Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlangenterrarium, viele Fragen, Temperatur, Größe...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlangenterrarium, viele Fragen, Temperatur, Größe...

    Hallo!

    Nach langem Hin und Her habe ich den Beschluß gefaßt mir Schlangen zuzulegen. Ich habe schon ziemlich viel gelesen, aber in einigen Punkten keine befriedigenden Antworten gefunden, weshalb ich euch um Hilfe ersuche.

    Meine Wunschschlangen wären Kornnattern oder Königsnattern.

    Mein Terrarium sollte die Größe 100*60*100 nicht übersteigen, besser wäre eine etwas niedrigere Höhe. Etwas zwischen 100*60*60 und 100*60*100 eben. Welche von den beiden Shclangen würde sich da besser eignen?

    Ich wohne in einem Altbau, der im Winter recht kalt ist (kein Problem, da ja Heizung verbaut wird...), jedoch im Sommer auch recht Warm wird. Teilweise habe ich im Sommer Nachttemperaturen um die 27 Grad!!! (ein Hoch auf die diesen frühling angebrachte Wärmedämmung! Die gestaute Hitze findet den Weg nach draussen nicht mehr.)

    Eigentlich möchte ich das Terrarium aus Styrodur selbst bauen, aber ist diese Material bei meinen Temperaturverhältnissen auch ok, oder gibt es da bessere Alternativen?

    Leider habe ich auch keine Vorstellung wieviel ich heizen muß. Zur Grundbeleuchtung habe ich an T5-LSR gedacht, nur keine Ahnung welche, wieviele etc. ich brauche...

    Zum Heizen würde ich einen Halogenspot benutzen, der nur ein Eck des Terrariums beleuchtet und somit einen Wärmeplatz beheizt. Reicht dass, oder brauchts da mehr? Alternativ könnte ich mir Halogen Deckeneinbaustrahler vorstellen.

    Zum Kühlen habe ich an eine PC-Lüfter gedacht, der die Warme Luft absaugt, allerdings habe ich Probleme eine geeignete Steuerung für alle Komponenten zu finden.
    Für die Grundbeleuchtung reicht ja eine Zeitschaltuhr, aber für den/die Spot/s brauche ich noch ein Thermostat + ein weiteres für den Lüfter...
    Gibt es da eine bessere Lösung als viele einzelgeräte (sollte erschwinglich sein)?

    Das Terrarium selbst soll eine Belüftung vorne unten bekommen. ICh werde diese Runden Türlüfter verwenden. Die 2. Belüftung kommt auf den hinteren Teil des Deckels.

    Die Frontseite soll oben und unten jeweils ca. 10cm dicke Stege bekommen um oben die Leuchten zu verstecken und unten den Einbau der Lüfter zu ermöglichen.
    Hierbei noch die Frage wg. Bodengrund und Frontlüftung. Wie macht ihr dass? Der Bodengrund sollte ja schon eine gewisse Dicke haben...also wie bringt ihr die Lüfter an ohne dass euch der Bodengrund rausfällt oder die Lüftung blockiert wird?

  • #2
    Hi,

    willkommen hier im Forum!
    Da bringst du aber ne Menge Fragen mit

    Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Meine Wunschschlangen wären Kornnattern oder Königsnattern.

    Mein Terrarium sollte die Größe 100*60*100 nicht übersteigen, besser wäre eine etwas niedrigere Höhe. Etwas zwischen 100*60*60 und 100*60*100 eben. Welche von den beiden Shclangen würde sich da besser eignen?
    Wenn du eine niedrigere Höhe bevorzugst würd ich dir zu Königsnattern raten. Es gibt schöne und kleinbleibendere Unterarten die nicht das starke Kletterbedürfnis von Kornnattern haben. Für eine größere Kornnatter find ich die Beckengröße zu klein.



    Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
    Ich wohne in einem Altbau, der im Winter recht kalt ist (kein Problem, da ja Heizung verbaut wird...), jedoch im Sommer auch recht Warm wird. Teilweise habe ich im Sommer Nachttemperaturen um die 27 Grad!!! (ein Hoch auf die diesen frühling angebrachte Wärmedämmung! Die gestaute Hitze findet den Weg nach draussen nicht mehr.)

