Zitat von Lui2007
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Komplettglas oder teil Holz teil Glas sinnvoller? Brauche Tipps zum Nehmen und Halten
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hi,
ich bade meine Tiere garnicht, sprühe nur gelegentlich, habe auch keine Wasserschale um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Tiere häuten sich einwandfrei.
Was Vielen einfach mal klar werden muß ist, dass eine Häutung auch Zeit braucht und bei manchen Tieren nicht nach einem Tag erledigt ist! Bei unseren Wasseragamen kann das auch mal 3 Wochen dauern bis sie komplett gehäutet sind, da sie dies nicht am ganzen Körper gleichzeitig tun sondern teilweise erst am Schwanz dann am Kopf, ne Woche später die Beine und dann erst der Körper.
Genau das Gleiche konnt ich auch schon bei unseren Zwergbartagamen beobachten! Man sollte seinen Tieren auch die Zeit lassen die sie brauchen und ein Zeh oder Schwanzende fault nicht gleich ab wenn er 3 oder 4 Tage länger braucht als der Rest.
Kommentar
-
Hallo!
Meine Bartagame häutet sich auch - wie von sense beschrieben - in Etappen. Das kann dann auch mal 4 Wochen dauern. Jede Woche ein neuer Abschnitt.
Momentan häutet er nur das rechte Hinterbein. Sieht zwar komisch aus, aber er wird schon wissen, was er macht. Deswegen bade ich ihn aber nicht, nur damit dr Rest schnell hinterher gehäutet wird. Das kann nun wieder ein paar Wochen dauern. Da heisst es Geduld haben!
LG Leela
Kommentar
-
Hi Leela
ich meinte mit dem Problemen beim Häuten, dass es ja vorkommt, dass sie sich nicht Häuten obwohl sie es zu einem bestimmten Zeitpunkt sollten...
Musste einfach mal gucken man findet immer irgendwo etwas, wo steht das die Häutung ausgeblieben ist.
Kommentar
-
Zitat von Lui2007 Beitrag anzeigen... in dem Laden von fachkundigem Personal gesagt, dass wir unseren Lui zwischendurch, vor allem in der Phase des Häutens baden sollen, dann würde er sich leicher tun! ... und es wurde gesagt, dass Bartagamen auch Körperkontakt brauchen, bzw nichts dagegen haben! ... Unser Lui ist unsere erste Bartagame, wir haben die Erfahrung noch nicht!
Ich würde eher sagen: NEIN! Der Verkäufer hat Euch das Tier verkauft (sein Job!) und es Euch schmackhaft gemacht und als nettes Haustier dargestellt.
Wenn die Haltungsbedingungen stimmen, Luftfeuchte und so, braucht man die beim Häuten überhaupt nicht zu baden, zumal das unnötigen, vermeidbaren Stress für das Viech bedeutet ... und die Aussage, dass die den Körperkontakt brauchen, ist schlicht und ergreifend Schwachsinn :wall: ... der Verkäufer hat vom Verkaufen, aber keinesfalls bei dieser Aussage von der Haltung von Bartagamen oder den Tieren selber irgendeine Ahnung ...
so long,
Peter
ach ja, es heißt grundsätzlich die Bartagame, auch männlich Einzahl ...AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
www.sauria.dewww.terrariengemeinschaft.de
"Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa
Kommentar
-
Hallo!
dass sie sich nicht Häuten obwohl sie es zu einem bestimmten Zeitpunkt sollten...
Habe da noch keine Regelmäßigkeit bei der Häutung feststellen können. Manchmal lässt er sich extrem viel Zeit und nun denk ich "schon wieder?", da er wie schon gesagt wieder am Fuß anfängt und die letzte Häutung erstEnde Mai abgeschlossen war.
Und wegen Häutungsresten: Am Anfang habe ich die lockeren Hautfetzen abgemacht (ich weiß, soll man nicht!), aber ich war zu ungeduldig. Dann blieben meist Stückchen zurück. Nun lass ich ihn ,auch wenn er ein paar Tage aussieht wie eine geplatzte Wurstpelle.
