Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pogona Minor und Mitchelli

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Re: Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

    Hallo
    Du behauptest hier ja ständig bereits Literatur gelesen zu haben ?
    Wenn ich dann lese, dass du ein Heizkabel und eine LSR einsetzen willst kann ich nur mit dem Kopf schütteln ! Sorry, aber das ist einfach zu viel des Guten ! Willst du, dass die Tiere in einem Dämmeungszustand leben !
    Wüstentiere brauchen HQI, es gibt keine Alternative !!
    Ein Wärmekabel ist absoluter Schwachsinn !
    Bartagamen verbinden Licht mit Wärme !
    Also Spots rein, Heizkabel rein !
    Und über das Thema Mitchelli brauchen wir uns eh nicht weiter zu unterhalten !
    Versuchs mal mit Leopardgeckos !
    Die stellen nicht so hohe Lichtansprüche, Bartagamen sind noch eine Nummer zu groß für Dich !
    Gruß
    Tom

    [[ggg]Editiert von ReptiTom am 01-07-2004 um 08:07 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #62
      Re: Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

      Yannick schrieb:
      Ok,es wird meine Sache sein,ob ich mir eine michelli kaufe !

      Ich denk nochmal drüber nach !

      Glaubt ihr denn wirklich,dass das Tier so schnell stirbt !

      Ich könnte ihm das beste bieten !

      Oh mein Gott, daß bin ich, mit 14!!!
      Echt, solange mir nieand wiederlegen konnte, was ich dachte zu wissen, solange war mein wort Gesetz. Und ich hab die Sturrheit meines Vaters geerbt.
      Mein erstes Reptil war eine Kornnatter. Ich hab alles gekauft, und auch alles an Bücher, selbst die netten Bildbände *GU?*.
      und es musste eine Anmelanistische sein, weil normal hat jeder!!! *lol*
      Ich habe mich ein wenig überschätzt, habe nicht erkannt, daß die Kornnatter fast an Legenot eigegangen ist. Ein Reptil schreit nicht, wenn es nicht richtig gehalten wird. Ein Kanarienvogel plustert sich auf, ein Hund frißt nicht, ein Pferd beginnt mit dem Kopf zu wippen, wenn ma es falsch hält, oder es krank ist. Ein Reptil ist etwas ganz anderes. Es wird auf jeden Fall Probleme geben, dann zählt die Erfahrung, ob du das Problem erkennst, oder ob du überhaupt siehst, daß es ein Problem gibt! Wenn du vorher nicht schon mal über einen langen Zeitraum Bartagame beobachtet hast, wie willst du erkennen, ob dein Reptil wegen z.B. ungenügender Beleuchtug an Aktivität verliert? Hast du schon mal ne Nekrose gesehen?? Ich habe Pogona henrylawsoni. Habe mein Weibchen mal mit zur Untersuchug genommen, als ich mit einem anderen Tier Probleme hatte. Der Arzt hat mal nebenbei eine entzündete Nekrose an der Schwanzspitze festgestellt, mehr zufällig. Weißt du wie sowas passieren kann, oder wie sowas überhaupt aussieht? Mein Tier hat Antibiotika bekommen, ein Stück des Schwanzes musste abgenommen werden, der TA hat eindeutig gesagt, daß sowas unerkannt zu Problemen führen kann!!
      Willst du solch eine Verantwortung übernehmen, mit einer Bartagamenart, an der andere sich noch versuchen, die wesentlich mehr Erfahrung haben? Es gibt Leute die sich bemühen solche selteneren Arten in Terrarien zu vermehren, und dann kommt da ein Kerl, der " halt auch einen haben will". Ich kann schon verstehen, daß manch einer ein schlechtes Gefühl im Bauch hat, wenn er sowas ließt....
      Ist Dein Drang nach dem Besonderen sooo groß? War meiner auch immer, deshalb habe ich keine P. vitticeps, keine Phesuma mad. grandis, und kein Jemenchamäleon. Aber es gibt noch gute Alternativen dazwischen.....

      Du hast alle zeit der Welt, und deine Erfahrung wird eimal nciht an den Tieren gemessen werde, die du totgepflegt hast, sondern an denen, die du erfolgreich gepflegt hast.

