Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright sun desert oder jungle? Wärme am Boden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    die Forelle und der Feldhase kommen auch in der selben Gegend vor... nämlich bei uns hier. Trotzdem würde ich sie nicht zusammen in einem Becken halten.

    Also nur weil da steht, dass eine Tierart in diesem oder jenen Gebiet lebt, heisst das nicht, dass sie automatisch die selben Lebensräume bewohnt wie eine, die ebenfalls dort vorkommt.

    Wenn das Terrarium groß genug wäre, könnte man vielleicht derart verschiedene Lebensräume nachbilden. Aber ob das in einem kleinen Zimmerterrarium möglich ist... ich weiss nicht so recht..

    Aber was andres: wer sagt, dass die Schildechse nur "am Boden" im Sinne von "ganz unten" lebt? Wie wärs mit einer höheren Treppenartigen Struktur aus Schiefer, an deren oberen Ende sich die Schildechse aufwärmen kann. Im natürlichen Habitat ist nicht alles derart flach, dass das Tier nicht auch Höhenunterschiede von 50-100cm überwinden könnte, wenn die Struktur es erlaubt. "Bodenbewohner" heisst nicht unbedingt immer, dass das Tier es nur mit planen Ebenen zurecht kommt.
    Zuletzt geändert von MrCus; 14.02.2008, 09:42.

    Kommentar


    • #17
      Die Schildechse sollte schon einen Sonnenplatz am Boden haben. Da bietet sich an, an einer Seitenwand in entsprechdner Höhe einen zusätzlichen Strahler anzubringen und den heissen Bereich geckosicher zu verkleiden.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
        Die Schildechse sollte schon einen Sonnenplatz am Boden haben. Da bietet sich an, an einer Seitenwand in entsprechdner Höhe einen zusätzlichen Strahler anzubringen und den heissen Bereich geckosicher zu verkleiden.

        Gruß

        Ingo

        Sollten solche Gesellschaftsermutigungen nicht etwas für langjährig
        Erfahrene sein ?

        Tom

        Kommentar


        • #19
          Und sollte in einem Thread nicht genau das diskutiert werden, um was es geht? Dauernd dieselben Zwischenrufe sind irgendwie kontraproduktiv.

          Und das vor allem dann, wenn sich die Kritiker selber vorher nicht ausreichend informieren, sondern eigentlich nur vermuten. Die Lebensräume von Gecko und Schildechse gleichen sich durchaus, zumal letztere weniger anspruchsvoll ist. Der Vergleich mit Hasen und Forellen ist daher sehr unangebracht. Aber wenn man möchte, kann man sicher alles zerreden.

          Ich werde den Boden an einer Stelle um ca. 50cm erhöhen, auf die Einstreu drauf gerechnet. Dann muss die Schildechse halt den Berg erklimmen, wenn sie es warm haben will Als Plattform gemacht ist darunter auch gleich ein wunderbarer Platz zum Verstecken und Abkühlen und die Gesamtlauffläche erhöht sich auch. Wenns nicht reicht bleibt immer noch die Option, einen Spot innen an der Rückwand anzubringen.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von shad Beitrag anzeigen

            Und das vor allem dann, wenn sich die Kritiker selber vorher nicht ausreichend informieren, sondern eigentlich nur vermuten.
            och.. nur weil ich derzeit nur (madagassische) Chamäleons halte, heisst das nicht, das ich keinen Schimmer von andren Viechern dort habe. Die Kritik lass ich mal ganz weit an mir vorbeilaufen und gebe als Antwort, dass wohl nicht verstanden was ich sagen wollte. Naja..
            Meine Antwort war ohnehin nur ein versehen.. habe bis Pfingsten Forenfastenzeit

            Kommentar


            • #21
              Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
              och.. nur weil ich derzeit nur (madagassische) Chamäleons halte, heisst das nicht, das ich keinen Schimmer von andren Viechern dort habe. Die Kritik lass ich mal ganz weit an mir vorbeilaufen und gebe als Antwort, dass wohl nicht verstanden was ich sagen wollte. Naja..
              Meine Antwort war ohnehin nur ein versehen.. habe bis Pfingsten Forenfastenzeit

              Hierzu passt ein Beispiel aus der einheimischen Exotenwelt.
              Die Eidechse sonnt sich auf dem dicken Stein, der Frosch vergräbt sich darunter.
              Stecken wir nun beide in ein Terrarium..........wohl eher nicht...

