Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

    Erstmal hallo alle zusammen!!! Ich hätte ein paar fragen die nach eurer Erfahrung beantwortet werden wollen:
    1: Ich will mir ein Terrarium für Drei Pogona Vitticeps anschaffen!
    Reicht da ein Terrarium von den Maßen 170*80*100cm(l*b*h)aus
    (Soll auch für drei adulte Tiere noch genug PLatz haben)
    2:In der beleuchtung gehen die Meinungen auseinander!!
    Welche Beleuchtung zeigt bei euch Erfolg??
    3: Bleibt euer Terrarium bei der Winterruhe im Zimmer ???
    Also ich danke euch schon mal für eure Antworten;werde mir nätürlich noch einge Bücher kaufen!!!!!!!!!!! Jetzt ist eure meinung gefragt!!

  • #2
    Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

    Hallo
    Das alles und noch viel mehr, findest du hinter der Suchmaschime in Tor 1 (rechts oben unter DGHT-Foren)
    Mfg
    Waldmensch
    Waldmensch

    Kommentar


    • #3
      Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

      skinko schrieb:

      3: Bleibt euer Terrarium bei der Winterruhe im Zimmer ???
      ich hänge meins für die Winterzeit leicht aus dem Fenster. Ehrlich!

      buch empfehlender gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

        Danke für diese tollen ernstgemeinten Antworten
        1: ich meine mein zukünftiges Terrarium steht in meinen Zimmer ob des denen nicht zu warm für die Winetrruhe ist!!!!!!!!OK!!!!!!!!!!!
        Ich hab leider nicht so viel Zeit um die ganze Zeit zu Suchen ich hab ja nach euren meinungen gefragt

        Kommentar


        • #5
          Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

          Hallo!

          Zu 1. Es ist zwar von der Grundfläche etwas knapp bemessen (für ein Pärchen sollten bei 25cm KRL ca. 150x100cm richtig sein, was 1,5m² entspricht). Für ein weiteres Tier 15% größer. 25cm KRL ist aber recht groß, meine sind fast ausgewachsen (15Monate) und haben beide 21cm KRL, hier würde also Terrarium rechnerisch von 105x84x63 ausreichen (Gesetzlich empfohlene Terrariumgröße bei einem Pärchen ist (B)5xKRL, (T)4xKRL, (H)3xKRL + 15% für jedes weitere Tier).
          Gut bei dir ist die schöne Breite, da sie hier schon gut Anlauf nehmen können (Bartagamen können in freier Wildbahn bis zu 45 Km/h erreichen, wie ich mehrfach gelesen habe).
          Ich denke also, dass es reichen sollte, größer ist natürlich immer besser.
          In der Höhe würde ich auf 70-80cm tendieren, da hier die Beleuchtung wesentlich wirkungsvoller wird. Wegen einem super günstigen und passenden Terra kannst Du mir für Tips eine EMail(gonzo1979m@web.de) schreiben, habe einen günstigen Anbieter gefunden, bei dem Preise reell sind, für die Du es nicht selbst bauen kannst).
          zu 2. Ich bin dabei jetzt selbst ein Terrarium für mein Bartagamenpärchen einzurichten (177x60x75). Nachdem ich mich hier und an anderen Quellen (Bücher, Internet) ausfürhlich informiert habe, werde ich folgende Beleuchtung wählen:
          1x 150W HQI (bei Ebay günstig zu erstehen)
          1xPowersun UV 100W
          1xSpotstrahler 75W
          1x Leuchtstoffröhre (ich nehme die Reptisun 10.0 UVB mit 30W, 90cm lang und 36mm Durchmesser, weil ich noch eine neue liegen habe und diese zusätzlich UV-Licht bringt, wenn auch nur wenig) wenn Du eine neue kaufst, würde ich T5 Röhren (Ebay, Internet) nehmen.

          Andere empfehlen statt der Powersun (UV-Quelle) eine Osram Ultra-Vitalux. Die ist zwar oft günstiger und bietet noch mehr UV. Allerdings schon wieder so viel, dass man sie nicht für den Dauereinsatz benutzen kann. Hiermit müsstest Du Deine Bartagamen aus 100cm Abstand täglich eine halbe Stunde extra "von Hand" bestrahlen. Die Powersun hat für mich gegenüber Vitalux folgende Vorteile:

          - Sie ist für den Dauereinsatz geeignet und bietet hierbei absolut genügend UV-Strahlung.
          -Zusätzlich hast Du hierduch im Terrarium dauerhaft eine zusätzliche Licht- und Wärmequelle.

