Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

    gonzo1979m schrieb:
    Bei dem verwendeten UV-Meter in den tests von uv lghtning handelt es sich um den Solarmeter Modell 6.2 UVB. Hier die Website des Herstellers: http://www.solarmeter.com, kostet 189 US-Dollar, ich denke also nicht so schlecht.
    ]
    ich DENKE schon!

    vitaluxuriöse grüße

    Kommentar


    • #92
      Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

      http://www.uvguide.co.uk/usinguvmeter.htm

      Kommentar


      • #93
        Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps


        Muß echt nichts heißen, aber kommt mir ein wenig zu unprofessionel vor das Ganze. ich weiß nicht, ob man einfach mal so´n Taschengerät unter dies und das Terrarium hält und dann jene Aussagen guten gewissens treffen kann. Hab´s auch bisher mehr überflogen als studiert. Vielleicht täusche ich mich........................

        Kommentar


        • #94
          Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

          also ich glaub das bei soviel hitze die agamen "verbrennen" weden.powesun,150 hql,75er spot,röhre???????????????ist das nicht ein bischen viel für ein becken von 120/80/80??wer soll den strom dafür bezahlen?also nichts für ungut.ich beleuchte bereits seit jahre meine becken 180/100/80 lediglich mit einem 70watt hci-strahler,2uv-röhren und einem 40 watt uvb-strahler,heizstein habe ich nur in den morgenstunden an,bis die becken warm sind.meinen echsen geht es prächtig seit jahren schon beleuchte ich alle becken so.mfg s t o n e s n a k e

          Kommentar


          • #95
            Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps


            Agama antarctica
            ???

            Kommentar


            • #96
              Re: Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

              stonesnake schrieb:
              also ich glaub das bei soviel hitze die agamen "verbrennen" weden.powesun,150 hql,75er spot,röhre???????????????ist das nicht ein bischen viel für ein becken von 120/80/80??wer soll den strom dafür bezahlen?also nichts für ungut.ich beleuchte bereits seit jahre meine becken 180/100/80 lediglich mit einem 70watt hci-strahler,2uv-röhren und einem 40 watt uvb-strahler,heizstein habe ich nur in den morgenstunden an,bis die becken warm sind.meinen echsen geht es prächtig seit jahren schon beleuchte ich alle becken so.mfg s t o n e s n a k e
              Nur weil du deine Kleinen aus Geiz zu dunkel und ohne ordentliche UV Versorgung hältst, ist das kein Grund, das anderen, die es besser amchen wollen, auch noch zu empfehlen.

              Mich würde auch interessieren, woran du erkennst, dass es deinen Tieren gut geht. Lassmich raten: Sie produzieren regelmäßig Nachwuchs?

              BB,
              Tanja

              Kommentar


              • #97
                Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                Hallo!

                Ich werde das bei mir jetzt so machen (177x60xca.75):

                150W HQI (nicht HQL)
                70W HQI
                Reptisun 30 W (weil ich sie noch neu liegen habe)
                T5 mit 24W
                Spot 75W mit 30cm Entfernung zum Sonennplatz
                T-Rex Flood 160W, darunter noch einen Sonnenplatz in 30cm Entfernung, der Strahler wird jedoch so eingerichtet, dass er nicht nur den Sonnenplatz, sondern auch den Boden beleuchtet.

                Genauso werde ich das machen und ich denke, ich werde richtige schöne Temperaturzonen erreichen.


                Gruß

                Björn

                Kommentar


                • #98
                  Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                  Hört sich für mich gut an. Zum Thema UV Strahler enthalte ich meiner Meinung, da komme ich einfach nicht mehr mit...

                  BB,
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #99
                    Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                    Hi!

                    Ich würde die T-Rex und die UV-Röhre jeweils auf die gegenüberliegende Seite anbringen,aber das hast du dir sicher auch schon so gedacht.
                    (Hab deine Zeichnung auf die schnelle nicht mehr gefunden)

                    Ich traue dem T-rex noch nicht so ganz,es kommt ja auch noch darauf an ob sie sich lange genug darunter aufhalten.

                    Bzw ob die Tiere es selber merken das sie nur unter diesem Strahler richtig Vitamin D3 produzieren können wäre auch interessant zu wissen...


                    Naja,meine Vitalux hält noch ca 4 Jahre,mal schauen was sich bis dahin auf dem Markt getan hat...


