Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis im Paludarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis im Paludarium?

    Hallo erst einmal
    Als bisher stiller Forenleser habe ich mich auch entschlossen mal hier um rat zu bitten.


    Also,
    Momentan befindet sich bei mir ein Paludarium im Bau mit den Maßen 80x40x120 cm Lxbxh.
    Es befindet sich im unteren Teil ein Wasserteil der die Maße 80x20x30 beträgt
    Zudem ist die Rückwand mit mehreren Etagen und Vorsprüngen gestaltet um eine bessere Revieraufteilung zu vereinfachen und um mehrere Licht und schattenpunkte zu schaffen.
    Es ist aus holz und die Landschaft wird mit styropor,Beton und epoxydharz erstellt.

    Nach langem überlegen habe ich mich entschieden später einmal Rotkehlanolis in diesem Paludarium zu halten da ich des öfteren gelesen habe das es schwimmfähige(auch wenn sie es nicht gerne machen), baumbewohnende und recht friedliche Anfängertiere sind.:wub:

    Nur bin ich mir unsicher in welcher gruppe ich sie halten soll , da sehr oft immer etwas anderes als richtig betitelt wird, ich dachte da an 1,2 oder 1,3. Bin mir aber nicht sicher ob die Größe reicht und hoffe ihr könntet mir da helfen

    Des weiteren habe ich gelesen das sich Hyla cinerea sehr gut mit den Rotkehlanolis vergeselschaften ließe, da er ja in dem selben Lebensraum wie die Anolis vorkommt und möchte wissen was ihr dazu denkt?

    Ausserdem können Hyla cinerea mit kleineren Fischen gehalten werden wie z.b Neons oder kleineren Saugwelsen ? Und wenn ich sie mit den anolis vergeselschaften könnte wie viele ?


    Würde mich über Hilfe sehr freuen denn ich möchte später den Tieren ein guter 'Vater' sein. Falls die Größe des Paludariums zu klein wäre könnte ich es immer noch in der Höhe vergrößern da es ja noch nicht fertig ist.

    Lg Joni

  • #2
    Hallo,

    Anolis carolinensis ist für ein Paludarium nicht so sehr geeignet, da er es nicht ganz so feucht mag.
    Wesentlich geeigneter wäre da A. roquet summus, welcher dann aber eine Vergesellschaftung mit H.cinerea ausschliessen würde.

    Zudem würde ich versuchen noch etwas an Tiefe zu gewinnen. Es tut nicht nur den Tieren gut, sondern Du kannst das Paludarium auch ansprechender gestalten.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


    • #3


      Erstmal danke für die Antwort
      Tiefer lässt sich das Paludarium leider nicht mehr machen, aber es lässt sich in der höhe durch das aufbauen eines Gaze Aufbaus neuer Lebensraum schaffen. Dadurch hätte ich ja theoretisch auch mehr unterschiede zwischen den feucht und weniger feucht zonen.Wäre das eine möglichkeit?
      wenn ich nicht völlig falsch liege ^^.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jonas,

        Es wird trotzdem zu feucht sein für subtropische Anolis. Ich kann mir auch vorstellen, dass es zusätzlich mit den tropischen Pflanzen Probleme gäbe, da A. carolinensis eine Winterruhe mit deutlich abgesenkten Temperaturen braucht. Wenn es unbedingt ein Paludarium werden soll, dann wähle lieber, wie Martin schon vorgeschlagen hat, eine tropische Art, die es feuchter mag.
        Sieh dich doch mal auf saumfinger.de um. Da gibt es viele Infos und auch ein nettes Forum, wo man dir sicher gern hilft.

        Viele Grüße,
        Tobias

        Kommentar


        • #5
          danke

          okay danke dann werd ich das machen

          es war halt nur die die vorstellung halt die frösche mit den echsen zu halten^^
          aber der traum verpuft gerade

          Aber ich werde mich da voll und ganz nach den Tieren richten!

