Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüner Leguan Terrarium und Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Wow, man muss nur Ideen haben! Danke für die Tipps. Damit werde ich mir etwas Gutes überlegen können!

    Kommentar


    • #17
      Hi!

      Ohne dass ich Erfahrung in diesen Dingen hätte, ich frage nur aus Interesse:

      Macht es bei so einem Becken nicht gegebenenfalls Sinn, das ganze Zimmer etwas stärker zu heizen? Ich kann mir vorstellen, dass bei den großen Glasflächen sowieso das ganze Zimmer warm wird, selbst wenn der Heizkörper im Terrarium ist. Außerdem sollen die Tiere ja öfter außerhalb des Terrariums sein. Die Hausheizung ist im Zweifel günstiger als rein elektronische Heizungen. Mit einem elektrischen Thermostat lässt sich auch problemlos ein Tag/Nacht-Rhythmus einstellen.

      Viele Grüße,
      Gero

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Gero Beitrag anzeigen
        Hi!
        Macht es bei so einem Becken nicht gegebenenfalls Sinn, das ganze Zimmer etwas stärker zu heizen?
        Darüber hatte ich am Anfang auch nachgedacht. Als ich dann aber gelesen hatte, welche Temperaturen und vor allem welche Luftfeuchtigkeit solch ein Tier braucht, habe ich die Idee wieder verworfen. Wenn ich es so warm und feucht mache, dann kann ich garantiert zusehen, wie schnell der Schimmel wächst

        Kommentar


        • #19
          Hallo nochmal,
          Ich habe mir konkretere Gedanken zur Beleuchtung gemacht.
          Als Grundbeleuchtung würde ich 4 Arcadia T5 Röhre D3+ Dragon, 14% UV-B 54 W (ca 120cm) nehmen. Oder ist diese zu stark? Die Röhren gibt es auch noch mit weniger UVB.
          Drei davon würde ich längs in die Schräge einbauen und eine davon quer im hohen Bereich (grüne Striche auf der Zeichnung). Ggf würde ich im hohen Bereich auch zwei Röhren verbauen.
          Im hohen Bereich würde ich dann auch die Sonnenplätze bauen. Dafür würde ich meine bereits vorhandene Bright Sun 150 Watt Desert nehmen. Im Abstand von 50-60cm. Oder ist das zu nah?

          Einen weiteren Sonnenplätze würde ich mit einer Bright Sun 70 Watt einrichten, Abstand 30-40 cm. (Sollte ich hier auch die Desert nehmen? Oder die Jungle?)

          Bei den dritten Sonnenplatz möchte ich eine Lampe ohne UV licht nehmen, da habe ich aber noch keine gefunden. Oder sollte ich besser alle Sonnenplätze mit UV Licht ausstatten? Dann würde ich noch eine weitere Bright Sun nehmen. Sodass es dann entweder zwei 150 watt oder zwei 70 watt sind. Oder doch noch eine 100 watt? Was wäre eure Empfehlung?

          Ggf würde ich noch einen vierten Sonnenplatz im flachen Bereich des Terrariums anbieten, das würde ich davon abhängig machen, wie sich die Temperaturen entwickeln, wenn ich das Ganze mal gebaut habe und Einlaufen lasse.

          Ich habe immer wieder gelesen, dass es sich doch empfielt eine 300 watt UV Lampe für einige Minuten einzuschalten. Würdet ihr das auch empfehlen? Schalte ich diese dann zusätzlich an oder mache ich die Bright Sun Lampen so lange aus, damit es nicht zuviel UV Licht wird?

          Falls ich damit nicht auf Temperatur komme, würde ich noch eine Elektroheizung einbauen.

          Ich freue mich auf Rückmeldungen und bedanke mich schon mal

          Viele Grüße

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250918_091007_Samsung Notes.jpg
Ansichten: 22
Größe: 22,2 KB
ID: 1246022
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #20
            Im Grunde ganz gut gedacht. Da Licht/Sonne nun mal aber von oben kommt, würde ich die obere T5 um eine weitere T5 ergänzen, denn tatsächlich ist unser Lichtempfinden ein anderes als bei den Leguanen.
            Die Sonnenplätze finde ich gut gewählt.
            Bei der Zuschaltung der 300 Watt UV Lampe scheiden sich die Geister. Ich mache das so, wie du es angedacht hast und habe dabei keine Angst vor zuviel UV ( natürlich muss der angegebene Abstand von Tier zu Leuchtmittel eingehalten sein),lasse also meine anderen UV-abstrahlenden Leuchtmittel in der Zeit an.
            Bei den "Strahlern" habe ich sowohl Dschungel als auch Desert benutzt, je nachdem, was der Fachhandel gerade anbietet. Dschungel wäre vielleicht etwas passender, ist aber eben manchmal nicht zu bekommen.

            Kommentar


            • #21
              Super, danke dir
              Ich werde dann noch eine weitere T5 Röhre nach oben bauen und zu meiner 150 watt desert zwei Jungle nehmen.

              Gibt es eigentlich irgendwo eine Angabe wieviel Watt UVA und UVB so ein Leguan braucht? Bei der Brightsun stehen Angaben in µW/cm2 und mW/cm2 für UVB und UVA. Bislang habe ich nichts Genaues dazu gefunden (oder nicht das Richtige gegoogelt )

              Kommentar


              • #22
                Dazu müsste man die angegebenen Werte mit denen im Verbreitungsgebiet vergleichen. Wenn man das über einen Abgleich der Lux/Lumen-Werte tun würde, bin ich mir ziemlich sicher, dass die meisten Leguanterrarien völlig "unterbelichtet" sind. Ähnlich dürfte es sich dann mit UVA/B verhalten. Wichtig ist im Terrarium jedenfalls, dass die Mindestabstände von Leuchtmittel zu Tier eingehalten werden.

                Kommentar


                • #23
                  Verständlich. Ich tu mich mit der Beleuchtung etwas schwer: auf der einen Seite glaube ich nicht, dass Leutmittel so stark wie die Sonne sein können und es folglich zu wenig UV Licht im Terrarium ist, auf der anderen Seite habe ich doch Respekt vor Lampen mit der viel Watt und angegebenen hohen UV Stärken, dass es trotzdem zu Schädigungen kommen kann. Abstand einhalten muss man auf jeden Fall, aber dennoch schwingt da ein bisschen Sorge mit.

                  Kommentar


                  • #24
                    Kann ich verstehen und war bei mir vor knapp 30 Jahren nicht anders, wobei damals die technischen Möglichkeiten bei der Beleuchtung noch ganz andere waren. Meine Bedenken haben sich relativiert, als ich in meiner Außenanlage gesehen habe, bei welchen extremen Wetterlagen sich die Leguane am Sonnenplatz befinden und ab wann sie erst in den Schatten oder ins Wasserbecken wechseln.

                    Kommentar


                    • #25
                      Danke, dass du deine Erfahrungen hier teilst
                      Generell danke ich für den Austausch. Das hilft mir sehr weiter

                      Kommentar


                      • #26
                        Gerne, freue mich, dass sich mal wieder jemand an diese wirklich tollen Tiere "wagt"!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X