Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
In "Leben mit Bartagamen"
Ich weiß, die Begeisterung über diese Buch hält sich in Grenzen und keine Sorge, die "Bibel" habe ich auch
Aber ich konnte auch bei meiner Bartagame dieses zwinkern vor der Parasitenbehandlung beobachten. Jetzt, danach habe ich es bisher nicht mehr gesehen...
Trotz allem ist die Untersuchung einer Kotprobe kein Fehler und keine unnötige Investition. Ich denke darüber sind wir uns einig :ups:
lg Conny
Ist schon länger her diese Antwort, jedoch würde mich interessieren was die "Bibel" ist? =P bzw. welches buch hier genau gemeint ist ...
Also ich denke egal was irgendwo steht , oder auch nicht, wenn man sich unsicher ist über ein verhalten seiner Bartagame sollte man das Tier entweder von jemand Fachkundigem oder seinem Reptilientierarzt ansehen lassen! Mir gings ganz zu anfang auch nicht anders das ich mir wegen jeder kleinigkeit sorgen machte, vielleicht auch weil manch ein Verhalten in der Literatur als anzeichen für irgendeine Störung geschildert wird. Die Tiere verhalten sich halt nicht den ganzen Tag gleich. Ich habe mir angewöhnt wenn meine Tiere etwas "anders" machen als normal, erstmal zu sehen warum sie das machen könnten. Meist liegts nur an kleinigkeiten die zur Reaktion des Tieres führen. Oder an Ruhe/Aktivphasen, wenn sie mal was ausserhalb des Terras sehen was sie interessiert können sie auch mal mit gekreuzten Vorderbeinen das Hälschen lang machen z.B., das deutet dann aber nicht auf ne Nervenstörung hin. Hektisches rumhüpfen bei der Fütterung ist auch vorfreude und kein zeichen eines fluchtversuchs wegen unterdrückung durch andere Tiere. Tagsüber Dösen heißt auch nicht gleich todkrank. Man muss einfach mal gut beobachten, hält was länger an oder beruhigt sich nicht, gehts direkt auf zum Tierarzt. So machen wir das auf jeden Fall! Zur Hilfe schreib ich auch schonmal Notizen in den Kalender, tritt ein Verhalten häufiger auf kann man so sehr gut vergleichen ob es ein Muster gibt.
Zur Allgemeinen erheiterung hab ich zur beendigung der Diskusion ,bzgl. Text Augen zukneifen vor der Häutung, die passende Stelle gefunden!!! *trommelwirbel bitte* Zu finden in der Zeitschrift "Reptilica" Heft Nr.25, Oktober/November 2000 Jahrgang 5(5);Thema: Verhalten und Interaktionen meiner Bartagamen.... Autor:Renate Kohlmeyer, Seite 37 Unterthema Häutung
So, dann is ja jetzt wieder gut...:wub:
lg steffi
Zuletzt geändert von DieSchneemann; 21.04.2007, 23:06.
Grund: was vergessen
Kommentar