Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen und Schnee

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Bartagamen und Schnee

    @Daniel:
    Meine Halsbandleguane können schnell sein, das ist richtig, aber sie sind recht zutraulich und neugierig und wenn sie auf der Fensterbank sitzen kann man sie gut hochnehmen und wieder ins Terrarium setzen.
    Den Ausblick nach draussen bekommen sie aber seltener als die anderen.
    Und wenn sie ständig voll Panik rumlaufen würden, würde ich denen einen Freilauf sicher nicht zumuten. Aber denen gefällt es auch.

    Gruß Em.

    PS: Jeder Freilauf geschieht unter Aufsicht und nicht lange!

    Kommentar


    • #32
      Re: Bartagamen und Schnee

      Hallo,

      @ emily
      Nimm deine Tiere doch einmal auf eine Spritztour durch einen Safaripark mit, damit sie sich auf der Fensterbank nicht bald langweilen.
      Sicher haben die da mächtig Spaß und können den Prädatoren mal so richtig die Zunge rausstecken.

      Es ist mir wirklich schleierhaft, warum manche ZeitgenossInnen meinen menschliche Züge auch bei noch so entfernten Gattungen erkennen zu können.

      Ach ja, mein Hund fährt leidenschaftlich gerne Auto, gibt es eine Möglichkeit ihn einen Führerschein machen zu lassen?

      Tierische Grüße
      renitenta

      Kommentar


      • #33
        Re: Bartagamen und Schnee

        Wo wir schon bei Fensterglotzanekdoten sind und um den Streit mit was lustigen zu dämpfen:
        Wir hatten das gestern umgekehrt: Drei Katzen sassen aussen am Fenster im Schnee und beglotzten das Treiben im Haus.
        Denen ging es allerdings weniger um die ruhig in den Terrarien sitzenden Echsen als um unsere Graupapageien, die ihrerseits liebend gerne die Scheibe aus dem Weg gehabt hätten, um den Katzen zu zeigen, wer hier Hausrecht hat.
        Das ging längere Zeit so hin und her. Begleitet von passenden Kommentaren unseres Sprachgenies (Weg da!...Nicht beissen! Was machst Du da? etc)
        Die Katzen patschten frustriert mit den Pfötchen ans Fenster und die Papageien haben von der anderen Seite ordentliche Schnabelklopfserien gegengehalten

        Gruß

        Ingo

        [[ggg]Editiert von Ingo am 23-02-2005 um 09:39 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Bartagamen und Schnee

          also ich finde diese Disskusion,ja völlig daneben!soll doch jeder das machen was ihm gefällt!aber das sich manche Leute hier so daran aufgeilen können,finde ich einfach nur lächerlich!Denen es nicht gefällt,sollen es nicht machen und dann ist gut...

          Gruß Sammy

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Bartagamen und Schnee

            Ich nehme meine Schützenfische im Sommerurlaub auch immer aus Ihrem Mangrovenbecken heraus.

            Die kommen dann in eine schöne Faunabox auf der Fensterbank im Wohnwagen.
            Hat sich wirklich bewährt - viel weniger Mücken als früher an der Scheibe.

            Die Fische haben übrigens in dieser Zeit die stärksten Kontraste in Ihrer Färbung. Das bedeutet doch, daß sie sich wohlfühlen, gell ?

            Das Zurücksetzen ins Aquarium nach dem Urlaub ist auch kein Problem, da sich die Tiere aus der artgerechten Fensterbehausung leicht wieder "hochnehmen" lassen.

            kopfschüttelnd

            Stefan L.

            PS: wenn ich´s nicht -leider- besser wüßte, würde ich auch meinen, daß dieser Beitrag nur mal wieder die Leser "hochnehmen" will

            Kommentar


            • #36
              Re: Bartagamen und Schnee

              Sammy hat recht.
              Die Diskussion wir langsam echt lächerlich.
              Meinen Tieren und anderen "Fensterbankglotzern" gehts mit
              Sicherheit gut.
              Und das jetzt so ins lächerliche zu ziehen ist typisch für Foren.
              Schade eigentlich.
              Man kann auch übertreiben...

              Kommentar


              • #37
                Re: Bartagamen und Schnee

                HAb ich schon erwähnt, dass die warme Ofenbank am Fenster ist? Also kommt es von unten warm und vom Fenster sonnig herein. In Australien sonnen sich woildlebende Reptilien auch auf Fensterbrettern, am besten man geht also einmal ums Haus und wirft sie alle runter, damit ide armen, sich so unnnatürlich verhaltenden Wildtiere nicht durch ihr nicht artengerechtes Verhalten verletzen.

