Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Informationen zu Dopasia (Ophisaurus) harti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Mails

    Hallo Andreas,

    immer wieder gerne, aber irgendwas stimmt mit Deinem E-Mailfach nicht - das erste Mail ist eben schon als unzustellbar zurückgekommen. Wahrscheinlich ist das Fach voll.

    Gruß
    Harry Wölfel

    Kommentar


    • #47
      Hallo Harry !
      Nein - da müsste eigentlich noch Platz genug vorhanden sein.
      Bei mir waren heute Morgen zwei Mails incl. der Bilder im Postfach - herzlichen Dank dafür.

      Die Informationen sind teilweise sehr hilfreich.

      Gruß und nochmals Danke für Deine Mühe,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #48
        Ophisaurus

        Hi Andreas,
        komisch, bei sind alle 4 als unzustellbar zurückgekommen obwohl ich sie von der Dateigröße auch nochmal verkleinert habe. Sag mir mal welche angekommen sind, dann sende ich die noch fehlenden halt mit jeder Seite einzeln. Die Sachen zu Takydromus schick ich dann auch noch.
        Gruß
        Harry Wölfel

        Kommentar


        • #49
          Hallo Harry !
          Die Dateien zu Buch 1 bis 4 plus die Bilder aus der "Fauna Sinica" plus weitere Dateien zu den Takydromus sind angekommen.

          Das waren insgesamt weit über 50 E-Mails. Da kann ich nur sagen: HERZLICHEN DANK !!!
          Jetzt ist mein E-Mail-Fach wirklich fast voll. Werde nachher mal alles runterladen und mich dann ans Stöbern machen...

          Gruß,
          Andreas
          Zuletzt geändert von Andreas D; 17.06.2012, 17:05.
          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

          Kommentar


          • #50
            Hallo !
            Es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung bei meinen beiden Dopasia-"Weibchen" zu vermelden...

            Eines der beiden vermeintlichen Weibchen hat sich in den letzten Wochen zusehends verändert. Die Nacken- und Rückenzeichnung hat sich farblich deutlich intensiviert - und auch die Gelbfärbung ist viel kräftiger geworden. Die Breite im Bereich der Kieferansätze hat ebenfalls zugenommen und ähnelt immer mehr den Proportionen des adulten Männchens. Das andere Weibchen hat sich (abgesehen von Masse und Länge) überhaupt nicht verändert.

            Aktuelle Bilder der beiden Schleichen gibt es hier.

            Somit vermute ich jetzt, dass das junge "Weibchen", das vom adulten Männchen im Frühjahr getötet wurde, evtl. doch ein junges, noch unreifes Männchen war und ich vielleicht auch deshalb keine Hemipenes beim Sezieren gefunden habe. Oder ich habe sie aufgrund fehlender Grösse einfach übersehen...

            Also bleiben diese beiden Tiere - das Weibchen und das umgefärbte, junge Männchen - sicher zusammen. Mein grosses, adultes Männchen bleibt erstmal Single. Vielleicht ergibt sich ja nächstes Jahr die Gelegenheit, ein weiteres, sicheres Weibchen zu bekommen.

            Gruß,
            Andreas
            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

            Kommentar


            • #51
              Hallo Andreas,

              ich kann meine Tiere eindeutig am Übergang Körper zum Schwanz unterscheiden: Beim Männchen ist der Übergang fließend, beim Weibchen stärker abgesetzt mit relativ dünnem Schwanz.

              Viele Grüße

              Christian

              Kommentar


              • #52
                Hallo Christian !
                Danke für den Hinweis.

                Wenn ich meine beiden immer noch sehr zurückhaltenden Schleichen im Frühjahr ins neue, deutlich grössere Terrarium umsetze, werde ich mir das bei den Tieren sicherlich mal genauer ansehen.

