Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mochlus fernandi NZ

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mochlus fernandi NZ

    hallo,

    wollte doch auch einmal eine freudige mitteilung machen.

    seid gestern sind bei mir aus einem gelege von 12 eiern bisher 4 gesunde jungskinke geschlüpft.

    die restlichen werden sicher bald folgen.

    beste grüße ingo v.

  • #2
    Re: Mochlus fernandi NZ

    Hallo Ingo,

    na dann ma Glückwunsch - Nun wird´s ja langsam eng bei Dir

    Toll, dass es mit dem "feurigen" Nachwuchs so doll hinhaut...

    ...liegt sicher ausschließlich an dem Hyperastrobruttowienettoklassegenial-Inkubator, den Du verwendest, gell ?

    Bis bald

    Thomas
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Mochlus fernandi NZ

      Hallo "Auchmochlusfernandiskinkhalter"

      herzlichen Kniestrumpf zu dem Nachwuchs und Daumendrück für die restlichen Eier.
      Da du ja offensichtlich Tiere beiden Geschlechts hast, kannste mir auch vielleicht verraten, wie man das bei denen herausfindet? Gibts da irgendwelche geheimen Tricks?
      Ich habe ja 2 Babies großgezogen, aber keinerlei Schimmer, ob es Männlein oder Weiblein sind.
      Vielleicht könnten wir dann ja mal irgendwann eine neue Zuchtgruppe zusammenstellen?

      Skinkige Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Mochlus fernandi NZ

        hallo,

        @thomas, den inkubator gebe ich nicht mehr her;-)))

        @schneeflocke, die paarbildung ging bei mir mit kleinen dramen einher.
        auf rein äußerliche merkmale konnte ich mich nicht verlassen, was die folgende schilderung verdeutlichen soll.

        der erste versuch endete mit einer eingeschlagenen schädeldecke eines mutmaßlichen weiblichen tieres.

        zwei weitere versuche endeten in abgerissenen schwänzen.
        ich hatte die hoffnung schon aufgegeben, daß sich mein WF männchen jemals mit einem weiteren tier arrangieren könnte.

        erst die sondierungsmethode mittels einer knopfsonde brachte endgültige klarheit und ein bis heute harmonierendes paar hervor.

        somit habe ich 1,1 tiere in einem becken sitzen, und jeweils 2 tiere, mutmaßlich 0,2
        in separaten becken.
        dazu kommt jetzt noch ein becken mit den inzwischen 0,0,6 jungskinken.

        langsam wird es wirklich voll;-)))

        um bei der sondierung ein zuverlässiges ergebnis zu erzielen, müssen die tiere schon halbwegs ausgewachsen sein.
        meine paarbildungsversuche unternahm ich mit jeweils adulten DNZ tieren und einem 1,0 WF.

        ich hoffe mal, daß die innerartliche agressivität bei eigenen NZ nicht mehr so ausgeprägt ist.

        beste grüße ingo v.



        Kommentar


        • #5
          Re: Mochlus fernandi NZ

          Herzlichen Glückwunsch !

          wäre schön mal was drüber zu lesen - egal wo
          , eben nicht nur im Internet.


          Gruß Peter

          Kommentar


          • #6
            Re: Mochlus fernandi NZ

            Hallo Ingo,
            auch vom mir Glückwunsch.
            Ich halte seit 3 Wochen auch Feuerskinke.
            Allerdings habe ich ein kleines Problem. Der Bodengrund (Rindenmulch / Torferde Gemisch) ist ca. 6 cm hoch. Zusamen mit eingebrachter Korkrinde führt dies dazu, das ich die Tiere in den jetzt 3 Wochen erst zweimal gesehen habe. Wie würde ich da erst ein Gelege erkennen?
            Sind deine Tiere auch so scheu?
            Gruss
            Carlo