                Der Unterschied zwischen einem Stein im Terrarium, der von einem Spotstrahler erhitzt wird (ach, wie natürlich...) und einem warmen Stein am hellen Fenster ist nur optisch. Ob das die Bartagamen stört, da sie ja nur blöde, triebgesteuerte Viecher sind die außer Futter und Temperatur nichts mitkriegen?

                BB,
                TAnja

                Kommentar


                • #38
                  Re: Bartagamen und Schnee

                  Liebe Teilnehmer,

                  der Anspruch unserer Foren ist es, Suchenden in Fragen rund um die Haltung von Terrarien -tieren und -technik Hilfestellung zu bieten.

                  Da sehr viele erfahrene und langjährige Halter Teil dieser Foren sind, sehen wir hier täglich einen regen und intensiven Erfahrungsaustausch. Auch viele Neueinsteiger tragen durch ihre Beobachtungen und Erfahrungen zu Erweiterung des Wissens bei, das wir alle benötigen, um unseren Pfleglingen gerecht zu werden.

                  Die Vermenschlichung von Terrarientieren und die Interpretation diverser Verhaltensweisen als klar zu deutende menschliche Gefühlsregung gehört sicherlich nicht zu den aktuellen Erkenntnissen der modernen wissenschaftlichen Herpetologie.

                  Nichtsdestotrotz gibt es Halter, die hierzu eine völlig andere Einstellung haben. Es ehrt alle Teilnehmer hier, die Emily und Tanja vom Gegenteil zu überzeugen versuchen. Nur mehr als ein Versuch kann es nicht sein! Die Erfordernis, die Frage der artgerechten Haltung noch detaillierter zu betrachten, kann nur von den Betroffenen aufgebracht werden.

                  Es sollte in unserem Interesse liegen, Emily und Tanja nicht durch weitere Vergleiche der Lächerlichkeit preiszugeben, sondern ihr durch den Aufenthalt in den Foren vielleicht das Bedürfnis zu vermitteln, ihre Einstellung noch einmal zu überdenken.

                  Vielen Dank!

                  Moderator





                  [[ggg]Editiert von Moderator am 23-02-2005 um 11:02 GMT[/ggg]]
                  Foren-Moderatoren-Team

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Bartagamen und Schnee

                    Vielleicht wird es sogar noch so weit kommen, dass ich meine Meerschweinchen in Terrarien mit südamerikanischem Pampasklima halte. Die lange Zeit der Domestizierung können wir ja, wie auch bei den Bartagamen, getrost zur Seite lassen...

                    BB,
                    Tanja

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Bartagamen und Schnee

                      LOl..
                      Bartagamen sind also domestiziert..........Jetzt gehts echt total los....

                      pretty amused ..
                      Timo (der es übrigens auch komische findet , die Sonne in Australien mit der unseren zu vergleichen..)
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Bartagamen und Schnee

                        Das ist es ja - nichts in Australien kann man mit den Verhältnissen bei uns vergleichen. Also ist eine artgerechte Haltung sowieso nicht möglich. Diese ganze Bartagamen-nur-für-den-tierarzt-Herausnehmen Fraktion dürfte es meiner Meinung nach gar nicht geben. Entweder man will die Tiere artgerecht unterbringen - dann hätte man sie nie aus ihrem natürlichen Lebensraum herausnehmen dürfen und muss sich entschieden gegen jede Haltung von Tieren außer Nutztieren aussprechen. Oder man hält sie eben wie Haustiere, mit den Umweltbedingungen so, dass sie ihnen nicht schaden. Und ein Freigang auf dem Kachelofen schadet ihen genau so wenig wie das Freigehege, dass im Sommer im Garten der Hütte steht.

                        Wegen dem Freigang habe ich mir übrigens von Anfang an nie Gedanken gemacht, steht ja auch in allen Bücher so drinnen, die ich damals als Anfängerin so gelesen habe und die mir empfohlen wurden (außer natürlich der Bartagamenbibel von Köhler und ich meine natürlcih nicht nur Liz Palika, über dieses Thema möchte ich wirklich nicht diskutieren).

                        Und wenn man Tiere in der x-ten Generation als Haustier hält, würde ich das schon als Domestikation bezeichnen, ich bin aber kein Experte.

                        BB,
                        TAnja

                        [[ggg]Editiert von Tanja753 am 23-02-2005 um 11:46 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Bartagamen und Schnee

                          Zum Thema Domestikation:
                          In wieweit haben sich Bartagamen denn unseren verhältnissen schon angepasst? Es sind und bleiben wildtiere....