                Gruß,
                Andreas
                Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                Kommentar


                • #53
                  Andreas,

                  gestern abend kam auf Animal Planet eine Sendung "Das Jahr der Ratten".
                  Da ging es überwiegend um Bambus in Nordost-Indien und damit zusammenhängende Probleme mit Ratten...

                  http://press.discovery.com/de/apl/pr...hr-der-ratten/

                  Ziemloich gegen Ende der Sendung finden sie auf der Suche nach einer Schlange eine Schleiche, die deinen recht ähnlich sieht. Wunderschönes Tier.
                  Dummerweise kann ich im WWW nichts finden zu einer Mediathek oder so, dass du es dir mal anschauen kannst. Aber merken kannst dir es ja mal, vllt. kommt's ja mal auf anderen Sendern.

                  Kommentar


                  • #54
                    Hallo zusammen !
                    Da mein Dopasia gracilis-Weibchen aktuell immer kräftiger an Umfang zulegt: könnten ein paar der hier anwesenden Schleichen-Halter mal einen Blick auf das unterste Bild auf meiner Homepage werfen?
                    Das von oben aufgenommene Bild ist leider nicht so richtig toll geworden - aber ich glaube, man kann erkennen, was ich meine...

                    Ich mag mich täuschen - aber aufgrund des äusseren Erscheinungsbildes des Weibchens würde ich fast auf Eier tippen.

                    Gefüttert habe ich zwar regelmässig - aber nie soviel, dass ich eine Verfettung des Tieres in Betracht ziehen würde. Das anwesende Männchen und auch das getrennt gehaltene, junge Männchen sind bei ähnlicher Futtermenge unverändert schlank und ohne diese "Beulen" im hinteren Körperdrittel.

                    Danke für Eure Mühe.

                    Gruß,
                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Andreas D; 24.04.2013, 18:35.
                    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                    Kommentar


                    • #55
                      Also wenn die nicht trächtig ist, muss sie krank sein
                      Mich wundert, dass sich noch keiner gemeldet hat, der da etwas mehr Blick für hat (Azor, Ingo, etc.)

                      Kommentar


                      • #56
                        Ich müsste spekulieren - das Bild allein reicht mir nicht.
                        Habe selbst so manchen Egernia trächtig gesehen , der es garnicht waren.

                        Wenn das Tier trächtig ist, wird sich das noch verstärken..
                        Evtl. ist ja auch etwas durch die Bauchdecke zu sehen ( ? )

                        Ich würde sie dann einzeln im bisherigen Behälter halten.
                        Das heißt, dass Männchen erstmal raus nehmen.
                        #
                        Daumen drück
                        Zuletzt geändert von azor; 27.04.2013, 07:43.

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo Azor !
                          Danke für Deine Einschätzung.

                          Aussagekräftigere Bilder sind schwer zu realisieren... die Dame zeigt sich zwar häufiger als sonst, aber meistens doch nur sehr "heimlich". Dass man das Tier wie auf dem Foto in voller Länge sieht, kommt leider nur sporadisch vor.

                          Das Männchen umzusetzen ist geplant - aber auch hier gilt das Gleiche wie für das Weibchen: man sieht ihn sehr selten - und beim Öffnen der Scheiben taucht der Bursche sofort wieder ab in den Untergrund. Und das Terrarium möchte ich momentan nicht umgraben, um das Weibchen nicht zu sehr zu stören. Aber ich bleib' dran... und ein freies Terrarium für den Burschen ist in Vorbereitung.

                          Noch was anderes: ich hatte Dir vor einigen Tagen eine PN mit diversen Fragen zu einer Mabuya/Eutropis-Art geschrieben... kam die PN evtl. garnicht bei Dir an ?

                          Gruß,
                          Andreas
                          Zuletzt geändert von Andreas D; 27.04.2013, 08:24.
                          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                          Kommentar


                          • #58
                            vergessen
                            Habs nachgeholt

                            Kommentar


                            • #59
                              Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
                              ... Noch was anderes: ich hatte Dir vor einigen Tagen eine PN mit diversen Fragen zu einer Mabuya/Eutropis-Art geschrieben...
                              Aha

                              Kommentar


                              • #60
                                Und gibt's schon was neues? (also nicht wegen der Fragen zu den Mabuya/Eutropis Arten ) sondern den Schleichen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X