          In der Suche findest Du aber genug über Beleuchtung, ganz falsch ist da wohl kaum was und wenn wurde es meist gleich im nächsten Beitrag berichtigt. Klar gibt es auch hier unterschiedliche Meinungen, aber das ist ja nunmal bei einem Forum so (in diesem Beitrag wird das auch der Fall sein). Ließ Dir also alles bitte durch und dann bilde Dir Deine eigene Meinung.

          zu 3. Bei mir bleibt das Terrarium während der Winterruhe im Zimmer, da hier sowieso nicht so extrem viel los ist. Auch ein bischen Licht von der Zimmerbeleuchtung oder Tageslicht von den Fenstern schadet hier nicht, es soll ja auch nicht komplett dunkel sein, Teilbeleuchtung, die keine Wärme produziert (Winterruhe = Zimmertemperatur = 20°C), sollte auch anbleiben.

          Ich hoffe geholfen zu haben, was meinen die anderen?

          Gruß

          Björn


          [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 22-11-2005 um 17:30 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

            Vielen Dank für diese tollen Antworten ich werde mich weiterhin schlaumachen !!!
            Dankenden Gruß @Gonzo

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

              Ich werde mein Terrarium selber bauen da mir das große Freude bereitet!
              Danke trotzdem!!!

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                Hallo.

                Ehrliche Meinung? ok

                gonzo1979m schrieb:
                zu 2. Ich bin dabei jetzt selbst ein Terrarium für mein Bartagamenpärchen einzurichten (177x60x75).
                Ich hoffe mal nicht für ein adultes "Pärchen".

                1x 150W HQI (bei Ebay günstig zu erstehen)
                1xPowersun UV 100W
                1xSpotstrahler 75W
                1x Leuchtstoffröhre
                und Du möchtest "Licht" mit EINEM 150W Strahler auf 1,77m machen?

                Andere empfehlen statt der Powersund (UV-Quelle) eine Osram Ultra-Vitalux. Die ist zwar oft günstiger und bietet noch mehr UV. Allerdings schon wieder so viel, dass man sie nicht für den Dauereinsatz benutzen kann. Hiermit müsstest Du Deine Bartagamen aus 100cm Abstand täglich eine halbe Stunde extra "von Hand" bestrahlen
                Richtig. Die Vitalux ist günstiger in der Anschaffung , günstiger im jährlichen Verbrauch und ist von der UV Abgabe überhaupt nicht annähernd mit der PowerSun zu vergleichen. Nach eindeutigen Testergebnissen sind neben mieserablen Lichtwerten auch die UV Leistungen der PowerSun äußerst bescheiden, um es mal freundlich auszudrücken.

                Nebenbei reicht ein Abstand von 90cm auch und wenn man das Terrarium etwas höher baut, was sowieso nicht verkehrt ist, kann man sie auch fest verbauen.

                -Zusätzlich hast Du hierduch im Terrarium dauerhaft eine zusätzliche Licht- und Wärmequelle.
                Wärmequelle ja,
                Lichtquelle auch aber wie bereits gesagt mit mieserablen Lichtwerten.


                Ist alles nicht als Angriff zu verstehen, ist mir nur so aufgefallen als ich das posting gelesen hab...

                Schönen Abend
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                  Hi!

                  Zum Thema Powersun vs. Vitalux sollte man hier mal rein schauen.

                  Ich bin der Meinung(korrigiert mich) das z.b. 2x70Watt HQI besser geeignet sind als ein 150Watt HQI-Strahler.

                  Klar,der 150Watt ist heller,aber leuchtet dafür auch nur die Halbe Fläche aus.

                  mfg
                  Pulsar

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                    Hi Markus!!
                    Welche Maße hat dein Terrarium für deine 1.3 gruppe pogona vitticeps????
                    Gruß Skinko

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                      Hallo
                      Ich hab leider nicht so viel Zeit um die ganze Zeit zu Suchen ich hab ja nach euren meinungen gefragt
                      Sorry, dafür hab ich gar kein Verständniss!!
                      Wenn man noch nicht mal Zeit hat um sich ordentlich zu Informieren, oder nur zu ... ist! Dann sollte man mal darüber nachdenken ob man nicht lieber ein anderes Hobby wählen sollte! ???
                      Mfg
                      Waldmensch
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                        Hallo Skinko.

                        2,20 x 1,10 x 1,30

                        Gruß
                        Markus

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                          Hallo!

                          das 177er becken wird für ein adaultes Pärchen, ich weiß (hatte ich im Forum schonmal geschrieben), dass es nicht optimal ist, aber ich habe absolut nicht mehr Platz und muss wegen Fehlberatung beim Kauf (zu kleines Becken) jetzt nachbessern.
                          Außerdem sind meine Tiere ja jetzt adault und werden kaum noch wachsen (15Mon.). Wie ich oben schon geschreiben habe würde bei der Größe meiner Tiere (KRL 21cm) ja ein Terrarium mit den Maßen von 105x84x63 reichen. Dies entspricht einer Grundfläche von 0,882 m². Ein Becken von 177x60 entspricht einer Grundfläche von 1,02 m², also noch deutlich mehr.
                          Desweiteren besteht bei diesem langen Becken doch nun eine noch bessere Möglichkeit, dass die Tiere ihre Geschwindigkeit ausspielen können, als bei einem 150er Becken, oder nicht?