Und siehe da: es liegen ganze Hautstücke im Terrarium ohne Reste auf der Haut.
Aber wir sollten nicht zu sehr ausschweifen, das war auch nicht die Frage vom Threadersteller!
LG Leela
Kommentar
-
@ Coolcasis:
Wenn du magst schick ich dir auch ne Mail mit Fotos von meinen Terrarien?! Hab ja eins in Vollglas und eins aus OSB- Platten. Dann hast du noch was zum vergleichen.
Auch wenns nicht zum Hauptthema gehört:
Meine Tier häuten sich auch sehr unterschiedlich. Je älter die werden häuten die sich ja auch nicht mehr so oft. Also einen Zeitpunkt wann sie sich wieder Häuten "Müssten", kann man garnicht festlegen. Und die Tiere dann zwangsweise "Einzuweichen" ist absolut nicht artgerecht. Mir wurde auch mal dazu geraten, aber so viel hat das auch nicht gebracht und ich habs bei dem einen versuch belassen. Könnte mir auch vorstellen das nach dem Bad die alte Schuppenhaut, die nicht ganz abgewässert wurde, beim trocknen ehr starrer wird und so schneller Körperteile einschnüren könnte als wie das ohne Wasserbad geschieht.
Mit einem vernünftig eingerichteten Terrarium mit Ästen und ner rauhen Rückwand haben die Bartagamen eigentlich genug Möglichkeit ihre Haut ohne Probleme abzustreifen.
Gruß Steffi
Kommentar
-
Also erst möchte ich erwähnen das die meisten Mitarbeiter in einem Zoo-Geschäft fachlich nicht bescheit wissen. Ein bekannter von mir hat Bartis erworben und dem haben sie eine Aquariumabdeckung incl. Lampen andrehen wollen, mehr nicht.Er meinte das das reichen würde. :wall:
Als ich das hörte :ggg: :ggg: :ggg:
Meines erachtens ist ein Zoo Geschäft nur geld schneiderei und Umsatzschieberei. Von Fachkundiger Aufklärung kann man da net sprechen.
ES SOLL AUCH AUSNAHMEN GEBEN. (ist aber selten)
Zum Terrarium zu kommen. Ich finde das Holz leichter zu verarbeiten geht bzw. ist die Anschaffung günstiger.
Ich darf 2 bauten mein eigen nennen , ein Eckterra angepasst auf einem eckschrank und ein Eckterra auf Standfüßen (L: 150x150 B/H 70). Das große ist mit deckel der mit schanieren funktioniert und die Glasfront ist fest.
Bei der Umrandung mit dem Glas habe ich eine Nut mit der Oberfräse ins Holz geschnitten so kann man das Glas richtig einfassen. (Tip am rande)
Die stöße vom Glas habe ich mit Aquarium Silikon verdichtet.
Rückwände habe ich mit Styropor beklebt und anschließend mit Fließenkleber bestrichen. Vorgang 4 ,5 mal wiederholen. Um Farbe ins geschehen zu bringen kann man den Fließenkleber mit Abtönfarbe einfärben. Klappt super.
Andere möglichkeit Holzleim (mit Wasser angerührt) oder Klarlack (Wasserverdünnbar) den Fließenkleber bestreichen und Terrarien Sand ( rot,gelb,weiss) bestreuen. Sieht auch richtig geil aus.
Anleitungen gibt es genug , man muss sich nur mal 5 min. Zeit nehmen und googlen.
Kommentar
-
Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen... und woher willst Du wissen, dass das Personal fachkundig war
Ich würde eher sagen: NEIN! Der Verkäufer hat Euch das Tier verkauft (sein Job!) und es Euch schmackhaft gemacht und als nettes Haustier dargestellt.
Wenn die Haltungsbedingungen stimmen, Luftfeuchte und so, braucht man die beim Häuten überhaupt nicht zu baden, zumal das unnötigen, vermeidbaren Stress für das Viech bedeutet ... und die Aussage, dass die den Körperkontakt brauchen, ist schlicht und ergreifend Schwachsinn :wall: ... der Verkäufer hat vom Verkaufen, aber keinesfalls bei dieser Aussage von der Haltung von Bartagamen oder den Tieren selber irgendeine Ahnung ...
so long,
Peter
ach ja, es heißt grundsätzlich die Bartagame, auch männlich Einzahl ...