    Eigentlich möchte ich das Terrarium aus Styrodur selbst bauen, aber ist diese Material bei meinen Temperaturverhältnissen auch ok, oder gibt es da bessere Alternativen?

    Leider habe ich auch keine Vorstellung wieviel ich heizen muß. Zur Grundbeleuchtung habe ich an T5-LSR gedacht, nur keine Ahnung welche, wieviele etc. ich brauche...

    Zum Heizen würde ich einen Halogenspot benutzen, der nur ein Eck des Terrariums beleuchtet und somit einen Wärmeplatz beheizt. Reicht dass, oder brauchts da mehr? Alternativ könnte ich mir Halogen Deckeneinbaustrahler vorstellen.
    Das sollte so funktionieren. Auch wenn`s im Hochsommer nachts so warm bleibt sollte dir keine Natter vom Ast fallen
    Evtl. an den ganz heißen Tagen die Beleuchtung auslassen.

    Styrodur ist ein tolles Material zum Beckenbau such mal hier in der Suchen-Funktion (oben 4. von rechts) nach Styrodur, Styropor, OSB, Montagekleber, Fliesenkleber, Epoxidharz, D4-Leim... Du wirst viele Anregungen finden

    Eine LSR oder auch 2 E-Sparlampen mit einem Spot als "Hotspot" (eine 25-40W Refloktor-Glühbirne sollte reichen, Schutzgitter nicht vergessen!) kombiniert sollte ausreichen.
    Ich habe mit einem 35W-Halogenspot schlechte Erfahrungen gemacht - er hat mir ein Loch in die Liegefläche ,aus Styrodur beschichtet mit Fliesenkleber, gebrannt...


    Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
    Zum Kühlen habe ich an eine PC-Lüfter gedacht, der die Warme Luft absaugt, allerdings habe ich Probleme eine geeignete Steuerung für alle Komponenten zu finden.
    Für die Grundbeleuchtung reicht ja eine Zeitschaltuhr, aber für den/die Spot/s brauche ich noch ein Thermostat + ein weiteres für den Lüfter...
    Gibt es da eine bessere Lösung als viele einzelgeräte (sollte erschwinglich sein)?

    Das Terrarium selbst soll eine Belüftung vorne unten bekommen. ICh werde diese Runden Türlüfter verwenden. Die 2. Belüftung kommt auf den hinteren Teil des Deckels.

    Die Frontseite soll oben und unten jeweils ca. 10cm dicke Stege bekommen um oben die Leuchten zu verstecken und unten den Einbau der Lüfter zu ermöglichen.
    Hierbei noch die Frage wg. Bodengrund und Frontlüftung. Wie macht ihr dass? Der Bodengrund sollte ja schon eine gewisse Dicke haben...also wie bringt ihr die Lüfter an ohne dass euch der Bodengrund rausfällt oder die Lüftung blockiert wird?
    Lass das mit dem Lüfter! der sollte nicht nötig sein und verursacht schlimmstenfalls ungesunde Zugluft.
    Einen Thermostat für den Hotspot brauchst du nicht unbedingt - experimentiere mit dem Abstand und der Wattzahl! Es ist eh nicht natürlich wenn der Spot alle paar Minuten aus und an geht...
    Sollte es ausserhalb der warmen Monate längerfristig entsprechend kalt im Zimmer werden empfiehlt es sich noch eine Heizmatte oder einen Dunkelstrahler (Elstein (=> Suchen) 60-100W) zu montieren. Diese kannst du dann über einen Thermostat (z.B. Thermo-Timer (=> Suchen) ) steuern und so den jahreszeitlichen Ansprüchen deiner Schlangen anpassen.