          danke für die schnellen Antworten

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jonas,

            ich sehe das ganze anders. Offenbar wird hier nur vom tropischen Paludarium geredet, in dem geht es tatsächlich nicht. Wenn aber der Wasserteil keine Heizung erhält, geht es gut. Den Neons und Saugwelsen wird es dann winters zu kalt, aber der "Arbeiterneon" (Kardinalfisch, Tanichtys albonubes) ist genauso hübsch und ideal für unbeheizte Becken. Ab und zu bekommt man im Handel auch Fische aus Florida wie Schwarzbarsche der Gattung Elassoma, den Floridakärpfling Jordanella floridae oder den Zwergzahnkarpfen Heterandia formosa.
            Wichtig ist eine gute Lüftung (der Gazeaufsatz wäre keine schlechte Idee) und viel Licht und Wärme im oberen Bereich (im Winter weniger).
            1,2 anolis ist eine schlechte Idee, je nach Strukturierung entweder 1,1 oder 1,3 bis 4, pro Tier ein Sonnenplatz mit Sichtschutz zu den anderen Tieren.
            Bepflanzung im Wasserteil Javafarn und -moos und andere Schattenpflanzen, vielleicht ein großer Echinodorus, der dann aus dem Wasser hinauswächst. An der Wasserlinie auf Holz oder Kork befestigtes Javamoos wird mit der Zeit herauswachsen.
            Im oberen Teil sind graue Tillandsien geeignet, evtl. auch Oster- und Weihnachtskaktus und Co., denn dort wird es ja relativ trocken sein. Diese bartartig wachsende Tillandsie (usn..., bin zu faul, nachzuschlagen) kommt ja in Florida vor.

            Gruß, Klaus

            PS: Dass zwei Arten in der Natur Nachbarn sind, heißt übrigens nicht, dass sich in Gefangenschaft vertragen. So kommen Mäusebussard und Mäuse z.B. in der Natur immer zusammen vor.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Klaus

              Eigentlich sollte es ja ein tropisches becken werden deshalb werde ich wohl oder übel den Gedanken der Rotkehlanolis fallen lassen.
              Die meisten Anolis die ich sonst gefunden habe die in Tropischen Gegenden leben sind leider zu teuer es sei den ihr habt noch vorschläge

              Die von Maddinnrw vorgeschlagenen A. roquet summus würden mir auch gefallen auch wenn cih dafür halt nur ein Artenbecken hätte.Mein Problem ist jetzt nur das ich zu dieser Art kaum etwas finde im Internet.
              Meine wichtigste Frage nämlich..können die Tiere schwimmen und wie verhalten sie sich zu Fischen??

              UNd vor allendingen was kosten die Tiere da ich doch schon gerne einen Züchter aufsuchen möchte.

              Ich glaube die endgültige Entscheidung wird erst getroffen wenn das Becken fertig ist und ich sehen kann was für Werte bezüglich Temp. und Luftfeuchtigkeit sich einhalten lassen :P

              Die Idee mit den hyla und den Anolis kam mir auch nur da ich schon des öfteren gelesen hatte das so etwas funktioniertAber man lässt sich aj immer eines besseren belehren ^^
              Zuletzt geändert von Jonas90; 11.01.2009, 16:27.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Es gibt einige Anolis - Arten, die sich sich gut im Paludarium halten lassen, und auch vom Preis und der Verfügbarkeit in Frage kommen könnten.

                z.B. Anolis bartschi, A.oculatus winstoni, A.coelestinus , A.sabanus etc.

                Wie es bei diesen Arten allerdings mit der Vergesellschaftung von Amphibien aussieht kann ich dir leider nicht beantworten.

                Anolis roquet summus brauchen es eigentlich auch eher etwas "kühler".

                Auf Saumfinger.de findest du reichlich Infos über die einzelnen Anolis-Arten.

                Im Anzeigenteil der genannten Seite, solltest du eigentlich auch alle oben aufgeführten Arten finden können.

                gruss
                sebastian

                Kommentar


                • #9
                  na ja, meine gelesen zu haben, das bartschi ein gesundes Verhältnis zu Fischen und kleinen Fröschen haben soll.....

                  die anderen Tiere sagen mir im Bereich Paludarium nix...

                  Kommentar


                  • #10


                    Anolis coelestinus ist eindeutig zu teuer wenn ich mir die Preislisten ansehe liegt dieses Tier zwischen 50 bis 100 Euro

                    Wenn dann würde ich mich auch an den bartschi interressieren falls es stimmt das sie sich mit den fischen vertragen :wub:

                    danke nochmals

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jonas90 Beitrag anzeigen
                      Anolis coelestinus ist eindeutig zu teuer wenn ich mir die Preislisten ansehe liegt dieses Tier zwischen 50 bis 100 Euro

                      Wenn dann würde ich mich auch an den bartschi interressieren falls es stimmt das sie sich mit den fischen vertragen :wub:

                      danke nochmals

                      bartschi ist auch nich viel preiswerter...und das mit dem Verhältnis meine ich etwas anders

                      zum Fressen gern, oder so

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von seneca Beitrag anzeigen
                        na ja, meine gelesen zu haben, das bartschi ein gesundes Verhältnis zu Fischen und kleinen Fröschen haben soll.....
                        Hallo,

                        Ich schrieb ja auch, das ich bezüglich einer Vergesellschaftung keine Aussage treffen kann, da ich dies noch nie praktiziert habe.

