Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holz Terrarium für ein Jemen Chamäleon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holz Terrarium für ein Jemen Chamäleon

    Guten Abend,

    meine Freundin hat sich vor einiger Zeit ein Jemen Chamäleon gekauft.
    Übergangsweise ist dieses noch in einem Glas Terrarium, sobald es größer wird soll es aber in größeres umgesetzt werden.

    Ich habe mich dazu schon ein bisschen in dem Forum belesen und beschlossen das ich mich Handwerklich betätigen werde und ein Holz Terrarium zusammen zimmern werde.

    Habe keine Terrarium Erfahrung sondern alles aus diesem Forum und diversen Büchern zusammen gesucht. Momentan bin ich am überlegen ob ich mir selber ein Chamäleon zulegen soll. Meine Freundin hat mir davon abgeraten, da ich noch keine Erfahrung mit Reptilien habe. Würde eh noch dauern wollte jetzt erstmal das Terrarium zusammen stellen und dort eine florierende Fauna zusammen stellen bevor ich dort den Hauptbewohner reinstelle.
    Aber irgendwann kommt immer der erste Schritt.

    Zu dem Terrarium:
    • es soll ein Eck Terrarium werden mit einer Höhe von 180cm und einer Grundkante von ca 150cm, ich hänge ein Bild von einer Skizze an
    • als Bodenunterlage kommt Teichvorlage rein
    • die unteren 30cm sollen mit Granulat, einer Fließmatte damit sich der Boden und das Granulat nicht mischen, und dann ein Boden aus Lauberde
      • bei dem Boden aus der Lauberde scheiden sich die Geister bei meiner Freundin und mir. Sie hält schon länger diverse Reptilien und sagt das der Laubboden nicht geeignet ist, wie ich hier aus dem Forum und diversen anderen Seiten entnommen habe soll es jedoch recht nützlich sein?!

    • wie man auf der Skizze sieht sollen in den vorderen Seiten jeweils 30 cm Gaze und dann eine Scheibe eingesetzt werden
    • das Dach soll ebenfalls aus Gaze sein
    • eine Überlegung ist noch ob man unten noch eine Ablaufvorrichtung anbringt
    • als Holz werde ich OSB Platten verwenden
    • die Wände wollte ich mit 3 Schichten Epoxidharz versiegeln
    • Wie ich die Rückwände gestalten soll weiß ich noch nicht, vllt mit Styropor oder ähnlichem

    Zu der geplanten Beleuchtung:
    • für die Beleuchtung eine T8 Röhre
    • als Wärmelampe eine PAR 38 Spot oder Floot Lampe?
    • als UV Lampe eine Osram Vitalux
    • ggf. noch HQI Lampe falls die Beleuchtung durch eine T8 Röhre nicht reicht
    • für die Beleuchtung wird natürlich noch eine Lichtbox gebastelt die oben auf das Terrarium gestellt wird
    • Brauch man für die Lampen extra Systeme die vorangeschaltet werden?

    ggf. eine Beregnungsanlage geplant, da wir beide Schichtarbeiter sind ist so immer eine optimale Befeuchtung möglich.


    Habt ihr noch irgendetwas gefunden was ich übersehen habe oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?



    Ich weiß nicht genau ob ich in diesem Forum richtig bin weil sich hier doch ein paar mehr Fragen angehäuft haben.


    Schönen Abend noch Benjiro
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Benjiro; 20.06.2011, 21:25. Grund: Diverse Textverbesserungen

  • #2
    Hallo Benjiro,

    auf Grund sich breit machender Müdigkeit nur schnell ein paar Anmerkungen zur Beleuchtung:

    Ich würde dein Terrarium wie folgt beleuchten:

    * 1-2 T5 Röhren in BioVital oder Daylight - T5 hat eine bessere Lichtausbeute als T8

    * anstatt der Vitalux würde ich dir eine BrightSun empfehlen. Gerade wenn nur ein Terrarium vorhanden ist, reicht die BS aus (ich hab im Laden die Vitalux, und geh damit ein paarmal die Woche von Terrarium zu Terrarium, ist in dem Moment wirtschaftlicher als 15 BSuns privat hab ich aber überall die BS). Ich finde es natürlicher wenn ein Leuchtmittel täglich für einige Stunden zur Verfügung steht anstatt ein paarmal die Woche für wenige Minuten. Und von der UV-Leistung ist die BS auch ordentlich. Kannst ja mal ein wenig in der Suchfunktion oben suchen, da findest du einiges - auch zur Chamäleonbeleuchtung

