Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tribolonotus gracilis terrarienbau und vergesellschaftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Wenn Du ein ethisches Problem mit dem Verpaaren von Geschwistern bei Skinken hast. OK
    Es gibt dennoch keinen vernünftigen Grund daran zu Zweifeln, dass es keine Argumente gibt
    dies als wichtig zu erachten. Bei vielen Arten sind hundert Kilometer Enternung der Ursprungstiere schon wieder eine andere Varietät.
    Da würde ich Geschwistertiere von einem Fundort entstammend aber sicher bevorzugen.
    Wenn ein Züchter 1000 Km weg von dem Anderen wohnt züchtet er dennoch evtl. mit Tieren Deines Pools.
    Und nochmal, diese Gedanken machen sich die Meisten völlig unnötig.
    Wenn man nach fünf oder sechs Jahren nämlich nachragt ob es evtl. Nachzuchten zu erwerben gibt,
    musste man sich leider beruflich verändern, widmet sich einer neuen Gattung, fand die neue Braut das Viechzeug zuviel, war der Strom zu teuer
    oder hat die Katze hat das einzige Weibchen gefressen.
    Schaun wir doch mal wie Du Dich so machst.
    Zuletzt geändert von azor; 17.01.2018, 17:56.

    Kommentar


    • #47
      Zitat von azor Beitrag anzeigen
      Oh Mann
      halte T. gracilis doch erst mal wenigstens 10 Jahre.
      Und vermehre sie jedes Jahr.
      Dann mach Dir meinetwegen Gedanken um Austausch einiger Zuchttiere
      mit anderen Haltern.


      Azor der auslöser für das ganze hier war mein gedanke das es vielleicht sinnvol wär im falle eines zuchtaufbaus ein weiteres paar was möglichst weit entfernt verwand ist. Das sich daraus eine solch groß debatte ensteht war weder meine absicht noch geplant. Ich bin hier her zu euch in dieses forum gekommen weil ich das hier für die wahrscheinlich beste möglichkeit gehalten habe um an informationen zu gelangen und mir tips und hilfe zu holen. Ich bin weder allwissend noch ein meister der terrarienkunde! Ich interessier mich einfach sehr für reptilien und versuche sie in best möglichem umfeld zu halten. Das erst was man hier gehört hat lass es. Gut. Akzeptiert. Du hast mittlerweile hoffe ich gemerkt das ich keiner dere bin die sagen oh ja geil und dann später frustriert an die scheibe klopfen! Klar hab ich einige fragen auch weil ich die fehlerquote meiner seits zu gunsten der tiere von anfang an so gering wie möglich halten will. Wenn ich die infos nicht hier her kriege von leuten die mehr erfahrung mit den tieren haben woher dann? Gabz ehrlich ich glaube ganzen schriftverkehr hätte ich mir auch sparen können weil ich jetzt wieder genau da stehe wo ich vorher auch schon stand... An diesem punkt stellt sich mir dann die frage wofür existiert ein solches forum wenn nicht zum austausch und zum hilfe gesuch? Ohne dich jetzt persö lich angreifen zu wollen, sollte es dich als dght mitglied nicht freuen das jemand offen interesse äussert und wissbegierde zeigt anstatt es einfach zu machen und das tier unter falschen vorraussetzungen zu halten?

      Kommentar


      • #48
        Vielen dank mir ist eben die lust an dem ganzen vergangen
        Thread kann dann wegen inkompetenz und idiotie des erstellers geschlossen oder gelöscht werden
        Zuletzt geändert von STR33TC0R3; 17.01.2018, 18:18.

        Kommentar


        • #49
          Nein, lass dich davon nicht zu sehr treffen. Mach es einfach so wie du wolltest. Hol dir Tiere aus Deutschland, den Niederlanden oder woher auch immer und setz die zusammen. Falsch ist es sicherlich nicht. Vielleicht ist es unnötig, wie die anderen sagen, - das kann schon sein - aber wenn du dich damit auf der sicheren Seite fühlst, dann wird es auch sicher nicht schaden.