Kommentar
-
Zitat von DieSchneemann Beitrag anzeigen@ Coolcasis:
Wenn du magst schick ich dir auch ne Mail mit Fotos von meinen Terrarien?! Hab ja eins in Vollglas und eins aus OSB- Platten. Dann hast du noch was zum vergleichen.
Auch wenns nicht zum Hauptthema gehört:
Meine Tier häuten sich auch sehr unterschiedlich. Je älter die werden häuten die sich ja auch nicht mehr so oft. Also einen Zeitpunkt wann sie sich wieder Häuten "Müssten", kann man garnicht festlegen. Und die Tiere dann zwangsweise "Einzuweichen" ist absolut nicht artgerecht. Mir wurde auch mal dazu geraten, aber so viel hat das auch nicht gebracht und ich habs bei dem einen versuch belassen. Könnte mir auch vorstellen das nach dem Bad die alte Schuppenhaut, die nicht ganz abgewässert wurde, beim trocknen ehr starrer wird und so schneller Körperteile einschnüren könnte als wie das ohne Wasserbad geschieht.
Mit einem vernünftig eingerichteten Terrarium mit Ästen und ner rauhen Rückwand haben die Bartagamen eigentlich genug Möglichkeit ihre Haut ohne Probleme abzustreifen.
Gruß Steffi
Wir haben ihn auch erst 2 x gebadet! und werdens lassen, da es mehr sinn macht: um so trockener, um so leichter geht die Haut runter! Wir haben unseren "Wuzi LUI" auch noch nicht lang, Danke Dani
Kommentar
-
Zitat von Holsten2007 Beitrag anzeigenAlso erst möchte ich erwähnen das die meisten Mitarbeiter in einem Zoo-Geschäft fachlich nicht bescheit wissen. Ein bekannter von mir hat Bartis erworben und dem haben sie eine Aquariumabdeckung incl. Lampen andrehen wollen, mehr nicht.Er meinte das das reichen würde. :wall:
Als ich das hörte :ggg: :ggg: :ggg:
Meines erachtens ist ein Zoo Geschäft nur geld schneiderei und Umsatzschieberei. Von Fachkundiger Aufklärung kann man da net sprechen.
ES SOLL AUCH AUSNAHMEN GEBEN. (ist aber selten)
Zum Terrarium zu kommen. Ich finde das Holz leichter zu verarbeiten geht bzw. ist die Anschaffung günstiger.
Ich darf 2 bauten mein eigen nennen , ein Eckterra angepasst auf einem eckschrank und ein Eckterra auf Standfüßen (L: 150x150 B/H 70). Das große ist mit deckel der mit schanieren funktioniert und die Glasfront ist fest.
Bei der Umrandung mit dem Glas habe ich eine Nut mit der Oberfräse ins Holz geschnitten so kann man das Glas richtig einfassen. (Tip am rande)
Die stöße vom Glas habe ich mit Aquarium Silikon verdichtet.
Rückwände habe ich mit Styropor beklebt und anschließend mit Fließenkleber bestrichen. Vorgang 4 ,5 mal wiederholen. Um Farbe ins geschehen zu bringen kann man den Fließenkleber mit Abtönfarbe einfärben. Klappt super.
Andere möglichkeit Holzleim (mit Wasser angerührt) oder Klarlack (Wasserverdünnbar) den Fließenkleber bestreichen und Terrarien Sand ( rot,gelb,weiss) bestreuen. Sieht auch richtig geil aus.
Anleitungen gibt es genug , man muss sich nur mal 5 min. Zeit nehmen und googlen.
Dani
Kommentar
-
@Holsten2007
Hallo,
wir wollen uns nun wahrscheinlich auch ein Eckterrarium bauen und suchen noch nach Inspiration
Wenn Du Lust und Zeit hättest, würde ich mich freuen, wenn Du mir Bilder von Deinem Terrarium schicken würdest
Viele Grüße
Melanie
Kommentar
Kommentar