      Mannmann, meine arme Mutter, was die mit mir durchgemacht hat!!! *lol*

      Kommentar


      • #63
        Re: Pogona Minor und Mitchelli

        Das mit den HQL oder HQI Lampen stimmt schon Yannick. Sie brauchen wirklich sehr viel Licht und Wärme. Die Haltung ist aber im Grunde genommen nicht viel schwieriger als bei anderen Pogona Arten. Ich habe fast alle Seiten die Ich im I-Netz finden konnte durch, und der einzige Unterschied den ich zur Vitticeps finden konnte, das sie etwas agressiver sein sollen. Ich verstehe nicht was hier für ein Theater gemacht wird. Kennt irgendjemand hier Yannick persönlich ?? Weiss irgendwer hier ob er soooo verantwortungslos ist??? Wir haben alle mal angefangen, und er hat sich doch nach den Haltungsbedingungen von Mitchelli hier erkundigt. Aber ausser sofort rumzumeckern " wieso Mitchelli " kam hier nix vernünftiges.Meine Tochter ist 10 Jahre alt, aber sie händelt unsere Korni wie ne alte. Ihr liegt der Umganh mit Tieren im Blut, ihr solltet mal sehen wie sie mit all unserer Tieren hantierd, warum soll es bei Yannick nicht auch so sein? Man kann auch aus einer Mücke nen Elefanten machen.

        Kopfschüttelnde Grüsse
        Angie

        Kommentar


        • #64
          Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

          Hallo
          Der Vergleich hinkt gewaltig !
          Ihre Tochter händelt mit der Kornnatter,
          aber wohl unter Ihrer erfahrenen Aufsicht!
          Sie würde sie ja wohl kaum allein halten !!!!!!
          Yannick hat da keinen direkten Ansprechpartner !

          Und zu : Jeder hat mal angefangen !
          Stimmt ! Aber trotzdem sollte man mit
          den Tieren verantwortungsvoll umgehen, es sind Lebewesen, die man artgerecht halten muss. Dazu gehört Fachwissen und die Schaffung entsprechender technischer Vorraussetzungen !! Auch sollte man sich mal belehren lassen !
          Ich kann weder das eine noch das andere aus
          Yannicks Beiträgen herauslesen !

          Zum Abschluss noch mal meine persönliche Meinung: Reptilien gehören nicht in die Hände von Kindern !
          Gruß
          Tom

          Kommentar


          • #65
            Re: Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

            Wann hast du denn angefangen,goch besrimmt auch als "Kind " oder ?

            Kommentar


            • #66
              Re: Pogona Minor und Mitchelli

              Halli hallo,

              Stimmt ! Aber trotzdem sollte man mit
              den Tieren verantwortungsvoll umgehen, es sind Lebewesen, die man artgerecht halten muss. Dazu gehört Fachwissen und die Schaffung entsprechender technischer Vorraussetzungen !! Auch sollte man sich mal belehren lassen !
              Dazu versucht Yannick es ja hier übers Forum. Warum sollte er Verantwortungslos sein? Kennst Du ihn? Anstatt ihm abzuraten, solltet Ihr ihm lieber Haltungsbeschreibungen / Erfahrungen / Tipps zur Haltung geben und Ihm nicht abraten von seinem Vorhaben. Mit Sicherheit wird er auch Unterstützung von seinen Eltern bekommen, da sie ja das Futter Zahlen und Ihm die Erlaubnis gegeben haben ein Terrarium zu Kaufen.

              Also, besser mal ordentliche Tipps geben als nur immer sagen das ist nichts für Anfänger. Jeder ist Anfänger wenn er sich ein neues Tier zulegt.

              Kommentar


              • #67
                Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

                Also, besser mal ordentliche Tipps geben als nur immer sagen das ist nichts für Anfänger. Jeder ist Anfänger wenn er sich ein neues Tier zulegt.

