Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gürtelschweif - Temperaturen und Futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Zitat von Phil75 Beitrag anzeigen
    Hier gehts ja um Zwerggürtelschweife.
    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    Also die Zwerggürtelschweife werden je nach Unterart laut Literatur zwischen 15 und 20 cm groß, wobei die Hälfe auf den Schwanz oder Schweif entfällt.

    Gürtelschweife kommen aus Afrika ...
    Dort gibt es auch Trivialnamen, die ich im Zweifelsfall als die realistischeren ansehe, da sie sich oft an dem wissenschaftlichen Namen orientieren.

    Somit ist der im Tierhandel benutzte Trivialname "Zwerggürtelschweif" schon längst für eine andere Art in Gebrauch.
    Cordylus minor = Dwarf girdled lizard = Zwerggürtelschweif

    Alle anderen kleinbleibenden Gürtelschweifarten haben auch schon eigene Trivialnamen.

    Also sollte hier der richtige aus dem engl. abgeleitete Trivialname genutzt werden oder was noch besser wäre, der korrekte wissenschaftliche Name benutzt werden.

    Die engl. Trivialnamen sind z.b. in Branch's field guide zu finden.

    B b Harte

    Kommentar


    • #47
      Denke auch, wenn Du Nachwuchs bekommst, meldest Du sie zunächst formlos bei der Behörde an (Elterntiere sind ja bekannt) und entweder reicht ihnen das oder sie bitten Dich durch Zusendung entsprechender Formulare um Vervollständigung.

      Ja meine Homepage lässt noch auf sich warten,jetzt sind gerade meine Uniprüfungen wichtiger

      @Harte
      Dankeschön für diesen Hinweis. Ich halte es aber für praktischer einfach bei Zwerggürtelschweif zu bleiben,alles andere stiftet nur noch mehr Verwirrung. Zumal dieser Zwerg (Jones/Tropidosternum) im Vergleich zu C. Gigantus tatsächlich ein Zwerg ist und da dieser Gürtelschweif wohl am häufigsten hier in Terrarien zu finden ist, reicht die bisherige Trivialbenennung wohl aus. Zumal immer mehr neue (Unter-) Arten/Benennungen/ wie auch immer dazu kommen,weshalb es auch immer wieder zu Debatten über die Richtigkeit dessen kommt. Da wir Menschen nur gewisse Artzusammenhänge bisher kennen und erforscht (bzw. konstruiert) haben, dürfte es in Zukunft immer wieder zu Neuerungen kommen. Insofern bleibe ich dabei,da auch die aktuellste Neuerung nicht all zu lange gelten dürfte .

      Gruß
      NippyNoya
      Zuletzt geändert von NippyNoya; 11.07.2007, 11:13.

      Kommentar


      • #48
        Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
        Also die Zwerggürtelschweife werden je nach Unterart laut Literatur zwischen 15 und 20 cm groß, wobei die Hälfe auf den Schwanz oder Schweif entfällt.
        Welche Unterarten wovon sind gemeint?

        Literaturzitat dazu würde ich gerne nachlesen ...

        Zur Erinnerung:
        http://www.wits.ac.za/haa/Broadley%2051(1)%209-34.pdf

        B b Harte

        Kommentar


        • #49
          Hallo zusammen

          Ich denke mal es geht hier bei der Bezeichnung "Zwerggürtelschweif" meistens um Cordylus tropidosternum oder um Cordylus jonesii (oder auch Cordylus tropidosternum jonesii, das ist ja noch in der Schwebe). Andere Arten sind soweit ich weiss im Handel kaum zu bekommen. Für C. tropidosternum ist auch "Tanzania-Gürtelschweif" ein im Handel gebräuchlicher deutscher Name.
          Die oben gemachten Grössenangaben (15-20 cm) passen auch für diese beiden Arten, wobei C. jonesii am unteren, C. tropidosternum am oberen Ende der Skala liegt. Andere Arten können von dieser Grösse aber doch erheblich abweichen. C. mossambicus wird z.B. schon bis zu 35 cm lang, er wird aber auch seltener gehalten.

          Ich habe bisher in diesem Forum unter "Zwerggürtelschweif" immer C. tropidosternum verstanden, und der war (bis jetzt) auch immer gemeint.

          greetz, batchman

          Kommentar


          • #50
            Zitat von batchman Beitrag anzeigen
            Ich denke mal es geht hier bei der Bezeichnung "Zwerggürtelschweif" meistens um Cordylus tropidosternum oder um Cordylus jonesii (oder auch Cordylus tropidosternum jonesii, das ist ja noch in der Schwebe). Andere Arten sind soweit ich weiss im Handel kaum zu bekommen. Für C. tropidosternum ist auch "Tanzania-Gürtelschweif" ein im Handel gebräuchlicher deutscher Name.
            ... vor dem Antworten erst schauen was da so verlinkt ist.
            Denken, meinen usw. heisst nicht wissen.