    Ich belüfte meine selbstgebauten Becken über die Seiten, nicht von vorne nach hinten.
    Ist einfacher zu realisieren! Das Hauptargument um von vorne nach hinten zu Belüften ist das die Scheiben beschlagsfrei bleiben sollen - bei Schlangen die keine so hohe Luftfeuchte brauchen reicht eine Belüftung über die Seiten zum Luftaustausch allemal!

    Vielleicht konnte ich dir ein bisschen weiterhelfen!?

    Grüße und viel Spaß noch hier und beim Bauen
    Marcus
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

    Kommentar


    • #3
      Danke!

      Nunja, was ist eurer Meinung nach die mindestgröße für eine Kornnatter? 100*60*100 also noch zu klein?

      Wenn ich recht verstanden habe reichen die LSR und der Spot für die Beheizung schon aus? Auch wenn das Terrarium noch größer werden sollte?

      Kommentar


      • #4
        Ich hab die empfohlenen Mindestmaße nicht parat.
        Ich hatte 10 Jahre Bullennattern, die vom Verhalten und den Ansprüchen her nahe an Kornnattern kommen.
        Ein Kornnatter kann über 150cm lang werden und ist doch recht aktiv - da finde ich die Beckenmaße (für meinen Geschmack) zu klein. Meine Bullennattern (die größte ca. 180cm) hatten Becken mit 250x80x125cm zur Verfügung - und die haben jeden cm² genutzt

        Bei einem größeren Becken und zum Erhalt einer Grundtemperatur während der kälteren Monate würd ich den Einbau eines thermostatgesteuerten Elsteinstrahlers und/oder einer Heizmatte in Erwägung ziehen (das hatte ich aber oben schonmal geschrieben )

        Bei höheren Becken montiere ich noch eine zusätzliche Beleuchtung unter die Liegeflächen/Plattformen (z.B. E-Sparlampe 9-11W) um auch im unteren Beckenbereich Licht zu haben. Ausserdem heizen die dann tagsüber auch die darüberliegenden Liegeflächen gleich mit und du bekommst ein gutes Temperaturgefälle.
        Marcus Fischer === bei Heidelberg

        Kommentar


        • #5
          Ok!

          Also Terrarienmasse NEU: 100*60*100,
          Material Styrodur oder ev. doch OSB-Platten.
          Innengestaltung Styropor+Fliesenkleber+Epoxy

          Grundbeleuchtung: 2*T5 80cm, versetzt angebracht, an Zeitschaltuhr.

          Heizung: 60W-100W Ellstein + HalogenSpot für Wärmeplatz an Thermostat.

          sprühen: vorerst manuell.

          Baufragen:
          Soll ich das TerraRIUM vor dem Einbau der Styroporverkleidung schon mit Epoxydharz bestreichen? [OSB]
          Reicht zum Befestigen der Styroporplatten Silikon? [OSB]
          Welchen Fliesenkleber? Normal oder Flex?
          Wie gestaltet ihr die Aussenwand des StyroporterraRIUMS, so dass diese Robust und ansehnlich ist? Fliesenkleber wirkt meiner Meinung nach etwas rustikal. Hätte am liebsten eine glatte, lackierte berfläche, die Stoß- und kratzunempfindlich ist.

          Einrichtung:
          welche masse sollte die Wasserschale idealerweise für eine Kornnatter haben?
          Gibt es venünftige Wasserschalen die man einfach ins TerraRIUM stellt oder sollte ich da eine eigene Lösung basteln?
          Zuletzt geändert von Silvia Macina; 23.09.2009, 12:48. Grund: Abkürzungen sind nicht gestattet! Forenregeln beachten!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            die in den Mindestanforderungen genannte Terrariengröße für eine Kornnatter ist 1,0 x 0,5 x 1,0 mal die Länge der Schlange.

            Die für das Terrarium geplanten Maße wären demzufolge für ein adultes Tier zu klein. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass es sich eben um MINDESTanforderungen handelt. Bietet man den Tieren entsprechend mehr Raum, wird dieser üblicherweise auch genutzt.
            MfG

            Silvia Macina

            Kommentar


            • #7
              Gut, bis die Schlange ausgewachsen ist dauert es noch einige Zeit, weshalb nun das Terrarium der geplanten Größe ausreichend ist.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
                Baufragen:
                Soll ich das TerraRIUM vor dem Einbau der Styroporverkleidung schon mit Epoxydharz bestreichen? [OSB]
                Nein. Hinterher wenn alles fertig ist 2x Epox drüber, Liegeflächen und Bodenwanne kannst du auch 3x beschichten.


                Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
                Reicht zum Befestigen der Styroporplatten Silikon? [OSB]
                Da gehen die Meinungen auseinander, wie du an anderen Threads über die Such-Funktion lesen kannst. Ich verwende vorzugsweise PU- Montagekleber.
                Guckst du hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=77142


                Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
                Welchen Fliesenkleber? Normal oder Flex?
                Flex-Kleber. Ich "veredle" den dann noch beim Anmischen mit Haftvermittlern z.B. PCI Isogrund oder was in der Art von Knauf. Zur Not auch nur 50% des Anmischwassers mit (lösemittelfreiem) Tiefengrund mischen. Eigenschaften wie Haftung und Rissbeständigkeit kannst du damit nochmal zusätzlich verbessern.

                Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
                Wie gestaltet ihr die Aussenwand des StyroporterraRIUMS, so dass diese Robust und ansehnlich ist? Fliesenkleber wirkt meiner Meinung nach etwas rustikal. Hätte am liebsten eine glatte, lackierte berfläche, die Stoß- und kratzunempfindlich ist.
                Du kannst die Aussenseite ja auch mit Flex-Kleber verputzen, entsprechend streichen und lackieren.
                Im Baumarkt bekommst du auch wenige mm starke Holzfaserplatten in verschiedenen Designs die zum Verkleiden von Möbeln genommen werden.
                Ich hab auch schon Aussenseiten mit Fußboden-Laminat verkleidet.

                Zitat von Proton3385 Beitrag anzeigen
                Einrichtung:
                welche masse sollte die Wasserschale idealerweise für eine Kornnatter haben?
                Gibt es venünftige Wasserschalen die man einfach ins TerraRIUM stellt oder sollte ich da eine eigene Lösung basteln?
                Es gibt im Fachhandel jede Menge fertige Schalen - wenn du bereit bist den Preis zu zahlen und dir die Optik gefällt. Gut zu reinigen, weil glasiert, sind Steinguttöpfe wie sie z.B. als Futternäpfe für Hasen, Meerschweinchen usw. angeboten werden.
                Ich verwende relativ flache, unglasierte Tonblumentöpfe (auch als Unterschlupf/Höhle), da sie gut Wasser verdunsten bzw. Feuchtigkeit speichern und billig sind. Die lassen sich auch mit Flexkleber beschichten oder du baust aus Styrodur eine passende Aussenverkleidung (sollte zum reinigen leicht abzunehmen sein).

                Da die Kornnatter idR nicht baden wird muß das Wasserbecken nicht rießig werden. Für die Luftfeuchte ist regelmäßiges Sprühen, insbesondere während der Häutungsphase und/oder eine Wetbox eh sinnvoller.

                Grüße
                Marcus
                Marcus Fischer === bei Heidelberg

                Kommentar


                • #9
                  ok.

                  Ich werde bei der Gestaltung des Terrariums eine Höhle unter einer Liegefläche schaffen, in der ich eine Tupper-Schale etc. versenken kann. Ev. mit Moos.
                  Zusätzlich werde ich eine Wasserschale aus Keramik einstellen.

                  OSB wird das Baumaterial werden.
                  es kommt nur eine T5 zum einsatz.
                  Lack oder Epoxy...nunja, da werde ich den Preis entscheiden lassen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch wenn ihr es nur ungern hört, es wird wirklich eine Kornnatter werden.
                    Aber da ich in einiger Zeit meine Wandverkleidung rausreißen werde, werde ich rechtzeitig bis meine Schlange größer ist auch ein größeres Terrarium bauen.
                    Voerst muß ich mit den oben gennanten Massen auskommen.