                          Wegen der Powersun wurde ja schon ein Link gepostet. Meiner Meinung reicht sie demnach vollkommen aus, um die Tiere mit UV zu versorgen. Man bestrahlt ja mit weniger UV als mit der vitalux, das ist klar, dafür aber den ganzen tag! Desweiteren biete ich natürlich einen Sonnenplatz mit 30cm Entfernung zur Powersun an, bei dem die Tiere sich noch mehr UV-Strahlung abholen können. Hier meine Argumente zur Powersun (die rechnungen sind nicht ganz richtig, hier muss man sicher noch andere Parameter berücksichtigen, aber als Anhalt sicher schonmal aufschlussreich):http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=38594

                          Zur Vitalux: Natürlich kann man sie bei 90cm fest einbauen. Dann darf man diese aber trotzdem nicht den ganzen tag brennen lassen! Also bei der Vitalux immernoch keine ganztägige UV-Bestrahlung, die wesentlich natürlicher wäre. Die Sonne scheint in Australien ja nicht nur 60min. Ok die Vitalux ist in der Anschaffung und in der unterhaltung günstiger, die Powersun für mich aus den o.g. Gründen jedoch besser fürs Terrarium geeignet. Alle sagen hier doch immer, dass man nicht wegen der Tiere sparen soll, oder? Natürlich gibt die Powersun wesentlich weniger UV-Strahlung ab, dass ist doch aber wegen der ganztägigen Benutzung auch so beabsichtigt. Ist doch ganz logisch, oder?
                          Für mich ist die Powersun halt besser und da werde ich, wenn ich keine anderen Messergebnisse in die Finger bekomme, auch nicht von abweichen.

                          Zur Beleuchtung an sich habe ich das meiner Meinung recht gut geplant, wenn mir jemand sagt, wo ich kostenlos mal ein Bild online stellen kann, würde ich die bisherige Planung mal aufzeichnen, diese einscannen, online stellen und meine Argumente dazu schreiben. (z.B.: ist der natürlich Lebnsraum der Bartagamen durch Hohe Bäume und Felsen auch nicht überall komplett ausgeleuchtet, Schattenbereiche, bzw. Bereiche, in denen weniger licht gibt es auch! Deshalb nur ein HQI, der nicht das komplette Terrarium ausleichtet, sondern unterschiedlich(e) )(helle) Lichtquellen.

                          Weitere Testergebnisse (gerade über die Lichtwerte), bis auf den o.g. Link der Powersun kenne ich nicht, demnach wäre ich froh, wenn mir die mal jemand schreiben könnte, oder besser hier mal die wichtigen Auszüge wiedergeben könnte.

                          Eines habe ich noch vergessen:

                          Hier hat jemand gefragt, ein 170x80cm großes Becken für 3! Bartagamen ausreicht. Worauf ich geschrieben habe, dass es etwas klein ist, jedoch ausreichen müsste, da hier keiner Einwände hat, denke ich, dass ist für Euch so korrekt.
                          Bei solch einem Becken hat man eine Grundfläche von 1,36m².
                          Für zwei plane ich eine Grundfläche von 1,062. Rechnet man hier 15% dazu so bin ich bei einer Grundfläche von 1,23m² zwar schon deutlich kleiner, aber nicht die Welt. Daher verstehe ich nicht warum hier jemand meint, dass meines zu klein wäre, diesem jedoch nicht auffällt, dass das 170er becken für 3 Tiere dann aber auch zu klein ist?




                          Gruß

                          Björn



                          [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 22-11-2005 um 19:18 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                            Hi!

                            Was noch wichtig zu erwähnen wäre das du die Powersun dann auch wirklich ca alle 6 Monate durch eine neue ersetzt.

                            Auch Adulte Bartagamen wachsen über die Jahre noch ein paar Zentimeter.

                            "Grundflächen-Denken" finde ich etwas fehl am Platz,ich finde eine 60er Tiefe für nur eine Bartagame schon ziemlich mikrig.

                            mfG
                            Pulsar

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                              Hallo!

                              Für eine Bartagame wird immer ein Becken von 120x60 empfohlen wenn ich mich da nicht irre.