            Zitat von batchman Beitrag anzeigen
            Ich habe bisher in diesem Forum unter "Zwerggürtelschweif" immer C. tropidosternum verstanden, und der war (bis jetzt) auch immer gemeint.
            Was im Forum von den Usern für Namen benutzt werden, hat mit deren Bildungsstand im Hobby und ihrem blinden Glauben an Zoohandelsnamen und ähnlichem zu tun.

            B b Harte

            Kommentar


            • #51
              Bevor ich den von Dir zitierten Beitrag gepostet habe, ging es nach meinen Verständnis um den Zwerggürtelschweif (Jones/Tropidosternum). Und für diesen ist in allen mir bekannten Beschreibungen eine Größenangabe von etwa 15-20 cm angegeben. Z.B. in den Dir sicher bekannten Internetseiten wie auch in verschiedener Terraristikliteratur, etwa das KosmosBuch der Terraristik.

              Ob das noch den neuesten Forschungserkenntnissen entspricht, kann ich nicht sagen, aber es ging ja auch eher um das allgemeine Verständnis, da diese beiden o.g. Unterarten des Zwerggürtelschweifs ja die wohl am häufigsten gepflegten Arten sind. Zumindest entsprechen meine Tiere diesen Größenangaben.

              Kommentar


              • #52
                Natürlich ist es immer besser den wissenschaftlichen Namen der Art die man meint zu benutzten, erstens weil er (in der Regel) eindeutig ist und zweitens weil man danach besser Suchen kann (hier im Forum und auch im Netz generell).

                @Harte:
                Zu der Unterarten-Bestimmung:

                Ich habe schlichtweg nicht genügend Ahnung von den biologischen Grundlagen nach denen eine neue Art festgelegt wird (Nein, das bedeutet nicht das ich das von die verlinkte Paper anzweifle). Ich kann einfach nicht beurteilen, inwieweit die Argumente für oder gegen eine Artenklassifizierung von C. (t.) Jonesii sprechen. Und da beide Namen in der Literatur noch auftauchen, finde ich es nicht verkehrt in diesen Thread, in dem wohl auch ein paar Einsteiger mitlesen, beide Namen zu erwähnen. Dann klappts auch besser mit dem googlen.

                Fazit:
                1. Besser wissenschaftliche Artennamen benutzten
                2. Ruhig mal auf noch zu findende, aber mittlerweile ungebräuchliche Artennamen eingehen, grade auch um es dem Einsteiger zu erleichtern.

                nix für ungut, batchman

                Kommentar


                • #53
                  Hallo NippyNoya & batchman!
                  Euer Unwissen macht falsches nicht richtig ...
                  Wenn ihr nicht in der Lage seid, Fachliteratur auszuwerten, dann wäre es klug erstmal diese zu verstehen und dann vielleicht zu antworten.

                  Broadley und Branch sind nicht gerade unbekannte Autoren und der Artikel ist nicht in einem bunten Blättchen erschienen, das es mit dem Fachlektorat oft nicht so wichtig nimmt.

                  Zwerggürtelscheif ist nicht die Trivialbezeichnung für Cordylus tropidosternum. Dieser wird vom Tierhandel benutzt und ist falsch.


                  B b Harte

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von Harte Beitrag anzeigen

                    Zwerggürtelschweif ist nicht die Trivialbezeichnung für Cordylus tropidosternum. Dieser wird vom Tierhandel benutzt und ist falsch.
                    ... also auch embl gibt diese Bezeichnung als deutschen Common Name an:

                    http://www.tigr.org/reptiles/species...tropidosternum

                    ... also nicht nur der Tierhandel oder Artikel in einem bunten Blättchen.
                    so long,
                    Peter
                    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                      ... also auch embl gibt diese Bezeichnung als deutschen Common Name an:

                      http://www.tigr.org/reptiles/species...tropidosternum

                      ... also nicht nur der Tierhandel oder Artikel in einem bunten Blättchen.
                      so long,
                      Peter
                      EMBL ist eine private Datenbank und als Referenz nur bedingt brauchbar ...
                      Wichtige Arbeiten werden dort unterschlagen, weil sie der privaten Meinung des Betreibers wohl widersprechen.