                [/quote]


                Ruhig, Tom, ruhig

                Kommentar


                • #68
                  Re: Pogona Minor und Mitchelli

                  Ja, meine Tochter versorgt die Tiere unter Aufsicht, übrigens tut sie es bei all unseren Terrarien die Schlange war nur ein Bsp. , und ob Yannik Unterstützung hat oder nicht wissen wir alle nicht. Ich habe auch mit 14 angefangen, und hatte weder einen Erwachsenen noch ein Forum, wo ich Hilfe holen konnte. Trotzallem hat mein Tokeeh überlebt. Leider muss ich hier immer öfter feststellen, das gerade Anfänger fast nur noch kritisiert werden, anstatt kompetente Tipps zu bekommen. Auch ist Yannik nicht abgeneigt sich belehren zu lassen. Er wollte lediglich einen guten Grund, warum er keine Mitchelli halten sollte. Wenn er diese Art bekommen kann, soll er sie doch halten. Denn die Haltungsunterschiede zu Vitticeps sind nicht so gross. Als wir unser erstes Terrarium geholt hatten, es waren Crotaphyten, haben wir auch jede menge Fehler gemacht, obwohl wir uns gut informiert hatten. Herr Schumacher hat uns öfter geholfen wenn wieder probleme auftraten, und ich kann mich nicht erinnern das er uns irgendwie kritisiert hat oder uns sagte schafft euch lieber ein anderes Tier an.
                  @ Yannik,
                  erfüll dir deinen Traum, wenn du es kannst. Das du dich vorher gut informieren musst weisst du ja schon ( sonst würdest du hier nicht so viele Fragen stellen ).
                  @ all,
                  denkt doch alle mal an die Zeit zurück, wo ihr angefangen habt. Oder ist euch noch nie ein Fehler unterlaufen.
                  @ reptitom,
                  warum sollten reptilien nicht in die Hände von Kindern? Ich finde es besser man fängt schon als Kind damit an, und hat mit 20 genug Erfahrung gesammelt, als wenn man sich mit 20 eine Schlange oder eine Bartagame zulegt und damit dann spazieren geht. Habe beides schon erlebt. Denn wenn man damit gross wird, lernt man die Tiere bedeutend besser zu respektieren.

                  Gruss Angie

                  Kommentar


                  • #69
                    Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

                    Im Prinzip ist das ja richtig aber was hier die meisten sagen wollen ist ja nicht dass er sich kein Reptil zulegen soll sondern dass wie du ja gesagt hast jeder Anfänger auch den einen oder anderen Fehler macht und wenn dieser zum Tod eines dieser ja doch ziemlich seltenen Bartagamen führt dann währe das ein recht großer Verlust zumal sie in Gefangenschaft nicht leicht zu vermehren sind.

                    Kommentar


                    • #70
                      Re: Pogona Minor und Mitchelli

                      Es ist egal um welche Art es sich handelt. der Tod eines Tieres ist immer ein grosser Verlust. Hätte Yannick vor sich eine Vitticeps anzuschaffen, würde niemand so ein geschrei machen. Also ist es doch schnurz, ob er nun Vitticeps oder Mitchelli kauft. Wenn er Fehler macht, dann macht er sie, egal welche Art er hält. Und er versucht ja, sich zu Informieren, sonst würde er nicht fragen. Ich würde hier als Anfaänger keine Fragen stellen. Denn zur Schnecke lässt sich keiner gern machen, und leider ist es in diesem Forum immer häufiger der Fall, das man blöd angemacht wird, wenn man anderer meinung ist. Eine plausible Erklärung warum keine Mitchelli gehalten werden sollte hat noch keiner genannt. Jungtiere sterben immer öfter mal, egal von welcher Art, und die Haltungsbedingungen sind nicht so unterschiedlich.Also versteh ich das Theater nicht.

                      Kommentar


                      • #71
                        Re: Pogona Minor und Mitchelli

                        Liebe Teilnehmer,

                        nachdem sich die erste Hälfte dieses Threads damit beschäftigte wie unbelehrbar Yannick sei, beschäftigt sich die zweite Hälfte nun damit, dass dem nicht so ist.

                        Nochmal: entweder gibt es nun weitere Informationen an Yannick, derer bereits eine ganze Menge nachzulesen sind, oder dieser Thread wird gechlossen!