          Vielleicht kann ja jemand der hier Anwesenden noch einige Tipps zur Haltung an sich geben und bezüglich der Genetik-Diskussion kann man es ja hierbei belassen.

          Kommentar


          • #50
            Na "idiotisch oder inkompetent" kamst Du jetzt garnicht rüber.
            Aber so ist die Forenwelt. Da braucht man manchmal ne dicke Haut.
            Du solltest wegen der "blutsfremd" Diskussion bestimmt nicht das Handtuch werfen.
            Ich hab das Thema nur eingebracht weil es mir, wie bereits persönlich begründet, etwas auf den Keks geht.
            In Sachen Tribolonotus würde ich direkten Kontakt zu Haltern suchen und evtl. mal deren Haltung ansehen.

            Kommentar


            • #51
              Ich glaube mit dem thema ethik sollten wir jetzt nicht beginnen weil ich befürchte das dies in einer wesentlich schlimmeren debatte endet und ich dem ein oder anderen dabei sicher vor den kopf stoßen werde wenn wir es rein von der ethik seite betrachten.

              Wenn ich normal was anfange zieh ich es auch durch. Braut gibts genau so wenig wie ne miez und selbst wenn mal eine kommt und ihr passt es nicht ist das ihr problem und nicht meins sie muss sich ja nicht drum kümmern sondern ich. Klar ist der kostenfaktor strom nicht ausser acht zu lassen weswegen ich von vorne rein auf led technik weil wir in dem bereich eben nur ca 10% verbrauch bei 10facher lebensdauer haben. Wie gesagt das ganze ist technisch gut durchdacht.
              Die styropor gfk bauweise spart zusätzlich energie durch den hohen dämmwert wodurch ich auch nicht so extrem viel beiheizen muss.
              ​​​​​Der verbrauch liegt wenn wirklich alles an technik läuft bei ca 300 watt. Darin enthalten sind ein heizkabel 75watt aussenfilter 35watt led hauptbeleuchtung 30watt uv röhre 54watt und ein bis zwei heatspots auch auf led basis mit je 35watt.
              Wie viel leistung verbrauchst du so für eins deiner terras azor?
              Werd euch auf dem laufenden halten was sache ist auch wenns zwischenzeitlich etwas dauert.

              Kommentar


              • #52
                Katze, Sromkosten und Frauen waren ja nur Beispiele .
                Es gäbe so viel mehr aufzuzählen.

                Ich beleuchte Hauptsächlich mit Neonröhren und wenigen HCI´s
                Terrarien allein verursachen in Wohnung und Büro zusammen inzwischen
                ca.200,- € / Monat.

                Kommentar


                • #53
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Na "idiotisch oder inkompetent" kamst Du jetzt garnicht rüber.
                  Aber so ist die Forenwelt. Da braucht man manchmal ne dicke Haut.
                  Du solltest wegen der "blutsfremd" Diskussion bestimmt nicht das Handtuch werfen.
                  Ich hab das Thema nur eingebracht weil es mir, wie bereits persönlich begründet, etwas auf den Keks geht.
                  In Sachen Tribolonotus würde ich direkten Kontakt zu Haltern suchen und evtl. mal deren Haltung ansehen.
                  Danke azor. Der kontakt zu haltern wäre ja ein weitere grund warum ich hier bin. Halt wie gesagt zum austausch. Leider ist es hier auch etwas sxhwer die passenden zu finden. Hatte hier auch schonmal ein paar leute angeschrieben da ist der letzte beitrag aber auch schon was älter. Helmskink.eu und tribolonutus.de sind ja leider auch nicht mehr online also wirds auch nicht einfacher da jemand zu finden der eventuel sogar in der nähe wohnt. Aber wie sagte ich doch so schön: wer suchet der findet
                  Bin da relativ hartnäckig auch wenn ich eben was angepisst war.
                  Die leds haben zwar einen höheren anschaffungspreis sind vom unterhalt im vergleich zu den hci hqi oder ndl wesentlich unterhaltsgünstiger mit ner höheren lebenserwartung geben aber auch nicht die extreme wärme ab.