                    Einige Fragen sind mir noch unklar und konnten über die Forensuche nicht beantwortet werden:

                    Ich werde ja meine Wände auch einfärben müssen, leider habe ich überhaupt keine Vorstellung davon welche Abtönfarben ich brauchen werde. ISt es sinnvoll sich eine Farbe aufgrund der Raltabelle z.b. "Sandgelb" mischen zu lassen und diese dann dem "neutralen" Fliesenkleber beizumischen?
                    Hat jemand vorher-nachher Fotos vom feuchten (und wiederholbar gefärbtem) und trockenem fliesenkleber?

                    Zum Abschluß will ich 3 Schichten Klarlack auf Acrylbasis verwenden, wobei die letzen beiden Schichten mit Sand beworfen werden...

                    letzte Frage: welchen Sand nimmt man dafür und woher bekommt man diesen? Aquariensand/Tierhandlung ... Sandkistensand/Baumarkt?

                    allerletzte Frage:

                    Kann mir jemand ein gutes Terraristik-Fachgeschäft in LINZ, Österreich empfehlen und hat jemand eine List mit Kornnattern-Züchtern aus der Region?

                    Kommentar


                    • #11
                      hm...sieht nach monolog aus...aber leider habe ich noch Fragen:


                      Ich bin mir nicht im klaren welche abtönfarben ich mir holen soll.
                      Kosten ja schließlich auch was und ich habe nicht vor mir eine ganze Palette zu holen...
                      Denke Terrakotta und Gelb sollten reichen? Ich will ja auch nur eine ungefähre Grundfarbe mischen, will nichts schattieren oder so (für das 1. Projekt ist mir dass zu steil...), sondern nachher alles gut mit Sand bestreuen.

                      Ich habe mich für E27 Spots entschieden.
                      Wie hoch sollte die obere Blende ca. sein, damit man die Spots von aussen nicht mehr sieht?
                      Und reicht ein 100W E27 Spot aus, um aus einer Höhe von ca. 100cm eine Wärmeplatz am Boden des Terrariums zu beheizen?

                      Für die Nacht sollte dann auch ein 150 Watt Elstein an einer Thermo Control 2 reichen?

                      Dann hatte ich noch eine Idee: ich will mir die (teuren) Reflektoren sparen und werde den Deckel des Terrariums von innen mit (dickerer) alufolie bekleben. Sollte auf dem Klarlack sicherlich halten und erfüllt den Zweck sicher auch gut. Zusätzlich wird die Abwärme des Spots und Elsteins von der Holzwand zum Boden Reflektiert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Proton,
                        von Schlangen habe ich nicht viel Ahnung.Zum Lüfter kann ich aber etwas sagen:Oben oder an die Seite bauen,also saugen lassen,evtl eine Drehzahlsteuerung mit einbauen ( Conrad Elektronik als Bausazt oder fertig )Ob Du ihn brauchst ,mußt Du selbst entscheiden.
                        Gruß Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Ist mir schon klar. habe da noch 12cm PC Lüfter inkl drehzahlstuereung rumliegen. Möchte aber eher darauf verzichten, da einerseits aufwändig und andererseits unnatürlich.

                          Wie groß sollten bei meinem Terrarium die Belüftungsflächen sein? Lieber Größer, da ich im Sommer ja Probleme habe oder?

                          Vorschlag wären an der vorderseite 2 dieser 30cm*5 cm rechteckigen Möbellüfter, im Deckel dann eine Fläche von 60*20cm, mit Gaze (hoffentlich im Baumarkt erhältlich...) verkleidet...
                          bin ich da in der richtigen Größenordnung?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Proton,
                            wie gesagt,keine Ahnung von Schlangen,aber lieber etwas größer machen,kleiner machen mit einer Abdeckung geht immer noch.

                            Kommentar


                            • #15
                              Gibt es ev. auch eine Faustformel für die Berechnung der Lüftungsgröße?

                              Welches EVG wäre für 2 39 Watt T5 röhren zu empfehlen?

                              Gibt es da auch günstigere "Bastellösungen"?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X