                              Gut, 60er Tiefe ist nicht viel, das stimmt und ich finde ja auch, dass es mehr sein könnte, aber mehr ist leider nicht möglich, soll ich Deiner Meinung nach meine wirklich schönen und geliebten Tiere abgeben, nur weil es an ca. 20cm Tiefe fehlt, die Breite aber über der empfohlenen liegt und die Grundfläche ok ist?

                              Ich habe nie gesagt, dass mein geplantes Terrarium optimal ist, damit das andere auch nicht falsch verstehen. Aber ok ist es trotzdem.

                              Mir ist klar, dass ein 150x100er Becken besser wäre, aber aufgrund des eingeschränkten Platzverhältnisses in meiner Wohnung halte ich mein geplantes Becken doch schon für einen sehr guten kompromiss!

                              Zur Erklärung:
                              Ich finde wirklich schlimm, dass man in fast allen Zoohandlungen falsch beraten wird. Hier wird fast immer ein 120x60er Becken für ein ausgewachsenen Pärchen wider besseren Wissens empfohlen, wie auch bei mir. Wie viele Leute gibt es, die sich in zig (bei mir waren es 5) Zoohandlungen beraten lassen und immer das gleiche (zu kleine Becken, zu wenig Beleuchtung, Heizmatten...) empfohlen bekommen. Viele von diesen Käufern werden dann den Aussagen der Zoohändler vertrauen, sich gar nicht weiter informieren und dann die Tiere in einem solchen Becken belassen, nach dem Motto wenn das jeder Händler sagt, dann wirds schon stimmen. Was meiner Meinung nach den Käufern nicht vorzuwerfen ist.

                              So einer war ich erst auch (schön naiv) und kaufte mir nur Bartagamen, weil ich den Platz für ein 120er Becken ohne Probleme bereitstellen konnte. Wenn ich gewusst hätte, dass eigentlich ein 150x100er Becken notwendig gewesen wäre, dann hätte ich mir Zwergbartagamen gekauft.

                              Nur jetzt ist es so, dass meine gerade ausgewachsen sind und ich über Bücher und Foren feststellen musste, das mein für ausreichend empfohlenes Terrarium viel zu klein ist.

                              Jetzt wo ich nachbessern möchte und ein annähernd optimales Terrarium (mit viel grübeln und schwitzen) für meine Tiere bereitstellen möchte, wird hier trotzdem Kritik geübt.
                              Diese Maße als nicht ausreichend abzustempeln, obwohl Grundfläche stimmt, Länge mehr als empfohlen ist, nur die Tiefe etwas zu wenig ist, aber sich der Betreffende wirklich Mühe gibt, finde ich echt super, tolle Leistung.
                              Die einzige Kritik die hier mir gegenüber angebracht wäre ist, dass ich mich vor dem Kauf nicht ausreichend informiert habe (ein Buch hatte ich mir extra gekauft und dieses auch durchgelesen). Auch wenn jemand sagen würde, dass mein geplantes Terrarium nicht ganz optimal, aber noch ok ist, könnte ich das verstehen, weil s so ist. Aber trotz ausreichender Grundfläche und nur wegen etwas fehlender Breite zu sagen, dass es nicht geeignet ist, finde ich doch sehr übertrieben.

                              Kümmert Euch lieber um Leute, die ihr Pärchen wegen Fehlberatung von Leuten die davon eigentlich Ahnung haben sollten, in nicht ausreichenden 120er Becken halten, als Haarspalterei zu betreiben.

                              Viele schaffen es in diesem Forum immer wieder, neue Mitglieder wegzuekeln.

                              Sorry, das musste jetzt mal sein.

                              Zur Powersun:
                              Warum sollte ich denn die Powersun schon alle halbe Jahre auswechseln? Sollte dies wirklich der Fall sein, werde ich das tun, aber der Hersteller schreibt 10.000 Std.
                              Ok, Hersteller geben auch gern nicht ganz korrekte, für den Verkauf geschönte, Werte an, aber nehmen wir im Jahr 365x12 Std. Beluchtungsdauer (nur als Mittel, es wird normal wegen Jahreszeitensimulation und Winterruhe deutlich weniger sein), dann bin ich in einem Jahr bei 4380 Std. Das sind weniger als die Hälfte der Herstellervorgabe. Dieses sollte eine Lampe die mit 10000 Std angegeben ist, doch schaffen, oder?

                              Der Hersteller der Powersun, ZooMed, stellt auch Leuchtstoffröhren her. Bei den Leuchtstoffröhren gibt er an, dass die Röhren wegen des Verlustes der UV-Strahlung nach einem Jahr auszuwechseln sind. Warum macht er dies dann nicht auch bei der Powersun?

                              Gibt es denn möglichweise Langzeittests, die die Aussage bestätigen, dass eine Powersun alle 6Mon. ausgewechselt werden muss?


                              Gruß


                              Björn

                              [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 22-11-2005 um 20:25 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X