                  Kommentar


                  • #54
                    Weis auch nicht ob sich das lohnen würde hier nochmal nen neuen thread als "halterversammlung" aufzumachen um kontakte zu knüpfen

                    Kommentar


                    • #55
                      Eher nicht, dieses ehemals sehr aktive Forum ist inzwischen
                      doch mehr als geschrumpft.
                      Ob das nun an Gesichtsbuch liegt ? keine Ahnung.

                      Kommentar


                      • #56
                        Zitat von STR33TC0R3 Beitrag anzeigen
                        Nenn es wie du willst ob auswahlzucht modding oder sonst wie. Der effekt bleibt der gleiche, wenn diese anormalie nennen wir es mal für diese zuchtform typisch ist dann muss es ja eigentlich an der zucht und somit auch an der genetik liegen oder nicht?
                        Und mit dem kommentar zur mangelden selektion der züchter sind wir ja auch wieder beim thema der auswahlzucht womit wir auch wieder zur spider zurück können um das ganze zu veranschaulichen.
                        Ich weiß, Python regius Spider ist hier nicht das Thema. Doch Du selbst hast damit angefangen, und ich habe dazu etwas geschrieben. Das tue ich nun nochmals und hoffe, Du willst deswegen nicht sofort wieder das Forum verlassen. Ehrlich gesagt sah ich bisher keinen Grund sich über irgendwas aufzuregen. Auf die Verfügbarkeit Deiner Wunschtiere habe ich auch schonmal hingewiesen, was im selben Atemzug bedeutet, daß es nicht (mehr) sonderlich viele (aktive) Halter geben wird, die sich hier beteiligen könnten.

                        Spider ist keine Auswahlzucht, und der mit dieser Farbform verbundene Gendefekt ist nicht das Resultat fehlender Selektion durch irgendwelche Züchter.
                        Natürlich liegt es an der "Zucht", aber nur insofern, als daß Spider in x Variationen weiterhin vermehrt wird, obwohl das Problem (wobbeln, Spider-Tick, oder wie immer man es nennen möchte) bekannt ist und unweigerlich jeden Spider betrifft.

                        Kommentar


                        • #57
                          azor keine ahnung ich steh nicht so auf fratzenbuch ist aber schon schade das dass forum hier so geschrumpft ist.

                          read_only klar gehts hier nicht um pythons und ja ich habe damit angefangen weil mir das als beispiel in dem moment passend erschien als wir aufs thema genetik eingegangen sind. Was mich grade aber etwas irritiert ist die tatsachedas du die tage geschreiben hast was ich als genetikzucht bezeichne hat damit garnichts zu tuen und sprichst jetzt wieder von einem gendefekt bei dieser farbform. Was mich da jetzt brennend interessieren würdr gibt es diese farbform im natürlichen umfeld oder ist diese farbform doch ehr ein resultat der terraristik zucht? Weil wenn es ein resultat aus der zucht ist müsste man meiner meinung nach definitiv von einer genetikzucht sprechen die halt speziell diese farbform hervorbringt und diesen genfehler enthält.
                          Oder bin da jetzt wieder auf dem falschen dampfer? Wenn ja erklärs mir bitte.
                          Zuletzt geändert von STR33TC0R3; 18.01.2018, 15:56.