              Tom

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                Zitat von shad Beitrag anzeigen
                Ich meine, was heisst denn "Desert" im Vergleich zu "Jungle"... mehr Licht, mehr Wärme und mehr UV, würde ich jedenfalls denken.
                In erster Linie mehr UV und höhere Farbtemperatur

                Zitat von shad Beitrag anzeigen
                Aber da in Terrarien eh fast nie die natürlichen Werte erreicht werden kann jeweils "mehr" doch nicht schaden?
                Täusch dich mal nicht!
                Du kannst mit hqi-Strahlern leicht Werte von 200.000-500.000 Lux erreichen - und das ist DEUTLICH mehr als in der Natur! Selbst mit einem kleinen PAR 70W schaffst du bereits in 50cm Abstand extrem hohe Lux-Werte, und noch dazu einen sehr hohen Lichtgradienten - dem ich zumindest eine negative psychische Wirkung zutraue (Lichtinsel in absoluter Dunkelheit) (Zahlen auch zu finden auf schroete.de)
                Schau dir auf uvguide.co.uk die Berichte über Todesfolgen durch zu hohe UV-Werte an (meiner Ansicht nach nicht nur primär zu hoch, sondern kombination von viel UVB mit wenig UVA und sehr wenig Licht, Todesfolge nicht direkt durch Strahlung, sondern durch Futterverweigerung nach starker Augenentzüdnung).
                Auf uvguide steht die schöne Frage "if some is good - is more better". Sicherlich nicht uneingeschränkt!

                Grüße, Sarina

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Du kannst mit hqi-Strahlern leicht Werte von 200.000-500.000 Lux erreichen
                  Sorry wenn ich ins Thema quatsche, aber es würde mich interessieren wie sowas geht.
                  Unter gängigen Terrarienbedingungen, also in der Terraristischen Praxis an Stellen an denen sich Tiere aufhalten, halte ich es für unmöglich mit HQI/CDM/HCI solche Werte auch nur annähernd zu erreichen.
                  Um Off-Topic zu vermeiden bin ich für Tipps via PM dankbar.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                  • #24
                    Ähm mich würds auch interessieren, also bitte nicht per PM

                    Ansonsten hätte ich meine Aussage klarer formulieren sollen... dass es zuviel UV und vermutlich auch irgendwann Licht ist, wenn ich beispielsweise 5 Osram Ultravitalux auf 80x80x120 brennen lasse, habe ich als logisch angesehen.

                    Was ich vielmehr meinte ist, dass man die Desert doch eigentlich allgemein vorziehen kann, wenn die Werte etwas besser sind. Oder ist die Strahlung wirklich so hoch? Es geht wie gesagt um voraussichtlich 140x70x140 und ich wollte zwei Bright Sun Strahler verwenden. Einer mit 70W soll primär am Boden ankommen und für die Schildechse(n) sein und einer mit evtl sogar nur 50W viel weiter oben vor allem Bambus für mad. grandis beleuchten. An restlicher Beleuchtung sind bisher 2 mal 70W HQI oder 1 mal 150W gesetzt. Wenn das steht werde ich mal durchmessen (Licht und Wärme) und dann passend T5/T8/Halogen/PAR hinzufügen.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                      Unter gängigen Terrarienbedingungen, also in der Terraristischen Praxis an Stellen an denen sich Tiere aufhaltenl
                      Ich weiß nicht was gängige Terraristische Praxis ist. Aber genug Watt und ausreichend kleiner Abstand bei engem Reflektor ergeben viele Lux.
                      Z.B. Lival Strahler, wie bei ebay häufig erhältlich, 20cm Abstand (durchaus üblich in der Schildkrötenhaltung, wenn unter dem hqi Strahler 40-50°C erreicht werden sollen), 150W => 250.000 Lux (schroete.de)
                      CDMR** 70W, 40cm => 300.000 Lux (selbst gemessen)

                      Ich habe nie behauptet, dass ich eine entscheidenden Teil der Terrarien solche Bedingungen herrschen, aber wollte dem "if some is good is more better" Gedankengang entgegensetzte, dass mit den lampen die wir haben, eine deutliche Überschreitung selbst Australien-Ozonloch-Sonnenwerten möglich* ist. Und nicht nur in 2-3 cm Abstand.
                      Grüße, Sarina
                      *möglich ist natürlich nicht das selbe wie üblich, und gerade bei der Bright Sun halte ich es für sehr unwahrscheinlich (UVC mal ausgenommen, dessen Anteil immernoch nicht so ganz klar ist)
                      **sorry hab vorhin PAR geschrieben, aber diese Abkürzung wird ja eher für Glühbirnen verwendet
                      Zuletzt geändert von Sarina; 15.02.2008, 22:02.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Shad,
                        Zitat von shad Beitrag anzeigen
                        Was ich vielmehr meinte ist, dass man die Desert doch eigentlich allgemein vorziehen kann, wenn die Werte etwas besser sind.
                        Was ist für dich "besser"?
                        Ich halte das Spektrum der Desert für wesentlich unausgewogener als da der Jungle, und würde deren Werte daher als "besser" bezeichnen.
                        Aber im Gegensatz zu den harten Fakten wie die Zahlen aussehen, bleibt deren Interpretation immer persönliche Ansicht.
                        Grüße, Sarina

                        Kommentar


                        • #27
                          Ersetze "für mich besser" mit "für die Tiere besser" - ich wollt mich nicht unbedingt drunter legen

                          Mit den Luxwerten bei PAR Strahlern meinst du aber nicht die normalen E27 PAR für unter 10 Euro, sondern andere, oder? Ok, hat sich mit deinem Edit dann auch erledigt...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X