                      Zudem ... es gibt ja sowas wie Namenspriorität (rofl):
                      Und da ist nun mal der Name "Zwerggürtelschweif" für C. minor eher im englischen benutzt worden.

                      B b Harte

                      Kommentar


                      • #56
                        Lieber Harte,

                        Du hast offensichtlich einfach nicht verstanden, worum es uns ging, und zwar um allgemeine Verständigung. Wie genau der Gürtelschweif, der hier offensichtlich von einem Großteil der UserInnen gepflegt wird, nun genau klassifiziert wird, ist doch im Prinzip nebensächlich. Augenscheinlich wird hier in der Regel unter Zwerggürtelschweif Jones und Tropidosternum verstanden und für diese galten die von mir gemachten Größenangaben. Denn alle anderen Gürtelschweifarten sind wohl selten hierzulande in Pflege. Also wissen wir schon mal, worüber wir sprechen. Und genau diese sind in der Regel 15 - 20 cm groß. Was die aktuelle Forschung angeht, gebe ich nur zu Bedenken, dies nicht sofort für bare Münze zu nehmen. Ein Beispiel: sehr häufig wird/wurde von sogenannten Autorengrößen bezüglich der irdischen Faunawelt behauptet, es gäbe überall nur `Jäger und Gejagte` oder ´jedes Tier schlägt sich alleine durch´. Mittlerweile stellt Mensch aber fest, es gibt doch mehr Kooperation in der Tierwelt, als geglaubt, sehr viel mehr sogar. Es lohnt sich also auch mal die Perspektive zu ändern. Abgesehen davon ist bisher nur ein geringer Teil der Tierwelt (ähnlich wie z.B. die Tiefsee) erforscht, was bedeutet, dass es morgen schon wieder ganz anders aussehen kann. So manch eine Artzugehörigkeit ist sodann über Bord geworfen worden. Wichtig für die ForumuserInnen hier ist doch ersteinmal, festzustellen, dass wir über die gleiche Echse sprechen.

                        Deshalb ist es für mich ok, den hier für die meisten verständlichen Trivialnamen Zwerggürtelschweif zu verwenden. Alternativ Cordylus Tropidosternum. Ich gehe sogar noch weiter und sage, Zwerggürtelschweif ist deshalb der Trivialname für Jones und Tropidosternum, weil dies von "allen" so verstanden wird. Ob nun Schraubenzieher oder Schraubendreher

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo!
                          Weil ja hier dem Net so geglaubt wird und nicht jeder im Besitz von Originalwerken ist ....

                          http://www.tigr.org/reptiles/species...&species=minor

                          dazu die Erklärung:
                          In der Erstbeschreibung von C. minor (FitzSimons 1943. The lizards of South Africa. Transvaal Museum Memoir No.1 (Pretoria), 528 S.) auf Seite 458 wird der Name "Dwarf Girdled Lizard" benutzt.

                          Im selben Werk wird C. tropidosternum "East African Girdled Lizard" genannt (S.450) und C. jonesii als "Jones' Girdled Lizard" bezeichnet(S.452).

                          B b Harte

                          Kommentar


                          • #58
                            Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                            EMBL ist eine private Datenbank und als Referenz nur bedingt brauchbar ...
                            ... aber zumindest gibst Du sie ja jetzt auch an ...

                            Aber als Fazit kann man mal wieder feststellen, dass es wohl doch am besten ist, die wissenschaftlichen Namen zu benutzen ... die sich ja in einigen Bereichen in letzter Zeit auch ständig ändern ...
                            zwergiger Gruß ...
                            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                            Kommentar


                            • #59
                              @NippyNoya

                              Du magst ruhig ellenlange Texte verfassen, nur ändert das nichts am Sachverhalt.

                              Wenn demnächst weitere kleinere Gürtelschweifarten im Handel auftauchen, die dort auch der Einfachheit halber als "Zwerggürtelschweif" bezeichnet werden, dann möchte ich sehen, wie du als uninformierter Laie da was unterscheiden willst.

                              B b Harte (... es soll hier Leute geben, die schon vor mehr als 20 Jahren so einen Cordylusvirus hatten)

                              Kommentar


                              • #60
                                Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                                ... aber zumindest gibst Du sie ja jetzt auch an ...

                                lol ... ich kann immerhin beurteilen ob die dortige Angabe korrekt ist.

                                Es sollte dir ja nicht entgangen sein, das so manches "Altpapier" für mich greifbar ist.

                                B b Harte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X