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Mochlus fernandi NZ

              hallo carlo,

              biete den tieren höheres bodensubstrat an. es dürfen ruhig 10-15 cm sein. ich verwende ausschließlich waldboden.
              und vor allem feucht, das benötigen die tiere zum wohlbefinden.

              die tiere sind vermutlich WF??

              gib ihnen noch zeit. besondere leckerbissen locken sie meist aus ihren bauen hervor. versuch es mal mit regenwürmern. die werden verschlungen wie "italiener ißt spaghetti" ;-)))

              meine tiere sind alles andere als scheu. neidisch wird jede aktivität rund um ihr terrarium beobachtet.
              hunger haben die skinke eigentlich "immer".
              und dämmerungs-bzw. nachtaktiv sind meine adulten skinke auch nicht. nur die schlüpflinge zeigen sich lediglich am frühen morgen.
              es kommt aber auch schon mal vor, daß ich die "großen" für 1-2 tage nicht zu sehen bekomme. dann sind sie ausnahmsweise mal satt.

              inzwischen habe ich 0,0,9 jungskinke.

              die eiablage kündigt sich mit vermehrter grabtätigkeit des weibchens an. nach 2-3 tagen wird das gelege dann abgelegt. die eier liegen schön in "reih und glied". immer zwei nebeneinander. der bevorzugte ablageort befindet sich direkt unter dem 40W spotstrahler, unter einer wurzel.

              beste grüße ingo v.


              familie-bayer schrieb:
              Hallo Ingo,
              auch vom mir Glückwunsch.
              Ich halte seit 3 Wochen auch Feuerskinke.
              Allerdings habe ich ein kleines Problem. Der Bodengrund (Rindenmulch / Torferde Gemisch) ist ca. 6 cm hoch. Zusamen mit eingebrachter Korkrinde führt dies dazu, das ich die Tiere in den jetzt 3 Wochen erst zweimal gesehen habe. Wie würde ich da erst ein Gelege erkennen?
              Sind deine Tiere auch so scheu?
              Gruss
              Carlo

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Mochlus fernandi NZ

                ingo v. schrieb:
                und dämmerungs-bzw. nachtaktiv sind meine adulten skinke auch nicht. nur die schlüpflinge zeigen sich lediglich am frühen morgen.
                Das kann ich auch bestätigen, die Tiere sind eindeutig tagaktiv - auch wenn es im Skinkbuch anders steht. Meine beiden waren als Baby etwas scheuer, aber wurden mit zunehmendem Alter immer 'zutraulicher' bzw. futtergieriger. Es kann schon mal passieren, dass mir unversehens in den Finger gebissen wird, wenn ich irgendetwas im Terrarium hantiere.
                Ansonsten sitzen sie wie Ingo auch schon sagte, oft vorne an der Scheibe und beobachten stundenlang, was so alles passiert.

                Gruß, Flocke
                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mochlus fernandi NZ

                  hallo,

                  ja, ich mache auch immer den "fingertest" bei meinen adulten tieren. wenn sie hineinbeissen, haben sie eindeutig "richtig" hunger.

                  beste grüße ingo v.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Mochlus fernandi NZ

                    > dämmerungs-bzw. nachtaktiv sind meine adulten skinke...
                    @Ingo:
                    Wie hältst du es mit UV-Licht?

                    Gruss
                    Carlo Bayer

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mochlus fernandi NZ

                      hallo,

                      eigentlich verzichte ich weitgehend auf uv-licht.
                      nur in einem becken habe ich eine arcadia d³
                      leuchtstoffröhre. ob die irgendwas bewirkt, wage ich eher zu bezweifeln.

                      beste grüße ingo v.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Mochlus fernandi NZ

                        hallo,

                        gerade sind die letzten beiden skinke geschlüpft. somit sind es 11 gesunde kräftige tiere.
                        1 schlüpfling war leider zu schwach, er hat nur wenige minuten gelebt.

                        beste grüße ingo v.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Mochlus fernandi NZ

                          Aber bei der Aufzucht verzichtest Du nicht auf UV ?