                          Wenn es natürlich die "Bartagamen-nur-für-den-Tierarzt-herrausnehmen-fraktion" (ich nehme das jetzt mal für sämtliche Reptilien) nicht geben dürfte , werde ich natürlich sofort alle meine Tiere in gute Hände geben.Die werden sich bestimmt auch langsam unwohl fühlen in ihren Terrarien...............

                          Nochmal zu den Meersäuen:
                          Was spräche eigentlich dagegen wenn man den Tieren zur abwechslung mal , ein Biotopnahes gehege baut , anstatt sie in einem öden Gitterkäfig mit Minimalausstattung zu halten? ..Nur mal so als denkanstoss...

                          gruß
                          Timo (der echt nicht versteht, warum dieses Kuschel-und-Herrausnehm-Image grad bei Pogona ssp. so dermaßend ausgeprägt ist....)
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Bartagamen und Schnee

                            Hallo,

                            auch ich favorisiere es, meine Tiere so zu halten, wie es als artgerecht definiert ist. Ich wage aber dennoch zu bezweifeln, daß sich die hier goposteten Kritiken allesamt wissenschaflich begründen lassen, vielmehr scheint es sich auch da größtenteils um persönliche Meinungen zu handeln. Es wäre schön, wenn schon solch massive Kritik erfolgt, diese auch glasklar zu begründen und hier nicht ebenfalls persönliche Ansichten entgegenzuhalten.
                            Ich meine zwar auch nicht, daß es die größte Freude für Reptilien bedeutet auf einem Busen sitzend herumgetragen zu werden, aber wer beweist mir daß es nicht doch so ist ? Ich, für meine Person kann diese gnadenlose pauschale Verurteilung von Menschen, die zu ihren Pfleglingen eine gefühlsmäßige Verbindung haben nicht nachvollziehen.

                            Mein Vorschlag für die Wahl zum Unwort des Jahres : "Vermenschlichung".

                            Gruß
                            Oliver

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Bartagamen und Schnee

                              Ich kann mich Sirion nur anschließen: Wie genau man die Bartagamen hält, liegt natürlich an der Einstellung des Halters. Aber ich habe bei den hier gemachten Tipps keinen gefunden, der für die Bartagamen schädlich wäre, eben nur anders. Meinen Bartagamen geht es gut. Wenn sie den ganzen Tag nur im Terri sitzen würden, würde es ihnen aber wahrscheinlich genau so gut gehen (was aber in den 150er Standardterrarien wahrscheinlich nicht der Fall wäre.) Außerdem hat meine Art der Haltung einen Vorteil: Wenn es Gründe gibt, dass Tier anzugreifen zB Häutungsreste, Arztbesuch... dann bereitet das keinen Stress, weil sie es ja gewohnt sind.

                              Zu der Busengeschichte: Meine Bartagamen machen das nicht, aber mein verkrüppelter Leopardgecko setzt sich bei seinem (ärtzlich verschriebenen!) Freigang auch immer da hin. Ist ganz einfach zu erklären: Mein Körper ist warm und wenn ich zB beim Lesen sitze ist die Oberfläche meines Busens halbwegs gerade, weich und wenn er Glück hat auch noch unbedeckt, also noch weicher und wärmer. Wenn ich ein Gecko wäre, würde ich mich auch darauf setzten ;-)

                              BB,
                              TAnja

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Bartagamen und Schnee

                                Nun, ich glaube es war an der DGHT-Jahrestagung in Dresden (Bin nicht mehr sicher), da hatten wir einen sehr anschaulichen Vortrag eines reptilienkundigen Tierarztes über die Unfälle und Schäden durch fehlerhafte Haltung von Terrarientieren. Sehr anschaulich erklärte er uns, was passiert wenn Echsen auf glatten Böden, Spannteppiche etc. gehalten werden.
                                Echsen rutschen auf glatten Böden und wenn sie doch mal Geschwindikeit erreicht haben so können sie nicht mehr bremsen.
                                Folgen: Prellungen, Schürfungen und Knochenbrüche - dazu wurden anschauliche Fotos von verschiedenen Echsen gezeigt. Besonders gefährdet ist der Kopf, Augen und Nasenregion. Knallt eine Echse unglücklich in eine Zimmerecke, kann auch das Auge beschädigt werden bis zu Erblindung. Natürlich muss so ein Unfall nicht gleich sofort passieren, aber es genügt wenn es einmal im Echsenleben geschieht...
                                Bei Spannteppichen verhaken sich die Krallen gerne in feinsten Fasern, wenn die Echse dann versucht wegzurennen führt dies zu schwersten Zerrungen, Verrenkungen bis zu Knochenbrüchen am Fuss ....
                                Soviel, ganz sachlich, zur freien Haltung von Echsen in der Wohnung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X