                        Anolis coelestinus coelestinus habe ich selbst eine zeitlang erfolgreich Im Paludarium gehalten und vermehrt ( wichtig sind jedoch auch trockene Areale ), auch wenn es die Tiere eigentlich ein bischen trockener mögen.

                        gruss
                        sebastian

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von sebastian C. Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          Anolis coelestinus coelestinus habe ich selbst eine zeitlang erfolgreich Im Paludarium gehalten und vermehrt ( wichtig sind jedoch auch trockene Areale ), auch wenn es die Tiere eigentlich ein bischen trockener mögen.

                          gruss
                          sebastian
                          dann dürfte sich auch eine, zeitlang, problemlose Haltung von Rotkehlanolis anbieten ,auch wenn es die Tiere eigentlich ein bischen trockener mögen.

                          nur so

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen,

                            das Problem ist nicht die Einrichtung bzw. die Größe des Wasserteils, sondern die Luftfeuchte. Mein Paludarium von 50 x 80 und 80 Höhe, dessen Wasserteil fast die gesamte Grundfläche einimmt, hat im oberen Drittel eine Luftfeuchtigkeit von tagsüber etwa 70% und nachts etwas darüber. Es ist halt gut belüftet und mit Strahlern beheizt. Der Wasserteil ist unbeheizt und unbewegt, die Verdunstungsrate also gering. Es wäre, geeignete Eiablageplätze und Klettergelegenheiten vorausgesetzt, absolut geeignet für Rotkehlanolis und nordamerikanische Laubfrösche. Nur die zur Zeit 19°C Wassertemperatur würden tropischen Fischen nicht passen, daher meine alternative Fischvorschläge. Eine Heizung im Wasserteil würde allerdings die Luftfeuchte schnell in Bereiche steigen lassen, die viele Anolis nicht mögen.

                            Warum soll der Wasserteil eigentlich unbedingt tropisch sein? So schön oder interessant sind Neons und Saugwelse doch auch nicht.
                            Andererseits, grau ist alle Theorie. Bau das Terrarium, richte es ein, bepflanze es, nimm die Technik in Betrieb und miss mal die Temperaturen und RLF im Tagesgang. Vielleicht passen die erreichten Werte ja doch zu Rotkehlanolis.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                            • #15


                              Klaus,

                              Eigentlich hatte ich auch letzteres vor

                              Das Becken bekommt insgesamt 3 lochblech lüftungen und wird auserdem noch 2-4 Ventilatoren bekommen

                              Ventilatoren an der Decke ein lochblech diereckt über dem Wasserteil, eins oben hinten und eins oben vorne.

                              klettermöglichkeiten werden die lieben genug haben da ich schon durch viele plattformen für ein wenig struktur gesorgt habe. Natürlich wird das später noch durch baumstämme und pflanzen wie bromelien,Tillandsien,efeututen und kleine emerse sowie ephytisch wachsende Gewächse abgerundet:wub:


                              Wie schon gesagt wenn die Temperaturen und luftfeuchtigkeits berreiche erreicht werden können stehen den Rotkehlanolis nichts mehr im Wege, ansonsten würde ich es halt mal mit einer Vergrößerung des Landteiles ausprobieren.
                              Und denkt daran das ich nur ein kleiner Auszubildener bin ohne 'wirkliches' Einkommen ^^ Deshalb sind die Tiere über 40 Euro ERSTMAL tabu für mich

                              Zum Wasser, da ich nunmal mit tropischen Fischen viel Erfahrung habe würde ich die den Kaltwasserliebenden vorziehen, aber das wird wohl erst nach fertigstellung des beckens entschieden


                              Und danke noch einmal an die vielen Antworten ist echt ein nettes und kompetentes Forum hier

                              achja wenn mir jmd mal erklären würde wie ich Bilder hochladen kann dann könnte ich euch zeigen wie mein Paludarium momentan ausieht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X