                          oder etwa ??? doch.

                          Ich hab da schon viele krumme subadulte gesehen und würde da was machen .


                          Gruß Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Mochlus fernandi NZ

                            Hallo Herr Bayer
                            Da hat sich ja wer sehr gut im Vorneherein informiert?
                            Schon schade, da holt man sich so bunte Tiere, und sieht die nichtmal,.......
                            Sauerei.Der Bodengrund ist natuerlich hinderlich,den wuerde ich wegmachen,...Dann sehen Sie die Tiere, bis sie dann an Stress eingegangen sind.
                            Ich glaube, Sie wuerden hier bei mir keine Freu(n)de haben.........................
                            Man darf in der Eingewoehnung die Nerven nicht verlieren,...Gilt auch fuer andere glatte Graber. Irgendwann legt das eine oder andere Tier die Scheu ab, das kann auch mal dauern,....
                            Und das UV-Licht sollte dann schon mal ran,
                            die Auswege ueber die Reduzierung auf die Gabe von Puder, sind mir doch etwas zu gewagt,.....
                            Das mit der Walderde ist gut, aber bitte doch solche aus Laubwaeldern.
                            Um aber ein Feuchtigkeitsgefaelle zu bieten, bitte mal nicht komplett durchfeuchten, auch etwas Kokoshumus, Moos, Rindenstuecke,,..... daruntermischen.
                            Gruesse,
                            U

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Mochlus fernandi NZ

                              hallo philipp,

                              naj, zu dem was in der gängigen literatur steht braucht man/frau schon ordentlich fantasie, um daraus haltungsbedingungen ableiten zu können.

                              angefangen mit der empfehlung, den bodengrund nicht höher als 3 cm zu machen.
                              dann wieder wird die haltung auf buchenspänen postuliert.
                              auch habe ich schon gelesen, M. fernandi sei lebendgebärend.
                              zu dieser art kursieren halt die unmöglichsten informationen.
                              die jungskinke sollen ja auch nicht graben.
                              komisch, das erste was die frisch geschlüpften skinke bei mir machten, war sich einzugraben. und das sehr behende und schnell.

                              zum thema uv-licht: bewiesen ist da ja gar nix. ob man nun welches anbietet oder nicht, ist wohl glaubenssache.
                              ich lege gesteigerten wert auf ausreichende und richtige supplementierung.

                              wichtig für die skinke ist ein ausreichendes temperaturgefälle mit einem sonnenplatz.
                              ich habe schonmal 4 schlüpflinge übernommen und aufgezogen. damals klappte die aufzucht ohne probleme auch ohne uv-licht.

                              beste grüße ingo v.



                              grundtner schrieb:
                              Hallo Herr Bayer
                              Da hat sich ja wer sehr gut im Vorneherein informiert?
                              Schon schade, da holt man sich so bunte Tiere, und sieht die nichtmal,.......
                              Sauerei.Der Bodengrund ist natuerlich hinderlich,den wuerde ich wegmachen,...Dann sehen Sie die Tiere, bis sie dann an Stress eingegangen sind.
                              Ich glaube, Sie wuerden hier bei mir keine Freu(n)de haben.........................
                              Man darf in der Eingewoehnung die Nerven nicht verlieren,...Gilt auch fuer andere glatte Graber. Irgendwann legt das eine oder andere Tier die Scheu ab, das kann auch mal dauern,....
                              Und das UV-Licht sollte dann schon mal ran,
                              die Auswege ueber die Reduzierung auf die Gabe von Puder, sind mir doch etwas zu gewagt,.....
                              Das mit der Walderde ist gut, aber bitte doch solche aus Laubwaeldern.
                              Um aber ein Feuchtigkeitsgefaelle zu bieten, bitte mal nicht komplett durchfeuchten, auch etwas Kokoshumus, Moos, Rindenstuecke,,..... daruntermischen.
                              Gruesse,

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X