                          Kommentar


                          • #58
                            Ganz richtig, ich habe gefragt was Du unter "Genetikzucht" bzw. "genetik zuchten" verstehst. Scheinbar hast Du keine konkrete Vorstellung von dem Thema, was nicht weiter schlimm ist. Allerdings nutzt Du einige Begriffe, die (für mich) nur schwer nachzuvollziehen sind. Das sind genetik zuchten, Spezialzüchtung, Rassen, Zuchtform...
                            Dann setzt Du genetische Defekte einer (co)dominanten Farbform mit Inzucht gleich, oder als Resultat von Inzucht. Natürlich hängt es mit dem Thema Genetik zusammen, wenn ich einen Spider verpaare und die Spider-Nachzuchten ebenso wobbeln. Aber eben nicht so, wie Du das bisher zu beschreiben versuchst.
                            Der erste Spider wurde 1999 gezüchtet. Wenn ich die Worte aus Broghammers aktuellem Buch richtig in Erinnerung habe, gab es genau einen einzigen solchen Wildfang. Viele Farb- und Zeichnungsvarianten stammen ursprünglich von Wildfängen ab. Was wir als Designermorph kennen, gibt es in der Natur nicht.
                            Die Grundlagen der Genetik kann ich Dir auf diesem Wege leider nicht vermitteln. Ich kann Dir aber z.B. dieses Buch empfehlen:
                            http://www.chimaira.de/gp/genetik-fuer-terrarianer.html
                            Nicht das beste Werk bezüglich Genetik, und der Titel ist irreführend, aber für etwas Grundlagenwissen allemal ok.

                            Kommentar


                            • #59
                              Nein nein ich glaub das hast du mich falsch verstanden ich habe den genetischen defekt der spider nicht mit inzucht gleich gesetzt bzw es war nicht meine absicht. Was ich versucht habe zu erklären ist das dieser defekt ja in der genetik dieser art verankert ist und meiner meinung nach damit aus diesem/r morph/zuchtform hervorgeht.

                              Das inzucht thema war darauf bezogen das ich nicht unbeding mit zwei oder vier tieren weiter züchten will die die gleichen elterntiere haben, also direkte geschwister sind. Einfach aus dem grunde weil ich es vermeiden möchte das in der nachzucht (auch im weiteren verlauf) missbildungen oder andere defekte auf grund der verpaarung von geschwistertieren auftreten.

                              Das thema genetik aus der schulzeit ist auch schon gut 14-15 jahre her und somit auch nicht mehr all zu frisch und ging sich glaub ich auch mehr um pflanzen als um reptilien.
                              Es sei mir vergeben das ich auf diesem gebiet schwächel aber man kann halt nicht alles wissen.
                              ​​​​Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich alle tiere bei ein und dem selben züchter holen damit nachzüchten und wenn die zeit gekommen ist mit meinen eigenen nachzuchten weiter züchten ohne das es derartige komplikationen gibt auch über mehrere generationen hinweg?

                              Und danke für den buchtipp werd mir in der nächsten zeit mal bestellen.
                              Zuletzt geändert von STR33TC0R3; 19.01.2018, 02:50.

                              Kommentar


                              • #60
                                Ich bin schon etwas mehr als 14-15 Jahre aus den allgemeinbildenden Schulen heraus, habe Genetik auch nicht als sonderlich positiv oder realitätsnah in Erinnerung. Ich habe mich durch das Hobby dennoch mit der Thematik, und noch einigem darüber hinaus, anfreunden können. Wir haben uns wohl in der Tat insofern falsch verstanden, als daß Du Begriffe nutzt, die ich nicht nutze. Und vielleicht weiß ich einfach ein klein wenig mehr über Genetik allgemein und die Farbformen von Python regius speziell, als Du. Es war eh ein unangebrachtes Beispiel, darum lassen wir das, ok?

                                Abschliessend nur noch eins, ohne damit Recht behalten zu wollen: der "Defekt" der Farbform Spider ist nicht der Art anzurechnen, sondern nur und ausschliesslich dieser Farbform. Natürlich ist die Vererbung dieses "Defektes" genetisch bedingt, aber eben nach wie vor nicht so wie Du es darstellst.

                                Es gibt einäugige Boa constrictor, was offensichtlich auf Inzucht zurückzuführen ist und ein besseres Beispiel wäre. Das ist aber wiederum ein anderes Thema, und meiner Sichtweise nach eine Folge mangelhafter oder gänzlich ausgebliebener Selektion von Zuchttieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X