.00 0,128 0,064
                            20cm Vitalux entsprechen 0,65 mW/h pro cm². Ein Wert also, den sogar unsere Sonne annähernd erreicht. Ob da in den Tropen nicht noch etwas höhere Werte erreicht werden?


                            lg Flo

                            Edit: Zur Powersun: Meine Freundin hatte das Ding ein Weilchen in Betrieb (auch die instabile 100er) und ich muss sagen, dass das Licht auf mich eher unnatürlich wirkte. Hat sich da mittlerweile was getan?
                            Zuletzt geändert von flo.goetz; 18.06.2007, 21:32.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Flo,
                              Zitat von flo.goetz Beitrag anzeigen
                              Tja, das beweise mal...
                              Ich habe einen Link mit meinen "Beweisen" bereits weiter oben angegeben.
                              Die Messwerte von Bernd Hoppe kenne ich. Sie sind im Vergleich zu anderen Messungen die ich kenne sehr gering, ich vermute dass die Lampe nicht mehr ganz neu war.
                              Grüße Sarina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X