    *evtl. noch einen Wärmespot musst du aber sehen, was die BS schon ausrichtet und wie warm dein Raum ist, in dem es steht

    Beregnung beim Jemen - da scheiden sich glaub ich auch die Geister. Gerade wenn du in Schichten arbeitest kann es sein, dass du eben nicht 1-2x täglich zum Sprühen kommst, da macht eine Beregnungsanlage zur Unterstützung Sinn. Zumal der Jemen nun nicht gerade für seine Regenwälder bekannt ist ^^ Aber ich denke auch hier kannst du dich mit der Suchfunktion sattlesen.

    Das solls auf die Schnelle gewesen sein gute Nacht.

    LG
    Nancy

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Rückmeldung.

      Zur Wärmelampe hatte ich an PAR 38 Lampen gedacht, wobei es hierbei ja die Unterschiede zwischen Flood und Spot gibt.
      Wenn ich dies deinem Beitrag richtig entnehme rätst du mir von einer Spotbeleuchtung.
      Wenn es soweit ist lasse ich das Terrarium erstmal nen paar Wochen "warm" laufen um de beste Konstellation auszuprobieren.

      .:Edit:. Ich erkundige mich nochmal nach den Lampen und hole mir dann später nochmal eine Einschätzung was ihr/du davon haltet.

      .:Edit2:. Ok jetzt habe ich zu der Skizze mal Beleuchtung und diverse andere Geräte hinzugefügt.
      Zur Legende:
      • Gelb: 2 x T5 Leuchtstoff Röhren 54 Watt mit eine Länge von 1150 mm
      • Rot: 1 x Wärme Lampe PAR 38 Spotstrahler 80 Watt
      • Grün: 1 x UV Beleuchtung Bright Sun Desert 70 W
        • hierzu habe ich einen Interessanten Artikel einer Tierarztpraxis gefunden -> Link
      • Blau: 1 x HQI 70 Watt
        • hab jetzt gelesen das diese zwar UV Licht abstrahlen aber durch ein Sicherheitsglas wird dieses soweit reduziert das es zu vernachlässigen ist

      • Violett: Düsen für Beregnungsanlage
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Benjiro; 21.06.2011, 09:48.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Benjiro Beitrag anzeigen
        bei dem Boden aus der Lauberde scheiden sich die Geister bei meiner Freundin und mir. Sie hält schon länger diverse Reptilien und sagt das der Laubboden nicht geeignet ist, wie ich hier aus dem Forum und diversen anderen Seiten entnommen habe soll es jedoch recht nützlich sein?!
        Erde ist als Bodengrund bestens geeignet für Chamäleons. Trächtige Tiere können darin graben, bei versehentlicher Aufnahme besteht keine Verstopfungsgefahr und die Pflanzen wachsen sehr gut drin. Sinnvoller als "tote" Blumenerde oder gar im Backofen erhitzte Erde ist auch, die Erde direkt aus dem Wald ins Terrarium zu geben. In der Erde sind jede Menge Kleinstlebewesen, die dafür sorgen, dass heruntergefallene Blätter und auch der Kot des Chamäleons unschädlich beseitigt werden. Das Ganze schimmelt nicht und man hat eine natürliche Flora und Fauna im Becken (die übrigens auch nicht ausbricht und in der Wohnung herumläuft, falls da Bedenken bestehen ).

        Ich würde ja die schrägen Flächen komplett aus Gaze machen, durch schwarze kann man auch sehr gut durchschauen. Aber ich mag auch großzügigere Belüftungsflächen.

        Zitat von Benjiro Beitrag anzeigen
        • Brauch man für die Lampen extra Systeme die vorangeschaltet werden?

        Bis auf den Spot brauchen alle von dir genannte Lampen passende Vorschaltgeräte.

        Zitat von Benjiro Beitrag anzeigen
        Blau: 1 x HQI 70 Watt
        • hab jetzt gelesen das diese zwar UV Licht abstrahlen aber durch ein Sicherheitsglas wird dieses soweit reduziert das es zu vernachlässigen ist

        Richtig, zur UV-Beleuchtung nutzt man HQIs in der Terraristik nicht. Als Grundbeleuchtung sind sie aber prima.