                        @Henning: der "Unsinn-Thread" wird nicht gelöscht, aber in "Gedanken zu Mitchelli" umbenannt, um in der Suchfunktion nicht als Stolperstein aufzutauchen.
                        Gruß

                        Foren-Mod.-Team
                        Foren-Moderatoren-Team

                        Kommentar


                        • #72
                          Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

                          Ihr solltet ein Battleforum einrichten.
                          Warn ein paar gute Lacher dabei - vorallem der "Unsinn-Thread"

                          Kommentar


                          • #73
                            Re: Pogona Minor und Mitchelli

                            Ein Sonnenplatz und kühlere Bereiche sind ein Muß! Am Sonnenplatz sollten Temperaturen bis 40°C herrschen. Die Umgebungstemperatur kann 28-30°C betragen. Eine Luftfeuchtigkeit von 50% ist ausreichend. Dies wird durch ein einmaliges Abbrausen des Terri's pro Tag erreicht. Jungtiere werden jeden Abend mit einer Blumenspritze besprüht. Je nach Raumklima reicht es bei adulten Pogona mitchelli, ein bis zweimal pro Woche zu Sprühen.
                            Eine Höhle darf im Terrarium nicht fehlen. Die Einrichtung besteht aus einigen Ästen und Steinaufbauten. Der Bodengrund sollte aus gewaschenem Spielsand bestehen.
                            Achtung: Keinen feinkörnigen Vogelsand verwenden! Eine Bepflanzung ist bei Pogona mitchelli durchaus möglich, da sie nicht sofort gefressen wird.
                            In einigen Büchern wird empfohlen, Mitchelli's einzeln zu halten. Meine Erfahrung ist jedoch, daß sich bei ausreichend großem Terri (mind. 140x50x50cm) durchaus ein Pärchen zusammen halten läßt. Mitchelli's werden ebenfalls als sehr aggressiv beschrieben. Auch diese Erfahrung konnte ich nicht machen. Meine Exemplare haben sich niemals gegenüber mir oder gegeneinander aggressiv verhalten! Im Gegenteil, sie werden oft zahm wie P.vitticeps.

                            Ernährung: Jungtiere werden täglich gefüttert! Man rechnet pro Tier mit 3-4 Heimchen oder Grillen pro Tag. Die Futtertiere werden jeden zweiten Tag mit einem Vitaminpräparat z.B. KORVIMIN ZVT bestäubt. Ins Trinkwasser oder in die Sprühflasche gibt man einmal in der Woche Multi-Mulsin (erhältlich in fast jeder Apotheke).
                            Mehl- und Buffalowürmer werden gerne genommen. Diese sind jedoch auf Grund ihres schlechten Nährwertes und hohen Fettgehaltes nur sehr selten zu verfüttern! Ab einem Alter von ca. 4 Monaten füttert man nur noch jeden 2. Tag mit lebendem Futter. Nun erhalten die Mitchelli's aber zusätzlich Grünzeug wie: Möhre, Apfel, Feldsalat usw. Ab einem Alter von ca. 1 Jahr erhalten die Pogonas nur noch 2 bis 3 mal pro Woche Lebendfutter, um eine Verfettung auszuschließen! In diesem Alter ist eine ein bis zweimalige Versorgung in der Woche mit KORVIMIN ZVT oder Multi-Mulsin (ein Tropfen pro Tier) vollkommen ausreichend.

                            Mitchelli's trinken im Vergleich zu Pogona Vitticeps sehr häufig. Aus einer flachen Schale wird meist täglich frisches Trinkwasser aufgenommen. Sie nehmen ebenfalls oft beim täglichen sprühen die Tropfen mit der Zunge auf. Das sprühen kommt ebenfalls der Häutung der jungen Mitchelli's zu gute.