                    Deine beiden werden es schon gut haben bei dir,nur die 60er Tiefe gefällt mir noch nicht so ganz.
                    (würde 80-100cm machen je nach Möglichkeit)


                    Auf jeden Fall vielen Dank für die Recherchen!*daumenhoch*

                    Und vergiß nicht zu posten falls du eine Antwort von ZooMed bekommst *g*

                    mfG
                    Pulsar

                    Kommentar


                    • Re: Re: Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                      Tanja753 schrieb:
                      stonesnake schrieb:
                      also ich glaub das bei soviel hitze die agamen "verbrennen" weden.powesun,150 hql,75er spot,röhre???????????????ist das nicht ein bischen viel für ein becken von 120/80/80??wer soll den strom dafür bezahlen?also nichts für ungut.ich beleuchte bereits seit jahre meine becken 180/100/80 lediglich mit einem 70watt hci-strahler,2uv-röhren und einem 40 watt uvb-strahler,heizstein habe ich nur in den morgenstunden an,bis die becken warm sind.meinen echsen geht es prächtig seit jahren schon beleuchte ich alle becken so.mfg s t o n e s n a k e
                      Nur weil du deine Kleinen aus Geiz zu dunkel und ohne ordentliche UV Versorgung hältst, ist das kein Grund, das anderen, die es besser amchen wollen, auch noch zu empfehlen.

                      Mich würde auch interessieren, woran du erkennst, dass es deinen Tieren gut geht. Lassmich raten: Sie produzieren regelmäßig Nachwuchs?

                      BB,
                      Tanja

                      Da schließ ich mich Tanja mal wieder zu 100% an...

                      Kommentar


                      • Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                        Hallo!

                        Wenn ich sehe, was ZooMed in den besagten Tests an UVB gebracht hat, denke ich, ich werde gar nichts von denen hören.

                        T-Rex kommt nach rechts, die Reptisun (wenigstens mit Reflektor) nach links. Ein bischen UV und Licht bringt sie sicherlich, wenn auch nicht besonders erwähnenswert. Dadurch habe ich also auch im etwas dunkleren linken Bereich UV.

                        Über alles was ich so neues höre, lese, oder sehe, werde ich in diesem Forum natürlich berichten, ich werde auf jeden Fall trotzdem beim Thema dranbleiben.

                        Vielen Dank nochmal für die meist sachlichen Diskussionen in diesem Threat. Ich denke fast, hier ist bis auf Weiteres alles gesagt, jeder kann sich so seine Meinung selbst bilden (ob ganztägiger UV-Strahler, oder Vitalux, ich verstehe beides).

                        Wie schon erwähnt, werde ich hier alles neue Posten und auch meine eigenen Erfahrungen mit den ganztags-UV-Strahlern (die ich noch nicht habe) hier reinbringen.


                        Gruß


                        Björn

                        Kommentar


                        • Re: Re: Re: Re: Re: Ein Paar Fragen zu Pogona Vitticeps

                          Hallo,

                          interessant zu lesen, obwohl das Ganze immer ein Endlosthema bleiben wird.
                          Ob mit oder ohne die üblichen kleinen Ausfälle ( siehe unten ) bin auch ich für die Mühen und Ergebnisse die diese erbringen ( wollen wir mal hoffen ) immer zu haben. Stillstand ist das einzige was wirklich nichts bringt.
                          Somit @ Björn, auch ohne Werbung ;-) : Weiter machen und berichten.

                          Da wir grad so schön dabei waren uns "wo" anzuschließen:

                          Magicmaus schrieb:

                          Nur weil du deine Kleinen aus Geiz zu dunkel und ohne ordentliche UV Versorgung hältst, ist das kein Grund, das anderen, die es besser amchen wollen, auch noch zu empfehlen.

                          BB,
                          Tanja

                          Da schließ ich mich Tanja mal wieder zu 100% an...[/quote]

                          Somit oute ich mich denn auch mal als zu geizger Reptilienhalter. Schlappe 4 mal 54 Watt T5 + 2 Halogenspots ( ges. mickrige 100 Watt ) auf ein 1,90 * 1,0 * 0,90 Becken - ohne diverse Powersuns, UV Röhren und andere bunte Mischungen. .man mag es kaum glauben:
                          Die Temperaturen bewegen sich tatsächlich im 30 Grad Bereich.
                          Finde es ebenfalls wie stonesnake manchmal sehr interessant ( und nicht geizig ? )mit was für gigantischen und noch dazu komplizierten Wattzahlen so manch Terrarien bestückt werden.
                          Ich gehöre allerdings auch nicht zu den Leuten die stolz von ihren hohen Endabrechnungen berichten...Warum auch.
                          Ich versuche lediglich effektiv und sinnvoll die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen.
                          Auch ohne Unterstellungen aber mit Vitalux.

                          Ich bin doch immer wieder fasziniert wie bunt kompliziert so ein mancher seine Terrarien inkl. gewaltiger Wattzahlen bestückt. Ok, hab`s nicht so mit Glasterrarien. .

                          Grüße Mirac

                          ( Ok,@stonesnake: Die Grundhelligkeit dürfte ruhig verbessert werden, aber bei deinem geringen Wattverbrauch darfst du trotzdem bleiben ;-) )



                          [[ggg]Editiert von Mirac am 03-12-2005 um 04:15 GMT[/ggg]]
                          Agama lionotus dodomae
                          Agama lionotus lionotus
                          Agama agama
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Bunopus tuberculatus
                          Pog.vitticeps
                          Epicrates c.cenchria


                          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X