        Liebe Grüße
        Alex

        Kommentar


        • #5
          Danke

          Zu dem Boden habe ich mich tot gesucht und auch viel gefunden. Nur den einen Beitrag den ich wirklich gesucht habe, habe ich erst vor einer halben Stunde gefunden.

          "Impaction" und Diskussionstoff hatte schon mal einen Verweis darauf gefunden das es auf der DGHT Hauptseite dazu einen Artikel geben soll, habe aber diesen nicht gefunden. Zum Glück bin ich jetzt auf den Thread gestoßen. Wäre eigentlich ein Pin wert um ihn leichter zu finden^^
          Zusätzlich bietet diese Seite noch gute Informationen.
          Nur so als Info falls jemand noch Informationen sucht und auf diesen Thread stößt ^^"

          Dem entsprechen habe ich nun auch beschlossen mich über den Kopf meiner Freundin hinwegzusetzen (was leicht meinen Kopf kosten könnte ) und den Boden auf jedenfall zu impfen.

          Bei den Lüftungsgittern bin ich mir nicht sicher wie sich das mit Feuchtigkeitshaushalt verhält. Ich habe den Verdacht, das je größer die Lüftungsfläche umso schwerer ist es die Luftfeuchtigkeit aufrecht zu halten?
          Ich hätte eigentlich gedacht das ich damit schon recht großzügig bin^^
          Aber es ist eine Überlegung, es würde auch noch zusätzliches Gewicht aus der Konstruktion nehmen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Benjiro Beitrag anzeigen
            Bei den Lüftungsgittern bin ich mir nicht sicher wie sich das mit Feuchtigkeitshaushalt verhält. Ich habe den Verdacht, das je größer die Lüftungsfläche umso schwerer ist es die Luftfeuchtigkeit aufrecht zu halten?
            Ich hätte eigentlich gedacht das ich damit schon recht großzügig bin^^
            Aber es ist eine Überlegung, es würde auch noch zusätzliches Gewicht aus der Konstruktion nehmen.
            Denk daran, dass du nicht durchgehend extrem hohe Luftfeuchte zur Verfügung stellen musst, das Becken darf (vielmehr soll) ruhig auch mal abtrocken. Und ich würde bei Jemenchamäleons grundsätzlich großzügige Lüftungsflächen und eine Tropftränke vor stetig hohe Luftfeuchtigkeit setzen.

            Liebe Grüße
            Alex

            Kommentar


            • #7
              Noch mal zu der Beleuchtung.

              Habe mich jetzt nochmal über die T5 Röhren und die HQI Lampen informiert.
              Leider fehlt mir jetzt die praktische Erfahrung um genau sagen zu können was besser ist.

              Laut den Artikeln im Internet stehe ich jetzt vor der Aussage das das Lichtspektrum bei einer HQI Lampe natürlicher ist als bei einer T5 Röhre.

              Zu dem soll die Lichtausbeute bei der HQI ebenfalls besser sein als bei den T5 Röhren.

              Zusätzlich bringt die HQI Lampe ebenfalls mehr Wärme ab.

              Also im Fazit würde ich jetzt davon ausgehen das die HQI Lampe besser abschneidet.

              Jetzt habe ich natürlich keine praktische Erfahrung mit den Terrarien, wie die Ausleuchtung des Terrarium in der PRaxis abschneidet.

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                Röhren wie eben auch die T5 sind eher für flächige Ausleuchtung gedacht. Damit kannst du zwar eine größere Fläche beleuchten wie mit einer HQI aber nicht so intensiv. Bei Röhren in einem 1,8 m hohen Terrarium kommt in den unteren Regionen nur noch wenig Licht an. Die HQI dagegen werden bis zum Boden hin durchstrahlen. Eine Kombination aus beiden ist daher sinnvoll, grade bei der Größe des Beckens das du anstrebst.
                Deine in Erwägung gezogene Zusammenstellung halte ich für ausreichend. 2x 54WT5 und 2x HQI 70 Watt sollten eine angemessene Beleuchtung in dem Terrarium darstellen. Die Positionierung der Lampen solltest du ausprobieren. Alle provisorisch einbauen und dann so ausrichten das du das optimale Ergebnis erreichst ... musst halt nenn bischen rumprobieren ...


                mfg

                Kommentar

                Lädt...
                X