                            Zucht: Nach einer erfolgreichen Eiablage von Pogona mitchelli werden die Eier in einen Brutschrank überführt. Die Eier werden in eine Dose mit leicht feuchtem Vermiculite gebettet. Die Temperatur im Brutschrank sollte auf 28,0 C eingestellt sein. Bei dieser Temperatur ist die Pilzbildung sehr gering und ein guter Schlupferfolg gegeben. Mit einer Schlupfrate von 70% kann man schon recht zufrieden sein, da die Ausfallquote höher als bei Pogona vitticeps ist.
                            Die Luftfeuchtigkeit sollte 90-100% betragen. Ab ca. 70% Luftfeuchtigkeit ist eine Inkubation nicht mehr erfolgreich. Unter den von mir beschriebenen Bedingungen ist nach frühestens 78-80 Tagen mit dem Schlupf der ersten Jungtiere zu rechnen.
                            Die Jungtiere nehmen nach ca. fünf Tagen die erste Nahrung zu sich, selten auch schon nach drei Tagen. Nachzuchten von Pogona mitchelli zieht man alleine oder in Zweiergruppen auf, da sie sehr stressanfällig sind. Selbst beim gemeinsamen Bestrahlen in einer Kiste drohen sich die Kleinen bereits
                            Wenn eine optimale Haltung vorausgegangen ist, sollten die Mitchelli's prächtig gedeihen und nach 3-4 Jahren ihre Endgröße von ca. 40cm erreicht haben. Mitchelli's sind ab einer KRL von ca. 110mm geschlechtsreif und legen zwischen 6 und 14 Eier ab.
                            Bericht von Agamen.de
                            Ich hoffe das ist erlaubt.

                            @ Yannick,
                            ich hoffe das reicht um diese Diskusion zu beenden.

                            LG Angie


                            Kommentar


                            • #74
                              Re: Re: Pogona Minor und Mitchelli

                              Also Yannick,

                              die wohl besten online-Artikel findest Du hier:
                              http://www.reptilienzucht.de/frameset.htm

                              Ich nehme aber an, dass Du diese Seite ohnehin kennst. Du hast nach Gründen gefragt, die gegen die Haltung dieser Art/Unterart durch einen Terraristikanfänger sprechen und ich denke, dass doch einige erbracht wurden. Von verschiedenen usern wurde geschrieben, dass sie der Meinung sind, dass in diesem Forum Anfängern nicht geholfen wird- das sehe ich in keiner Weise so.
                              Solltest Du Dich wirklich für die P. mitchelli entscheiden -wovon ich Dir hiermit ein letztes Mal aufgrund genereller Überlegungen abrate- möchte ich Dich bitten dann weiterhin mit dem Forum in Kontakt zu bleiben und Deine weiteren Pläne, Haltungsbedingungen, Rückschläge oder hoffentlich auch Erfolge in gesammelter Form an dieser Stelle mitzuteilen.
                              Karsten

                              Kommentar


                              • #75
                                Re: Pogona Minor und Mitchelli

                                Hallo Yannick,

                                meine Meinung bezüglich Pogona Minor bzw. der Haltung von Mitchelli habe ich ja bereits kund getan aber hier mal ein Beispiel für eine meines Erachtens gute Beleuchtung:

                                200x90x120 werden beleuchtet/beheizt mit
                                2x 150W HQI (bei bedarf kann ich sogar nen dritten hinzuschalten)
                                3x 60W PAR38 12° Spots (je nach Temperatur 1-3 an)
                                1x Osram Vitalux

                                und diese Beleuchtung schafft nur einen Bruchteil der natürlichen Lichverhältnisse. Leuchtstoffröhren und Spots find ich inzwischen schrecklich duster.
                                HQI ist ein MUSS! Da kommst Du nicht drumherum also überlege Dir vorher ob dir das recht ist.
                                Mit oben genannter Beleuchtung wird die jährliche Stromabrechnung immer von Erstickungsanfällen begleitet ;o)


                                Heizstein sowie Heizkabel gehören definitiv nicht in ein Pogona Terrarium, es sei denn du steckst die Stecker nicht rein ;o)

                                Du magst dich informiert haben aber glaube mir das hab ich auch und im nachhinein musste ich einiges dazulernen und zusätzlich beachten.

                                Das Terrarium scheint ja relativ vernünftig aber wie gesagt die Beleuchtung ist mehr als mangelhaft.

                                Hoffe Du bist vernünftig und denkst 20mal drüber nach bevor Du die Tiere dann anschaffst.

                                MfG
                                Alexis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X